DE1919290B2 - Luftentfeuchtungsanlage - Google Patents
LuftentfeuchtungsanlageInfo
- Publication number
- DE1919290B2 DE1919290B2 DE19691919290 DE1919290A DE1919290B2 DE 1919290 B2 DE1919290 B2 DE 1919290B2 DE 19691919290 DE19691919290 DE 19691919290 DE 1919290 A DE1919290 A DE 1919290A DE 1919290 B2 DE1919290 B2 DE 1919290B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- condenser
- switched
- parallel
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 9
- 238000010792 warming Methods 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0071—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft eine Luftentfeuchtungsanlage der im Oberbegriff des Patentanspruches angegebenen
Art
In einem Hallenbad nimmt die Luft durch Verdunstung über der Wasseroberfläche oder durch Verschleppung
hohe Feuchtigkeitsmengea auf. Die Duschräume sind aufgrund der höheren Wassertemperaturen besonders
feuchtigkeitsbelastet Entsprechendes gilt für eine Sauna.
Um die für einen Badbenutzer körperlich unbehaglich hohe Luftfeuchtigkeit abzubauen, hat man bislang im
allgemeinen einen großen Tei? der mit Wasserdampf
gesättigten Luft abgeblasen und durch Frischluft ersetzt Diese aus der Atmosphäre anger ugte Frischluft muß
mindestens auf die Raumtemperatur des Hallenbades, gewöhnlich ca. 28° C, gebracht werden. Bei einem
großen Hallenbad müssen bei einem drei- bis vierfachen Luftwechsel/Stunde ca. 40.000 m3 Zuluft aufgewärmt
werden, so daß zur Heizung des Hallenbades dauernd eine Leistung von 250.000 kcal/h erforderlich ist Diese «>
Wärmeverluste gestalten den Betrieb eines öffentlichen Hallenbades vielfach unwirtschaftlich.
In der Druckschrift »Die Kälte«, Juni 1961, Seite 317 bis 319, wird die Entfeuchtung von Luft mittels einer
Kälteanlage beschrieben. Die feuchte Luft wird zuerst über den Verdampfer der Kälteanlage geführt und unter
ihren Taupunkt abgekühlt so daß die Feuchtigkeit kondensiert und damit der Luft entzogen wird. Danach
strömt die Luft über den Kondensator der Kälteanlage und wird wieder erwärmt.
Da die von der feuchten Luft auf das Kältemittel im Verdampfer abgegebene Wärmemenge aufgrund des
hohen Wärmespeichervermögens von Wasser bzw. Wasserdampf außerordentlich groß ist, wird die
trockene Luft im allgemeinen auf eine unerwünscht hohe Temperatur aufgeheizt, die weit über der
Temperatur der aus dem Feuchtraum abgeführten Luft liegt Deshalb wird in dem älteren, nicht vorveröffenilichten
Patent 19 12 475 eine Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft oder anderen Gasen mit einer μ
Kälteanlage vorgeschlagen, welche einen dem Kondensator im Kältemittelkreislauf vorgeschalteten wasserbeaufschlagten
ZusatzverflUssiger aufweist, der an einen regelbaren Kühlkreis angeschlossen ist, um dem durch
den ZusatzverflUssiger geleiteten Kältemittel bereits vor Eintritt in den Kondensator Wärme entziehen zu
können. Damit läßt sich die vom Kondensator auf die Luft zu deren Wiedererwärmung abgegebene Wärmemenge
regeln,
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Luftentfeuchtungsanlage zu schaffen, bei der die von der
Kälteanlage erzeugte Wärme in optimaler Weise ausgenutzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Luftentfeuchtungsanlage der eingangs genannten Art durch die Merkmale des
Kennzeichens gelöst
Bei der erfindungsgemäßen Anlage kann die von der feuchten Luft abgegebene Wärme zur Erzeugung von
Heißwasser, warmer trockener Luft und gegebenenfalls Warmwasser ausgenutzt werden: Dazu wird im dem
Kondensator im Kühlmittelkreislauf vorgeschalteten wasserbeaufschlagten Wärmetauscher die Überhitzungswärme
des komprimierten Kältemittels zur Erzeugung von Heißwasser ausgenutzt; der parallel
zum luftbeaufschlagten Kondensator einschaltbare Kondensator dient zur Warmwassererzeugung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung noch näher erläutert
Die Kälteanlage der erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsanlage weist einen luftgekühlten Kompressor
1 für das Kältemittel, einen Verdampfer 2, einen mit
Luft beaufschlagten Kondensator 3, ein Regelventil 4, einen wassergekühlten weiteren Kondensator 5, einen
mit Wasser beavSschlagten Wärmetauscher 6 und Umstellventile 7 und 8 auf.
Der Verdampfer 2 und der Kondensator 3 sind direkt in einen Kreislauf 9 der zirkulierenden Luft eines
Hallenbades eingeschaltet Zur Luftverbesserung ist noch ein Frischluftzusatz 10 vorgesehen. Die Luft wird
mittels der Ventilatoren 11 und 12 in Bewegung gehalten.
Der in den Kreislauf 9 der zirkulierenden Luft direkt eingeschaltete Verdampfer 2 kühlt die feuchte Luft des
Hallenbades unter den Taupunkt ihres jeweiligen Zustandes ab und bewirkt so eine Kondensation des
Wasserdampfgehaltes an den Kalten Rächen des Verdampfers 2. Die durch die Abkühlung und
Kondensation des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes erhaltene Wärme wird in an sich bekannter Weise
durch die Kälteanlage an den direkt im Kreislauf 9 der zirkulierenden Luft eingeschalteten Kondensator 3
geliefert und für die Wiedererwärmung der abgekühlten Luft bzw. für die Anwärmung von Frischluft verwendet
Um den in einem Hallenbad anfallenden Bedarf an heißem Wasser zu decken, ist der mit Wasser
beaufschlagte Wärmetauscher 6 so angeordnet, daß die Überhitzungswärme (gewöhnlich ca. 15% der Gesamtwärmeleistung
der Anlage) der komprimierten Kälte* mitteldämpfe zur Aufheizung von Kaltwasser ausgenutzt
werden kann. Die bei einstufigem Kompressorbetrieb erhaltenen Endtemperaturen liegen zwischen
90° C und 110° C, so daß noch Heißwasser mit einer Temperatur von ca. 70° C erzeugt werden kann.
Weitere Überschußwärme kann zur Bereitstellung von Wasser mit mäßig niedriger Temperatur verwendet
werden, wenn der Kältemittelkreislauf in einer Zweigleitung auf den weiteren wassergekühlten Kondensator
S erweitert wird. Zur Umschaltung dienen die Ventile 7
und 8.
Auf diese Weise wird die in der feuchten Luft enthaltene Wärme dazu ausgenutzt, neben trockener
warmer Luft für den Hallenraum noch Heißwasser für Brausen ui:d eventuell noch Warmwasser zu erzeugen,
je nachdem, ob durch Sonneneinstrahlung auf die Fensterfronten noch weitere Wärme zugeführt oder
vom Körper des Badenden abgegeben wird.
Eine ÜberprQfung im Mollier-Diagramm für feuchte Luft ergibt, daß bei Luft mit einer Temperatur von 28° C
und einer relativen Feuchtigkeit von 70% durch Abkühlung auf 10" C und Wiedererwärmung auf 28° C
die relative Feuchtigkeit auf 30% zurückgeht
Claims (1)
- Patentanspruch:Luftentfeuchtungsanlage mit einer Kälteanlage, die einen durch einen Verdampfer, einen Kompressor, einen mit Wasser beaufschlagten Wärmetauscher und einen mit Luft beaufschlagten Kondensator führenden Kältemittelkreislauf besitzt, wobei die aus einem Feuchtraum abgeführte Luft zur Abgabe ihrer Feuchtigkeit über den Verdampfer führbar und unter ihren Taupunkt abkühlbar, dann zur Wiederer- ι ο wärmung über den Kondensator leitbar und wieder in den Feuchtraum einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Kondensator (3) ein weiterer Kondensator (5) mittels im Kältemittelkreislauf angeordneter Umschaltventile (7,8) paral-IeI einschaltbar ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919290 DE1919290B2 (de) | 1969-04-16 | 1969-04-16 | Luftentfeuchtungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691919290 DE1919290B2 (de) | 1969-04-16 | 1969-04-16 | Luftentfeuchtungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1919290A1 DE1919290A1 (de) | 1970-10-29 |
DE1919290B2 true DE1919290B2 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=5731364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691919290 Ceased DE1919290B2 (de) | 1969-04-16 | 1969-04-16 | Luftentfeuchtungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1919290B2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599149A2 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | Andrew A.G. | Entfeuchter für Luftversorgung unter Verwendung von variablem Durchfluss und variablem Druck in einem Membran-Trockner |
US5681368A (en) * | 1995-07-05 | 1997-10-28 | Andrew Corporation | Dehumidifier system using membrane cartridge |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3760951B1 (de) * | 2019-07-05 | 2022-04-27 | Carrier Corporation | Luftbehandlungseinheit und verfahren zur steuerung solch einer luftbehandlungseinheit |
-
1969
- 1969-04-16 DE DE19691919290 patent/DE1919290B2/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0599149A2 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-01 | Andrew A.G. | Entfeuchter für Luftversorgung unter Verwendung von variablem Durchfluss und variablem Druck in einem Membran-Trockner |
EP0599149A3 (de) * | 1992-11-25 | 1995-03-08 | Andrew Corp | Entfeuchter für Luftversorgung unter Verwendung von variablem Durchfluss und variablem Druck in einem Membran-Trockner. |
US5885329A (en) * | 1992-11-25 | 1999-03-23 | Andrew Corporation | Dehumidifier for supplying air using variable flow rate and variable pressure in a membrane dryer |
US5681368A (en) * | 1995-07-05 | 1997-10-28 | Andrew Corporation | Dehumidifier system using membrane cartridge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1919290A1 (de) | 1970-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60104954T2 (de) | Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür | |
DE3005291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material | |
DE2149548A1 (de) | Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE19638865A1 (de) | Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpeneinrichtung | |
DE2606072A1 (de) | Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben | |
DE2854055A1 (de) | Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe | |
DE1940052B2 (de) | Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher | |
DE2413618A1 (de) | Vorrichtung zum entfeuchten und temperieren der raumluft in schwimmbaedern, insbesondere bei einem swimmingpool | |
DE1919290B2 (de) | Luftentfeuchtungsanlage | |
EP1271066B1 (de) | Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage | |
DE2846728A1 (de) | Heizverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE2441855A1 (de) | Anlage zum lufttrocknen von holz | |
DE2631485C3 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft | |
DE1454634A1 (de) | Luftkonditionierungsanlage und in Verbindung hiermit zu verwendende Luftkonditioniereinrichtung | |
DE10229521A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Niedertemperaturtrocknung von Feuchtgut | |
DE2757721A1 (de) | Verfahren zur temperatureinstellung von medien | |
DE2340264A1 (de) | Klimageraet zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von hallenbaedern | |
DE60022314T2 (de) | Lüftungsanlage | |
DE1912475C3 (de) | Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft oder anderen Gasen | |
DE69510042T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trocknen von holz | |
DE2624962A1 (de) | Klimageraet fuer hallenbad | |
DD225493A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum trocknen von guetern, vorzugsweise holz | |
DE3201747A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die waermeuebertragung zur luftkonditionierung von raeumen fuer lebewesen grosser zahl, besonders fuer die tierhaltung | |
DE2155559C3 (de) | Klimaanlage | |
EP0084577A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zur Luftkonditionierung von Räumen für Lebewesen grosser Zahl, besonders für die Tierhaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |