DE1919730C3 - Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Insbesondere bügelfreier Wäsche - Google Patents
Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Insbesondere bügelfreier WäscheInfo
- Publication number
- DE1919730C3 DE1919730C3 DE19691919730 DE1919730A DE1919730C3 DE 1919730 C3 DE1919730 C3 DE 1919730C3 DE 19691919730 DE19691919730 DE 19691919730 DE 1919730 A DE1919730 A DE 1919730A DE 1919730 C3 DE1919730 C3 DE 1919730C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing
- laundry
- rinsing
- machine
- spray
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
darin angeordneten Sprührohren für daraus inter- Laugenmeagen hat es; sich afc ™*™tog erwiese*
mittierend austretende"mittels einer Umwälzpumpe wenn die Stillstandsze.ten der Umwdzpumpe wahrend
umzupumpende Waschlauge, dadurch ge- ,0 des Waschganges etwa 8b* 10!Sekundenbetragen, ihre
kennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (21) ^^^a^^ese^W/ pSun^^
intermittierend anzutreiben ist, wobei ihre Still- In der Zeichnung ,st de Erfindung anhand von
standszeitenlängeralsihreHnschaltzettensind. Ausfühningsbeispielen erläutert Dabei zeigt
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn- F ig.l den Wasch-und Trockenraum einer Maschine
zeichnet, daß die Stillstandszeiten der Umwälzpum- t5 «"" Waschen, Spulen und Trocknen m hangendem
pe (21) während des Waschganges etwa 8 bis Zustand in schaubüdlicher, teilweise geschnittener
10 Sekunden betragen, ihre Einschaltzeiten dagegen Darstellung und
nur etwa halb so lang sind Fig. 2 eine schemaiische Darstellung des Waschlau
gen- bzw. Spülwasser-Umlaufs.
μ Im oberen Teil des Wasch- und Trockenraumes 1 der
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch einen vorgesehen, die an einem maschinenstirnseitig durch die
Programmregler gesteuerte Maschine zum Waschen, Türöffnung 3 herausfahrbaren Wäschewagen 4 bzw. an
Spülen und Trocknen von insbesondere bügelfreier dessen Querstrebe 4'herunterklappbar angeordnet sind.
Wäsche in hängendem Zustand, mit einem Wasch- und 25 Zum Be- und Entladen des Wasch- und Trocwenraumes
Trockenraum und darin angeordneten Sprührohren für werden die kammartigen Haltestreben zusammen mit
daraus intermittierend austretende, mittels einer Um- dem Wäschewagen 4 durch die stirnseitig gelegene
wälzpumpe umzupumpende Waschlauge. Türöffnung 3 herausgefahren, wodurch die einzelnen
Bei einer bekannten Maschine obiger Art (deutsche Wäschestücke jeweils bequem auf den Haltestreben 2
Patentschrift 4 47 827) wird die Umwälzpumpe während 30 aufgehängt bzw. davon abgenommen werden können,
der Wasch- und Spülphase kontinuierlich betrieben. Da Um dabei zu vermeiden, daß z. B. ein auf einem Bügel
zwischen der Umwälzpumpe und den Sprührohren eine hängendes Oberhemd oder ein in Längsrichtung einmal
Wasserweiche angeordnet ist d-e die einzelnen gefaltetes Bettlaken beim jeweiligen Heraus- oder
Sprühroh're nacheinander an die von der Umwälzpumpe Hereinfahren des Wäschewagens 4 an der Unterkante
kommende Leitung anzuschließen erlaubt kommt es bei 35 3' der Türöffnung streift soll die lichte Höhe //der
den einzelnen Sprührohren zu einem intermittierenden Türöffnung mindestens etwa 1 m betragen und damit
Austreten der Wasch- und Spülflüssigkeit Der kontinu- auch die sohrankförmig ausgebildete Maschine eine
ierliche Betrieb der Umwälzpumpe während der entsprechende Bauhöhe besitzen. Waschphase führt aber sehr bald dazu, daß sie keine Oberhalb der Wäsche-Haltestreben 2 sind mit
kompakte Waschlauge sondern nur noch Schaum 40 Flachstrahldüsen 6 versehene obere Sprührohre 5
fördert da die Waschlauge beim Ausspritzen aus den angeordnet Damit die Flachstrahlen den gesamten
Düsen und Auftreffen auf die Wäsche sehr schnell und Querschnitt des Wasch- und Trockenraumes 1 und
stark verschäumt Daher tritt bei diesen bekannten damit auch die aufgehängten Wäschestücke überall
Maschinen ein rascher Abfall des Spritzstrahldruckes treffen, sind die Sprührohre 5 um ihre Längsachsen
ein, wodurch die mit den Spritzstrahlen bezweckte 45 schwenkbeweglich in der rückwärtigen Wand Γ des
mechanische Waschwirkung aufhört und daher kein Wasch- und Trockenraumes angeordnet und während
befriedigendes Waschergebnis erzielt wird. des Waschens und Spülens durch einen Elektromotor in
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Pendelschwingungen zu versetzen. Die unteren Sprüh-Maschinen zum Waschen, Spülen und Trocknen der in rohre 5 sind jeweils mit nach oben gerichteten
Rede stehenden Art, also bei Maschinen, in denen die 50 Sprühdüsen versehen.
getrocknet wird, dafür zu sorgen, daß die hängende durch eine senkrechte Zwischenwand 10 getrennt ist ein
Wäsche während des gesamten Waschganges von der schmaler, durch ein Kühlmittel zu beaufschlagender
Waschlauge mit ausreichender Strahlintensität beauf- Luftschacht 11 für die Umwälztrockenluft vorgesehen,
schlagt und daher auch mechanisch wirksam gewaschen 55 der unten und oben über sich im wesentlichen horizontal
wird. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer erstreckende Kammern 12 bzw. 13 mit dem Wasch- und
Maschine der eingangs genannten Gattung erfindungs- Trockenraum in Verbindung steht Der Luftschacht U
gemäß dadurch gelöst, daß die Umwälzpumpe intermit- ist in seinem oberen Teil, etwa in einem Drittel seiner
tierend anzutreiben ist, wobei ihre Stillstandszeiten Höhe, mit einer Berieselungseinrichtung 14 versehen,
länger als ihre Einschaltzeiten sind. Wenn diese 60 deren Kühlwasserstrahlen auf die Außenwand 15 des
Bedingung erfüllt ist, findet die Umwälzpumpe nach Luftschachtes 11 gerichtet sind. Zum Umwälzen der
ihrer jeweiligen Stillstandzeit hinreichend kompakte Trockenluft ist in der oberen Verbindungskammer
Waschlauge vor, die sie mit ihrer vollen Pumpenleistung zwischen dem Luftschacht 11 und dem Wasch- und
und damit mit vollem Spritzstrahldruck durch die Trockenraum 1 ein Umwälzgebläse 16 vorgesehen, dem
Sprührohre auf die hängenden Wäschestücke zu 65 eine Heizeinrichtung 17 für die Umwälztrockenluft
spritzen vermag. Während der jeweiligen Arbeitspau- nachgeschahet ist
sen der Pumpe, die gemäß der Erfindung kürzer als die Die untere Verbindungskammer 12 ist gegenüber
durch ein perforiertes Bodenblech 18 abgedeckt und dient zugleich als Laugen- bzw. Wassersammeikammer.
Sowohl das perforierte Bodenblech 18 des Wasch- und Trockenraumes 1 als auch ein den Sumpf-Ablaufstutzen
12" abdeckendes, nicht dargestelltes Sieb, dessen Maschenwerte kleiner als die Breite der Sprühdüsen 6
sein solL um deren Verstopfen durch Fasern oder sonstige Verunreinigungen zu verhindern, sind herausnehmbar
angeordnet, um sie leicht reinigen zu können.
Der untere Teil der Laugen- bzw. Wassersammeikammer 12 ist mit einem Sammlersumpf 12' versehen, in
welchem sich auch die elektrische Heizungseinrichtung 19 für die Waschlauge bzw. das Spülwasser befindet
Wie die F i g. 2 zeigt, werden die Waschlauge und das
Spülwasser vom Sumpf 12' über eine Leitung 20 zur Umwälzpumpe 21 und weiterhin über deren Druckstutzen
22 zu einer Wasserweiche 23 geführt, von wo aus die Waschlauge bzw. das Spülwasser übei Leitungen 24
bzw. 25 zu den Sprührohren 5 gelangt Die Umwälzpumpe 21 ist z. B. durch einen polumschaltbaren Motor 26
und die Wasserweiche 23 durch einen Elektromotor 27 anzutreiben, die beide in bekannter Weise durch einen
Programmregler 28 bzw. dessen entsprechende Relais gesteuert sind. Wesentlich ist, daß der Antrieb der
Umwälzpumpe 21 durch den Motor 26 während des Waschganges intermittierend erfolgt, und zwar so, daß
die Stillstandszeiten der Pumpe länger als ihre Einschaltzeiten sind. Vorzugsweise betragen die Still-Standszeiten
der Umwälzpumpe 21 etwa 8 bis 10 Sekunden, während ihre Einschaltzeiten nur etwa
halb so lang gewählt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Pumpe während des Waschganges
bei ihrem jeweiligen Einschalten immer kompakte Waschlauge vorfindet, die sie zu den Sprührohren 5
fördert Dadurch wird ein stets ausreichender Spritzwasserdruck gewährleistet, so daß die Wäsche intensiv
von den Spritzlaugestrahlen beaufschlagt wird
Die Anzahl der Sprührohre 5 wird aus Gründen der wirtschaftlichen Dimensionierung der Umwälzpumpe
auf insgesamt maximal fünf begrenzt, wobei drei Sprührohre 5 im oberen Teil des Wasch- und
Trockenraumes 1 und in dessen unterem Teil entweder, wie dargestellt, zwei Sprührohre 5 oder ein um seine
senkrechte Mittelachse rotierender einziger Sprüh rohrarm vorgesehen sein können.
Wie die Erfahrung gezeigt hat, soll zum guten Waschen und Spülen von normaler Wäsche die
Umwälzpumpe an der Einmündung zu den einzelnen Sprührohren einen Mindestfließdruck von 0,5 atü
erzeugen, während dieser Mindestfließdruck zum Waschen und Spülen von empfindlicheren Geweben,
wie z. B. Wolle, sowie weiterhin auch in gewissen Spülabschnitten für normale Wäsche auf etwa 2Ii bis zur
Hälfte des normalen Druckes reduziert werden kann. Mit den erwähnten Stillstands- und Einschaltzeiten der
Umwälzpumpe sind diese Verhältnisse gut zu erreichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Waschlaugenschaum ausreichend Gelegenheit, sich inPatentansDrOche· den dem Pumpenansaugstutzen benachbarten Partieni-aientansprucne.Waschlaugenschaum ausreichend Gelegenheit, sich in den dem Pumpenansaugstutzen benachbarten Partien, also zumeist am Boden des Waschraumes, entsprechend
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919730 DE1919730C3 (de) | 1969-04-18 | Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Insbesondere bügelfreier Wäsche | |
ES378353A ES378353A1 (es) | 1969-04-18 | 1970-04-08 | Una maquina automatica, gobernada por un regulador de pro- grama, destinada a limpiar ropa. |
CH524770A CH508085A (de) | 1969-04-18 | 1970-04-09 | Automatische, durch einen Programmregler gesteuerte Maschine zum Reinigen von insbesondere bügelfreier Wäsche |
AT333370A AT308036B (de) | 1969-04-18 | 1970-04-13 | Vorrichtung zum Reinigen von Wäsche |
DK187570AA DK138186B (da) | 1969-04-18 | 1970-04-14 | Programstyret maskine til vaskning, skylning og tørring. |
SE7005207A SE379806B (de) | 1969-04-18 | 1970-04-16 | |
CS2588A CS151547B2 (de) | 1969-04-18 | 1970-04-16 | |
NL7005577A NL7005577A (de) | 1969-04-18 | 1970-04-17 | |
BE749131D BE749131A (fr) | 1969-04-18 | 1970-04-17 | Machine a nettoyer le linge, notamment le linge ne necessitant pas de repassage |
GB08528/70A GB1244467A (en) | 1969-04-18 | 1970-04-17 | Improvements in or relating to automatic laundry machines |
JP45033397A JPS4812591B1 (de) | 1969-04-18 | 1970-04-18 | |
YU01030/70A YU103070A (en) | 1969-04-18 | 1970-04-18 | Stroj za ciscenje zlasti perila, ki se ne lika |
US30128A US3672188A (en) | 1969-04-18 | 1970-04-20 | Washing machine |
FR7014518A FR2090432A1 (de) | 1969-04-18 | 1970-04-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919730 DE1919730C3 (de) | 1969-04-18 | Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Insbesondere bügelfreier Wäsche |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919730A1 DE1919730A1 (de) | 1971-02-11 |
DE1919730B2 DE1919730B2 (de) | 1976-06-24 |
DE1919730C3 true DE1919730C3 (de) | 1977-02-10 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317274T2 (de) | Waschmaschine | |
DE69401571T2 (de) | Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine | |
DE1935139U (de) | Spuelvorrichtung, insbesondere zum spuelen von besteck. | |
DE2016357A1 (de) | Haushaltsvorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wasche, Bekleidungs stucken und dgl | |
DE10136519B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine und dafür geeignete Waschmaschine | |
DE1919730C3 (de) | Maschine zum Waschen, Spülen und Trocknen von Insbesondere bügelfreier Wäsche | |
DE1919730B2 (de) | Maschine zum waschen, spuelen und trocknen von insbesondere buegelfreier waesche | |
DE1964945C3 (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche | |
DE202004020355U1 (de) | Transportgeschirrspülautomat mit geführter Luftströmung in der Trockenzone | |
DE2111870A1 (de) | Maschine zum Reinigen von insbesondere buegelfreier Waesche | |
DE1225591B (de) | Verfahren zum Waschen von Waesche | |
DE6915561U (de) | Maschine zum reinigen von insbesondere buegelfreier waesche | |
DE1145761B (de) | Geschirrwasch- und Spuelmaschine mit mechanischem Geschirrtransport | |
DE2148127B2 (de) | Wäschetrockner | |
DE3633441A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken | |
AT205708B (de) | Geschirrspülautomat | |
DE19724311C2 (de) | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Waschen von Lamellenvorhängen | |
DE2306086A1 (de) | Automatische wasch- und trocknungsmaschine | |
DE616184C (de) | Vorrichtung zum Reinigen und Faerben von Teppichen | |
DE7041212U (de) | Als Waschmaschine verwendbare Geschirrspülmaschine | |
DE2315359A1 (de) | Automatische wasch-und trocknungsmaschine | |
DE1894412U (de) | Automatische abwaschmaschine. | |
DE1943690A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Reinigen von insbesondere buegelfreier Waesche | |
DE1944208C3 (de) | Wascheinrichtung mit einem schrankförmigen Gehäuse | |
DE1503808C (de) | Stationäre Geschirrwaschmaschine mit Spülwasserumwälzung |