DE1920196C3 - Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial - Google Patents
Wärmeentwickelbares DiazotypiematerialInfo
- Publication number
- DE1920196C3 DE1920196C3 DE1920196A DE1920196A DE1920196C3 DE 1920196 C3 DE1920196 C3 DE 1920196C3 DE 1920196 A DE1920196 A DE 1920196A DE 1920196 A DE1920196 A DE 1920196A DE 1920196 C3 DE1920196 C3 DE 1920196C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- coupling
- heat
- diazotype
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 23
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 7
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- -1 benzimidazole compound Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 150000001556 benzimidazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012707 chemical precursor Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 claims 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 44
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 229920002433 Vinyl chloride-vinyl acetate copolymer Polymers 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- NXIGDUAONGBUKR-UHFFFAOYSA-N n-(2-ethoxyphenyl)-3-hydroxynaphthalene-2-carboxamide Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1NC(=O)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1O NXIGDUAONGBUKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 3
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methoxyphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound COC1=CC=CC=C1NC(=O)CC(C)=O KYYRTDXOHQYZPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N (3s)-n-[(3s,5s,6r)-6-methyl-2-oxo-1-(2,2,2-trifluoroethyl)-5-(2,3,6-trifluorophenyl)piperidin-3-yl]-2-oxospiro[1h-pyrrolo[2,3-b]pyridine-3,6'-5,7-dihydrocyclopenta[b]pyridine]-3'-carboxamide Chemical compound C1([C@H]2[C@H](N(C(=O)[C@@H](NC(=O)C=3C=C4C[C@]5(CC4=NC=3)C3=CC=CN=C3NC5=O)C2)CC(F)(F)F)C)=C(F)C=CC(F)=C1F QIVUCLWGARAQIO-OLIXTKCUSA-N 0.000 description 1
- QVEYCDLEISDMDG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydronaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CCCC=C21 QVEYCDLEISDMDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGCITEKHKXPDDH-UHFFFAOYSA-N 4-(diethylamino)benzenediazonium Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C([N+]#N)C=C1 RGCITEKHKXPDDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- MQSAHXFIRFKOQA-UHFFFAOYSA-L [N+](=[N-])=C1CC=C(C=C1)N1CCOCC1.[Cl-].[Zn+2].[Cl-] Chemical compound [N+](=[N-])=C1CC=C(C=C1)N1CCOCC1.[Cl-].[Zn+2].[Cl-] MQSAHXFIRFKOQA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- YTLQFZVCLXFFRK-UHFFFAOYSA-N bendazol Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2NC=1CC1=CC=CC=C1 YTLQFZVCLXFFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N n-(4-methylphenyl)-3-oxobutanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=C(C)C=C1 MJGLMEMIYDUEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,7-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC2=CC(O)=CC=C21 DFQICHCWIIJABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005553 polystyrene-acrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/60—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/61—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with non-macromolecular additives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
Description
die Eigenschaft besitzt, sich bei annehmbaren Temperaturen rasch entwickeln zu lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein wärmeentwickelbares Diazotypiematerial, das
mindestens zwei Schichten mit einem thermoplaste sehen Bindemittel aufweist, von denen die eine '
. durch Säure stabilisiertes Diazoniumsalz und die
dere eine beim Entwickeln zur Neutralisation dt stabilisierenden Säure dienende Verbindung enthält und mindestens eine der Schichten eine Azokomponente enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zur Neutralisation der Säure dienende Verbindung allein Benzimidazol ist, ausgenommen wärmeentwikkelbare Diazotypiematerialien mit einer in der Wärme decarboxylierbaren stabilisierenden Säure.
dere eine beim Entwickeln zur Neutralisation dt stabilisierenden Säure dienende Verbindung enthält und mindestens eine der Schichten eine Azokomponente enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zur Neutralisation der Säure dienende Verbindung allein Benzimidazol ist, ausgenommen wärmeentwikkelbare Diazotypiematerialien mit einer in der Wärme decarboxylierbaren stabilisierenden Säure.
Ein Gemisch aus Diazoniumsalz, Azokomponente und Benzimidazol ist instabil; es ei folgt beim Erwärmen
sofortige Kupplung (vgl. britische Patentschrift 1 032 508, S. 2, Zeilen 53 bis 59). Aus diesem Grunde
muß die beim Entwickeln zur Neutralisation der stabilisierenden Säure dienende Verbindung in einer
von der Diazoniumsalz enthaltenden Schicht getrennten Schicht gehalten werden, die ein thermoplastisches
Bindemittel enthält. Die Diazoniumsalz enthaltende Schicht soll ebenfalls ein thermoplastisches Bindemittel
enthalten. Nur bei dieser Anordnung erhält man Diazotypiematerial mit ausgezeichneter Lagerfähigkeit
und sehr guter Entwicklungsfähigkeit. Diese Kombination von Eigenschaften ist schwierig zu erhalten.
Es ist wesentlich, daß das Benzimidazol und die Diazoniumsalze vor der Wärmeeinwirkung auf das
Diazotypiematerial in getrennten Schichten gehalten werden, weil Benzimidazol eine ungünstige Wirkung
auf die Haltbarkeit von Diazoniumsalzen ausübt. Eine räumliche Trennung des Benzimidazols vom
Diazoniumsalz läßt sich erreichen, indem man diese Stoffe in verschiedenen Schichten unterbringt und dazu
eine diffusionshemmende Zwischenschicht zwischen den Schichten anordnet, in denen diese Stoffe enthalten
sind. Oft ist es vorteilhaft, den Schichten mit Diazoniumsalzen gleichzeitig sauerreagierende Verbindungen
zuzusetzen; dadurch wird eine vorzeitige Kupplung oder eine Selbstkupplung unterbunden. Diazoniumverbindungen,
die selbst saure Salze darstellen, oder solche, denen saure Verbindungen zugesetzt sind, werden
in dieser Beschreibung als »säurestabilisiert« bezeichnet.
Diazoniumsalze, die sich mit Vorteil anwenden lassen, sind solche, die mit A~okomponenten in
schwach basischem Medium reagieren und dabei Farbstoffe bilden.
Dem Diazotypiematerial können auch zwei oder mehr Kupplerkomponenten für Azofarbstoffe zugesetzt
werden, um Farbstoffgemische mit bestimmter spektraler Absorption zu erhalten.
Um Selbstkupplungsreaktionen zu unterbinden, ist es häufig erwünscht, einem Diazotypiematerial, das
hochreaktionsfähige Diazoniumsalze enthält, sauer reagierende Verbindungen, wie z. B. Oxalsäure, einzuverleiben.
Diazotypiematerialien mit weniger reaktionsfähigen Diazoniumsalzen erfordern im allgemeinen
entsprechend geringere Mengen an sauren Verbindungen, und manche Diazoniumsalze besitzen
ohne Zusatz anderer saurer Verbindungen ausreichende Haltbarkeit.
Das Bindemittel für die Diazoniumsalzschicht, die
Benzimidazolschicht und gegebenenfalls die diffusionshemmende
Zwischenschicht sind polymere thermoplastische Stoffe, die bei passenden Temperaturen erweichen
und auf diese Weise ein leichtes Hindurchdiffundieren
des Benzimidazols möglich machen. Solche thermoplastischen Bindemittel müssen bei
normaler Temperatur genügend hart sein, damit keine Diffusion stattfindet. Ferner ist erforderlich, daß die
Bindemittel filmbildende Eigenschaften haben. Beispiele für solche polymere Bindemittel sind Polyvinylchlorid,
Polyvinylacetat, Polystyrol und Polymethylmethacrylat. Die Bindemittel wählt man vorzugsweise
unter dem Gesichtspunkt aus, ob sie mit den zugesetzten Stoffen verträglich sind, d. h., ob sie mit den
Zusätzen ein einphasiges System bilden und ob sie bei Wärmeeinwirkung ein leichtes Hindurchdiffundieren
des Benzimidazols erlauben. Häufig lassen sich aber auch solche Bindemittel mit Vorteil anwenden, die
mit den darin enthaltenen Zusätzen unverträglich sind, wie etwa polymere Latex-Arten. Bindemittel, die ein
ao Hindurchdiffundieren chemischer Verbindungen, wie ■■ Benzimidazol gestatten, sind dem Fachmann allgemein
bekannt, und die Auswahl unter ihnen ist kein kritischer Punkt.
Als Schichtträger kommt im Rahmen dieser Erfindung jedes geeignete Material in Frage, z. B. Kunststoff-Folien, Glas, Papier, Metalle, Textilgewebe oder Holz, Kunststoff-Folien, ζ. B. aus Polyester oder Cellulosetriacetat, werden bevorzugt verwendet. Es ist erforderlich, daß die Temperaturgrenze, bei der durch Wärme Verformung eintritt, bei den Schichtträgern hinreichend hoch liegt, damit man ohne Schaden für sie passende Temperaturen bei der Bilderzeugung anwenden kann. Es ist jedoch zu bedenken, daß Schichtträger mit relativ niedriger Wärmeverformungsgrenze auch gewisse Vorteile haben, z. B., wenn es darauf ankommt, Zeichenfolien mit matter Oberfläche zu erhalten. Weiter ist zu berücksichtigen, daß man in gewissen Fällen einen besonderen Schichtträger ganz entbehren kann, dann nämlich, wenn das Bindemittel zumindest einer Schicht selbst einen Film genügender Steifigkeit bildet.
Als Schichtträger kommt im Rahmen dieser Erfindung jedes geeignete Material in Frage, z. B. Kunststoff-Folien, Glas, Papier, Metalle, Textilgewebe oder Holz, Kunststoff-Folien, ζ. B. aus Polyester oder Cellulosetriacetat, werden bevorzugt verwendet. Es ist erforderlich, daß die Temperaturgrenze, bei der durch Wärme Verformung eintritt, bei den Schichtträgern hinreichend hoch liegt, damit man ohne Schaden für sie passende Temperaturen bei der Bilderzeugung anwenden kann. Es ist jedoch zu bedenken, daß Schichtträger mit relativ niedriger Wärmeverformungsgrenze auch gewisse Vorteile haben, z. B., wenn es darauf ankommt, Zeichenfolien mit matter Oberfläche zu erhalten. Weiter ist zu berücksichtigen, daß man in gewissen Fällen einen besonderen Schichtträger ganz entbehren kann, dann nämlich, wenn das Bindemittel zumindest einer Schicht selbst einen Film genügender Steifigkeit bildet.
Das Diazotypiematerial läßt sich nach verschiedenen Verfahren herstellen, z. B. durch Auftrag mehrerer
schichtbildender Emulsionen mit den reagierenden Stoffen hintereinander auf ein und demselben Schichtträger,
oder durch Kaschieren zweier Folien, in denen die reagierenden Stoffe enthalten sind. Vorzugsweise
werden die Reaktionskomponenten und das polymere Bindemittel für jede Schicht in Lösung miteinander zusammengebracht;
die Lösung wird vergossen und getrocknet, wobei sich die Schicht bildet. Als Lösungsmittel
für die einzelnen Lösungen nimmt man vorzugsweise eines, in dem sich das Bindemittel der vorhergehenden
Schicht nicht löst; dadurch wird das Überwandern von Stoffen aus einer Schicht in die folgende
ausgeschaltet, das auftritt, wenn das Lösungsmittel das Bindemittel der vorhergehenden Schicht anlöst, so
daß die darin enthaltenen Reaktionskomponenten frei werden.
Bei den folgenden Beispielen wurden die Dichten des vom Licht getroffenen Untergrundes {Dmin) und der
nicht vom Licht getroffenen Bildflächen (Dmax) auf
dem Diazotypiematerial mit einem handelsüblichen Densitometer unter Einschaltung eines Grünfilters gemessen.
Es wird eine Lösung von
2,2 g Benzimidazol,
53 g Aceton,
22 g Methyläthylketon
53 g Aceton,
22 g Methyläthylketon
hergestellt und auf Polyesterfilm aufgetragen. Die nach Minuten langem Trocknen bei· 96°C entstandene
Schicht hat trocken ein Auftragsgewicht von 15,1 g/m2. Auf die trockene Schicht wird eine Lösung von
10 β alkohollöslichen Celluloseacetatbutyrat,
1,0 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-phenetidid,
1,4 g p-DiazomorphoIin^S-dibutoxybenzoI-
borfiuorid,
10,0 g Butanol,
80 g Methanol
10,0 g Butanol,
80 g Methanol
aufgetragen. 2 Minuten bei 49°C getrocknet, ergibt sich eine Schicht mit dem Auftragsgewicht von
5,38 g/m2. Das so hergestellte Diazotypiematerial wird hinter einem Testnegativ mit abgestuften Dichten von
£>min = 0,10 bis Dmax = 2,16 vor einer 250-Watt-Quecksilberdampflampe
im Abstand von 3,18 cm Sekunden lang belichtet. Zur Entwicklung des Bildes wird das belichtete Material 30 Sekunden einer
Temperatur von 1210C ausgesetzt. Dabei entsteht ein
bläulichpurpurfarbiges Bild mit Dmax = 1,20, Dmin
= 0,06.
Auf einen Polyesterfilm wird folgende Lösung aufgetragen :
25 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat,
2,2 g Benzimidazol,
0,6 g Acetoacet-o-anisidid.
2,2 g Benzimidazol,
0,6 g Acetoacet-o-anisidid.
Minuten bei 96°C getrocknet, ergibt sich eine Schicht mit dem Auftragsgewicht 15,1 g/m2. Auf diese
Schicht wird die folgende Lösung aufgetragen:
10 g alkohollösliches Celluloseacetbutyrat,
2,2 g p-Diazomorpholin-2,5-dibutoxybenzolborfluorid,
0,80 g 4-DiazophenylrOrpholin-Zinkchlorid,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-phenetidid,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-toluidid,
0,12 g 2,3-Dihydroxynaphthalin,
0,40 g Oxalsäure,
10,0 g Butanol,
80,0 g Methanol.
10,0 g Butanol,
80,0 g Methanol.
2 Minuten bei 49 0C getrocknet, wird eine Schicht
mit dem Auftragsgewicht von 15,1 g/m2 erhalten. Das 5° Eine Lösung von
so hergestellte Material wird wie in Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Das entstehende rötlich schwarze Bild
hat eine Dmax = 1,70 und Dmin = 0,06. Eine Probe
des unbelichteten Materials wird 6 Monate bei 23° C und 50 Prozent relativer Feuchte gelagert und danach 55
wie oben belichtet und entwickelt;dabei ergeben sich die Werte Dmin = 0,11 und Dmax = 1,30.
Die Schicht, 2 Minuten bei 96° C getrocknet, hat ein Auftragsgewicht von 15,1 g/mE.
Darüber wird folgende Lösung aufgetragen:
Darüber wird folgende Lösung aufgetragen:
10 g alkoholisches Celluloseacetatbutyrat,
2,0 g p-Diäthylaminobenzoldiazoniumfluorbo-
2,0 g p-Diäthylaminobenzoldiazoniumfluorbo-
rat,
0,60 g Oxalsäure.
0,60 g Oxalsäure.
Die nach 2 Minuten langem Trocknen bei 49°C entstehende Schicht hat ein Auftragsgewicht von 5,38 g/m2.
Das so hergestellte Diazotypiematerial wird wie in Beispiel 1 belichtet und getrocknet. Es entsteht ein grünes
Bild mit Dmax = 1,30; der Bildgrund hat Dmin = 0,14.
1S Beispiel4
Ein Polyesterfilm wird mit folgender Lösung beschichtet :
10 g Polyamidharz,
2,2 g Benzimidazol,
2,2 g Benzimidazol,
0,60 g Acetoacet-p-toluidid,
10 g Butanol,
80 g Methanol.
10 g Butanol,
80 g Methanol.
Das Auftragsgewicht der bei 960C 2 Minuten getrockneten
Schicht ist 6,46 g/m2.
Darüber wird nachstehende Lösung aufgetragen:
Darüber wird nachstehende Lösung aufgetragen:
5,0 g Celluloseacetat,
2,0 g p-Diazomorpholin-2,5-dibutoxybenzoI-borfiuorid,
0,80 g 4-Diazophenylmorpholin-ZinkchIorid,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphtho-p-toIuidid,
0,12 g 2,3-Dihydroxynaphthalin,
0,40 g Oxalsäure,
10 g Methyläthylketon,
85 g Aceton,
10 g Methyläthylketon,
85 g Aceton,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-phenetidid.
35
Minuten bei 49°C getrocknet, beträgt das Auftragsgewicht
der Schicht 5,38 g/m2.
Das so erzeugte Diazotypiematerial wird 16 Sekunden hinter einem geeigneten Negativ vor einer 140-Amp.-Kohlebogenlampe
im Abstand von 0,915 m belichtet. Es wird wie in Beispiel 1 entwickelt; dabei ergibt
sich ein rötlichschwarzes Bild mit Dmax = 1,65 und
einem Untergrund von Dmtn = 0,07.
10 g Polyvinylalkohol,
2,2 g Benzimidazol,
50 g Wasser,
40 g Methanol,
2,2 g Benzimidazol,
50 g Wasser,
40 g Methanol,
B e i s ρ i e 1 3
Auf Papier wird nachstehende Lösung aufgetragen:
25 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat,
2,2 g Benzimidazol,
2,2 g Benzimidazol,
0,60 g Acetoacet-2,4-xylidid, 0,80 g S-Hydroxy^-naphtho-o-phenetidid,
53 g Aceton,
22 g Methyiathyiketon.
wird auf Polyesterfilm aufgetragen. 2 Minuten bei 96° C getrocknet, hat die Schicht ein Auftragsgewicht
von 8,61 g/m2. Auf die trockene Schicht wird eine Lösung aufgetragen mit
10 g Polystyrol,
2,0 g p-Diazomorpholino^.S-dibutoxybenzolborfluorid,
0,8 g 3-Hydroxy-2-naphtbo-i>-phenetidid,
0,8 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-toluidid,
0,4 g Oxalsäure,
45 g Toluol,
45 g Atrien.
45 g Toluol,
45 g Atrien.
Die Schichi wird 2 Minuten bei 49 C getrocknet und
hat ein Auftragsgewicht von 5.38 g/m". Nach Belichtung und Entwicklung wie in Beispiel 4 entsteht ein
blaugrünes Bild mit Dma* - 1,00 und einer Untergrunddichte
von Dmin — 0,08.
Ein Polyesterfilm wird mit einer Lösung folgender Zusammensetzung beschichtet:
25 g Vinylchlorid-Vinylacetal-Mibchpolymerisat,
2,2 g Benzimidazol,
53 g Aceton,
22 g Meihyiäthyiketon,
53 g Aceton,
22 g Meihyiäthyiketon,
Nach 2 Minuten Trocknen bei 96 C hat die Schicht ein Auftragsgewicht von 15,1 g/m2.
Auf die trockene Schicht wird eine Lösung aufge-Iragcn
aus:
20 g Polystyrol,
40 g Toluol,
40 g Aceton.
40 g Toluol,
40 g Aceton.
2 Minuten bei 96 C getrocknet, hat diese zweite Schicht ein Auflragsgewicht von 5,38 g/m2.
Auf die zweite Schicht wird folgende Lösung aufgetragen:
10 g alkohollösliches Celluloseacetatbutyrat,
2,4 g p-Diazomorpholino^S-dibutoxybenzoi-
2,4 g p-Diazomorpholino^S-dibutoxybenzoi-
borfluorid,
1.0 g 2,3-Dihydrnxynaphthalin,
1,0 g Oxalsäure.
1,0 g Oxalsäure.
Die dritte Schicht hat 2 Minuten bei 49 "C getrocknet, ein Auftragsgewicht von 5,38 g/m2.
Das in dieser Weise hergestellte Diazotypiematerial wird wie in Beispiel 1 belichtet und entwickelt. Es
liefert ein bläulichpurpurfarbenes Bild mit Dmax — 1,30;
der Untergrund hat Dmin — 0,07. Eine Probe des unbelichteten
Materials wird 6 Monate bei 23°C und 50/o relativer Feuchte gelagert und danach belichtet
und entwickelt wie oben. Danach ist Dmax = 1,00
und Dmin = 0,15.
Eine Lösung von
25 g Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymerisat,
2.2 g Benzimidazol,
53 g Aceton,
22 g Methyiäthyiketon
53 g Aceton,
22 g Methyiäthyiketon
werden auf Papier aufgetragen. Nach 2 Minuten Trocknen bei 96CC hat die Schicht ein Auftragsgewicht von
15,1 g/m2.
Auf diese Schicht wird eine Lösung von
20 g Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisat,
0,60 g Acetoacet-o-anisidid,
80 g Aceton
0,60 g Acetoacet-o-anisidid,
80 g Aceton
aufgetragen. Nach 2 Minuten Trocknen bei 96°C hat die Schicht ein Auftragsgewicht von 7,55 g/m2. Auf
diese zweite Schicht wird folgende Lösung aufgetragen:
5 g alkohollösliches Celluloseacetatbutyrat,
5 g Polyvinylacetat,
5 g Polyvinylacetat,
2,4 g p-DiazomorphoIino-2,5-dibutoxybenzolborfluorid.
0,12 g 2,3-Dihydroxynaphthalin,
0,0S g 2,7-Dihydroxynaphthalin,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphiho-o-phenetidid,
0,80 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-toiuidid,
0,40 g Oxalsäure,
10 g Butanol,
80 g Methanol.
Die entstehende dritte Schicht hat nach 2 Minuten ίο Trocknen bei 49°C ein Auftragsgewicht von 5,38g/m2.
Das 5O gewonnene Diazotypiematerial wird wie in
Beispiel 1 belichtet und entwickelt; es liefert ein bläulichschwa-zes
Bild mit Dmaz 1,20; Dm(„ ■-- 0,15.
Eine Papierunterlage wird mit einer Lösung von
3 g 3-Hydroxy-2-naphtho-o-phenetidid,
3 g p-Diazomorpholino-2,5-dibutoxybenzolbor-
3 g p-Diazomorpholino-2,5-dibutoxybenzolbor-
fluorid,
0,4 g Oxalsäure,
94 g Methanol,
94 g Methanol,
getränkt. Nach 2 Minuten Trocknen bei 96°C beträgt das Auftragsgewicht 2,25 g/m2. Das Papier wird wie in
Beispiel 1 bildmäßig belichtet und in drei gleiche Teile A, B und C geteilt. Ein zweites Papier wird in zwei
Teile X und Y aufgeteilt, die folgende Behandlung erhalten: Teil X wird mit einer Lösung von 4,0 g Benzimidazol
in 96 ml Methanol gesättigt. 2 Minuten bei 49 C getrocknet, beträgt das Gewicht an aufgenommenem
Benzimidazol 1,65 g (0,00910 Mol)/m2. Teil Y wird mit einer Lösung von 2,61 g Ammoniumacetat in
97,4 ml Methanol getränkt. 2 Minuten bei 49°C getrocknet, ergibt sich das Gewicht des aufgenommenen
Ammoniumacetates zu 0,065 g (0,00910 Mol)/m2.
Bildmäßig belichtete Blätter von A, B und C werden folgendermaßen entwickelt:
Teil A wird Schicht gegen Schicht mit Teil X (der Benzimidazol enthält) in Kontakt gebracht und 10Minuten
lang auf 121 C erhitzt.
Teil B wird Schicht gegen Schicht mit Teil Y (der Ammoniumacetat enthält) in Kontakt gebracht
und 10 Minuten auf 121° C erhitzt.
TeilC wird bei 6O0C 10 Minuten lang einer an
Ammoniak-Gas gesättigten Atmosphäre in einem handelsüblichen Diazo-Entwicklungsgerät ausgesetzt.
Die Dichten Dmax der auf A, B und C entstandenen Bilder werden für verschiedene Entwicklungszeiten
gemessen; es ergeben sich folgende Werte:
Teil 55 |
2 Sekunden | Dmaz bei 5 Sekunden |
10 Sekunden |
A B C |
0,66 0,60 0,79 |
0,75 0,72 0,84 |
0,85 0,74 0,87 |
Diese Zahlen zeigen die überraschende Wirksamkeit von Benzimidazol als säurebindendes Mittel im Vergleich
zur Wirksamkeit des oft als säurebindendes Mittel verwendeten, viel stärker basischen Ammoniaks.
Zum Nachweis des überraschenden technischen Fortschrittes wurden folgende Versuche durchgeführt:
Versuch A
Diazotypiepapier Nr. 1
Diazotypiepapier Nr. 1
Es wurde eine Lösung aus
40geines Vinylchlorid Vinyiacetat-Copolymerisats, 20 g Cyclohexanon,
86 g Methylisobulylketon und
54 g Aceton
hergestellt.
100g dieser Lösung wurden mit 1,88g Ben/imidazol versetzt, und die erhaltene Lösung wurde auf ein
Papier in einer Naßdicke von 0,0889 mm aufgetragen. Danach wurde das Papier 2 Minuten bei 96 C getrocknet
und hierauf in einer Naßdicke von 0,0508 mm mit einer Lösung folgender Zusammensetzung beschichtet:
20 g alkohollösliches Celluloseacetat-butyrat-
Polymer,
10 g Butanol,
70 g Methanol,
2 g p-Diazomorpholino-2,5-dibuloxybenzol-
10 g Butanol,
70 g Methanol,
2 g p-Diazomorpholino-2,5-dibuloxybenzol-
Zinksulfat,
1 g 3-Hydroxy-2-naphth-o-phenetidid,
1 g 3-Hydroxy-2-naphth-o-toluidid,
0,4 g Oxalsäure.
1 g 3-Hydroxy-2-naphth-o-toluidid,
0,4 g Oxalsäure.
Das erhaltene Diazotypiepapier wurde in drei Proben (a), (b) und (c) unterteilt. Die Probe (a) wurde durch
einen kontinuierlichen Graukeil mit UV-Licht belichtet und 10 Sekunden bei 137"C entwickelt. Die
Probe (b) wurde 72 Stunden auf 43 C erwärmt und anschließend in gleicher Weise belichtet und entwickelt
wie die Probe (a). Die Probe (c) wurde 24Stunden auf 60 C erwärmt und anschließend in gleicher
Weise belichtet und entwickelt wie die Probe (a). Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Diazotypiepapier Nr. 2
Das Verfahren zur Herstellung des Diazotypiepapiers Nr. 1 wurde wiederholt, an Stelle von 1,88 g
Benzimidazol wurde jedoch eine äquimolare Menge (4,61 g) N-DodecanoyI-N'-2'-h)'droxyäthyläthyIendiamin
verwendet, das gemäß USA.-Patentschrift 2 524 041, Spalte 3 hergestellt wurde.
Das erhaltene Diazotypiepapier wurde ebenfalls in drei Proben (a), (b) und (c) unteilt, die in gleicher
Weise behandelt wurden wie die Proben des Diazotypiepapiers Nr. 1.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 zusammengestellt.
Diazotypiepapier Nr. 3
Das Verfahren zur Herstellung des Diazotypiepapiers Nr. 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 25 Molprozent
des Benzimidazols durch die äquimolare Menge des Amins ersetzt, das im Diazotypiepapier Nr. 2 verwendet
wurde. Das erhaltene Diazotypiepapier wurde ebenfalls in drei Proben (a), (b) und (c) unterteilt, die
auf die gleiche Weise behandelt wurden wie das Diazotypiepapier Nr. 1. Die Ergebnisse sind in Tabelle I
zusammengestellt.
Diazotypiepapier Nr. 4 Diazoniumsalz enthielt, auf die erste Schicht gegossen
wurde, die das Benzimidazol enthielt. Nach 30minütigem Trocknen an der Luft wurde das erhaltene Diazotypiepapier
durch einen kontinuierlichen Graukeil mit UV-Licht belichtet und 10 Sekunden bei 137°C entwickelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Versuch A
Diazotypiepapier
Nr. 1
(a) Frisch hergestellt
(b) 72 Stunden auf 43JC
erwärmt
erwärmt
(c) 24 Stunden auf 60"C
erwärmt
erwärmt
Nr. 2
(a) Frisch hergestellt
(b) 72 Stunden auf 43 C
erwärmt
erwärmt
(c) 24 Stunden auf 60 C
erwärmt
erwärmt
Nr. 3
(a) Frisch hergestellt
(b) 72 Stunden auf 43 C
erwärmt
erwärmt
(c) 24 Stunden auf 60 C
erwärmt
erwärmt
Nr. 4
Frisch hergestellt
1,60 1,90 1,70
1,30 1,36 1,22
2,10 2,00 2,10
0,96
0,12 0,24 0,35
0,12 0,48 0,70
0,12 0,34 0,06
0,68
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß das Diazotypiepapier
Nr. 1 und 3, das der erfindungsgemäßen Aus-
i'ührungsform entspricht, den energischen Alterungsbedingungen ohne nennenswerte Änderung des Wertesfür/l
D gut widersteht, während das Diazotypiepapier Nr. 2, bei dem ausschließlich das in der britischen
Patentschrift 1 032 508 beschriebene Amin als »Säureakzeptor« verwendet wurde, eine schlechte Alterungsbeständigkeit
zeigt. Das Diazotypiepapier Nr. 4, bei dem kein thermoplastisches Bindemittel in den
Schichten verwendet wurde, ist unbrauchbar.
so Versuch B
In Beispiel 6 der britischen Patentschrift 1 032 508
wird das höchste Molverhältnis einer Verbindung des Imidazoltyps zu einem Amin als »Säureakzeptor« verwendet.
Das Molverhältnis von Benzimidazol zu Benzimidazol i Amin beträgt etwa 0,43 : 1.
In diesem Versuch wurde Diazotypiepapier der Erfindung, das entweder nur Benzimidazol oder 75 Molprozent
Benzimidazol als »Säureakzeptor« enthielt, mit einem Diazotypiepapier verglichen, das 45 Molprozent
Benzimidazol als »Säureakzeptor« enthielt und damit etwa dem Papier von Beispiel 6 der britischen
Patentschrift entsprach.
Diazotypiepapier Nr. 5
Das Verfahren zur Herstellung des Diazotypiepa- 65
piers Nr. 1 wurde wiederholt, jedoch wurden die polymeren Bindemittel weggelassen. Es verfolgte Kupplung, Dieses Diazotypiepapier wurde in gleicher Weise
d. h. Farbbildung, sobald die zweite Lösung, die das hergestellt wie das Diazotypiepapier Nr. 1.
Das erhaltene Diazotypiepapier wurde in zwei Proben (a) und (b) unterteilt. Die Probe (a) wurde frisch
durch einen kontinuierlichen Graukeil mit UV-Licht belichtet und 10 Sekunden bei 137°C entwickelt. Die
Probe (b) wurde 24 Stunden auf 601C erwärmt und anschließend
in gleicher Weise belichtet und entwickelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IF zusammengestellt.
Diazotypiepapier Nr. 6
Das Verfahren zur Herstellung dieses Diazotypie- ιό
papiers erfolgte in gleicherweise wie das Verfahren zur Herstellung des Diazotypiepapiers Nr. 5, jedoch wurden
25 Molprozent des Benzimidazols durch eine äquimolare Menge des Amins ersetzt. Das erhaltene
Diazotypiepapier wurde ebenfalls in zwei Proben (a) und (b) unterteilt, die in gleicher Weise behandelt
wurden wie das Diazotypiepapier Nr. 5.
Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle I zusammengestellt.
Diazotypiepapier Nr. 7
Das Verfahren zur Herstellung der Diazotypiepapiers Nr. 5 wurde wiederholt, jedoch wurden 55 Molprozent
des Benzimidazols durch eine äquimolare Menge des Amins ersetzt. Das erhaltene Diazotypiepapier
wurde ebenfalls in zwei Proben (a) und (b) unterteilt, die hierauf in gleicher Weise behandelt wurden
wie das Diazotypiepapier Nr. 5.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabellen
Versuch B
Versuch B
Nr. 6 | Nr. 7 | £>,,.„., | D1,,,,, | ΊΟ | I D Ver | |
Diazotypiepapier | (a) Frisch hergestellt | (a) Frisch hergestellt | lust | |||
Nr. 5 | (b) 24 Stunden auf | (b) 24 Stunden auf | 2,10 | 0,08 | 2,02 | |
(a) Frisch hergestellt | 600C erwärmt .. | 600C erwärmt .. | 0 | |||
(b) 24 Stunden auf | 2,40 | 0,34 | 2,06 | |||
6O0C erwärmt... | ||||||
1,80 | 0,08 | 1,72 | ||||
3,5 | ||||||
2,20 | 0,54 | 1,66 | ||||
1,80 | 0,08 | 1,72 | ||||
27,9 | ||||||
1,90 | 0,66 | 1,24 | ||||
Die Diazolypiepapiere Nr. 5 und 6 entsprechen den erfindungsgemäßen Diazotypiematerialien. Beim Altern
erfolgt praktisch kein Verlust an .ID, d. h. an dem Unterschied zwischen der maximalen und minimalen
Dichte dem Bildhintergrund und den Bildflächen entsprechend. Bei dem Duzotypiepapier Nr. 7 betrug
der Verlust an AD mehr als Vj des ursprünglichen
30 Wertes.
Claims (1)
1 2
Patentanspruch: beim Entwükeln ein reineres Blau oder in Gegenwart
einer gelbkuppelnden Azokomponente neben der blau-
Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial, das ■ kuppelnden Azokomponente ein stärker neutrales
mindestens zwei Schichten mit einem thermopla- Schwarz liefert als bisher bekannte Diazotypiemateriastischen
Bindemittel aufweist, von denen die eine 5 ]jerlj die nur ein violettstichigblaues oder rotstichigein
durch Säure slabilis.ertes Diazoniumsalz und schwarzes Bild liefern. Dies wird durch Zusatz eines
die andere eine beim Entwickeln zur Neutralisa- Benzimidazole und einer Zinkverbindung erreicht. Dation
der stabilisierenden Säure dienende Verbin- neben muß das Material eine beim Entwickeln zur
dung enthält und mindestens eine" der Schichten Neutralisation der stabilisierenden Säure dienende Ver- |
eine Azokomponente enthält, dadurch ge- lo bindung enthalten. Durch die Verwendung einer §
kennzeichnet, daß die zur Neutralisation Benzimidazolverbindung zusammen mit einer Zinkver- i
der Säure dienende Verbindung allein Benzimi- bindung wird eine Farbverschiebung erreicht, die ^ er- j§j
dazol ist, ausgenommen wärmeentwickelbare Di- mutlich auf der Bildung eines Komplexes aus der j§f
azotypiematerialien mit einer in der Wärme de- Zinkverbindung, dem Benzimidazol und dem Azofarbcarboxylierbaren
stabilisierenden Säure. 15 stoff beruht. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß
Benzimidazole einen ungünstigen Einfluß auf die
Haltbarkeit der Diazoniumverbindungen ausüben,
dem durch Extrazusatz einer Säure entgegengewirkt j
Zur Herstellung von wärmeentwickelbarem Diazo- werden kann. Dies führt jedoch zu einem nachteilig |
typiematerial verwendet man gewöhnlich Diazonium- so hohen Anteil an Säure im Diazotypiematerial. Zur be- |
salze, sauer reagierende Stoffe zur Unterdrückung friedigenden Entwicklung sind infolgedessen größere |
vorzeitiger Kupplungs- oder Selbstkupplungsreaktio- Mengen an Neutralisationsmittel erforderlich. |
nen sowie säurebindende Zusätze, welche die anwesen- Es gibt wenige durch Wärme entwickelbare Diazo- I
den sauer reagierenden Stoffe im geeigneten Moment typiematerialien mit guter Lagerfähigkeit, die sich
neutralisieren und dadurch die Kupplungsreaktion 25 durch kurzzeitige Einwirkung von Wärme bei anauslösen.
Die säurebindenden Stoffe werden gewöhn- nehmbaren Temperaturen entwickeln lassen. Umgelich
erst unter der Einwirkung von Wärme auf das kehrt weisen Diazotypiematerialien, die sich durch
Diazotypiematerial für den Neutralisationsprozeß ver- kurzzeitige Erwärmung bei annehmbaren Temperatufügbar,
sei es, daß die Wärme das Entstehen säure- ren entwickeln lassen, gewöhnlich eine relativ schlechte
bindender Stoffe veranlaßt, wie in der USA.-Patent- 30 Lagerfähigkeit auf. Schlechte Lagerfähigkeit gibt sich |
schrift 2 732 299 beschrieben, sei es, daß sie das Vor- entweder dadurch zu erkennen, daß eine verfrühte gf
dringen säurebindender Stoffe zu den anderen Be- Reaktion zwischen Diazoniumsalz und AzofarbstoffstandteilendcsDiazotypiematerialsdadurchermöglicht,
kuppler abläuft, durch die Farbstoff vor erfolgter Erdaß das schichtbildende Bindemittel beziehungsweise wärmung entsteht, oder dadurch, daß eine Selbstkuppeine
diffusionshemmende Zwischenschicht unter der 35 lung der Diazoniumsalze stattfindet; beides führt zur
Wärmeeinwirkung erweicht, wie in der britischen Entwicklung eines Grundschleiers und zur Verminde-Patentschrift
1032 503 beschrieben ist. rung des Kontrastes zwischen Bild und Untergrund. In der USA.-Patentschrift 3 199 982 ist ein wärme- Diese Erscheinungen sind häufig auf die stark basischen,
entwickelbares Diazotypiematerial beschrieben, das säurebindenden Bestandteile zurückzuführen, die norbei
weiterer Wärmeanwendung stabil ist. Die zur Ent- 40 malerweise benötigt werden, um die Säurestabilisierung
Wicklung notwendige Base wird durch eine thermisch der Diazoniumsalze zu überwinden und eine hohe
induzierte chemische oder physikalische Umwandlung Reaktionsgeschwindigkeit des Kupplungsprozesses zu
einer die Base abgebenden Verbindung erreicht. erreichen. Die Geschwindigkeit der Kupplungsreak-Geeignete
Basenlieferanten sind zahlreiche orga- tion hängt in hohem Maße von der Basizität im Kuppnische
Stickstoffverbindungen, die in der lichtemp- 45 lungsmedium ab; ein stark basisches Kupplungsmefindlichen
Schicht, in einer Vorstrich-Schicht oder in dium begünstigt hohe Reaktionsgeschwindigkeit des
einer Entwicklerfolie enthalten sein können. Unter den Kupplungsprozesses; vgl. J. Kosar, »Light Sensiorganischen
Stickstoffverbindungen ist Benzimidazol tive Systems« (John Wiley and Sons, New York, 1965),
genannt. S. 216 und 217. Auf den S. 263 bis 277 dieses Werkes Gemäß den Beispielen, die ein Zweikomponenten- 5° wird über verschiedene unbefriedigende Versuche bediazotypiematerial
beschreiben, bei dem in der licht- richtet, die in der Absicht unternommen wurden, ein
empfindlichen Schicht alle wesentlichen Bestandteile Diazotypiematerial zu schaffen, das gut lagerfähig ist
vorliegen, ist auch der Basenlieferant in dieser Schicht und zugleich stark basische, säurebindende Bestandneben
dem Diazoniumsalz vorhanden. teile enthält, die eine hohe Kupplungsgeschwindigkeit
In Beispiel 6 wird Benzimidazol als Basenlieferant 55 gewährleisten. Um eine gute Lagerfähigkeit zu erzielen,
verwendet. Eine Kupplung erfolgt jedoch in diesen werden die stark basischen Bestandteile oder deren
Beispielen nicht in der Kälte, weil offensichtlich das chemische Vorstufen in den Diazotypiematerialien gelichtempfindliche
System besonders stark durch Säure wohnlich von den Diazoniumsalzen räumlich getrennt
stabilisiert ist. Der Basenlieferant liegt also im Unter- angeordnet; eine derartige räumliche Trennung verschuß
vor. In Beispiel 4 wird der Basenlieferant 60 ursacht aber auch eine Verminderung der Kupplungs-Ν,Ν-Diallylmelamin
in einem Vorstrich verwendet. geschwindigkeit. Verringert man das Ausmaß der Dieser Vorstrich wird anschließend mit der lichtemp- räumlichen Trennung zwischen den sich störenden Befindlichen
Schicht beschichtet. Auch hier kann keine standteilen, dann, leidet umgekehrt die Lagelfähigkeit
Kupplung in der Kälte erfolgen, weil das System durch des Materials.
Trichloressigsäure stabilisiert ist. 65 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Die der britischen Patentschrift 1 032 508 zugrunde wärmeentwickelbares Diazotypiematerial zu schaffen,
liegende Aufgabe kann darin erblickt werden, wärme- das sich durch ausgezeichnete Lagerfähigkeit auch in
Diazotypiematerial zu schaffen, das wannen Klimazonen auszeichnet, gleichzeitig jedoch
ClUW 1UA.C1 uai ca
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72326368A | 1968-04-22 | 1968-04-22 | |
US20301171A | 1971-11-29 | 1971-11-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1920196A1 DE1920196A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1920196B2 DE1920196B2 (de) | 1974-08-08 |
DE1920196C3 true DE1920196C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=26898229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920196A Expired DE1920196C3 (de) | 1968-04-22 | 1969-04-21 | Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3754916A (de) |
AT (1) | AT300553B (de) |
CH (1) | CH529367A (de) |
DE (1) | DE1920196C3 (de) |
FR (1) | FR2006670A1 (de) |
GB (1) | GB1271713A (de) |
NL (1) | NL6905657A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2180529B1 (de) * | 1972-04-20 | 1974-07-26 | Cellophane Sa | |
US4168171A (en) * | 1977-08-05 | 1979-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-sensitive thermal developable diazotype sheets with imidazoles |
US4230789A (en) * | 1978-03-13 | 1980-10-28 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal diazotype sheets |
FR2455303A1 (fr) * | 1979-04-24 | 1980-11-21 | Rhone Poulenc Syst | Procede pour la fabrication d'une carte d'identification inviolable comportant des photographies et carte obtenue selon ce procede |
FR2495343B1 (fr) * | 1980-12-02 | 1987-02-20 | Regma | Materiaux diazotypes thermodeveloppables contenant un precurseur d'activateur liberant lors du chauffage une base forte. procede de diazotypie mettant en oeuvre ces materiaux |
JPS592886A (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-09 | Ricoh Co Ltd | ジアゾ系感熱記録材料 |
JPS59185691A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-22 | Ricoh Co Ltd | ジアゾ系感熱記録材料 |
US4705736A (en) * | 1985-12-05 | 1987-11-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal diazo composition |
-
1969
- 1969-04-11 NL NL6905657A patent/NL6905657A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-04-21 AT AT384469A patent/AT300553B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-21 GB GB20300/69A patent/GB1271713A/en not_active Expired
- 1969-04-21 FR FR6912447A patent/FR2006670A1/fr active Pending
- 1969-04-21 DE DE1920196A patent/DE1920196C3/de not_active Expired
- 1969-04-21 CH CH599169A patent/CH529367A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-29 US US00203011A patent/US3754916A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006670A1 (de) | 1970-01-02 |
CH529367A (de) | 1972-10-15 |
DE1920196A1 (de) | 1969-11-06 |
NL6905657A (de) | 1969-10-24 |
US3754916A (en) | 1973-08-28 |
GB1271713A (en) | 1972-04-26 |
AT300553B (de) | 1972-07-25 |
DE1920196B2 (de) | 1974-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1920196C3 (de) | Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1284840B (de) | Lichtempfindliche Schicht fuer das Vesicularverfahren | |
DE1622290A1 (de) | Vesicular- und Diazophotomaterial | |
DE2834371C2 (de) | Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial | |
DE1572103C3 (de) | Warmeentwickelbares Diazotypie material | |
DE2502259C2 (de) | Diazotypiematerial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE821759C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazotypie-Zwischenkopien | |
DE2613917A1 (de) | Photographisches element | |
DE1908028A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Vesicularbildern | |
DE2553136C3 (de) | Zweikomponenten-Diazotypiematerial | |
DE2807346A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von vesicularbildern | |
DE700252C (de) | Diazolichtpausmaterial | |
DE2517625A1 (de) | Waermeentwickelbare, lichtempfindliche materialien | |
DE2038207C3 (de) | Verfahren zum Ausbleichen von Sensibillsierungsfarbstoffen in einer photoleitfähkjen Schicht | |
EP0028003B1 (de) | Diazoverbindungen enthaltendes Aufzeichnungsmaterial mit einer Filterschicht und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1572048B2 (de) | Waermeentwickelbares diazotypiematerial | |
DE1900331A1 (de) | Schichttraegerelement,insbesondere fuer photographische und Magnetbandzwecke | |
DE2364473C2 (de) | Verfahren zur Beschleunigung der Härtung photographischer gelatinehaltiger Mehrschichtenmaterialien | |
DE1447664B2 (de) | Verfahren zum antistatischen schutz von fotografischem filmmaterial | |
DE1900540A1 (de) | Photographische Bilder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1572002C (de) | Diffusionsübertragungsverfahren zur Herstellung eines farbigen Übertragungsbildes | |
DE1772380A1 (de) | Photographisches Filmmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften sowie antistatisch wirkende Mittel zur Herstellung desselben | |
DE1547702C (de) | Verfahren zum Trocknen der hydrophilen wasserhaltigen Kolloid Schichten eines pho tographischen Aufzeichnungsmaterial | |
DE1961974C (de) | Wärmeempfindliches Schablonenpapier | |
DE1572081A1 (de) | Reprographisches Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |