[go: up one dir, main page]

DE1919424U - Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen. - Google Patents

Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
DE1919424U
DE1919424U DEF27596U DEF0027596U DE1919424U DE 1919424 U DE1919424 U DE 1919424U DE F27596 U DEF27596 U DE F27596U DE F0027596 U DEF0027596 U DE F0027596U DE 1919424 U DE1919424 U DE 1919424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
motor vehicles
attached
seat belts
passenger seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF27596U
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Fournes
Helmut-Fritz Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF27596U priority Critical patent/DE1919424U/de
Publication of DE1919424U publication Critical patent/DE1919424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/021Means for holding the tongue or buckle in a non-use position, e.g. for easy access by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Eberhard P ο u r n e s , Berlin 12, Schlüterstr· 3 und Helmut-Fritz Worm, Berlin 45, Söhtstr. 5
Halterung für Sicherheitsgurte,insbesondere in
Kraftfahrzeugen
Die Neuerung betrifft eine Halterung für Sicherheitsgurte, insbesondere in Kraftfahrzeugen.
Bei Nichtbenutzen der Sicherheitsgurte bewegen sich diese während der Fahrt, so dass die Schließhaken gegen Teile des Fahrzeugs oder gegen die Insassen anschlagen. Dies wird als störend empfunden.
Die Neuerung hilft diesem Übelstand dadurch ab, dass jeder Sicherheitsgurt im Bereich seines freien Endes einen ferromagnetischen Teil aufweist, und dass am Kraftfahrzeug im Bereich des zugeordneten Sitzes für 3©den Sicherheitsgurt mindestens ein Dauermagnet vorgesehen ist. Zweekmässig besteht mindestens ein Teil des Sehließhakens des Sicherheitsgurtes aus ferromagnetischem Werkstoff. Die Dauermagnete können an beliebigen geeigneten Stellen vorgesehen werden. Vorteilhaft sind sie jedoch an den Rückseiten der Rückenlehnen der vorderen Fahrgastsitze angebracht. Für die Gegengurte, die am unteren Teil der Fahr-
-2-
gastsitze befestigt sind und bisher am Boden liegend leicht verschmutzen können, sind neuerungsgemäss die Dauermagnete an den innenliegenden senkrechten Flächen der Fahrgastsitze angeordnet·
In der schematischen Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Neuerung dargestellt« In der Zeichnung ist
Pig. 1 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig.2 und Fig. 5 eine perspektivische Darstellendes freien Endes eines Sicherheitsgurtes.
In einem Kraftfahrzeug 1 sind in üblicher Weise oben an Seitenstreten Sicherheitsgurte 2 befestigt, während Gegengurte 3 am Sitz der Fahrgastsitze befestigt sind. Die Gurte 2 bzw, tragen an ihren freien Enden Schließhaken 4 üblicher Art. Neuerungsgemäss bestehen die Schließhaken mindestens zum Teil aus ferromagnetisehem Werkstoff; beispielsweise sind kleine Platten 5 aus ferromagnetisehem Werkstoff an ihnen befestigt. Diese Platten könnten aber auch dicht neben den Schließhaken an dem Sicherheitsgurt selbst sitzen. Zur Festlegung der Sicherheits~ gurte im nichtbenutzten Zustand dienen Dauermagnete, an denen die Platten 5 aus ferromagnetisehem Werkstoff haften. Solche Dauermagnete 6 sind beispielsweise am oberen Teil der Rückseite der Rückenlehnen 7 der Fahrgastsitze befestigt. Für die Gegengurte 3 dienen diesem Zweck Dauermagnete 8, die an den innen-

Claims (3)

17477 19 2 65 liegenden senkrechten Flächen der Fahrgastsitze 9 befestigt sind. Auf diese Weise sind die Sicherheitsgurte in unbenutztem Zustand stets an bestimmten Stellen festgehalten, so dass sie zum Anschnallen leicht greifbar sind· Darüberhinaus sind die eingangs erwähnten Störungen beseitigt· Sohutzansprüche s
1. Halterung für Sicherheitsgurte, insbesondere in Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet· dass jeder Sicherheitsgurt (2,3) im Bereich seines freien Endes einen ferromagnetischen Teil (5) aufweist, und dass tsx am Kraftfahrzeug (1) im Bereich, des zugeordneten Sitzes für jeden Sicherheitsgurt mindesten ein Dauermagnet (6,8) vorgesehen ist.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (5) des Schließhakens (4) des Sicherheitsgurtes (2,3) aus ferromagnetisehern Werkstoff besteht·
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete (6) an den Rückseiten der Rückenlehnen (7) der vorderen Fahrgastsitze angeordnet sind.
4· Halterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dauermagnete (8) an den innenliegenden senkrechten Flächen der Fahrgastsitze (9) angeordnet sind·
DEF27596U 1965-02-19 1965-02-19 Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen. Expired DE1919424U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27596U DE1919424U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27596U DE1919424U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919424U true DE1919424U (de) 1965-07-08

Family

ID=33333460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27596U Expired DE1919424U (de) 1965-02-19 1965-02-19 Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1919424U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0978243A3 (de) In einem Kraftfahrzeug verwendbare Wickelunterlage
DE2831549A1 (de) Zusatzkopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE1655057A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3640725C2 (de)
DE2448527C3 (de) Sicherheitsvorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE2238950A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des fondsitzkissens von personenkraftwagen
DE1908604A1 (de) Sitzkissen,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE4343867C1 (de) Autositz - Sicherheitseinrichtung für Kinder
DE10036065B4 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE1919424U (de) Halterung fuer sicherheitsgurte, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE3719115C1 (de) Windfang zum Schutz vor Zugluft in dem geoeffneten Fahrgastraum eines Fahrzeugs
DE10014316A1 (de) Liegevorrichtung zum Einsetzen in einen Personenkraftwagen
DE29724523U1 (de) Kindersitz
DE19846609B4 (de) Sicherheitssitz, für dessen Rückenlehne und Kopfstütze jeweils eine stoßabsorbierende Polsterung vorgesehen ist, um einen Rückpralleffekt durch dieselbe zu verhindern
DE2729258A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer die ruecksitze von kraftfahrzeugen
DE4315231A1 (de) Schutzdecke für Kraftfahrzeuge
DE2602884B2 (de) Sitzanordnung für Kraftfahrzeuge
DE29801455U1 (de) Nackenstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE7526399U (de) Sicherheitsgondel oder -wiege fuer den autotransport von kleinkindern
DE923475C (de) Polstersitz mit abnehmbarer Kopfstuetze, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102023002114A1 (de) Leicht abnehmbares, an Kopfstütze fixiertes, Kuschelkissen im Fahrzeug
DE1846493U (de) Kopfstuetze fuer sitze aller art, insbesondere pkw- und lkw-sitze.
DE8028889U1 (de) Haltevorrichtung fuer die sicherheitsgurtschloesser an der rueckenlehne von ruecksitzen in kraftfahrzeugen
DE9206159U1 (de) Schutzdecke für Kraftfahrzeuge