DE1919521C3 - Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten oder dergleichen flachen Packungen - Google Patents
Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten oder dergleichen flachen PackungenInfo
- Publication number
- DE1919521C3 DE1919521C3 DE19691919521 DE1919521A DE1919521C3 DE 1919521 C3 DE1919521 C3 DE 1919521C3 DE 19691919521 DE19691919521 DE 19691919521 DE 1919521 A DE1919521 A DE 1919521A DE 1919521 C3 DE1919521 C3 DE 1919521C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packing strips
- receptacles
- strips
- packing
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten od. dgl
flachen Packungen von einer diese Packungsstreifen erzeugenden Tiefziehmaschine an eine •Kartoniermaschine
mit Hilfe eines unmittelbar neben den die Packungsstreifen innerhalb der Kartoniermaschine
kontinuierlich bewegten Aufnahmen angeordneten ^0
Zwischenstapels, dem zum Zuführen der Packungsstreifen im oberen Bereich ein Förderband und unten am
Abgabeende ein quer zur Bewegungsbahn der Aufnahmen wirksamer Schieber zugeordnet ist, der eine
gewünschte einstellbare Anzahl von Packungsstreifen in jeweils eine der Aufnahmen der Kartonierrnaschine
einschiebt.
Bei der Übergabe von beispielsweise Tiefziehpackungen von der Tiefziehmaschine an eine Kartoniermaschine
wird im allgemeinen so verfahren, daß die die Tiefziehmaschine verlassenden Packungsstreifen auf
einem Förderband od. dgl. hintereinanderliegend vorbewegt werden. Diesem Förderband schließt sich eine
Vorrichtung an, die die Packungsstreifen vereinzelt bzw. zu Gruppen zusammenfaßt und dann in die Aufnahmen
der Kartoniermaschine einschiebt. Hierbei ergeben sich häufig dadurch Schwierigkeiten, daß die hintereinander
auf dem Förderband od. dgl. vorbewegten Packungsstieifen
sich mit ihren Kanten übereinanderschieben, so daß sie sich nicht mehr einwandfrei vereinzeln bzw. zu ^0
Gruppen zusammenfassen lassen, was zu Störungen beim Einschieben in die Aufnahmen der Kartoniermaschine
führen kann. Andererseits ergeben sich bei den bekannten Übergabevorrichtungen auch dann Schwierigkeiten,
wenn beispielsweise die Kartoniermasehine infolge einer Störung stillgesetzt werden muß. Für
diesen Fall müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, die verhindern, daß die Packungsstreifen einen
Stau bilden und vom Förderband herunterfallen.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile lassen sich durch Einschalten eines Zwischenstapels zwischen der
Tiefziehmaschine und der Kartoniermasehine vermeiden. Hierbei werden die von der Tiefziehmaschine
kommenden Packungsstreifen dem Zwischenstapel von oben zugeführt und unten mit Hilfe eines Schiebers in
der jeweils gewünschten Anzahl in eine der Aufnahmen der Kartoniermasehine eingeschoben. Diese Arbeitsweise
ist jedoch nur dann möglich, wenn die Aufnahmen der Kartoniermasehine intermittierend vorbewegt werden.
Bei einer kontinuierlich verlaufenden Kartoniermasehine ist eine derartige Arbeitsweise nicht geeignet.
Bei einer bekannten Vorrichtung (US-PS 27 78 476) zum Fördern von Werkstücken ist die Anordnung so
getroffen, daß die abzupackenden bzw. an Aufnahmen zu übergebenden Werkstücke von oben in die
Werkstückaufnahmen hineinbewegt werden, wobei eine aus einer Vielzahl von Elementen bestehende Zwischenaufnahme
mit den Werkstückaufnahmen vorbewegt wird. Die Werkstücke werden somit nicht unmittelbar
aus einem Zwischenstapel mittels eines Schiebers an den aufnehmenden Förderer, sondern mittelbar mittels
einer Vorrichtung, die die Werkstücke zusammenhalt und in die Aufnahmen des aufnehmenden Förderers
drückt, übergeben. Ferner ist bei dieser bekannten Vorrichtung eine automatische Zuführung der Werkstücke
nicht möglich, da der Werkstückstapel während des Einschiebens der Werkstücke in die Aufnahmen der
Vorbewegung des aufnehmenden Förderes folgt. Bei einer automatischen Zuführung müßte er die Werkstükke
der Einführseite des Werkstückstapels zuführende Förderer ebenfalls dieser Bewegung folgen. Dadurch
würde sich eine sehr aufwendige und komplizierte Vorrichtung ergeben.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken bekanntgeworden (US-PS 28 53 177).
Hierbei sind Mittel zum Zusammenführen von auf mehreren Förderern herangeführten Werkstücken
vorgesehen, damit diese Werkslücke gruppenweise in Werkstückaufnahmen eingebracht werden können.
Zum Zusammenführen und Einbringen der Werkstücke in die Werkstückaufnahmen dienen Führungsschienen,
von denen die zusammengefaßten Werkstücke in die Werkstückaufnahmen eines vorbeibewegten Förderers
übergeben werden. Dabei folgen die Führungsschienen kurzzeitig der Bewegung des aufnehmenden Förderers.
Sowohl die anliefernden Förderer als auch die Führungsschienen und der aufnehmende Förderer
liegen dabei in einer waagerechten ξρεηε. Ein
Übereinanderstapeln der Werkstücke und ein Herausschieben der Werkstücke aus einem Zwischenstapel
wird bei dieser bekannten Vorrichtung nicht durchgeführt.
Weiterhin sind Stapeleinrichtungen zum Vereinzeln und Übergeben von stabförmigen, runden Gegenständen
bekanntgeworden (DT-PS 12 72 823, FR-PS 15 47 892). Diese Stapeleinrichtungen sind schwenkbar
ausgebildet, so daß während der Übergabe der stabförmigen, runden Gegenstände ein Gleichlauf
zwischen der Unterkante der Stapel und dem Förderband zu erzielen und somit eine Übergabe
während der kontinuierlichen Vorbewegung des Förderbandes möglich ist. Die besondere Aufhängung der
Stapel dient jedoch lediglich dazu, daß durch die Schwenkbewegung die in Transportrichtung des Förderbandes
vorn liegenden Wände etwas angehoben werden, damit zwischen der Walze und der Unterkante
dieser Wand ein Spalt entsteht, der den Durchtritt eines
stabförmigen, runden Gegenstandes erlaubt. Da die stabförmigen, runden Gegenstände von selbst in die
Aufnahmen des umlaufenden Förderbandes hineinfal-'en, sind hierbei keinerlei Hilfsmittel zum Einbringen der
Gegenstände in die Aufnahmen erforderlich. Zum Einbringen von anderen als stabförmigen, runden
Gegenständen sind diese bekannte Stapeleinrichtungen jedoch nichi geeignet
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen
für Tabletten od. dgl. ilachen Packungen mit Hilfe eines Zwischenstapels, von dem die Packungsstreifen mittels
eines Schiebers in kontinuierlich vorbewegte Aufnahmen der Kartoniermaschine eingeschoben werden
können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenstape! derart schwenkbar gelagert ist,
daß sein oberer Bereich im wesentlichen stillsteht, während das Abgabeende und der Schieber bei der
Übergabe der Packungsstreifen eine der Vorbewegung der Aufnahmen folgende Schwenkbewegung ausführt,
wobei der Schieber während dieser Schwenkbewegung die Packungsstreifen in die Aufnahmen einschiebt. Zur
Leistungssteigerung der Vorrichtung können in weiterer Ausbildung der Erfindung zwei oder mehrere
Zwischenstapel nebeneinander angeordnet werden, die gemeinsam die Schwenkbewegung ausführen.
Mit einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist vor allem eine sichere Übergabe von auf einer Tiefziehmaschine
erzeugten Packungsstreifen an eine Kartoniermaschine gewährleistet. Dabei wird insbesondere ein
Übereinanderschieben der Packungsränder und ein damit verbundenes Verkeilen der Packungsstreifen mit
Sicherheit vermieden. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß auch
mehrere übereinanderliegende Packungsstreifen störungsfrei in die Aufnahmen überführt werden können.
Dabei ist eine Änderung der jeweils zu einstapelnden Anzahl von Packungsstreifen mit verhältnismäßig
einfachen Mitteln zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines mit den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert: Es zeit
Fig. 1 den Zwischenstapel in schematischer Darstellung,
F i g. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1.
Wie den Fig. zu entnehmen ist, werden dem
Zwischenstapel 1 Packungsstreifen 2 mit Hilfe eines mit Mitnehmern versehenen Förderbandes 3 von oben
zugeführt. Zur unteren Begrenzung des Zwischenstapels 1 ist unten an dem Abgabeende eine Auflageplatte 4
vorgesehen, die in der Ebene von Aufnahmen 5 einer Kartoniermaschine 6 angeordnet ist. Dem Zwischenstapel
1 ist im Bereich des Abgabeendes ein Schieber 7 zugeordnet, der die auf der Auflageplatte 4 aufliegenden
Packungsstreifen 2 in die Aufnahmen 5 einschiebt. Zur Anpassung des Abgabeendes des Zwischenstapels 1 an
die Vorbewegungsgeschwindigkeit der Aufnahmen 5 während der Übergabe der Packungsstreifen 2 ist der
Zwischenstapel 1 schwenkbar gelagert. Dabei ist die Lage und Anordnung der Schwenkpunkte 8 derart
gewählt, daß lediglich das Abgabeende des Zwischenstapels 1 und der Schieber 7 die Schwenkbewegung
ausführen, während der obere Bereich 9 des Zwischenstapels 1 im wesentlichen stillsteht. Zur wahlweisen
Verstellung des Abstandes zwischen der Unterseite des Zwischenstapels 1 und der Auflageplatte 4 an die jeweils
gewünschte, von dem Zwischenstapel 1 in die Aufnahmen 5 einzuschiebenden Packungsstreifen 2 sind
die Auflageplatte 4 und/oder der Zwischenstapel I durch an sich bekannte, nicht näher dargestellte Mittel
höhenverstellbar angeordnet. Der Schieber 7 ist entweder auswechselbar oder ebenfalls in seiner
wirksamen Höhe derart verstellbar, daß er die jeweils gewünschte Anzahl von Packungsstreifen 2 aus dem
Zwischenstapel 1 in die Aufnahmen 5 einschieben kann.
Zur Leistungssteigerung der gesamten Vorrichtung können auch zwei oder mehrere Zwischenstapel 1
nebeneinander angeordnet werden, die gemeinsam die Schwenkbewegung durchführen. Die Anzahl der Schieber
7 richtet sich dann nach der Anzahl der Zwischenstapel 1. Die Schieber 7 führen ebenfalls
gemeinsam die Schwenkbewegung der Zwischenstapel 1 aus.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten od. dgl. flachen Packungen von
einer diese Packungsstreifen erzeugenden Tiefziehmaschine an eine Kartoniermaschine mit Hilfe eines
unmittelbar neben den die Packungsstreifen innerhalb der Kartoniermaschine kontinuierlich bewegten
Aufnahmen angeordneten Zwischenstapels, dem zum Zuführen der Packungsstreifen im oberen
Bereich ein Förderband und unten am Abgabeende ein quer zur Bewegungsbahn der Aufnahmen
wirksamer Schieber zugeordnet ist, der eine gewünschte einstellbare Anzahl von Packur.gsstreifen
in jeweils eine der Aufnahmen der Kartoniermaschine einschiebt, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenstapel (1) derart schwenkbar gelagert ist, daß sein oberer Bereich (9) im
wesentlichen stillsteht, während das Abgabeende und der Schieber (7) bei der Übergabe der
Packungsstreifen (2) eine der Vorbewegung der Aufnahmen (5) folgende Schwenkbewegung ausführt,
wobei der Schieber während dieser Schwenkbewegung die Packungsstreifen in die Aufnahmen
(5) einschiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Zwischenstapel (1)
nebeneinander angeordnet sind, die gemeinsam die Schwenkbewegung ausführen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919521 DE1919521C3 (de) | 1969-04-17 | Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten oder dergleichen flachen Packungen | |
FR7013454A FR2039236B1 (de) | 1969-04-17 | 1970-04-14 | |
GB1266677D GB1266677A (de) | 1969-04-17 | 1970-04-15 | |
CH566370A CH498029A (de) | 1969-04-17 | 1970-04-16 | Ubergabevorrichtung für Werkstücke, vorzugsweise Packungen |
US29167A US3603462A (en) | 1969-04-17 | 1970-04-16 | Transfer arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919521 DE1919521C3 (de) | 1969-04-17 | Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten oder dergleichen flachen Packungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919521A1 DE1919521A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1919521B2 DE1919521B2 (de) | 1976-06-10 |
DE1919521C3 true DE1919521C3 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69618181T2 (de) | Verpackungsmaschine für sammelpackungen | |
DE3302946C2 (de) | Drei-Messer-Schneidemaschine | |
EP2313332B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum zusammenstellen von gebinden für eine verpackungsmaschine | |
DE2500569A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
EP3303153B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter | |
DE4204987C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen | |
DE69104553T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kartons aus flachen hülsenartigen Zuschnitten. | |
EP0438714B1 (de) | Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich | |
EP0472909B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen | |
DE3715570C2 (de) | ||
CH710103A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen. | |
DE19601664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum richtungsorientierten Sortieren von Hygieneartikeln zum nachfolgenden Verpacken | |
EP0700832B1 (de) | Vorrichtung zum Gruppieren von Beuteln | |
DE69403514T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere für automatische Verpackungsanlagen | |
WO2007090514A1 (de) | Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln | |
EP0332160B1 (de) | Münzen-Stapelvorrichtung | |
EP0799780A2 (de) | Palettiervorrichtung für Riespakete | |
DE1919521C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Packungsstreifen für Tabletten oder dergleichen flachen Packungen | |
DE2846607C2 (de) | ||
DE69618871T2 (de) | Artikelauswahl- und Verteilungsvorrichtung | |
DE739618C (de) | Vorrichtung zum Bilden von Versandpaketen aus einer Anzahl uebereinanderliegender Werkstuecke | |
DE1919521B2 (de) | Vorrichtung zur uebergabe von packungsstreifen fuer tabletten oder dergleichen flachen packungen | |
DE2150021C3 (de) | Anlegevorrichtung | |
DE2162737C3 (de) | Verfahren zum Verpacken von tafelförmigen Warenstücken, insbesondere Süßwarenteilen | |
DE10145542A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen |