[go: up one dir, main page]

DE1920133A1 - Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr - Google Patents

Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr

Info

Publication number
DE1920133A1
DE1920133A1 DE19691920133 DE1920133A DE1920133A1 DE 1920133 A1 DE1920133 A1 DE 1920133A1 DE 19691920133 DE19691920133 DE 19691920133 DE 1920133 A DE1920133 A DE 1920133A DE 1920133 A1 DE1920133 A1 DE 1920133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
seat ring
connection
tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691920133
Other languages
English (en)
Inventor
Schmitz Dipl-Ing Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ DIPL ING LUDWIG
Original Assignee
SCHMITZ DIPL ING LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITZ DIPL ING LUDWIG filed Critical SCHMITZ DIPL ING LUDWIG
Priority to DE19691920133 priority Critical patent/DE1920133A1/de
Publication of DE1920133A1 publication Critical patent/DE1920133A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/346Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a coating or being printed, e.g. being applied as a paint or forming a printed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • B29C66/52292Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • "Rohr mit radialem Anschluß an ein Anschlußrohr" (Zusatz zum deutschen Patent Nr. 17 75 354.7 -Patentanmeldung vom 1. August 1968 -) Das S-auptpatent bezieht sich auf Anschlußverbindungen an Rohren aus Kunststein, insbesondere aus Schleuderbeton, oder aus Kunststoff. Es löst die Aufgabe, die bis dahin gegebenen IScchteile der vorwiegend hndwerklichen, nachträglichen Herstellung von radialen Anschlußverbindungen an ein Anschlüßrohr zu beseitigen.
  • Zur Lösung dieserAufgabe betrifft das Hauptpatent ein Rohr aus Kunststein, insbesondere Schleuderbeton, oder auch aus Kunststoff, mit einem radialen Anschluß an ein Anschlußrohr über eine Muffe, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß bereits bei der formgebung des Rohres die Anschlußöffnung mit einem mit dem Rohrmaterial verbundenen Sitzring versehen wird. Die Vorteile dieses Vorschlages bestehen im wesentlichen darin, daß neben einer erheblichen Ersparnis an Arbeitszeit und Arbeitskräften und neben der Vermeidung eines verhältnismäßig großen Ausschusses ein Anschluß mit genau begrenzten Konturen erreicht wird, wobei zugleich der Anschlußring zufolge seiner Materialeigenschaft und in seiner konatruktiven Ausbildung die einfache Verbindung mit einer Muffe ermöglicht. Der Anschluß oder Sitzrinewird bei der Formgebung des Rohres, beispielsweise beim Schleudern des Rohres, einfach an der gewünschten Stelle in die Form eingelegt. Das Hauptpatent sieht vor, daß zur Befestigung der Anschlußmuffe im Sitzring'zwischen den aneinandergrenzenden Flächen dieser beiden Teile eine Leimfuge angeordnet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt über den Erfindungsvorschlag des Hauptpatentes hinausgehend und diesen weiter susgestaltend und verbessernd die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Rohr die Verbindung zwischen dem Hurtrohr und der radialen Anschlußmuffe zu verbessern, indem mit äußerst geringem Arbeitszeit-und haterialaufwand. eine hervorregend feste und dichte Verbindung zwischen dem Hauptrohr und der radialen Anschlußmuffe geschaffen wird. Hierbei geht die Erfindung von der Tatsache aus, daß die Schweißbarkeit von Kunststoffen an sich ebenso wie das axiale Aneinanderschweißen von Rohren bekannt ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist naher im Sinne des Hauptpatentes ein Rohr aus Kunststein, wie z.B. Schleuderbeton, oder auch aus Kunststoff mit einem radialen Anschluß an ein Anschlußrohr über eine Nuffe aus schweißbarem Kunststoff, wobei bei der Formgebung des Rohres die Anschlußöffnung mit einem mit dem Rohrmaterial verbundenen Sitzring aus schweißbarem Kunststoff versehen ist. Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einem solchen Rohr dadurch, daß in den Sitzring unu/oder die Muffe in demjenigen Bereich, in dem diese Teile einander berühren, nahe der oder an der Oberfläche wenigstens eine umlaufende Schlaufe aus elektrischem heizwiderstandsmetall eingebettet ist, wobei die Enden dieser Schlaufe zum Anschluß an eine Stromquelle herausgeführt sind0 Diese Heizwiderstandsmeatllschlaufe kann beispielsweise ein Heizwiderstandsdraht oder auch ein Heizwiderstandsband sein. Ebensogut ist es möglich, die iieizwiderstandsmetallschlaufe mittels dem Fachamnn geläufiger Verfahren aufzusprühen oder ger Verfahren aufzusprühen oder aufzudrucken. auf zudrucken.
  • Die Erfindung sieht also vor, daß in den Sitzring und/oder die radisle Anschlußmuffe dort, wo diese beiden Teile einander berühren, Heizwiderstandsschlaufen eingebettet sind, deren herausgeführte Enden man zum Verschwißen beider Teile an eine geeignete Stromquelle anschließt. Die beim Stromdurchfluß infolge ihres Wiederstandes sich erhitzende 1letallsclllaufe erhitzt und erweicht dabei den sie umgebenden Kunststoff, so daß der Kunststoff des Sitzringes mit dem Kunststoff der Anschlußmuffe ininanderfließen und nach dem abschalten des Stromes und Erkalten eine absolut feste Schweißverbindung entsteht.
  • Das Montagerßpersonal braucht also nach dem Einführen der Muffe in den Sitzring und bei entsprechender Aneinanderpressung der beiden Teile nur die Stromquelle an die ausleitungen der Schlaufen anzuschließen und während einer bestimmten Zeitspanne angeschlossen zu lassen, um die Schweißverbindung herzustellen. Da das Personal mit vorgegebener Stromquelle arbeitet und praktisch keine Möglichkeit hat, die Qualität der entstehenden Schweißn-'dit zu beeinflussen, ist das Enstehen mangelhafter Verbindungen auch bei unaualifiziertem Personal praktisch ausgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindung besteht noch darin, daß man - falls -dies einmal erforderlich sein sollte - die Muffe auch ohne nern-jenswerte Beschädigung des Hauptrohres aus dieser wieder herauslösen kann, indem man die vorhandenen Heizwiaerstandsschlaufen erneut an eine Stromquelle anschließt, die Schweißnaht durch die Erhitzung erweicht und die huffe dann aus dem.
  • Sitzring herauszieht.
  • Falls das ganze Hauptrohr aus schweißbarem Kunststoff besteht, ist es nicht erforderlich, einen gesonderten Sitzring um die Öffnung im Hauptrohr anzuordnen. In diesem Felle kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vielmehr der Sitzring von dem um die Öffnung herumliegenden Teil der Rohrwand gebildet und folglich die Heizwiderstandmetallschlaufe um die Offnung herum in die Wand des Hauptrohres eingelegt sein.
  • Die Erfindung sieht ferner blindverschlußplatten zum Blindverschluß einer Öffnung- im Hauptrohr vor, wobei diese Blindverschlußplatten wenigstens im Bereich ihres Randes aus schweißbarem Kunststoff bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in den Rand der Blindv e rs calußplat t en wenigstens eine Heizwiderstandsmetallschlaufe mit Ausleitung zum Anschluß an eine Stromquelle eingebettet ist.
  • Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung zahlreiche schweißbare Kunststoffe verwendet werden. Gemäß einer bewährten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der schweißbare Kunststoff Polyäthylen ist. Hierbei haben sich Schweißtemperaturen von etwa 1800 C bewährt. Die iieizwiderstandsmetallschleuse wird zweckmäßig in der Muffenabzweigung angeordnet.
  • Sie kann aber auch im Sitzring bzw. im Hauptrohr liegen. Möglich ist es ferner, sowohl den Sitzring bzw. das Hauptrohr als auch die Muffe mit Heizwiederstandsmetallschlaufen zu versehen. Diese beidseitige Anordnung zu der der Heizwiderstandsmetallschlaufen hat sich insbesondere bei der Verwendung von Polyäthylen als zweckmäßig erwiesen, insbesondere wegen des dann erzielbaren, gleichmäßigen Gefüges der Schweißnaht.
  • Mach einem weiteren, erfindeungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß der Sitzring einen nach außen.abstehenden, umlaufenden, ebenfalls mit dem Rohrmaterial verbundenen Flansch aufweist. Der Sitzring ist dann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal mit einer seine oslö.sung vom Rohr verhindernden Hinterschneidung versehen. Diese Hinterschneidung ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorteilhaft in Gestalt einer U-förmig nach außen umlaufenden Rinne des Sitzringes vorhanden.
  • Nach einem weiteren, erfindungsgemäßen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die mit dem Rohr zu verbindende Muffe mit einer inneren, in radialer Ebene vorhandenen Sitzfläche versehen ist, an der eine Stahlplatte mit Dichtring anliegt bzw. anliegen kann. Dadurch kann die Sitzfläche der Muffe verwendet werden für einen späteren Anschluß, aber auch für eine Abdichtplatte, sofern nicht die Öffnung des Rohres mit dem diese umgebenden Sitz- bzw.
  • Muffenring mit einem Blindverschluß verschlossen ist, er - wie oben erwähnt - in gleicher-Weise wie die Einsteckmuffe mit dem Sitzring bzw. der Wandöffnung des Hauptrohres verbunden wird.
  • Desgleichen ist es möglich, den Sitzring mit der Formgebung des Rohres an vorbezeichneter Stelle oder mehrere Sitzringe an mehreren vorgezeichneten Stellen vorzusehen, diese Sitzringe innen jedoch bei der Herstellung des Rohres ebenfalls mit dem Rohrmaterial auszufüllen, um einen besonderen, nachträglich anzubringenden Blindverschluß zu erübrigen. Die Füllung des Sitzringes mit dem Rohrmaterial läßt sich später auf einfache Weise beseitigen, wenn das Rohr aus Schleuderbeton besteht, ueispieisweise durch ein Stemmeisen, weil die Kontur der Öffnung durch den im Rohr vorhandenen Sitzring genau begrenzt ist und der Sitzring die entsprechende bauliche Ausbildung zum An-Schluß einer Muffe als Verbindu-ngsstück zu einer abgezweigten Rohrleitung besitzt; wenn das Rohrmaterial schweißbarer.Kuns-tstoff ist, kann man zur Entfernung des "Blindverschlusses" die Heizwiderstandsschlaufen im Sitzring an eine Stromquelle anschließen, bis der Kunststoff im Bereich des Offnungsrendes ausreichend erweicht ist, um die "Bliniverschlußplat-te" dann heraus zustoßen.
  • Bei einer Ausbildungsform der Erfindung hat der Sitzring eine der Wölbung des Rohres entsprechende Wölbung. Zweckmäßig ist die Öffnung des Sitzringes nach außen konisch erweitert, wobei die Einsteckmuffe eine kegelförmige Außenmantelflä'che aufweist, so daß Maßtoleranzfehler überhaupt nicht zur Wirkung kommen.
  • Nach einem weiteren, erfindungsgemäßen Merkmal wird. vorgeschlagen, daß die an der inneren, in radialer Ebene vorhandenen Sitzfläche der Muffe anliegende Stahlplatte mit einer mittigen Bohrung versehen ist, durch die ein abgedichteter Bolzen hindurchragt, der an seinem inneren, in das Rohr hineinragenden Ende mit einem schwenkbaren Balken und an seinem äußeren, entgegengesetzten Ende mit einer Spannvorrichtung versehen ist.
  • Dieser Vorschlag ermöglicht, daß entweder über diese Spannvorrichtung der notwendige Anpreßdruck erhalten wird, der während des Schweißvorganges zwischen Sitzring und Muffer erforderlich ist oder nach hergestellter Schweißverbindung zwischen Muffe und Sitzring das Rohr und den Anschluß auf seine Dichtheit zu überprüfen. Zugleich kann die Vorrichtung mit einer.Dicht-ple.tte , die zugleich Anpreßplatte ist, auch am Rohr belassen werden, um damit einen dauernden oder vorübergehenden Verschluß zu haben.
  • Nach einem weiteren, erfinu.ungsgemäSen Merkmal wird vorgeschlagen, daß der schwenkbare Balken aus einem metaltischen Rohr mit einem rechteckigen Querschnitt besteht, dessen Oberseite mit einem mittigen Langloch für den dieses durchgreifenden Bolzen versehen ist, wobei die schwenkbare Lagerung des Bolzens in den beiden Seitenwänden des Rechteckrohres erfolgt.
  • Die Spannvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem am außenliegenden, freien Ende des Bolzens vorhandenen Gewinde in Verbindung mit einer darüber geschraubten Schr-ubnülse mit Knebel, wobei die craubhülse an einem den Bolzen umgebenden Zylinder anliegt, der unmittelbar oder mittelbar die AbdichtplPtte bzw.
  • Druckplatte gegen den Sitz der Muffe andrückt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht die überaus einfache, zuverlässige Verschweißung von {;nschlußrohrmuffen mit dem Hauptrohr ohne einen großen Arbeits- oder baulichen Aufwand, wobei die Herstellung der Schweißverbindung weitgehend automatisch erfolgt, so daß keine Gefahr besteht, daß ein Arbeiter durch unsachgemäße Handhabung die Qualität der-Verbindung beeinträchtigt. Der Grundgedanke der Erfindung ist in verschiedenen Abwandlungen ausführbar.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, der Erläuterung und nicht der Abgrenzung der Erfindung dienenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 einen radialen Querschnitt durch ein teilweise dargestelltes Rohr gemäß der Erfindung mit Sitzring und Anschlußmuffe, Fig. ii. zeigt eine andere Ausführungsform, bei der das flauptrohr.aus schweißbarem Kunststoff besteht und folglich die IIeizwiderstandsmetallschlauSen um die offnung herum in der und des Hauptrohres angeordnet sind, Fig. 2 einen Blindverschluß zur Anwendung bei der usführungsform geiiiäß Dig. 1 und 1h im Mittelschnitt, Fig. 3 eine .nprelS- una/oder Verschlußvorrichtung in einem Radialschnitt gemäß Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt rechtwinklig zur Bildebene der Fig. 3.
  • Das Hauptrohr 10, von dem nur der obere Teil dargestellt ist, besteht beispielsweise aus Schleuderbeton. illit dem Schleudern des Rohres 10 ist ein Sitz- oder Muffenring 11 in dessen viand eingesetzt, so deß zwischen dem Rohrmaterial und dem Muffenring 11 eine feste, mit der Formgebung des Rohres 10 erhaltelle Verbindung entsteht. Der Sitzring 11, der die Anscnlußöffnung begrenzt, weist zumindest an seinem außenliegenden Teil einen Flansch 12 auf. Weiterhin weist er einen innenliegenden Flansch 13 auf, so daß eine außen umlauf ende, U-förmige Rille gebildet wird, die eine ausreichend bemessene i'nterschneidung darstellt, so daß neben der Verbindung des Sitzringes durch unmittelbare Anlage durch Formgebung am Rohmaterial 1u eine Loslösung durch die hinterschneidung mit Sicherheit verhindert ist. Die Hinterschneidung ist auch vorhanden bei der in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, weil der Sitzring eine sich konisch nach außen erweiternde Öffnung aufweist, so daß auch dadurch eine llinterschneidung gebildet ist, die ein Verschieben des Sitzringes nach außen verhindert.
  • Erfindungsgemäß besteht der Sitzring 11 aus einem schweißbaren Kunststoff, beispielsweise Polyäthylen.
  • Desgleichen besteht die mit dem Sitzring 11 zusammenwirkende Einsteckmuffe 14 aus schweißbarem Kunststoff. Die einsteckmuffe 14 hat eine konische Außenmantelfläche in der Weise, daß die Konizitäten von Einsteckmuffe und Sitzring einader entsprechen.
  • Die feste Verbindung zwischen Sitzring und Einsteckmuffe erfolgt durch Verschweißung dieser beiden Teile.
  • Erfindungsgemäß ist hierzu entweder im Sitzring 11 und/oder in der Einsteckmuffe 14 in demjenigen Bereich, in dem diese Teile einander berühren, nahe der oder an der Oberfläche wenigstens eine umlaufende Schlaufe 47, 48, 51 aus elektrischem Heizwiderstandmetall eingebettet,. wobei die Enden 49, 50, 52 dieser Schlaufe zum Anschluß an eine Stromquelle herausgeführt sind0 Die Fig. 1 zeigt in ihren beiden Hälften zwei verschiedene Ausführungsformen. In der linken Hälfte der Yig. 1 sind Heizwiderstandsdrähte 47 im Sitzring 11 und Heizwiderstandsdrähte 48 in der Einsteckmuffe 14 vorgesehen, so daß also beide Teile Heizwiderstandsdrähte aufweisen. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist jedoch nur in der Einsteckmuffe 14 eine Heizwiderstandsmetalischlaufe angeordnet, die in diesem Falle aus einem Metalls band 51 besteht, dessen Ausleitungen mit 52 bezeichnet sind, Es genügt die im rechten Teil der Pig, 1 dargestellte Ausführungsform mit Heizwiderstandsschlaufen nur in einem der Teile 11, 14, ein gleichmäßigeres, besseres Gefüge der Schweißnaht erhält man jedoch, wenn gemäß der linken Hälfte der Fig. 1 Heizwiderstandsschlaufen in beiden Teilen 119 14 angeordnet sind. Dies hat sich insbesondere bei der Verwendung von. olyäthylen als Kunststoff erwiesen.
  • Die Schweißverbindung zwischen den Teilen 11 und 14 wird dadurch hergestellt, daß die Einsteckmuffe 14 in den Sitzring 11 einge° führt und zweckmäßig mittels einer noch zu beschreibenden Vorm richtung in dieser festgepreßt wird, woraufhin man die Ausleitungen 49 und SO, bzw. 52 an eine Stromquelle anschließt , so daß Strom durch die Schlaufen 47, 48 bzw. 51 fließt und Hitze entwickelt wird, die die aneinandergrenzenden Flächen der. Teile 11 und 14 zum Schmelzen bringt. Die Kunststoffe beider Teile fließen ineinander und wenn man die Stromquelle abschaltet, erkaltet die Fuge, wobei eine absolut feste und dichte Schweißnaht entsteht Selbst wenn man zu einem späteren Zeitpunkt aus irgendeinem Grunde die Einsteckmuffe 14 wieder entfernen will, kann man die Ausleitungen 49 und 50 bzw0 52 erneut an die Stromquelle anschließenD um im Bereich der Zuge den Kunststoff zu erwei chen, woraufhin man die Einsteckmuffe 14 herausziehen kann.
  • Der Sitzring 11 weist eine der Wölbung des Rohres 10 entsprechende Wölbung auf. Sofern keine Einsteckmuffe 14 zum Anschluß eines Abzweigrohres oder Zuleitungsrohres 15 verwendet werden soll, kann man die vom Sitzring 11 umschlossene Öffnung durch einen-Blindverschluß 169 der desgleichen aus schweißbarem Kunststoff besteht9 verschließen, wobei wiederum dieser Blindverschluß 16 mit umlaufenden Heizwiderstandsmetallschlaufen 53 versehen sein kann, die über Ausleitungen 54 an eine Stromquelle angeschlossen werden können, um den Blindverschluß 16 in den Sitzring 11 einzuschweißen.
  • Die Einsteckmuffe 14 ist mit einer inneren, in radialer Ebene der Binsteckmuffe vorhandenen Sitzfläche 17 versehen, die nach Fig. 1 als'Anschlag für das stirnseitige Ende des Anschlußrohres 15 dient, das.aus beliebigem Werkstoff, wie Gußeisen, Kunststoff oder Steinzeug bestehen kann. In einer Ringnut 18 zwischen dem Außenumfang des Rohres 15 und der Innenwand des erweiterten Teiles der Einsteokmuffe 14 ist eine Rollringdichtung 19 vorgesehen.
  • Fig. 1A zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Hauptrohr 10' als Ganzes aus schweißbarem Kunststoff besteht.
  • In diesem Falle kann man selbstverständlich die Heizwiderstandsmetallschlaufen 55 um die Öffnung in der Wand des Hauptrohres 10' herum unmittelbar in diese Wand bzw. in die Oberfläche dieser Wand einbetten. Die Anschlußdrähte sind hier mit 56 bezeichnet Pig. 5 und 4 zeigen eine Vorrichtung, die bei der Muffenrohrverbindung nach Fig 1 bzw0 1A zur Anpressung der Muffe 14 an den Sitzring 11 während des Schweißvorganges angewendet wird und zugleich zur Prüfung der Dichtheit angewendet werden kann.
  • Auch bei den Figuren 3 und 4 sind wiederum schmeatisch in der en und in der rechten Hälfte dieser Figuren verschiedene Ausführungsformen der Heizwiderstandsmetallschlaufen dargestellt0 Die Sitzfläche 17 der Einsteckmuffe 14 wird zur Auflage einer Stahplatte 32 benutzt, die vorteilhaft unter Zwischenlage einer fest an ihr angebrachten Dichtung 33 an der vorgenannten Sitzfläche 17 anliegt Die Stahlplatte 32 ist mit einer mittigen Öffnung versehen, durch die ein Bolzen 34 hindurchragt, der an seinem unteren9 freien Ende mit einem Balken 35 gelenkig verbunden ist, welcher als Rohr mit rechteckigem Querschnitt aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist und in seine Mitte in der Oberseite ein Langloch 36 aufweist, durch das der Bolzen 34 hindurchtritte Über eine Schraube 37 in Verbindung mit einem Auge ist das untere Ende des Bolzens 34 mit, den Seitenwandungen des Rohres 55 verbunden0 Das andere freie, nach außen ragende Ende des Bolzens 34 ist mit einem Schraubgewinde 38 versehen9 über das ein Schraubring 39 geschraubt ist, der zugleich einen-Knebel oder. Handgriff 40 aufweist. Nach dem Ausführungsbeispiel besteht der Schraubring 39 aus zwei Muttern, zwischen denen der Handgriff durch Punktschweißung befestigt ist. Durch Drehung des Handgriffes oder Knebels 40 wird eine zwischen der Stahlplatte 32 und dem Schraubring 39 vorhandene Rohrhülse 41 angedrückt. Die Rohrhülse 41 hat an ihrem zum Knebel 40 gerichteten Ende einen radial abstehenden Flansch 42 und an ihrem anderen Ende eine stufenförmige Erweiterung 43 ihres Durchmessers, damit in diee ser eine den Bolzen 34 umfassende Dichtung 44 untergebracht werden kann.
  • Das äußerste Ende des Bolzens 34 ist mit einer Bohrung 45 versehen, damit in diese ein Draht oder dergleichen eingehängt werden kann, um die Spannvorrichtung mit dem schwenkbaren Balken 35 weit genug in das Hauptrohr 10 ablassen zu können Um das Einführen des Balkens, dessen Länge größer ist als die Uffnungsweite des Anschlusses, aber auch das Herausnehmen zu erleichtern, ist dieser an einer Seite seiner Aufhängung mit einem Gewicht 46 beschwert, so daß er sich in einer Stellung, bei der kein-Moment auf ihn ausgeübt wird, schrägstellt, indem das Gewicht 4t nach unten sinkt.
  • - Ansprüche -

Claims (17)

  1. Ansprüche Rohr aus Kunststein, wie z.B. Schleuderbeton, oder aus Kunststoff mit einem radialen Anschluß an ein Änschlußrohr über eine Muffe aus einem schweißbaren Kunststoff, wobei bei der Formgebung des Rohres die Anschlußöffnung mit einem mit dem Rohrmaterial verbundenen Sitzring aus schweißbarem Kunststoff versehen ist, nach Patent Nr. 17 75 354.7, d. a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Sitzring(11)und/oder die rjiuffe (14) in demjenigen Bereich, in dem diese Teile einander berühren, nahe der oder an der Oberfläche wenigstens-eine umlaufende Schlaufe (47, 48, 51) aus elektrischem Heizwiderstandsmetall eingebettet ist, wobei die Enden (49, 50, 52) dieser Schlaufe zum Anschluß an eine Stromquelle herausgeführt sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, d a d. u r c h g e k e n n = z e i c h n e t , daß das Heizwiderstandsmetall ein Heizwiederstandsdraht (47, 48) ist.
  3. Rohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Heizwiederstandsmettal ein heizwiderstandsband (51) ist.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem das Hauptrohr ganz aus schweißbarem Kunststoff besteht, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzring von dem um die Öffnung herumliegenden Teil der Rohrwand (10') gebildet ist unä fraglich die Heizwiderstandsmetallschlaufen (55) um die Öffnung herum in die Wand des Hauptrohres (102) eingelegt sind.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 1, 2 oder 4, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h eine Blindverschlußplatte (16) die Wenigstens im Bereich ihres Randes aus schweißbarem Kunststoff besteht.
  6. Rohr nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t 9 daß in den Rand der Blindverschlußplatte (16) wenigstens eine Heizwiderstandsmetallschlaufe (53) mit Ausleitungen (54)' zum Anschluß an eine Stromquelle eingebettet ist.
  7. 7. Rohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, -d a d u r c h g e k e n n z e i ¢ h n e t , daß der schweißbare Kunststoff Polyäthylen ist.
  8. 8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzring.(11) einen nach außen abstehenden, umlaufenden, ebenfalls mit dem Rohrmaterial verbundenen Flansch (12) aufweist.
  9. 9. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mit diesem zu verbindende Muffe (14) mit einer inneren, in dessen radialer Ebene vorhandenen Sitzfläche (17) versehen ist, an der eine Stahlplatte .(32) mit Dichtring (33) anliegt bzw. anliegen kann.
  10. 10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzring (11) eine der Wölbung.des Rohres (10) entsprechende Wölbung aufweist.
  11. 11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzring (11) mit einer seine Loslösung vom Rohr verhindernden Hinterschneidung besonders vorteilhaft in Gestalt einer U-förmig außen umlaufenden Rinne veraehen ist.
  12. 12. Rohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t , daß die Öffnung des Sitzringes (11) nach außen konisch erweitert ist und. die Einsteckmuffe (14) eine kegelfömrige Außenmantelfläche aufweist.
  13. 13 Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der'irnren, in ram radialer Ebene vorhandenen Sitzfläche (17) der Muffe (14) anliegende Stahlplatte (32) mit einer mittigen Bohrung versehen ist 9 durch die ein abgedichteter Bolzen (34) hindurchragt9 der an seinem inneren9 in das Rohr hineinragenden Ende mit einem schwenkbaren Balken (35) und an seinem äußeren, entgegengesetzten Ende mit einer Spannvorrichtung versehen istb
  14. 14. Rohr' nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n nz'e i c h n e t , daß der sehweSibare Balken (35) aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt besteht, dessen Oberseite mit einem mittigen Langloch (36) für den dieses durchgreifenden Bolzen (35) versehen ist, wobei die schwenkbare Lagerung des Bolzens in beiden Seitenwänden des Rechteckrohres erfolgt.
  15. 15. Rohr nach den Ansprüchen 13 und 14, d a d u r c h g e k'e n n z e i c h n e t ff daß die Spannvorrichtung am außen liegenden Ende des Bolzens (34) aus einem Gewinde (38) am Bolzen (34;) in Verbindung mit einer darübergeschraubten Schraubhülse (39) mit Knebel (40) besteht, wobei die Schraubhülse (39) an einem den Beizen umgebenden Zylinder (41) anliegt, der unmittelbar oder mittelbar die Abdichtplatte (32) gegen den Sitz (1.7) der Einsteckmuffe (14) andrückt.
  16. 16. Rohr nach den Ansprüchen 13 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der schwenkbare Balken (35) an einer Seite seiner Aufhängung schwerer ausgebildet ist.
  17. 17. Rohr nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der den Bolzen (34) umgebende Zylinder (41) als Rohrhülse ausgebildet ist, die an ihrem zum Knebel gerichteten Ende mit einem radial abstehenden Flansch (42) und an ihrem zur Dichtplatte (32) gerichteten Ende mit einer Erweiterung (43) des Innendurchmessers zur Aufnahme einer Dichtung (44) versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691920133 1969-04-21 1969-04-21 Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr Pending DE1920133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920133 DE1920133A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691920133 DE1920133A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1920133A1 true DE1920133A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5731811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691920133 Pending DE1920133A1 (de) 1969-04-21 1969-04-21 Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1920133A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195238A3 (de) * 2000-10-06 2002-09-18 Uponor Innovation Ab Schacht und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2853861A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Volkswagen Ag Systeme de reservoir de carburant et procede de fabrication d'un systeme de reservoir de carburant
WO2004113781A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-29 Friatec Aktiengesellschaft Abzweigsattel aus kunststoff und verfahren zum herstellen eines abzweigsattels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195238A3 (de) * 2000-10-06 2002-09-18 Uponor Innovation Ab Schacht und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2853861A1 (fr) * 2003-04-15 2004-10-22 Volkswagen Ag Systeme de reservoir de carburant et procede de fabrication d'un systeme de reservoir de carburant
WO2004113781A1 (de) * 2003-06-17 2004-12-29 Friatec Aktiengesellschaft Abzweigsattel aus kunststoff und verfahren zum herstellen eines abzweigsattels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE1625916B2 (de) Rohrkupplungsstueck
EP0093328A1 (de) Anschluss-Formstück
DE2246374C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stäben und Knotenkörpern eines Raumfachwerks
DE102009059053A1 (de) Presswerkzeug zum Radialverpressen von Werkstücken sowie Werkzeug mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugteilen
DE3510552A1 (de) Anschweissbare kunststofformteile
DE1920133A1 (de) Rohr mit radialem Anschluss an ein Anschlussrohr
EP3011220A1 (de) Rohrkupplung
DE2807740A1 (de) Armaturgehaeuse aus stahl, insbesondere fuer schieber
EP1956251A1 (de) Trennbare rohr-winkelverbindung
EP0101753A1 (de) Zylinderflanschverbindung für Schneckenpressen
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
DE2419893A1 (de) Rohrverbindung
DE2456166A1 (de) Vorrichtung zum koaxialen verbinden von rohren
DE4222432C2 (de) Plastifizierzylinder an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE738792C (de) Einrenkverbindung fuer Rohre
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
CH437212A (de) Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE102005024590B3 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Übergangs zwischen einer metallischen Armatur und einem Kunststoffrohr
DE76376C (de) Anbohrvorrichtung zum Anbohren von Wasserleitungen unter Druck
DE601441C (de) Rohrverbindung bzw. Kupplung, insbesondere fuer Rohre aus weichem Metall
DE1777174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Auslaufrohren fuer sanitaere Einrichtungen
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
EP0036535B1 (de) Reparaturkupplung