DE1918885A1 - Film association for self-developing cameras - Google Patents
Film association for self-developing camerasInfo
- Publication number
- DE1918885A1 DE1918885A1 DE19691918885 DE1918885A DE1918885A1 DE 1918885 A1 DE1918885 A1 DE 1918885A1 DE 19691918885 DE19691918885 DE 19691918885 DE 1918885 A DE1918885 A DE 1918885A DE 1918885 A1 DE1918885 A1 DE 1918885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- film
- spacer
- image
- trailing edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 118
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 27
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 101100243977 Mus musculus Pilra gene Proteins 0.000 claims 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 74
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 20
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 20
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 18
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 17
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 17
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 17
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 17
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 17
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 15
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 9
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 9
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 4
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Benzenediol Natural products OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCUVRDGYUZQUAW-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phenylbenzene-1,4-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC(O)=C1C1=CC=CC=C1 JCUVRDGYUZQUAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000755712 Diores Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMUTVZGCFBKTRR-UHFFFAOYSA-N acetyl acetate;zirconium Chemical compound [Zr].CC(=O)OC(C)=O NMUTVZGCFBKTRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L barium(2+);octadecanoate Chemical compound [Ba+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O AGXUVMPSUKZYDT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001156 mitoxantrone Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- JRQGFDPXVPTSJU-UHFFFAOYSA-L sodium zirconium(4+) sulfate Chemical compound [Na+].[Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O JRQGFDPXVPTSJU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/44—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
- G03C8/46—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by the trapping means or gas releasing means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/28—Locating light-sensitive material within camera
- G03B17/32—Locating plates or cut films
- G03B17/34—Changing plates or cut films
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts, USA,Polaroid Corporation, Cambridge, Massachusetts , USA,
Filmverband für SelbstentwicklerkamerasFilm association for self-development cameras
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filmverband jener Art, wie er In der deutschen Patentanmeldung P Ιβ 22 895·δ beschrieben ist. Dieser Filmverband ermöglicht die Erzeugung eines photographischen Bildes vorzugsweise in vollen Farben durch ein DlffusionsUbertragungsverfahren. FilmvqrtMnde dieser Art weisen allgemein ein lichtempfindliches Blatt, ein transparentes Bildaufnahmeblatt, durch welches hindurch das lichtempfindliche Blatt belichtet wird und durch das zwischen den Blättern erzeugte Bild betrachtet wird, sowie Verbindungsmittel auf, die um die Ränder der Blätter angeordnet sind, um sie während der Belichtung und darauffolgenden Behandlung und Betrachtung aufeinander zu halten. Außerdem weist jeder Filmverband einen aufreißbaren Behälter mit viskoser Behandlungsflüssigkeit auf, der an den Blättern befestigt ist und dessen üehandlungsflüssigkeit bei Ausbreitung zwischen den Blättern in Berührung mit der belichteten lichtempfindlichen Schicht ein Diffusionsübertragungsbild vorzugsweise in vollen Farben erzeugt, das durch das transparente zweite Blatt hindurch sichtbar ist. Die Behandlung des FiImVerbandes wird dadurch bewirkt, daß dieser zwischen zwei gegenüberliegenden druckausübenden Organen hindurchgeführt wird und zwar mit dem Behälter an d^r Vorlaufkante, so daß der Behälter aufgebrochen und die Flüssigkeit als Schicht innerhalb des Filmverbandes nach demThe invention relates to a film bandage of the type described in German patent application P Ιβ 22 895 · δ. This film formation enables a photographic image to be formed, preferably in full color, by a diffusion transfer process. Film articles of this type generally include a photosensitive sheet, a transparent image receiving sheet through which the photosensitive sheet is exposed and viewed through the image formed between the sheets, and bonding means disposed around the edges of the sheets to secure them during exposure and subsequent treatment and contemplation to keep one another. In addition, each film dressing has a tearable container of viscous treatment liquid which is attached to the sheets and whose treatment liquid, when spread between the sheets in contact with the exposed photosensitive layer, produces a diffusion transfer image, preferably in full colors, which is visible through the transparent second sheet . The treatment of the film bandage is effected in that it is passed between two opposing pressure-exerting organs with the container at the leading edge, so that the container is broken open and the liquid as a layer within the film bandage after
909845/106 1 ·/·909845/106 1 /
gegenüberliegenden Ende desselben, d.h. nach dem Nachlaufende, ausgebreitet wird, um ein Positivbild durch ein Di ffus ions über .--tragungsverfahren zu erzeugen. Die Behandlungsflüssigkeit heftet die Lagen des Filmverbandes zusammen,zwischen denen sie ausgebreitet wird, so daß ein Schichtenkörper gebildet wird, und die BehändlungsflUsalgkeit enthält ein opak machendes Mittel, welches einen Hintergrund für dan Ubertragungsbild bildet, das zwischen der Schicht von Behandlungsflüssigkeit und der transparenten Bildaufnahmesohicht orzGugt wird. Der so gebildete Schichtenkörper enthält ein in einer ^Schutzumhüllung eingeschlossenes Bild, das danach als photographisoher Abzug erhalten bleibt.opposite end thereof, ie, spread by the trailing end to generate transmission process to a positive image by a di FFUs ions over .--. The treatment liquid staples the layers of the film dressing together, between which it is spread, so that a layered body is formed, and the treatment liquid contains an opacifying agent which forms a background for the transfer image that appears between the layer of treatment liquid and the transparent image receiving layer will. The layered body formed in this way contains an image enclosed in a protective cover, which is then retained as a photographic print.
Die als Schicht inne;rhalb des Filmverbandes ν er ν il 1 fc« Behänd lungs flüssigkeit enthält eine viskose wässrige Allcaliic«ounfr, die-einen Diffusionsübei'tragungsprozeß einleitet, bei welchem eine bLidweise Verteilung von BiLderZeugungssubstanzen in einer-belichteten lichtempfindlichen Schicht und eine Übertragung der Bilderzeugungssubstanzen durch Diffusion nach einem darübergefügten Biif3nufnahnienlat.fe bewirkt wird., wo das sichtbare Bild erzeugt uircl. LTm au gewährleisten, da.3 eine vorbestimmte belichtete Fläche, die behandelt werden soll, auch vollständig durch eine SehLcnJ; v-.ji oesfcj-nrnter gleichförmiger Dicke aus wässriger alkalischer Behändlun ;sf Ii1^sIxka.lt, bedenkt wird, ist eu üblich, im Behälter eine Fluss L^celt-sm^n.·-^ untorzuorIngen, die etwa« größer ist als die minimaL erforderliche Menge;. Aus diesem Grundο und wegen der hohen Viskosität und wegen der. ätzenden Eigenschaft des flüssigen Behandiur-gsmi-ttels ergibt sich eine Gefahr sowohl für den Benutzer als auch für den Apparat, in dem die Behandlung stattfindet und es ist daher wichtig, Mittel vorzusehen, die überschüssige Behandlungsflüssigkeit; innerhalb des Filmverbandes so sammeln und zurückhalten, da3 ein Austreten von Behänd lungs flüssigkeit aus dem Pi Im verband während der Ausbreitung und auch danach verhindert wird. Bisher war es üblich, ein Überlaufen des Nachlaufendes durch die Bshandlungsflüssigkeit und ein Entweichen von Flüssigkeit an diesem Nachlaufende der Blatter und auch an ihren seitlichen Rändarn dadurch zu verhindern,, daßThe held as a layer; arrive outside of the film dressing ν he ν il 1 fc "nimbly lungs liquid containing a viscous aqueous Allcaliic" oun f r, which-a initiates Diffusionsübei'tragungsprozeß in which a bLidweise distribution of image-forming substance in an unexposed photosensitive layer, and a transfer of the image-forming substances is effected by diffusion to an overlaid image-forming material, where the visible image is generated. L T m au ensure that.3 a predetermined exposed area, which is to be treated, also completely through a vision; v-.ji oesfcj-nrnter of uniform thickness of aqueous alkaline treatment; sf Ii 1 ^ sIxka.lt, bearing in mind, is eu usual in the container a river L ^ celt-sm ^ n. · - ^ untorzuorIngen which is about «larger is than the minimum required amount. For this reason o and because of the high viscosity and because of the. The caustic property of the liquid treatment agent results in a danger both for the user and for the apparatus in which the treatment takes place, and it is therefore important to provide means to remove the excess treatment liquid; Collect and hold back within the film bandage in such a way that the treatment liquid is prevented from escaping from the film bandage during the spreading and also afterwards. Up to now it has been customary to prevent the treatment liquid from overflowing the trailing end and the escape of liquid at this trailing end of the leaves and also at their lateral edges
9098A5/106T9098A5 / 106T
BAPORiGlMAtBAPORiGlMAt
die llach'i'&ufenaabschiiitte der Blätter verlängert wurden und Abstandshalter zwischen den verlängerten Endabsohnitten der Blätter angeordnet wurden, durch die die druckausübenden Organe gespreizt wurden, durch w el ehe die Belirindlungsflüssigkeit während der Bewegung der verlängerten Nachlaufen^abschnitte der Blätter ausgebreitet wurde, so daß ein Plttssig\ciisre£.vnrvoir zwischen den verlängerten Nachlauf endabsclviltten gebildet wurde, irjaeir. Überschüssige Flüssigkeit gesammelt und zurückgehalten wurde. D.au Ausmaß der Verlängerung der Nachlaufendabsehnitte hUng-t sowohl von der Flussigkoür-menge ale auch von der Verteilung'der überschüssigen Flüssigkeit ab und die Abschnitte müsnen genügend lang sein, um sämtliche überschüssige FlÜBBigkeit a\if zunehmen, die Jenseits d«r Begrenzungsränder der Flächen ausgebreitet ist, welche der Behandlung ausgesetzt sein müssen.the llach'i '& ufena sections of the leaves have been elongated and have spacers between the elongated terminal subsections of the leaves were arranged through which the pressure-exerting organs spread were, by w elbe before the ventilation fluid during the movement the elongated trailing ^ sections of the leaves spread out so that a smooth \ ciisre £ .vnrvoir between the extended Trail endabsclviltten was formed, irjaeir. Excess fluid was collected and withheld. D.au the extent of the extension of the trailing distance depends on the amount of liquid ale also from the distribution of the excess liquid and the sections must be long enough to contain any excess FLUIDITY will increase, beyond the boundaries of the surfaces which must be exposed to the treatment.
Der erfiadungegtiTiHäe Filmverband* untarseheidrit sicli von den üblichen bekannten Filmverbänden in zwei wesentlichen Punkten, durch welche das Problem des Auffangen^ und Zurücldieltonr?-iibei&chüsslger BehandlungsflussifcXeit wesentlich (reb'ndei't und besser gelöst v^iird. Bei dem erfinilimESRenäi;«-ii Filmverband ist-"dio da« Olffusiohsübertragungsbild enthaltende Sc-hicht nicht von der behandelten, licht-empfindlichen ochicht und 'One-;'- der Behandlungsflüf ί'.-ίΐ'.·-Git?i;chiaht getrennt, ^ondev der Fil*averbs:'c bleibt alt- Schichtonkörpe)- -inersohrt, nachdem die Bohanalunc n-il ror 313deräeu^ungsrchichi- r-tattgefunden hat, die zvJisolien z'ipi äui-:xon Triigerscliichten der B3,:tir-r eingeschlüSüen liegt. Die; Blätter der 711nverbandes sind na ihren"!{ändern durch Blattmaterial rait-einai-dfr verbunöon, das He 3-.rjiader- dos fertigen photograph! sehen Bildes bi'.det und denigemUJ. j.st -iießes Blattmaterial relativ L-eL-nal i:n Verr.l^ich mit der Grö.'de der Pi?άί'lache. Dies bedeutet, da: aotvjendi£isii-:«;iFe der Raurri innerhalb ("(es Vi Imverbandes am Naoh-Iv-liiende, der ?.im Sammeln und Auffang-ni überschüssiger Behandlungslli-cEigkeit verfügbar ist, nicht nui fiU.icvorderitlieh klein ist, cor.dci-n auch Kein· dicht dem Bereif h ds« £rhiehtenkcrpers zwischen d«r 3uSeroii Tivjrorblett, der das richtoroo Pocitivblatt enthielt, lfi ~t3 "v;ev-n nicht eine direkte Verbindung; hiermit besteht. Daraus crcibt sich das Problem, einen genügenden Raum bzw. ein genügendes volumen Innerhelb «ies Filtnverbandes ^"c3'zuseheti, in dem UberschUsrigeThe original film association is different from the usual, well-known film associations in two essential points, through which the problem of catching and retreating is essentially (reb'ndei't and better solved Film dressing is "dio da" Olffusiohs transferbild-containing layer not from the treated, light-sensitive ochicht and 'one -;' - the treatment fluid ί '.- ίΐ'. · -Git? I; chiaht separated, ^ ondev the Fil * averbs: 'c remains old -schichtonkörpe) - -inersohrt, after the Bohanalunc n-il ror 313deräeu ^ ungsrchichir-t has found the zvJisolien z'ipi out-: xon Triigerscliichten of the B3,: tir-r lies enclosed. The; sheets of the 711nverband are at their "! {Change by sheet material rait-einai-dfr verbunöon, the He 3-.rjiader-dos finished photograph! see picture bi'.det and denigemUJ. j.st -iießes sheet material relative L-eL-nal i: n Verr.l ^ i with the size of the Pi? άί ' laugh. This means that: aotvjendi £ i s ii -: «; iFe the Raurri within (" (es Vi imverbandes am Naoh- Iv- liiende, who ?. Is available in collecting and collecting surplus treatment, not nui fiU .icvorderitlieh is small, cor.dci-n also no close to the area between the 3uSeroii Tivjrorblett, which contained the Richtoroo Pocitivblatt, lfi ~ t 3 "v; ev-n not a direct connection; herewith This gives rise to the problem of providing sufficient space or a sufficient volume of the inner layer of the film in the excess
909845/1061909845/1061
Behandlungsflüssigkeit aufgefangen und zurückgehalten vrerden kann, während außerdem als weiteres Problem die Verhinderung des Rückflusses von überschüssiger Behandlungsflüssigkeit in j die Bildfläche besteht. Dieses letztere Problem ergibt sich, daraus, daß ein Reservoir für überschüssige Behandlungsflussigkeit unmittelbar benachbart der Bildfläche anzubringen wäre, wo ein Rückfluß auf die Bildfläche möglich ist, was eine Farbbeeinträchtigung oder eine andere Beeinträchtigung des sichtbar©! Bildes zur Folge hätte,The treatment liquid is collected and retained can, while also preventing the backflow of excess treatment liquid in j the picture surface exists. This latter problem arises from the fact that a reservoir for excess treatment liquid would have to be placed immediately adjacent to the image area, where backflow onto the image area is possible, which adversely affects the color or any other impairment of the visible ©! Image for Consequence would
Ziele der Erfindung sind die folgenden: Es soll ein Filmverband der beschriebenen Art geschaffen werden, der neuartige und verbesserte Mittel zum Auffangen und Zurückhalten Überschüssiger Behandlungst flüssigkeit in einem relativ kleinen Raum aufweist, wobei gewährleistet ist, daß die Flüssigkeit am Austritt vom Filmverband gehindert ist und daß überschüssige BebandlungsflUssigkeit nicht zurückfließt oder zurückkrieoht und die Bildfläche des Filmverbandes benetzt. Ferner sollen Mittel vorgesehen werden, um überschüssige Behändlungsflüssigkeit außerhalb der Blätter zu sammeln und zurückzuhalten, zwischen denen das Bild enthalten ist. Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:The aims of the invention are as follows: described, the novel and improved means of collecting and retaining excess treatment t having liquid in a relatively small space, it is ensured that the liquid is prevented from exiting the film dressing and that excess treatment fluid does not flow back or crawl back and wet the image surface of the film association. Funds are also to be provided to deal with excess Collect and retain treatment liquid outside the leaves, between which the picture is included. Embodiments of the invention are described below with reference to FIG Drawing described. In the drawing show:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten FlImνerbendes, Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Einzel-'Fig. 1 is a perspective, partially in section drawn view an inventively designed FlImνerbendes, Fig. 2 is an exploded perspective view of the individual '
teile des Fiimverbandes nach Fig.I5 Fig. J> in größerem Maßstab eine perspektivische Analcht eines Teilesparts of the film bandage according to Fig.I 5 Fig. J> on a larger scale, a perspective view of a part
eines der Bestandteile des Fiimverbandes.nach Fig. 1, Fig. 4 eine der Fig.3 entsprechende Ansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel des besagten Bestandteils des Filmverbandes veranschaulicht,one of the components of the film association according to Fig. 1, FIG. 4 shows a view corresponding to FIG. 3, which shows another Embodiment of said component of the film association illustrates
co Fig. 5 einen Längsschnitt des Fiimverbandes nach Fig.l, wobei dasco Fig. 5 is a longitudinal section of the Fiimverbandes according to Fig.l, wherein the
cd Verfahren zur Behandlung des Filnn/erb&ndes veranschaulichtcd Process for handling the film illustrated
t ist, t is
J^ Fig. 6 und 7 in größerem Maßstab gezeichnete Ansichten ähnlich Je- --» ner nach Fig.5, wobei jeweils ein Abschnitt des Filmverbano-j des ersichtlich ist, bei welchem überschüssige Behandlungs- ~* flüssigkeit gesammelt und surückgehalten wird, wobei die Art und Weise veranschaulicht, wird·, in der der Filmverbend diese Funkt: er· durchführt. :: Λ 6 and 7 are larger-scale views similar to those shown in FIG the manner in which the film verband performs this function is illustrated. :: Λ
Der erfindungsgemäße Fi-lmverband wird einer Anzahl verschiedener Eilderzeugungsschritte unterworfen, um insbesondere ein positives photographisches Bild in vollen Farben durch Diffusionsübertragung zu erzeugen, wobei ein photographisches Bildaufzeichnungsmedium mit lichtempfindlichem Material, z.B. Silberhalogen, belichtet wird, um ein latentes Bild zu erzeugen» dass mit einer BehandlungsflUssigkeit benetzt wird, um das Bild Im Bildaufzeichnungsmedium zu entwickeln. Dann werden übertragbare Bildsrzeugungssubstanzen bildvreise verteilt und durch Diffusion einer Bildaufnahmeschicht übertragen, in der sie verbleiben und ein sichtbares positives Bild erzeugen. Der Filmverband kann aus Materialien zur Erzeugung eines Schwarz/Weiß-Bildes bestehen, wie dies in den US-Patentschriften 2 5^5 ISl und 2 662 622 beschrieben ist. In diesem Falle kann der Pilmverband aus einem Biidaufseiehnungsmedium einschließlich lichtempfindlichen Material, einer Silberhalogenemulsion, einer Behandlungsflüssigkeit einschlieiälich eines Silberhalogenentwiciders und eines Silberkornplexbildners und Materialien bestehen, die ex'fordei'lich sind, iarn eine silberausfällende Umflüllung in einer'Bildaufnahnielage des Filmverbandes während der Behänd Jung vorzusehen. Die BehardlungsflUtj-sigke.it wird in Beruhrung mit der das belichtete Bildaut'ZQXchnimgsir.ödium enthaltenden Seht ent, verteilt, urn in diese- Schicht einzudringen und das latente Bild su entwickeln und einen lösbare«. Silberkotnplex aus dem unbelichteten- Silbernalogsn zu erzeugen, der durch Diffusion auf ein Blldaufnahnio-natei'iai übertragen wird, wo eine Reduktion zu Silber in Gegenwart /on Sllberausfällmltteln stattfindet, um ein sichtbares "Bild zu eraeugsn. Daa Silberausfällmittel kann anfäng-Ii cn als 3chifiht aiAf einem von zwei Ub er elnand ergefügt en Elementen aes "1?ilmverbandes vorgesehen v/erden, vorzugsvieise auf einem Element, das von ,jenem unterschieden ist, welches das Bildaufzeichnungsmediiini und/oder die Behandlungs flüssigkeit enthält, die als Schicht 2:A'L sehen den JSl em en ton ausgebreitet; wird»The film dressing according to the invention is subjected to a number of different forming steps, in particular to produce a positive photographic image in full colors by diffusion transfer, wherein a photographic image recording medium is exposed to light-sensitive material, for example silver halide, in order to produce a latent image that with a Treatment liquid is wetted to develop the image in the imaging medium. Then, transferable imaging substances are visually dispersed and transferred by diffusion to an image receiving layer in which they remain and form a visible positive image. The film dressing can be comprised of materials for producing a black and white image, as described in U.S. Patents 2,515,111 and 2,662,622. In this case, the Pilmverband may consist of a Biidaufseiehnungsmedium including light-sensitive material, a silver halide emulsion, a treatment liquid einschlieiälich a Silberhalogenentwiciders and a Silberkornplexbildners and materials which are ex'fordei'lich, i arn a silberausfällende Umflüllung einer'Bildaufnahnielage in the film during the association nimbly To be provided young. The treatment fluid is distributed in contact with the vision containing the exposed image, in order to penetrate into this layer and develop the latent image and develop a detachable image. To generate silver complex from the unexposed silver analog, which is transferred by diffusion to a picture recording, where a reduction to silver in the presence of silver precipitants takes place in order to create a visible "image. The silver precipitant can begin as a 3chifiht aiAf one of two overlying elements aes " 1? film dressing provided, preferably on an element which is different from that which contains the image recording medium and / or the treatment liquid, which is spread out as layer 2 : A'L see the element; will"
Sine 'bevorzugte Ausfürrungsform des Filraverbandes gemäß der Erfindung weist sämtliche Materialien und Reagenzien auf, die erforderlich sind, um ein Bild in vollen Farben durch ein VerfahrenThis is the preferred embodiment of the Filra bandage according to the invention has all of the materials and reagents required are to get an image in full colors through a process
909845/1061909845/1061
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
zu erzeugen, wie dieses in der US-Patentschrift 2 9S3 6o6 beschrieben ist. Diese Patentschrift beschreibt ein lichtempfindliches Element mit einer Silberhalogenemulsion und einem i"arbentwlckler, d.h. einem Farbstoff, der ein Sllberhalogenenfcwieklungsmittel ist. Ferner ist ein zweites oder Bildaufnahme-Element mit einer Bildaufnahmeschicht und einem färbbaren Material und eine BehandlungsflUssigkeit vorgesehen, in der der Farbentwickler löslich ist.as described in US Pat. No. 2,9S3,6o6 is. This patent describes a photosensitive element comprising a silver halide emulsion and an ink developer, i.e., a dye which is a silver halide weighting agent is. A second or image recording element is also included an image receiving layer and a dyeable material and a Treatment liquid provided in which the color developer is soluble is.
Die lichtempfindlichen und die Bildaufnahme-iSlemenfce werden übereinandergefügt, wobei die Emulsion und die Bildaufnahmeschicht gegeneinander gewandt sind und dia Behandlung?flüssigkeit als gleichmäßige Schicht zwischen ihnen und in Berührung damit ausgebreitet wird, um in die lichtempfindliche Schicht einzudringen, wo die Entwicklung des belichteten Silberhalogens beginnt, Der Farbentwickler wird in den belichteten Flächen als Folge der Entwicklung ausgefällt, während in den unbelichteten Flächen und teilweise belichteten Flächen der Emulsion der Farbentwickler ohne Reaktion und diffundierbar verbleibt, so daß eine bildweise Verteilung nicht oxydierten Farbentwicklers bewirkt wird, der wenigstens zum Teil durch Diffusion in die Bildaufnahmeschicht übertragen wird, ohne daß die blldwelse Verteilung des Farbcmtwlcklers geändert wird. Hierdurch wird ein umgekehrtes oder positives Farbbild aus dem entwickelten latenten Bild der ÄSmulsion dzeugt. Farbige Ubertragungsbilder werden durch Benutzung von Farbeiiwleklern erhalten, indem man beispielsweise ein elnhöLtliches mehrlagiges lichtempfindliches Element benutzt, wie dieses beispielsweise in Fig.-9 der US-Patentschrift 2 9^3 öOo beschrieben ist, wobei wenigstens awei selektiv s ens ibilisi er te,über einander liegende , lichtempfindliche Schichten auf einem einzigen Träger angeordnet sind. Ein typisches lichtempfindliches Element dieser Art bestellt aus einemThe photosensitive and image receiving elements are placed on top of each other with the emulsion and the image receiving layer facing each other and the treatment liquid is spread as an even layer between and in contact with them to penetrate into the photosensitive layer, where the development of the exposed silver halogen begins The color developer is precipitated in the exposed areas as a result of development, while the color developer in the unexposed areas and partially exposed areas of the emulsion remains unreacted and diffusible, so that an image-wise distribution of unoxidized color developer is effected, at least in part by diffusion is transferred into the image receiving layer without changing the image distribution of the color converter. This creates an inverted or positive color image from the developed latent image of the emulsion. Colored Ubertragungsbilder be obtained by use of Farbeiiwleklern, for example by using a elnhöLtliches multilayer photosensitive element, such as this US patent is described 2 9 ^ 3 öOo example in Fig.-9, wherein at least Awei selectively s ens ibilisi he te, via superposed, photosensitive layers are arranged on a single support. A typical photosensitive element of this type is made up of one
si.
Träger, der eine rot sensibiliyerta Silberhalogenerculsionssehieht,
eine grün sensibil|4rte Silberhalogenemuisionsschieht und eine
blau sensibill'erte Silberhalogenemuisionsschieht besitzt, wobei
den Emulsionen z.B. ein Zyanentwickler, ein Magenta-Farbentwickler
und ein Gelb-Farbentwickler zugeordnet sind. Jede Gruppe, bestehendsi.
Carrier that has a red sensitive silver halide emulsion, a green sensitive silver halide emulsion and a blue sensitive silver halide emulsion, the emulsions being assigned, for example, a cyan developer, a magenta color developer and a yellow color developer. Any group consisting
909845/1061909845/1061
aus Silberhalogenemulsion und zugeordneten Farbentwicklerechichten ist von anderen Gruppen durch geeignete Zwischenlagen, z.B. aus Gelatine oder Polyvinyl-Alkohol, getrennt. Bei dem gegebenen AusfUhrungsbeiepiel sind die Farbentwickler vorzugsweise so gewählt, daß· sie Farbbilder durch subtraktive Farbmischung erzeugen und die Farbentwickler können in der Jeweiligen Sllberhalogenemulslon eingebaut sein, der sie zugeordnet sind oder sie können in einer getrennten Schicht hinter der ihnen zugeordneten Silberhalogenemulsion befindlich sein. In gewissen Fällen wird ein Gelbfilter vor der grün eensibilisierten Emulsion angeordnet, der aus einem Oelbfarbentxiickler oder einer getrennten Schicht aus gelbem Filtermaterial besteht.of silver halide emulsion and associated color developer layers is separated from other groups by suitable intermediate layers, e.g. made of gelatin or polyvinyl alcohol. In the given example of execution the color developers are preferably selected so that they produce color images by subtractive color mixing and the color developer can be used in the respective silver halogen emulsion be incorporated to which they are assigned or they can be in a separate layer behind the silver halide emulsion assigned to them be located. In certain cases a yellow filter is placed in front of the green sensitized emulsion, which consists of a Yellow detoxifier or a separate layer of yellow filter material consists.
Im folgenden wird auf die Fig. 1, 2 und 5 der Zöichnung bezuggenommen, die einen erfindungsgemäßen phötographischen Filmverband darstellen, wobei die Materialstärke der Übersichtlichkeit wegen übertrieben dargestellt ist. Der Filmverband 10 weist ein lichtempfindliches oder Bildaufzelclinungs-Blatt 12, ein zweites oder Bildaufnahmeblatt 14 und^elnen aufreißbaren Behälter 16 auf, der eine bestimmte Mange an Behandlungsflüssigkeit 18 enthält. Die Blätter 12 und 14 flind vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, rechteckig und von gleicher Flächenausdehnung und sie sind übereinanderßefügt-. und berühren sich wenigstens an den seitlichen Rändern, die gegenseitig ausgerichtet sind. Die beiden Blätter werden Ubereinanderßefügt durch ein Bindemittel 20 In Gestalt eines rechteckigen Blattes gehalten, das größer als lichtempfindliches und Blldaufnahma-Blatt ist und an den Rändern der beiden Blätter festgelegt ist. Das Verbindungselement hat allgemein die Gestalt eines Rahmens mit einer großen rechteckigen öffnung 22>, die das Ausmaß des Im Filrnverband erzeugten Bildes definiert., das von "seitlichen.Randabschnitten 24 und Endabschnitten 26 und 28 umgeben ist. Das Blatt 12 weist seitliche Randabsohnitte 30 und einen Endrandabschnitt 34 auf und das Blatt"14 weist seitliche Randabschnifite ;32 und einen Handabschnitt 36 auf, wobei die seitlichen Handabsahnitte und die Endrandabschnitte der beiden BlotterIn the following reference is made to Figs. 1, 2 and 5 of the drawing, a photographic film dressing according to the invention represent, with the material thickness for clarity because of being exaggerated. The film dressing 10 has one photosensitive or image curling sheet 12, a second or image recording sheet 14 and a tear-open container 16, which contains a certain amount of treatment liquid 18. Sheets 12 and 14 are preferably, but not necessarily, rectangular and of the same area and they are superimposed. and touch at least on the sides Edges that are aligned with each other. The two sheets are overlaid by a binder 20 in the form of a rectangular sheet held, which is larger than photosensitive and image recording sheet and on the edges of both Leaves is set. The connecting element generally has the shape of a frame with a large rectangular opening 22>, which defines the extent of the image produced in the film association., the of "lateral edge sections 24 and end sections 26 and 28 is surrounded. The sheet 12 has lateral margin sections 30 and an end edge portion 34 and the sheet "14 has lateral Edge sections; 32 and a hand section 36, the lateral Handabsahnitte and the end edge sections of the two blotters
909845/106909845/106
in Berührung befindlich und vorzugsweise auf die Ränder der seitlichen Randabschnitte ausgerichtet sind. Die seitlichen Randabschnitte 24 und der Endabschnitt 26 des Verbindungsmittels 20 sind rund um die seitlichen Raridabschnltte 30 und 32 der Blätter 12 und 14 und die Endrandabschnitte 34 und 36 der Blätter herum und an diesen befestigt, wodurch die beiden Blätter wirksam längs dreier Seiten verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Filmverbandee, der zur Erzeugung eines Reflexionsbildes dient, das durch einen weißen Rand umgeben ist und gegen einen weißen Hinterjgrund betrachtet werden kann, besteht wenigstens das Verbindungselement 20 aus lichtundurchlässigem weißem Material und der Behälter 16 kann auch einen weißen äußeren Überzug aufweisen, um ein ästhetisch ansprechendes Endprodukt zu erzeugen.located in contact and preferably on the edges of the lateral Edge sections are aligned. The lateral edge portions 24 and the end portion 26 of the connecting means 20 are around the lateral Raridabschnltte 30 and 32 of the sheets 12 and 14 and the end edge portions 34 and 36 of the sheets around and on fastened this, effectively connecting the two sheets along three sides. According to a preferred embodiment of the Film bandage, which is used to generate a reflection image that is surrounded by a white border and against a white background can be considered, there is at least the connecting element 20 made of opaque white material and the container 16 may also have a white outer coating for aesthetic reasons to produce an appealing end product.
Der Behälter 16 ist von der in der US-Patentschrift 2 5^-3 I8I beschriebenen Art und er ist durch Faltung eines rechteckigen Zuschnittes, bestehend aus flussigkeitsundurchlässigern Blattmaterial längs einer Mittellinie ima durch Abdichtung der Randabschnitte hergestellt, wodurch ein Behälter geschaffen wird, der die BehandlungsflüsEiglceit 18 aufnimmt. Die Verbindung zwischen den Längsrändern 38 des Behälters ist schwächer als die stirnseitige Verbindung, so daß bei Anwendung eines vorbestimmten Kompressivdruckes auf die Wandungen des Behältern im Bereich des flüssigkeitsgefUllten Hohlraumes innerhalb des Behälters'ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der ausreicht, die Längsränder 38 über den größeren Teil ihrer Länge aufzubrechen,um einen Ausströmkanal zu schaffen, der -we- · nigstens so breit ist, vjie der Hohlraum lang ist und so breit wie der Kanal zwischen den Abschnitten 3ö ist, durch den die BehandlungsflUssigkeit 18 ausgequetscht wird. Der Behälter 16 ist an den Blättern an jenen Rändern festgelegt, die den Endabschnitten. 34 und 36 gegenüberliegen, wobei vorzugsweise der Längsrand des Behälters gegen die Ränder der Blätter anstößt und der Ausströmkanal des Behälters auf die gegeneinander gerichteten Oberflächen der . Blätter ausgerichtet ißt. Die Blätter 12Und 14 weisen Randabschnitte 40 und 42 und Mittel auf, um den Behälter an den Blättern fest-The container 16 is of the type described in U.S. Patent 2,5 ^ -3,18I and it is made by folding a rectangular blank consisting of liquid impervious sheet material along a center line ima by sealing the edge portions, thereby creating a container that the Treatment liquid Eiglceit 18 absorbs. The connection between the longitudinal edges 38 of the container is weaker than the end connection, so that when a predetermined compressive pressure is applied to the walls of the container in the area of the liquid-filled cavity within the container, a hydraulic pressure is built up which is sufficient to exceed the longitudinal edges 38 To break up a larger part of its length in order to create an outflow channel which is at least as wide as the cavity is long and as wide as the channel between the sections 30 through which the treatment liquid 18 is squeezed out. The container 16 is attached to the sheets at those edges which form the end portions. 34 and 36 are opposite, wherein preferably the longitudinal edge of the container abuts against the edges of the leaves and the outflow channel of the container on the mutually facing surfaces of the. Eats leaves aligned. The sheets 12 and 14 have edge portions 40 and 42 and means for securing the container to the sheets.
909845/1061909845/1061
BADORIGINALBAD ORIGINAL
zulegen. Hierzu ist der .Endabschnitt 28 des Verbindungsei em ent es 20 an dem Endrandabschnitt 42 des Blattes 14 und den Seitenrandabschnitten 58 des Behälters festgelegt, so daß der Behälter und das Blatt 14 überbrückt wird. Ein Streifen 44 ist am Endrandabschnitt 40 des Blattes 12 und dem anderen Längsrandabschnitt 38 des Behäl-gain. For this purpose, the .End portion 28 of the connecting cord is ent it 20 at the end edge portion 42 of the sheet 14 and the side edge portions 58 of the container so that the container and the Sheet 14 is bridged. A strip 44 is on the end edge portion 40 of the sheet 12 and the other longitudinal edge portion 38 of the container
1212th
ters befestigt, um den Spalt zwischen Behälter und Blatt zu überbrücken. -Das Verbindungselement und der Streifen 44 wirken zusammen und bilden eine Flüssigkeitsdichtung zwischen den Randabschnitten des Behälters, die den Ausströmkanal definieren,und den Blättern 12 und 14. Ausserdem wird eine Leitung gebildet, um die Flüssigkeit vom Behälter zwischen die Blätter an den Endrandabschnitten 40 und 42 einzuführen.ters attached to bridge the gap between the container and the sheet. -The connecting element and the strip 44 cooperate and form a liquid seal between the edge portions of the container defining the discharge channel and the leaves 12 and 14. A conduit is also formed to convey the liquid from the container between the sheets at the end edge portions 40 and 42 to be introduced.
Der vorteilhafteste Filmverband, soweit es Verpackung, Stapelung, Behandlung, Belichtung und Herstellung anbetrifft, ist einer der durch einen einheitlichen integralen Schichtenkörper gekennzeichnet 1st, der unversehrt während und nach der Belichtung und Behandlung erhalten bleibt. Außerdem muß ein solcher Filmverband kräftig sein, eine gewisse Flexibilität aufweisen und er muß durch mechanische Mittel behandelt werden können9 ohne daß er dabei beschädigt wird, wenn durch das Verfahren ein nützlicher und attraktiver photographischer Abzug erzeugt wird. Ein nützlicher und attraktiver photographischer Abzug ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen eben ist und keine Neigung besitzt, bei Temperaturänderungen oder Feuchtigkeitänderungen sich aufzuwölben. Der Abzug muß außerdem relativ starr und unflexibel sein. Trotzdem muß er aber biegsam sein. Ein solcher Abzug soll außerdem einen gleichförmigen weißen Rand auf v/eisen, der ein genau definiertes rechteckiges Bild umgibt, das sich bis zu diesem Rand erstreckt. Schließlich soll ein Schutzüberzug vorhanden sein, der ein Anfassen und Stapeln ohne spezielle Vorkehrungen zur Vermeidung von Beschädigung; und Verunreinigung möglich macht. Der erfindungsgemäße Filmverband kombiniert sämtliche genannten Eigenschaften und liefert nach der Behandlung einen nützlichen und attraktiven photograph!sehen Abzug, vorzugsweise in vollen Farben, der die obigen Eigenschaften besitzt.The most advantageous film dressing as far as packaging, stacking, treatment, exposure and manufacture are concerned is one that is characterized by a uniform, integral layered body that remains intact during and after exposure and treatment. In addition, if the process is to produce a useful and attractive photographic print, such a film assembly must be strong, have a certain flexibility and it must be capable of being treated by mechanical means 9 without being damaged in the process. A useful and attractive photographic print is characterized in that it is substantially flat and has no tendency, to bulge when the temperature changes or humidity changes. The trigger must also be relatively rigid and inflexible. Nevertheless it has to be flexible. Such a print is also intended to have a uniform white border surrounding a well-defined rectangular image which extends to that border. Finally, there should be a protective coating that can be handled and stacked without special precautions to prevent damage; and makes pollution possible. The film dressing of the invention combines all of the foregoing properties and provides a useful and attractive photographic print, preferably in full color, after treatment, which has the above properties.
909845/1061909845/1061
Um einen starren dauerhaften Aufbau zu schaffen, der von der Zeit der Herstellung bis sum fertigen Bild erhalten bleibt, und um sine Schutzumhüllung für das lichtempfindliche Medium und auch für das fertige Bild zu schaffen, ohne die Belichtung der lichtempfindlichen Schicht und die Betrachtung des fertigen Bildes zu beeinträchtigen, besteht wenigstens eines der Blätter des Filmverbandes aus transparentem Material. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Bildaufnahmeblatt transparent und die Belichtung des lichtempfindlichen Mediums und die Betrachtung des fertigen Bildes erfolgt durch dieses Bildaufnahmeblatt hindurch, das gleichzeitig als Schutzblatt für das Bildaufzeichnungsmedium und das fertige Bild dient. Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform des Filmverbandes kann auch das lichtempfindliche Blatt transparent sein, je nachdem, in welcher Weise das Bildaufzeichnungsmedlurn belichtet und das fertige Bild betrachtet werden soll. Das transparente Bildaufnahmeblatt kann aus einem herkömmlichen Pilmbasisjnaterial, z.B« Zellulose-Triazetat, bestehen, das auf der inneren Oberfläche mit. einer oder mehreren Schichten überzogen ist, die eine geeignete Umhüllung für die Bildung eines Diffusionsübertragungsbildes bilden» Bei einem Filmverband, der zur Erzeugung eines Farbbildes mit mehreren Farbentwicklern ausgestattet ist 3 kann das Bildaufnahmeblatt, wie im folgenden Beispiel offenbart,..präpariert sein durch Überziehen eines transparenten Zellulosa-Triazetatfilms ir. Aufeinanderfolge mit. den folgenden Schichten!To create a rigid, permanent structure that will last from the time of manufacture to the finished image, and to provide a protective covering for both the photosensitive medium and the finished image without exposing the photosensitive layer and viewing the finished image to impair, there is at least one of the sheets of the film dressing made of transparent material. In the illustrated embodiment, the image receiving sheet is transparent and the exposure of the photosensitive medium and the viewing of the finished image takes place through this image receiving sheet, which also serves as a protective sheet for the image recording medium and the finished image. According to another embodiment of the film dressing, the photosensitive sheet can also be transparent, depending on the way in which the image recording medium is to be exposed and the finished image is to be viewed. The transparent image receiving sheet can consist of a conventional mushroom base material, for example cellulose triacetate, which has on the inner surface. is coated with one or more layers which form a suitable envelope for the formation of a diffusion transfer image. In the case of a film dressing which is equipped with several color developers for the formation of a color image 3 , the image-receiving sheet can be prepared by coating one, as disclosed in the following example transparent cellulose triacetate film ir. the following layers!
"1. Einer sauren polymeren Schicht; von etwa 0,75 tausendstel Zoll Dicke aus dem teilweise veresterten Butylester von Polyäthylen/ Maleinanhydrid~KoptLymer,das durch Reaktion im Rückfluß über 14 Stunden von J300 g hoehviskosera Poly-Äthylen/Maleinanhydrid · mit i40 g n-Butylalkohol und 1 ca? S5$ige Phosphorsäure erhalten wird;"1. An acidic polymeric layer; about 0.75 thousandths of an inch Thickness from the partially esterified butyl ester of polyethylene / Maleic anhydride ~ KoptLymer, which by reaction in reflux over 14 hours of J300 g high viscosity polyethylene / maleic anhydride with i40 g n-butyl alcohol and 1 approx? S5% phosphoric acid obtained will;
2. eine Lösung von Hydrqjtypropylzellulcse in Wasser in Form einer polymeren Abstands- oder Zwischenschicht von etwa 0,075 tausend- λ stel Zoll Dickei sowie2. A solution of Hydrqjtypropylzellulcse in water in the form of a polymeric spacer or intermediate layer of approximately 0.075 λ a thousand of an inch and Dickei
909845/1061909845/1061
>.. eine einem Gemisch im Gewichtsverhältnis von 2:1 aus Polyvinylalkohol und Poly-4-Vinylpyridih, mit einer Belegung von etvja 600 mg/Q,uadratfuß; zur Erzeugung einei* polymeren bild-empfangenden Schicht von etwa 0,40 tausendstel Zoll Dicke.> .. a mixture in a weight ratio of 2: 1 of polyvinyl alcohol and poly-4-vinylpyridium, with an occupancy of about 600 mg / q, uadratfuß ; to form an polymeric image-receiving layer approximately 0.40 thousandths of an inch thick.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Filmverbands zur Verwendung für Farbphotographie mit einem Bildaufnahmeblatti wie vorstehend beschrieben, ist das Bildaufzeichnungsblatt vorzugsweise für aktinisches Licht undurchlässig und kann beispielsweise in der Weise hergestellt werden, daß man auf einem undurchsichtigen Zellulose-Trlazotat-Trägerfilm mit Gelatineunterlage die folgenden Schichten aufbringtίAccording to a preferred embodiment of the film dressing for Use for color photography with an image receiving sheet As described above, the image recording sheet is preferably opaque to actinic light and may, for example be prepared in such a way that on an opaque cellulose trlazotate carrier film with a gelatin base applies the following layersί
1. Eine Schicht eines Cyan-Farbentwicklers 1,4-bis- (ß (Hydrochinonyl-A^-methyl)-Äthylamino)-5,8-Dihydroxy-Anthrachinon in Gelatine diepergiert und mit einer Belegung von etwa 150 mg/ Quadratfuil Farbstoff und etwa £00 mg/Quadratfuß Gelatine aufgetragen; 1. A layer of a cyan color developer 1,4-bis- (ß (Hydroquinonyl-A ^ -methyl) -Ethylamino) -5,8-dihydroxy-anthraquinone dispersed in gelatin and with a coverage of about 150 mg / squarefuil of dye and about £ 00 mg / square foot of gelatin applied;
2. einer rot-empfindlichen Gelatine-Silber-Jodbromid-Emulsion mit einer Belegung von etwa 200 rag/Quadratfuß Silber und etwa 100 mg/Quadrstfuß Gelatine aufgetragen}2. a red-sensitive gelatin-silver-iodobromide emulsion applied with a coverage of about 200 rag / square foot of silver and about 100 mg / square foot of gelatin}
3. eine mit einer Belegung von etwa 200 mg/Quadratfuß aufgetragene Gelatineschichtj3. one applied at a coverage of about 200 mg / square foot Gelatin layer j
4. eine Schicht des Magenta-Farbentwicklers 2-(p- (P Hydrochinonyläthyl)-Phenyla3o)-4-Isopropoxy-l-Naphthol in Gelatine dispergiert und mit einer Belegung von 70 mg/Quadratfuß Farbstoff und etv/a 10ü rng/Quadratfuß Gelatine eufgetragen;4. a layer of the magenta color developer 2- (p- (P hydroquinonylethyl) -phenyla3o) -4-isopropoxy-1-naphthol dispersed in gelatin and with a loading of 70 mg / square foot dye and about 10,000 / square feet of gelatin applied;
5» eine grün-empfindliche Gelatine-Sllber-Jodbromid-Emulsion mit einer Belegung von etwa"100 mg/Qu%ratfuß Silber und 60 mg/ Quadrat! uf? Gelatine aufgetragen}5 »a green sensitive gelatin silver iodine bromide emulsion with an occupancy of about "100 mg / Qu% ratfuß silver and 60 mg / Square! uf? Gelatin applied}
6. eine mit einer Belegung von etv/a lfjOmg/Quadratfuß aufgetragenen Gelatineschicht; .6. one applied with an occupancy of about 1⁄4 lfjOmg / square foot Gelatin layer; .
T. eine Schicht des gelben Farbentwicklers 4-(p-(p -Hydrochinoayl-T. a layer of the yellow color developer 4- (p- (p -hydrochinoayl-
Pyrazolcn. in Gelatine dispergiert und mit einer Belegung von etwa 40 mß/Quedratfuß Farbstoff und 50 mg/Quadratfuß Gelatine aufgetragen;Pyrazoles. dispersed in gelatin and with an occupancy of about 40 cubic meters / square foot dye and 50 mg / square foot gelatin applied;
909845/1061909845/1061
BADBATH
8. eine blau-empfindliche Geiatine-Silber-Jodbromid-Emulsion mit einer Belegung von etwa 60 mg/Quadratfuß Silber und etwa 50 mg/Quadratfuß Gelatine aufgetragen; sowie8. a blue-sensitive gelatin silver iodobromide emulsion applied at a coverage of about 60 mg / square foot silver and about 50 mg / square foot gelatin; as
9. eine Schicht aus in Gelatine dispergiertem 4C-Methy!phenyl-Hydrochinon., mit einer Belegung von etwa 10 mg/Quadratfuß 4'-Methylpheny!hydrochinon und etwa 30 mg/Quadratfuß Gelatine aufgetragen.9. A layer of 4 C methylphenyl hydroquinone dispersed in gelatin, applied at a coverage of about 10 mg / square foot of 4'-methylphenyl hydroquinone and about 30 mg / square foot of gelatin.
Die Bildaufzeichnungs- und Bildaufnahmeelemente können auoh andere Lagen und Schichten aufweisen, die gewöhnlich bei photographischen Erzeugnissen dieser Art benutzt werden, z.B. optische Überzüge zur Verhinderung einer Llohthofbildung und einer Rflexion,und um sonst die optischen Eigenschaften des Blattmaterials zu verbessern/clie Belichtung und Betrachtung deß fertigen Bildes zu erleichtern und zu verbessern. Im einzelnen beschriebene Beispiele von Bildaufzeichnungsblättern und Bildaufnahraeblättern, die zur Anwendung bei einem erfindungsgeraäßen Filmverband geeignet sind, sind in der US-Pat ent schrift J> 415 646 beschrieben.The imaging and image receiving elements can also include other layers and layers commonly used in photographic products of this type, such as optical coatings to prevent corrugation and reflection and otherwise to improve the optical properties of the sheet material for exposure and viewing finished image to facilitate and improve. Specifically described examples of image recording sheets and Bildaufnahraeblättern suitable for use in a erfindungsgeraäßen film dressing, are described in US Pat ent writer J> 415,646 described.
Das Ausführungsbeißpiel des dargestellten Filmverbandes gemäß obiger Beschreibung ist bestimmt für eine Belichtung und Behandlung zur Erzeugung eines Mehrfarben-Ubertragungsblldes in einer färbbaren Polymerschicht, die zwischen einem transparenten Film, von dem die färbbare Polymerschicht getragen wird, und einer opaken Schicht ließt, die wiederum- zwischen dem Bild und dem lichtempfindlichen Medium befindlich ist. Diese opake Schicht besteht aus dem Flüssigkeit.1*inhalt 1.8 des Behälters 16, der in genügender I1I enge vorhanden ist, um eine Schicht vorbestimmt ei1 Diclcej z.B. in der Größenordnung von 0,004 Zoll zu bilden, wenn eine gleichförmige Ausbreitung zwischen den Blättern über einer Fläche esrf jlgi , die wenigstens die gleiche Flächenausdehnung wie die Öffnung 22 m dem Bind eel cn: ent· 20 besitzt. Um zu gewährleisten, ' daß die Flitesi (^ksitsmenge l8;. die im Behälter untergebracht ist, wenigstens ausreichend-ißt, um eine Schicht der erforderlichen minimalen JMcke und Ausdehnung zu erzeugen., ist etwas mehr Flüssigkeit vorgesehen als minmal erforderlich. Die in dem BehälterThe embodiment of the film association shown as described above is intended for exposure and treatment to produce a multicolor transfer image in a dyeable polymer layer that reads between a transparent film, from which the dyeable polymer layer is supported, and an opaque layer, which in turn lies between the image and the photosensitive medium. This opaque layer consists of the liquid. 1 * Content 1.8 of the container 16, the close sufficiently I 1 I is provided to a layer ei predetermined 1 Diclcej for example of the order of 0.004 inches to form when uniform spread between the sheets over a surface ESRF jlgi comprising at least has the same surface area as the opening 22 in the binding cn: ent · 20. In order to ensure 'that the Flitesi (^ ksitsmenge l8;.. Which is accommodated in the receptacle at least sufficient-eating, to produce a layer of the required minimum JMcke and expansion, a little more liquid is provided as minmal required to in the. container
09845/106 109845/106 1
. BADORfGlNAL . BADORfGlNAL
16 enthaltene Behandlungsflüssigkeit besteht aus einer wässrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert, bei dem die Farbentwickler lösbar und diffundierbar sind, und die Flüssigkeit enthält außerdem ein opakmachendes Mittel in einer Menge, die ausreichend ist, um die in der Bildaufzeichnungsschicht enthaltenen Farbentwickler zu maskleren, nachdem die Behandlung erfolgt ist. Außerdem enthält die Behandlungsflüssigkeit ein filmbildendes,die Viskosität erhöhendes Mittel, um das Aufbrechen des Behälters und die Verteilung der Behandlungsflüssigkeit zu erleichtern und die Aufrechterhaltung der Schicht aus Behandlungaflüssigkeit als strukturell stabile Schicht zu unterstützen, wodurch die Blätter aneinander gebunden werden.16 contained treatment liquid consists of an aqueous alkaline solution with a pH value at which the color developer are soluble and diffusible, and the liquid also contains an opacifying agent in an amount sufficient to in order to clarify the color developers contained in the image-recording layer after the treatment has been carried out. Also contains the treatment liquid forms a film and increases the viscosity Means to facilitate the breaking open of the container and the distribution of the treatment liquid and the maintenance the layer of treatment liquid as structurally stable Support layer, which binds the sheets together.
Als allgemeine Hegel 1st festzustellen, daß das opakmachende Mittel in einer Flüssigkeitsschicht enthalten ist, die zwischen dem transparenten Bildaufnahmeblatt und dem opaken Bildaufzeichnungsblatt ausgebreitet wird, und zwar in einer Konzentration, die ausreicht, um eine weitere Belichtung des Bildaufzeichnungsmediums durch aktinisohe Strahlung zu vermeiden, die durch das transparente Bildaufnahmeblatt hindurchtritt. Weil die Silberhalogenemulsion oder -emulsionen, die die Bildaufzeichnungslagen bilden, auf diese Weise gegen Belichtung durch einfallende aktinlsche Strahlung auf einer größeren Oberfläche durch die opake Behandlungsflüssigkeit geschützt sind und über den Rest der größeren Oberfläche durch den opaken Träger, ist es möglich, den Filmverband nach der Verteilung der Behandlungsflüssigkeit bei Vorhandensein aktinischer Strahlung zu behandeln, so daß es nicht nötig ist, eine Behandlungskammer in der Kamera vorzusehen und/oder es unm ögllch zu machen, den Filmverband aus der Kamera schon kurz nach Verteilung der Behandlungsflüssigkeit herauszuziehen. Das Bindeelement 20 der Streifen 44 und das den Behälter 16 bildende Material sind ebenfalls opak gegenüber aktinischer Strahlung, um eine Belichtung des" Bildaufzeichnungsmedlums durch Licht zu verhindern, das an den Rändern in den Schichtenkörper eindringt. Das opak machende Mittel ist so gewählt, daß es als Hintergrund zur Betrachtung des Farbübertragungsbildes geeignet ist, das in der färbbaren polymerischen SchichtAs general Hegel is to state that the opaque agent is contained in a liquid layer sandwiched between the transparent image receiving sheet and the opaque image receiving sheet is spread at a concentration sufficient to allow further exposure of the imaging medium to avoid actinic radiation passing through the transparent image receiving sheet. Because the silver halide emulsion or -emulsions that form the image recording layers, in this way against exposure to incident actinic radiation on a larger surface protected by the opaque treatment liquid and over the rest of the larger surface due to the opaque support, it is possible to apply the film dressing after distribution to treat the treatment liquid in the presence of actinic radiation, so that it is not necessary to have a treatment chamber to provide in the camera and / or to make it impossible to use the film bandage from the camera shortly after the treatment liquid has been distributed pull out. The binding member 20 of the strips 44 and the material forming the container 16 are also opaque to actinic radiation to allow exposure of the "imaging medium by preventing light penetrating into the layered body at the edges. The opacifying agent is chosen so that it is suitable as a background for viewing the dye transfer image contained in the dyeable polymeric layer
909845/1061909845/1061
erzeugt wird und es ist so gewählt, daß es ausreichende opake Eigenschaften besitzt· Ein anderer Paktor, der bei der Wahl des opak machenden Mittels berücksichtigt x*erden muß, ist das Erfordernis, dass dieses Mittel nicht die Bildung und Farbintegrität des Farbübertragungsbildes im Bildaufnahmeblatt stört und daß das Mittel ästhetisch ansprechend ist und nicht einen "lauten" Hintergrund liefert, der das Bild beeinträchtigen könnte. Opak machende Mittel, die insbesondere zur Anwendung in Verbindung mit der Behandlungsflüssigkeit anwendbar sind, sind solche, die einen weißen Hintergrund zur Betrachtung des Übertragungsbildes liefern und insbesondere jene Verbindungen, die üblicherweise benutzt werden, um einen Hintergrund für photographlsehe Reilexionsbilder zu erzeugen, wobei die optischen Eigenschaften insbesondere geeignet sind zur Reflexion einfallender Strahlung.is generated and it is chosen so that it has sufficient opaque properties · Another factor to consider when choosing the opacifying agent must be considered x * is the requirement that this agent does not interfere with the formation and color integrity of the color transfer image in the image receiving sheet; and that the agent is aesthetically pleasing and does not provide a "noisy" background, that could spoil the picture. Opacifying agents, in particular for use in connection with the treatment liquid are applicable are those that have a white background for viewing the broadcast image, and in particular those connections that are commonly used to provide a Generate background for photographlse reefexion images, whereby the optical properties are particularly suitable for reflecting incident radiation.
Als Beispiele geeigneter opak machender Mittel seien solche erwähnt, die aus Bariumsulphat, Zinkoxyd, Titandioxyd, Bariumstearat, Silberflocken, Silikaten, Tonerde, Zirkonium-Oacyd, Zirkonium-Azetyl-Azetat, Natrium-Zirkonsulphat, Kaolin, Glimmer od.dgl. hergestellt sind, Ein opak machendes Mittel, das insbesondere zu bevorzugen ist, weil es hohe Reflexionseigenschaften besitzt, ist Titandioxyd.Examples of suitable opacifying agents are those that those made from barium sulphate, zinc oxide, titanium dioxide, barium stearate, silver flakes, Silicates, Alumina, Zirconium Acid, Zirconium Acetyl Acetate, Sodium zirconium sulphate, kaolin, mica or the like. are made An opacifying agent that is particularly preferable because it has high reflective properties, is titanium dioxide.
Wo es erforderlich ist, die Opazität der Benarallungsflüssigkeit über das übliche Maß zu erhöhen, wenn diese beispielsweise Titandioxyd enthält, kann als zusätzliches opak machendes Mittel Kohlenstoffschwarz in einer Konzentration von ungerähr einen Teil Kohlenstoff zu 100 bis 500 Teilen Titandioxyd hinzugefügt werden. Eine Behandlungsflüssigkeit, die geeignet zur Behandlung des Blattmaterials der besohriebenan Art ist, und in des Behälter 16 untergebracht werden kann, setzt sich beispielsweise wie folgt zusammen:. Where it is necessary to increase the opacity of the warning liquid above the usual level, for example if it contains titanium dioxide, carbon black can be added as an additional opacifying agent in a concentration of approximately one part carbon to 100 to 500 parts titanium dioxide. A treatment liquid which is suitable for treatment of the sheet material of the described type and which can be accommodated in the container 16 is composed, for example, as follows :.
Wasser . 100Water . 100
Kaliumhydroxyd 11*2 gPotassium hydroxide 11 * 2 g
Hydroxyäthyl-Zellulose 3Λ S Hydroxyethyl cellulose 3Λ S
(hohe Viskosität)(high viscosity)
(Im Handel erhältlich, hergestellt
beispielsweise von Hercules Powder
Co., Wilmington, Delaware, vertrieben unter dem Warenzeichen Natrasol
250)(Commercially available, manufactured
for example from Hercules Powder
Co., Wilmington, Delaware, sold under the trademark Natrasol
250)
909845/1061909845/1061
' ■■■-■ -15 - ' ■■■ - ■ -15 -
N-benzyl-Q^ - Picolln BromidN-benzyl-Q ^ - Picolln bromide
BensotrlazolBensotrlazole
TitandioxydTitanium dioxide
In diesem Zusammenhang wird auf die obenerwähnten Schutzrechte verwiesen, die weitere Zusammensetzungen von Behandlungeflüßsigkeit erkennen lassen, die zur Durchführung des Ubertragungsverfahrens geeignet sind.In this context, reference is made to the property rights mentioned above referenced the further compositions of treatment liquid reveal which is necessary to carry out the transfer process are suitable.
Nach der Belichtung wird der Filmverband 10, wie aus Fig. 5 der Zeichnung veranschaulicht, dadurch behandelt, daß der Film* verband mit dem vorn liegenden Behälter 16 zwisahen zwei druekaus-Ubenden Organen hindurchgefUhrt wird, damit ein Korapressivdruck zuerst auf den Behalter ausgeübt wird, um den Flüssigkeitsinhalt des BehKltera zwischen lichtempfindliches und Bildaufnahme-Blatt 12 bzw. lh auszubreiten und um dann die Beliandlungsflüssigkelt als gleichmäßige dünne Schicht zwischen den Blättern über einer Fläche auszubreiten, die wenigstens go groß ist wie die öffnung 22 des Bindeeleraentes 20. Wie bereits erwähnt, weist die Behandlung? flüssigkeit ein Mittel auf, um die Viskosität der Flüssigkeit zu erhöhen, so daß die öffnung des Ausströmkanals des Behälters Über dessen gesamte Länge vergrößert wird und das Ausströmen der Flüssigkeit aus dem Behälter und die Ausbreitung der Flüssigkeit zwischen den Blättern erleichtert wird. Zu diesem Zwack soll die Flüssigkeit ziemlich viskos sein und ein Filmbildemittel in solchen Mengen enthalten, daß eine Viskosität von über 1000 Centlpolse bei einer Temperatur von 200C entsteht und vorzugsweise sollte sie in der Größenordnung zwischen 1000 und 200 000 Centipoise bei dieser Temperatur liegen.After exposure, the film bandage 10 is treated, as illustrated in FIG. 5 of the drawing, in that the film bandage with the container 16 lying in front is passed between two pressure-exerting organs, so that a corapressive pressure is first exerted on the container. to the liquid contents of BehKltera between photosensitive and image-receiving sheet 12 and lh spread and then spread the Beliandlungsflüssigkelt as a uniform thin layer between sheets over a surface that is at least go big as the opening 22 already mentioned the Bindeeleraentes 20. as shown, does the treatment? liquid on a means to increase the viscosity of the liquid, so that the opening of the outflow channel of the container is enlarged over its entire length and the outflow of the liquid from the container and the spread of the liquid between the leaves is facilitated. To this Zwack the liquid should be fairly viscous, and a film-forming agent in such amounts include that a viscosity of over 1000 Centlpolse occurs at a temperature of 20 0 C and preferably should be in the range from 1000 to 200,000 centipoise at this temperature.
Als bevorzugte Mittel zur Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit als dünne Schicht gleichmäßiger vorbestimmter Dicke kommen zwei zylindrische Quetschwalzen 46 in Betracht, die einander gegenüberliegend drehbar um Achsen gelagert sind, die in einer gemeinsamen EbeneAs a preferred means of spreading the treatment liquid as thin layer of uniform predetermined thickness come two cylindrical ones Squeeze rollers 46 into consideration, which are rotatably mounted opposite one another about axes that are in a common plane
909845/1061909845/1061
ιβ ~ ιβ ~
liegen und die Quetschwalzen sind gegeneinander vorgespannt und/oder mit einem festen maximalen Abstand zueinander gelagert, so daß eine Kompressivkraft auf den Behälter und die Elemente des Filmverbandes ausgeübt wird, wenn dieser sich zwischen den Quetschwalzen hindurchbewegt. Während der Bewegung des Filmverbandes zwischen den Quetschwalzen 46 wird anfänglich ein Kompressivdruck auf den Behälter 16 ausgeübt, wodurch ein hydraulischer Druck in der Flüssigkeit 18 aufgebaut wird, was ein Aufreißen des Behälters an den Längsseitenrändern 33 des Behälters zur Folge hat und die Flüssigkeit 18 ergießt sich in Gestalt einer länglichen Masse zwischen den Blättern 12 und l4 an den Endrandabschnitten 40 und 42 derselben. Bei der weiteren Bewegung des Filmverbandes relativ zu den Quetschwalzen 26 und zwischen diesen hindurch wird die FlUssigkeitsmasse zwischen den Blättern auf das entgegengesetzte Ende hin vorgeschoben und es wird die Flüssigkeit als dünne Schicht 48 vorbestimmter Dicke zwischen den gegeneinander gerichteten Oberflächen der Blätter in Berührung mit diesen ausgebreitet. Zur Einstellung der Dicke der FlUssigkeitsschicht, die zwischen den Blättern ausgebreitet liegt, können verschiedene Maßnahmen vorgesehen werden. Z.B. kann die Behandlungsvorrichtung Mittel aufweisen, die die Quetschwalzen 26 und/oder die Bestandteile des Filmverbandes um einen vorbestimmten Betrag spreizen. Der in der Zeichnung dargestellte Filmverband ist dazu bestimmt, in Verbindung mit zylindrischen Quetschwalzen benutzt zu werden, wobei die Dicke der Flüssigkeitsschicht 48, wie aus den FIg, 5#6 und 7 ersichtlich, durch Bestandteile des Filmverbandes selbst eingestellt wird. Der Abstand zwischen den Quetschwalzen 46 und demgemäß die Dicke der Schicht von Behandlungsflüssigkeit wird durch die Dicke des Filmverbandes an den seitlichen Rändern desselben bestimmt. Diese Dicke ist ihrerseits eine Funktion der Dioke von lichtempfindlichen und zweiten Blättern 12 und 14 und der Dicke der seitlichen Randabschnitte 24 des Verbindungselementes 20. Da die lichtempfindlichen Blätter und Bild&ufnahmebljitter überall gleich dick sind, wird die Dicke der Schicht 48, bestehend aus Behandlungsflüssigkeit, durch die Dicke des Verbindungselement es 20 bestimmt und die Dicke der FlUssigkeitsschicht ist etwa zweimal so stark wie die Dicke des Verbindungselementes. Bei einem typischen Filmverband kann das Verbindungselement beispielsweise eine Dicke in der Größenordnung vonlie and the nip rollers are biased against each other and / or stored at a fixed maximum distance from each other, so that a Compressive force on the container and the elements of the film dressing is exercised when it moves through between the nip rollers. During the movement of the film assembly between the nip rollers 46 initially a compressive pressure is applied to the container 16, whereby a hydraulic pressure is built up in the liquid 18, what a tearing of the container at the longitudinal side edges 33 of the container and the liquid 18 pours out in the form of an elongated mass between the sheets 12 and 14 at the end edge portions 40 and 42 of the same. With the further movement of the film association relative to the nip rollers 26 and through them, the liquid mass between the sheets is on the opposite side The end is advanced and there is the liquid as a thin layer 48 of predetermined thickness between the mutually directed Surfaces of the leaves in contact with these spread out. To adjust the thickness of the liquid layer between the sheets is spread out, various measures can be provided. For example, the treatment device may comprise means which Pinch rollers 26 and / or the components of the film association to one Spread a predetermined amount. The film dressing shown in the drawing is intended to be used in conjunction with cylindrical nip rollers to be used, the thickness of the liquid layer 48, as can be seen from FIGS. 5 # 6 and 7, by components of the film dressing is set by yourself. The distance between the nip rollers 46 and, accordingly, the thickness of the layer of treatment liquid becomes determined by the thickness of the film dressing on the side edges of the same. This thickness is in turn a function of the dioke of photosensitive and second sheets 12 and 14 and the thickness of the lateral edge portions 24 of the connecting element 20. Since the photosensitive sheets and image & ufnahmebljitter everywhere the same thickness are, the thickness of the layer 48, consisting of treatment liquid, determined by the thickness of the connecting element 20 and the The thickness of the liquid layer is about twice as thick as the thickness of the connecting element. With a typical film association, it can Connecting element, for example, a thickness of the order of magnitude
909845/1061 ·/·.909845/1061 /.
0,002" Zoll hab&i und hierdurch würde für Ji .· Ausbreitung dor Behandlungsflüssigkeit eine Schichtdicke in der Größenordnung von 0,004- Zoll gebildet werden.0.002 "inches hab & i and this would make for Ji. · Spread dor Treatment liquid can be formed into a layer on the order of 0.004 inches.
Um eine Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit an den Rändern der durch die öffnung 22 des Bindungselementes definierten Fläche und die Bildung eines Übertragungsbildes zu gewährleisten, das sich bis zu den Händern dieser Fläche hin erstreckt, ist das Bildaufnahmeblatt 14 an seinen Rändern geprägt, um Randabschnitte 32,36 und 42 aus der Ebene des Mittelabschnitts des Blattes 14 nach dem Blatt 12 in einen Betrag zu-versetzen, der etwa der Dicke des Verbindungselementes 20 entspricht oder der Hälfte der geforderten Anfangestärke der Flüssigkeitssohicht. Dies bewirkt die Bildung einer Flussj.gkeitsschicht, die sich im wesentlichen bis zu den seitlichen Rändern der öffnung 22 des Verbindungselementes hin erstreckt. Um außerdem die Bildung einer Schicht aus Behandlungsflüssigkeift su gewährleisten, die sich wenigstens bis zu den ,seitlichen Rändern der öffnung des Verbindungsei em ent es erstreckt, sind die Randabschnitte der seitlichen Randabschnitte 24 und des J3ndab3chnlttes 23, die an den Randabseimitten 32 und am Endabschnltt; J>6 des Blattes 14 festgelegt sind, breiter als die.Abschnitte der saitlichen Randteile 24 uni daß Sndabachnittes 28, die rn den Eandabsohnitten 30 und dem Sndafosclmiüt 34 des Blattes 12 fös^golegt sind. Der Streifen 44 ist auch schmaler als der Hndabsohnitt 26 und infolgedessen werden die inneren Oberflächen ' :1er BlSir/ter wahrend der Ausbreitung der Behänd lungs flüssigkeit zwischen ]e;a Blättern 12 und 14 seitlich gespreizt und die Endab- ; schnit-fce. die sich von den Rändern &er öffnung 22 nach außen erstrecken, schaffen die Mögllchksit, daß die Behandliingsflüssigkeit in diesem Bereich eintritt und ein Reservoir für die Flüssigkeit gosch&v'fen wird;, urn eine Bilderzeugung innerhalb des Bereichs des ; belichteben Bildaufseichnungsmecliums unmittelbar benachbart zu den Seitenriindern der öffnung 22 au bewirken.In order to ensure that the treatment liquid spreads at the edges of the area defined by the opening 22 of the binding element and to ensure the formation of a transfer image that extends to the hands of this area, the image recording sheet 14 is embossed at its edges to edge sections 32, 36 and 42 from the plane of the central portion of the sheet 14 to the sheet 12 to-an amount which corresponds approximately to the thickness of the connecting element 20 or half of the required initial thickness of the liquid layer. This causes the formation of a flux layer which extends essentially as far as the lateral edges of the opening 22 of the connecting element. In addition, in order to ensure the formation of a layer of treatment liquid which extends at least as far as the lateral edges of the opening of the connecting rope, the edge sections of the lateral edge sections 24 and of the J3ndab3chnlttes 23, which are attached to the Randabseimitten 32 and on the end section; J> 6 of the sheet 14 are set, wider than the sections of the stringed edge parts 24 and that snda section 28, which are attached to the land sections 30 and the sndafosclmiut 34 of the sheet 12. The strip 44 is also narrower than the hand section 26 and as a result the inner surfaces are: 1er blade during the spread of the treatment fluid between] e; a leaves 12 and 14 laterally spread and the end ; cut-fce. which extend outwardly from the edges & the opening 22, provide the possibility that the treatment liquid will enter this area and a reservoir for the liquid will open to allow imaging within the area of the; expose image recording medium immediately adjacent to the side rims of the opening 22 au.
Noch ein weitorcsr Faktor trägt dazu bei, eine komplette Ausbreitung zu bt-wr.rüren und dieser Faktor ist das Vorhandensein einerAnother factor contributes to a complete spread to bt-wr. and that factor is the presence of a
909845/1061909845/1061
Überschüssigen Menge von BehandlungsflUssigkeit. Die BehandlungsflUssigkeit wird ursprünglich, wie aus den Fig. 5,6 und 7 ersichtlich, anfänglich in einer Schicht ausgebreitet, deren Stärke etwa doppelt so groß ist wie die Dicke des Verbindungselementes und die Schichtdicke 1st so berechnet, daß eine wässrige Flüssigkeit ausgebreitet wird, die ausreicht, um in die das lichtempfindliche Medium enthaltende Schicht einzudringen und die Erzeugung eines DiffusionsUbertragungsbildes zu gewährleisten. Wenn die Flüssigkeit in die lichtempfindliche Schicht eindringt und absorbiert und/oder durch die Blätter 12 und 14 zerstreut wird, dann wird die Dicke der Sohicht 48 reduziert und das filmblldenda Mittel wird in zunehmendem MaBe fest und schafft ein® dimensionsstabile opake Schicht, die einen Hintergrund für da3 Übertragungsbild bildet und die Blätter aneinander haftet, so daß ein Schichtenkörper ge- bildet wird, dessen Teile fest aneinanderheften. Die Tiefe der Ausprägungen des Bildaufnahmeblattes 14 entsprechen der Enddick© der Schicht 48, so dafl eine integrale Schichtenstruktur im wesentlichen gleichförmiger Dicke entsteht, wobei die Schicht 48 und das Bild eich bis zu den Rändern der öffnung 22 des Verbindungselement es 20 erstrecken.Excess amount of treatment liquid. The treatment liquid is originally, as can be seen from FIGS. 5, 6 and 7, initially spread in a layer, the thickness of which is about twice as large as the thickness of the connecting element and the layer thickness is calculated so that an aqueous liquid is spread which is sufficient to enter the light-sensitive To penetrate the medium-containing layer and to ensure the generation of a diffusion transfer image. When the liquid penetrates into the photosensitive layer and is absorbed and / or scattered by the sheets 12 and 14, then the Thickness of the layer 48 is reduced and the filmblldenda agent becomes increasingly solid and creates a dimensionally stable opaque Layer which forms a background for the transfer image and which adheres the sheets to one another so that a layer body is formed whose parts are firmly attached to each other. The depth of the Formations of the image recording sheet 14 correspond to the final thickness © of the layer 48, so that an integral layer structure is essentially uniform thickness is produced, the layer 48 and the image being calibrated to the edges of the opening 22 of the connecting element 20 extend.
Wie erwähnt, ist der erfindungagemäße Filmverband dazu bestimmt, zur Behandlung zwischen Quetschwalzen 46 hindurchgezogen zu werden, um die Behandlungeflüssigkeit als Schicht auszubreiten, die kontinuierlich von gleichförmiger Tiefe ist und sich über die gesamte Fläche innerhalb der öffnung 22 des Verbindungselementes 20 erstreckt· Während der Ausbreitung wird die Flüssigkeit 18 zwischen den Blättern als Masse vorgeschoben 3 die unmittelbar vor den gespreizten Walzen 46 herläuft und sich von einer Seite nach der an*= deren in dem duroh die öffnung 22 definierten Bereich erstreckt. Die Verbindungselemente an den seitlichen Rändern der Blätter dienen zur Verhinderung eines Entwelchens von Behandlungsflüssigkeit und auch von Luft, so daß Luft, die zwischen den Blättern eingeschlossen ist, während der Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit vor der Flüssigkeitsmasse hergeschoben werden muß und es muß dafür gesorgt werden, daß die Luft am Nachlaufende des Filmverban-As mentioned, the inventive film dressing is intended to be drawn through between nip rollers 46 for treatment in order to spread the treatment liquid as a layer which is continuously of uniform depth and extends over the entire area within the opening 22 of the connecting element 20 during the spreading the liquid 18 is advanced between the leaves 3 as a mass which runs directly in front of the spreading rollers 46 and extends from one side to the other in the area defined by the opening 22. The connecting elements at the lateral edges of the leaves serve to prevent the treatment liquid and also air from escaping, so that air trapped between the leaves must be pushed before the liquid mass during the spread of the treatment liquid and care must be taken to ensure that the air at the end of the film association
90984-57-106 T90984-57-106 T.
:· 19i'88'85 : · 19i'88'85
cir..: au--"ureten kann, denn andererseits würde sie den Vorschub der F3UDüigke.itemasso behindern;cir ..: au - "ureten, because on the other hand it would feed the F3UDüigke.itemasso hinder;
Wie erwähnt, wird es als notwendig betrachtet, überschüssige Behandlungsflüssigkeit vorzusehen, um eine Verteilung der Behändlungsflüssigkeit als Schicht gleichförmiger minimaler vorbestimmter Tiefe über die gesamte belichtete Fläche bis zum Nachlaufende zu gewährleisten und eine gewisse Her^stellungstoleranz und eine Toleranz bei der Füllung des Behälters sowie in der Tiefe der Flüssigkeitsschicht zu berücksichtigen. Dies macht es notwendig, Auffang- und Rückhaltemittel für die überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb des Filmverbandes am Nachlaufende desselben vorzusehen und zu verhindern, daß die ätzende Flüssigkeit austritt und den photographischen Apparat, z.B. die Kamera, verunreinigt, in der der Film behandelt wird. Gleichzeitig muß eine Berührung der ätzenden Flüssigkeit durch die Bedienungsperson verhindert Vi erden. Das Auffangen und Zurückhalten der Behandlungs flüssigkeit wird dadurch bewirkt, daß ein Raum oder Räume innerhalb des Filmverbandes geschaffen werden, in denen die Behandlungsflüssigkeit gesammelt wird und aus denen die Behandlungsflüssigkeit nicht durch die druckausübendon Organe, die zur Ausbreitung der Flüssigkeit benutzt werden, ausgequetscht werden kann. Die Flussigkeitssammelmittel müssen nicht nur überschüssige Behandlungsflüssigkeit innerhalb des FiIniverbandes zurückhalten, sondern gleichzeitig müssen sie Luft aus dem Filmverband austreten lassen, so daß diese nicht die Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit stört.As mentioned, it is considered necessary to provide excess treatment liquid in order to ensure a distribution of the treatment liquid as a layer of uniform minimum predetermined depth over the entire exposed area up to the trailing end and a certain manufacturing tolerance and a tolerance in the filling of the container as well as in the depth of the liquid layer to be taken into account. This makes it necessary to provide means for collecting and retaining the excess treatment liquid within the film assembly at the trailing end of the same and to prevent the corrosive liquid from escaping and contaminating the photographic apparatus, for example the camera, in which the film is treated. Simultaneously, a contact of the corrosive fluid must earth Vi by the operator prevented. The collection and retention of the treatment liquid is effected in that a space or spaces are created within the film dressing in which the treatment liquid is collected and from which the treatment liquid cannot be squeezed out by the pressure-exerting organs which are used to spread the liquid . The liquid collecting means not only have to hold back excess treatment liquid within the film dressing, but at the same time they have to allow air to escape from the film dressing so that it does not interfere with the spread of the treatment liquid.
Gemäß einei bevorzugten Ausfuhrungsform des Filmverbandes, wie di*33e in dfer Zeichnung dargestellt ist, muß überschüssige Behandlurigsflüssigkeit in Sammelräumen zurückgehalten werden, die innerhalb der Begrenzungen des Nechlaufendabschnitts des Filmverbandes vorgesehen-sind, d.h. zwischen dem Rand der Bildfläche und dem Nachlaufrand des Filmverbandes. Es 1st klar, daß nicht nur der zur-Verfügung stehende Raum sehr beschränkt ist, sondern daß ein solches FlÜssiniCRitoreservolr dicht benachbart zu dem Bildbereich "zwischen den-BlUVtern liegt, wodurch sich zusätzliche Probleme ergeben. Zunächst muß das Fluss!rJceitssamtacslsystem (auch alsAccording to a preferred embodiment of the film association, such as Di * 33e is shown in the drawing, excess liquid must be treated be retained in collection rooms within the confines of the adjacent section of the film unit are provided, i.e. between the edge of the picture area and the Trailing edge of the film association. It is clear that not only is the available space very limited, but that a such FlÜssiniCRitoreservolr closely adjacent to the image area "lies between the bloods, creating additional problems result. First, the flow! RJceitssamtacslsystem (also called
9098Λ5/10619098-5 / 1061
BAD ORlGINAVBAD ORlGINAV
1 « t 1 t t t 1 1 «t 1 ttt 1
- SO - - SUN -
191888a191888a
Ui..,sigkeitsfalle bezeichnet) so ausgebildet sein, daß. das Ent-reichen von Flüssigkeit vermieden wird und demgemäß muß das Verbindungselement 20, welches einen Teil des Flüssigkeitssammeleystems bildet, vorzugsweise aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material gefertigt sein, 2.B, aus Polsmierfilm, aus wasserdichtem P^ter od.dgl., das außerdem im wesentlichen gasundurchlässig ist. Dies bedeutet, daß Luft, die zwischen den Blättern vor der Behandluiigsflüssigkeit vorgeschoben wird, die Neigung zeigt, zusammen mit überschüssiger Behandlungsflüssigkeit aufgefangen zu werden, wodurch die vollständige Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit gestört wird und infolgedessen muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß die Luft entweicht, ohne daß überschüssige Flüssigkeit entweichen kann.Ui .., called sigkeitsfalle) be designed so that. the reaching of liquid is avoided and accordingly the connecting element 20, which forms part of the liquid collection system, preferably of a liquid-impermeable Material be made, 2.B, from Polsmierfilm, from waterproof P ^ ter or the like. Which is also essentially impermeable to gas. This means that air that is between the leaves in front of the liquid is advanced, the tendency to be collected together with excess treatment liquid, thereby the complete spread of the treatment liquid is disturbed and as a result, care must be taken to that the air escapes without excess liquid escaping can.
Ein zweites Problem ist der Rückfluß überschüssiger Behandlungsflüssigkeit aus dem Reservoir bzw. dam Bangraum in die Bildfläche hinein, weil gesammelte -Luft durch die druckausübenden Organe komprimiert wurde und eich ausdehnt, nachdem der Filmverband zwischen den dftaskausUbeuden Organen hindurch get;" c-.-fc on ist, wodurch sich das Blattmaterial unter dem Druck streckt und ein hydraulischer Druck innerhalb der aufgefangenon Flüssigkeit erzeugt wird. Jiin drittes Problem, das· bereits m^ühnb χιχινύβ,, ißt das Vorhandensein überschüssiger Behandlungsi'liißßirike-it im Reservoir unmittelbar benachbart; zu der/i Raum swieohsi- den Iilafcfrerau in dem dan Bild erzeugt wircr ider direkt mit diesem /laura in VerbiiichTng ßteht .und liieraus ergibt sich die !!©igung, öaß ^.Xq llüssigkolt aus. dem lieservorlr in die Bildfläche hineinkriecht, "κο scliädlichc Wirkungen auf daa Bild ausgeübt werden. Gemäß vorliegender lüi'finclung wird eine teilweise Lösung dieser Probleme dadurcn bewirkt, daß überaohüssige BöhandlvmgsflÜir,3:i/jkei!· auflö^halb d„r Platt or, swi.Kohen denen das Bild innerhalb drs FiLnverbanoef; «i'zeugt wird^ gesammelt w:Ircu und zwar zwischen einem dr-r Blät'cer xmC einem liacJilaufendabschnitt des Verbind'jmgs element es Γ0. Eine AuEinihruiigsfor-m einer solohen FlUssigkeitsfalle cemäß dor Erfindung ist. in den Fig. 2,3,6 und J der Zeichnung dargestellt und diore I'lUaslgkeitsfall-e besteht aus einem länglichen,fcgjnmarfcig gestaltetet! Abstandshalter 50, derA second problem is the backflow of excess treatment liquid from the reservoir or the bang space into the image area, because the air that has been collected is compressed by the pressure-exerting organs and expands after the film structure has passed between the organs. "C -.- fc on, whereby the sheet material stretches under the pressure and a hydraulic pressure is generated within the trapped liquid. A third problem, which is already adjoined by the presence of excess treatment liquid in the reservoir immediately adjacent the / i space swieohsi- the Iilafcfrerau in the dan image generated wircr ider directly with this / Laura in VerbiiichTng ßteht .and liieraus results in the !! © FINISH, öa ß ^ .Xq llüssigkolt from. the lieservorlr in the image area creeps " κο scliadlichc effects are exerted on the picture. According to the present solution, a partial solution to these problems is brought about by the fact that excessive bogus movements, 3: i / jkei ! · Dissolve the flat, swi.Kohen those the picture within drs FiLnverbanoef; "I 'generated is ^ collected w: Ircu, namely between a dr-r leaf'cer xmC a liacJillaufendabschnitt of the connecting element es Γ0. A unique form of a single liquid trap according to the invention is. shown in FIGS. 2,3,6 and J the drawing and Diore I'lUaslgkeitsfall-e comprises an elongated, fcgjnmarfcig gestaltetet! Spacer 50, the
909845/1061909845/1061
BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
zxvi s ch en Λ em Nachlaufendabschnitt eine;.> der Blätter, vorzugsweise dos lichtempfindlichen Blattes 12 und dem Nachlaufendabschnitt 28 des Verbindungselementes 20 befestigt ist, um FlUssigkeitsfallen dazwischen zu bilden, in denen überschüssige Behandlungsflüssigkeit gesammelt und zurückgehalten werden kann. Das Abstandshalterelement 50 entspricht in seiner Länge im wesentlichen der Breite der Blätter, es ist relativ schmal und besitzt eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite des Nachlaufendbegrenzungsteils und der Abstandshalter weist einen Längsabschnitt 52 mit in gleichem Abstand angeordneten Zähnen 5^# die senkrecht davon abstehen, und Endabschnitte 56 auf,, die die Gestalt verbreiteter Zähne haben, die von den Enden der längsverlaufenden Leiste 52 abstehen. Die längsverlaufende Leiste 52 ist mit Je einer Ausnehmung 5& zwischen den Zähnen 5k ausgestattet. Der Abstandshalter 50 besteht aus inkornpressiblem Material, z.B. organischem Plastikmaterial, das im Spritzverfahren verarbeitet wurde, und der Abstandshalter besitzt eine Dicke, die etwa dreimal so groß ist wie die Dicke von lichtempfindlichen und zweiten Blättern, wobei im einzelnen die Dicke des Abstandshalters von der Menge der überschüssigen Flüssigkeit abhängt, die voraussichtlich gesammelt und zurückgehalten worden muß,zxvi s ch en Λ a trailing end portion one;.> of the sheets, preferably the photosensitive sheet 12 and the trailing end portion 28 of the connecting element 20 is attached to form liquid traps therebetween in which excess treatment liquid can be collected and retained. The length of the spacer element 50 corresponds essentially to the width of the leaves, it is relatively narrow and has a width which is slightly smaller than the width of the trailing end limiting part and the spacer has a longitudinal section 52 with equally spaced teeth 5 ^ # which are perpendicular protrude therefrom, and end portions 56, which have the shape of widened teeth, which protrude from the ends of the longitudinal bar 52. The longitudinal bar 52 is each equipped with a recess 5 & between the teeth 5k . The spacer 50 is made of compressible material, for example organic plastic material that has been injection-molded, and the spacer has a thickness that is about three times the thickness of photosensitive and second sheets, the thickness of the spacer being dependent on the amount depends on the excess fluid that is likely to have to be collected and retained,
Der Abstandshalter 50 ist zwischen dem Nachlaufendabschnitt 28 des Verbindungselementes 20 und dem Endrandabschnitt 34 des lichtempfindlichen Blattes 12 derart befestigt, da.3 die Zähne 54.nach dem Nachlaufende des Filmverbandes hin gerichtet sind und zwar wenigstens bis zum Nachlaufrand des lichtempfindlichen Blattes, tarn zwischen den Zähnen, dem lichtempfindlichen Blatt und dem Verbindungselement Räume oder Reservoirs zu schaffen, die nach dem Nachlaufende des Filmverbandes hin offen sind. Der Randabachnitt 28 des Verbindungselementes 20 ist längs seinem Hinterrand mit dem lichtempfindlichen- Blatt 12 in der Nähe des Längeabschnitts 52 des Abstandshalters verbunden und e?rtcann auch an der äußeren Oberfläche des Abstandshalters feetgeklebt sein, wobei die innere Oberfläche hiervon an dem lichtempfindlichen Blatt festgeklebt ist, wodurch eine weitere Kompaktheit des Aufbaues gewährleistet ist. Wenigstens der Mittelabschnitt dea lichtempfindlichen Blattes, d.h. der Abschnitt, der zwiachen den Bauabschnitten 56The spacer 50 is between the trailing end section 28 of the connecting element 20 and the end edge portion 34 of the light-sensitive sheet 12 attached in such a way that the teeth 54. are directed towards the trailing end of the film association namely at least up to the trailing edge of the photosensitive sheet, camouflaged between the teeth, the photosensitive sheet and to create spaces or reservoirs for the connecting element which are open after the end of the film association. The edge section 28 of the connecting element 20 is along its rear edge with the photosensitive sheet 12 near the longitudinal portion 52 of the spacer connected and it can also be found on the be glued to the outer surface of the spacer, the inner surface thereof adhered to the photosensitive sheet is, whereby a further compactness of the structure is guaranteed. At least the middle section of the light-sensitive Sheet, i.e. the section between building sections 56
909845/1061909845/1061
des Abstandshalters liegt, 1st kürzer als das zweite Bildaufnahmeblatt 14, so daß der Nachlauf rand des smelt en Blattes nach innen vom Nachlaufrand des zweiten Blattes distanziert ist, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich 1st« Bei dem in Flg.2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das lichtempfindliche Blatt an den seitlichen Rändern Fortsätze 60 auf, die den Endabeohnitten 56 entsprechen und über den Nachlaufrand des Mittelabschnitts des lichtempfindlichen Blattes bis zum Nachlaufrand des zweiten Blattes vorstehen*of the spacer is shorter than the second image recording sheet 14 so that the trailing edge of the sheet smelt inward is distanced from the trailing edge of the second sheet, like this In the embodiment shown in Fig. 2, the photosensitive sheet has extensions 60 on the lateral edges which correspond to the end portions 56 and protrude beyond the trailing edge of the middle section of the photosensitive sheet to the trailing edge of the second sheet *
Während der Behandlung des Filmverbandes wird, wie aus den Fig, 5» 6 und 7 ersichtlich, die Behandlungsflüssigkeit als Masse zwischen den Blättern 12 und 14 durch die Quetschwalzen 46 nach dem Nachlaufende des Fllmverbandes vorgeschoben und sämtliche Überschüssige Behandlungsflüssigkeit wird hinter dem Nachlaufrand der Bildfläche zwischen den Nachlaufendrandabschnitten 34 und 36 der Blätter 12 und 14 ausgebreitet und dann hinter den Nachlaufrand des lichtempfindlichen Blattes 12. Wenn die Quetschwalzen über den Nachlaufendabschnitt des Filmverbandes hinweglaufen, pressen sie die nach innen gerichteten Oberflächen der Nachlaufendabschnitte 34 und 36 zusammen und heften diese aufeinander, weil diese Abschnitte durch die Flüssigkeit befeuchtet worden sind, so daß die Klebeeigenschaften der benachbarten hydrophilen Lage aktiviert werden und es befindet sich keine Flüssigkeitsschicht zwischen der Lage, um die Verbindung zu schwächen, die durch Zusammenpressen der Blätter und d*r Lag· erzeugt wurde. Außerdem bewirkt die zusätzliche Dicke des Filmverbande« in diesem Bereich, daß eine erhöhte Kompressivkraft ausgeübt wird, wodurch weiter die Bildung einer festen Klebeverbindung zwischen den Blättern im Bereioh der Nachlaufrander gewährleistet wird. Die Zahn· 34 des Abstandehalters 50 sind nicht zusammendrückbar und sie bewirken deshalb «ine Spreizung der Oberflächen dee Blatt·« 12 und d«e Naohlauftndabflchnittes 28 das Verbindungetleasntae 20 in dem gleichen Bereich, wodurch ein Baum außerhalb der bA den Blätter gebildet wird, In dem überschüssige Behandlungsflüssigkeit frei einströmen kann. Der Endabsohnltt 56 des Abetandshalters 50 und der Fortsatz 60 de« Blattes 12 erstrecken sich nach d«a nachlaufrand d·* Blatt·· 14 und halten den Raum innerhalb desDuring the treatment of the film dressing, as shown in the fig. 5 »6 and 7 can be seen, the treatment liquid as a mass between the sheets 12 and 14 are advanced by the nip rollers 46 after the trailing end of the film association and all excess treatment liquid is behind the trailing edge of the image area between the trailing edge portions 34 and 36 of the sheets 12 and 14 and then spread out past the trailing edge of the photosensitive sheet 12. As the nip rollers pass over the trailing end portion of the film assembly, they re-press the inwardly facing surfaces of trailing end sections 34 and 36 together and staple these on top of each other because these sections are through the liquid has been moistened, so that the adhesive properties of the adjacent hydrophilic layer are activated and there is no layer of liquid between the layer around the Weaken the connection by pressing together the leaves and d * r Lag · was generated. In addition, the additional thickness of the Film associations «in this area that an increased compressive force is exercised, which further ensures the formation of a firm adhesive connection between the sheets in the region of the trailing edges. The teeth 34 of the spacer 50 are not compressible and therefore cause the surfaces to expand Sheet 12 and the hemorrhagic end section 28 the connection leasntae 20 in the same area, creating a tree outside the bA den Leaves is formed in the excess treatment liquid can flow in freely. The end subscriber 56 of the spacer 50 and the extension 60 of the sheet 12 extend to the trailing edge of the sheet 14 and hold the space within the
•0II45/10I1• 0II45 / 10I1
BADBATH
mentes zwischen dem Nachlauf rand des Blattes 12 und dem Nachlaufrand des Blattes XK aufrecht« der erforderlich ist, um überschüssige Behandlungs flüssigkeit aufzunehmen, die aus dem Raum zwischen den Blättern in die Flüssigkeitsfallen zwischen Zähnen und Abstandehalter einfließt.Mentes between the trailing edge of the sheet 12 and the trailing edge of the sheet XK upright «which is required to absorb excess treatment liquid that flows from the space between the sheets into the liquid traps between the teeth and spacer.
In dem längsverlaufenden Abschnitt £2 des Abstandshalters sind Ausnehmungen 58 vorgesehen, damit Luft aus den Auffangräumen zwischen den Zähnen entweichen kann und es können zwei' alternative Konstruktionen bei dem Filmverband benutzt werden, um Luft zwischen Verbindungselement und Blatt 12 austreten zu lassen« Bei dem Aus· fUhrungebeispiel nach Fig.2 ist der Bndabschnitt 28 des Verbindungsei em ent es mit mehreren sehr kleinen Perforationen oder Nadellöoherri 62 ausgestattet, die Jeweils auf eine Ausnehmung 58 ausgerichtet und groß genug sind, um Luft frei hindurchtreten zu lassen* Sie.sind aber zu klein, um viskose Behandlungcflüssigkeit hindurohzulassen. Ss ist klar, daß dies auch eine Charakteristik der Ausnehmungen let« die ebenfalle sehr klein sind und demgemäß den Durchtritt von viskoser Behandlungsflüssigfcelt behindern, wenn auch nicht vollständig absperren, während der freie Durchtritt von Luft mUglloh bleibt. Gemäß einer anderen Ausführungsform iat die Dichtung oder Verbindung zwischen dem-Nachlaufendabschnitt 28 und dem Blatt 12 in im Abstand zueinander liegenden Bereichen unterbrochen, d.h. im Abstand zueinander liegende Bereiche verbleiben ohne Verbindung, so daß Durchtrittskanäle für das Entweichen von Luft geschaffen werden, die durch Ausnehmungen 5G hindurchgetreten ist.In the longitudinal section £ 2 of the spacer are Recesses 58 are provided so that air from the collecting spaces between teeth can escape and two alternative constructions of the film dressing can be used to allow air between To let the connecting element and sheet 12 emerge «In the case of the · The guide example according to FIG. 2 is the band section 28 of the connecting cord em ent it with several very small perforations or needle holes 62 equipped, each aligned with a recess 58 and are large enough to allow air to freely pass through * you. are but too small to allow viscous treatment liquid to flow through. It is clear that this is also a characteristic of the recesses let «which are also very small and accordingly the passage of viscous treatment fluid, if not completely shut off while the free passage of air mUglloh remain. According to another embodiment, the seal or Connection between the trailing end section 28 and the blade 12 interrupted in areas that are at a distance from one another, i.e. in Areas at a distance from one another remain without connection, so that passage channels are created for air to escape that has passed through recesses 5G.
Gemäß einer etwas abgewandelten AusfUhrungsform des Filmverbandes 1st das lichtempfindliche Blatt 12 mit einem fortlaufenden geraden Nachlaufrand ausgestattet, der sich von einer Seite nach der änderen erstreckt (d.h. ohne Fortsätze 60) und der Abstandshalter 50 ist mit Bndabschnitten 56 versehen, wie aus Fig.^ ersichtlich, die Ä verdickte Abschnitte 66 aufweisen. Die größere Dicke der verdickten V (S^ der Endabschnitte 56 ist etwa gleich der Dicke von lichtempfindlichen Blatt 12, wobei de verdickten Abschnitte zwischenAccording to a slightly modified embodiment of the film assembly, the photosensitive sheet 12 is provided with a continuous straight trailing edge which extends from one side to the other (i.e. without extensions 60) and the spacer 50 is provided with band sections 56, as can be seen from FIG having Ä thickened portions 66th The greater thickness of the thickened V (S ^ of the end portions 56 is approximately equal to the thickness of photosensitive sheet 12, with the thickened portions between
909845/1061 i 909845/1061 i
dem Nachlaufrahd des lichtempfindlichen Blattes und dem Nachlaufrand des zweiten Blattes liegen, um die Quetschwalzen zu spreizen und den Raum innerhalb der Verbindungselemente zwischen den Kachlaufrändern der Blätter aufrechtzuerhalten, durch den überschüssige Behandlungsflüssigkeit aus dem Bereich zwischen den Blättern nach den Flüssigkeit^fallen strömt.the trailing wire of the photosensitive sheet and the trailing edge of the second sheet to spread the nip rollers and the space within the connecting elements between the trailing edges of the leaves by removing the excess treatment fluid from the area between the leaves after the liquid ^ falls flows.
Die neuartige erfindungsgemäße Plüssigkeitsauffangvorrichtung schafft den größtmöglichen Auffangraum innerhalb des begrenzten 9 von Nachlaufendrändern des Filmverbandes verfügbaren Raumes und dieser Raum und das darin enthaltene Reservoir liegen außerhalb der beiden Blätter des Filmverbandes und in einem maximalen Abstand von der Bildfläche zwischen den Blättern. Außerdem gewährleistet das Transportsystem ein Höchstmaß an Sicherheit bezüglich der Abdichtung am Nachlaufende des Bildraumes, wodurch gewährleistet wird, daß überschüssige Behandlungsflüssigkeit und/oder Luft nicht zurück auf die Bildfläche kriechen kann, um das zwischen den Blättern liegende Bild zu beeinträchtigen. Das Auffangen überschüssiger Behandlungsflüssigkeit wird innerhalb des Bereichs der Nachlaufendgrenze des Schiohtenkörpers in der Weise bewirkt, daß das Aussehen des photographischen Abzugs und dessen Weiterverwendung nicht beeinträchtigt wird.The novel fluid collecting device according to the invention creates the largest possible collecting space within the limited 9 space available from trailing end edges of the film association and this space and the reservoir contained therein lie outside the two sheets of the film association and at a maximum distance from the image area between the sheets. In addition, the transport system ensures a high degree of security with regard to the sealing at the trailing end of the image space, which ensures that excess treatment liquid and / or air cannot creep back onto the image surface in order to impair the image lying between the sheets. The collection of excess processing liquid is effected within the region of the trailing end limit of the sleeve in such a way that the appearance of the photographic print and its further use are not impaired.
909845/106Ί909845 / 106Ί
Claims (12)
dadurch g ek e η ηζ q i c h η e t , daß der Filmverband so beschaffen ist, da3 er nach der Belichtung und Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit unversehrt erhalten bleibt, und daß die Blätter (12,14) so übereinanderliegend gegenseitig festgelegt sind, daß der Nachlaufendabschnitt (36) des einen Blattes (l4) über wenigstens einen Teil des Nachlaufendabschnitts (3^) des anderen Blattes (12) vorsteht, und daß die Befestigungsmittel (20) ein Fangblatt (28) aufweisen, das um den Nachlaufrandabschnitt der beiden Blätter herumgelegt ist, und daß ein Abstandshalter (50) zwischen dem Fangblatt (28) und der äußeren Oberfläche des Nachlaufrandabschnltts (3^) des anderen Blattes (12) festgelegt ist und einen Raum dazwischen schafft, um überschüssige BehandlungsflUssigkelt zu sammeln, die nach dem Nachlaufende des Filmverbandes über den Nachlaufrand des anderen Blattes (12) vorgeschoben wurde«Self-developing photographic film dressing which is treated by a viscous processing liquid after exposure and has a photosensitive sheet, an image receiving sheet and fasteners that hold the sheets together at the edge, one on top of the other,
characterized g e k e η η ζ q I et η that the film dressing is such da3 it remains intact after exposure and spread of the treatment liquid, and in that the sheets (12,14) are superposed mutually determined that the Nachlaufendabschnitt (36) of the one sheet (14) protrudes over at least part of the trailing end section (3 ^) of the other sheet (12), and that the fastening means (20) have a catch sheet (28) which is wrapped around the trailing edge section of the two sheets , and that a spacer (50) is defined between the catch sheet (28) and the outer surface of the trailing edge portion (3 ^) of the other sheet (12) and creates a space therebetween to collect excess treatment liquid after the trailing edge of the film dressing was advanced over the trailing edge of the other sheet (12) "
dadurch g e k e η nzeichne t , daß der Abstandshalter (50) Bndabschnitte (56) aufweist» dta in der Nähe der Seitenränder des Filmverbandes über den Nachlaufrand, des anderen Blattes (12) nach dem Nachlaufrand des einen Blattes (14) vorstehen, und daß die Endabschnitte (56) . Teile (66) aufweisen, die dielcer sind und zwar um die Stärke des anderen Blattes (12) dicker und daß sie zwischen den Nach* laufrändern des Blattes befindlich sind.6. Film dressing according to claim 4,
characterized geke η nzeichne t that the spacer (50) has band sections (56) »dta in the vicinity of the side edges of the film structure protrude over the trailing edge of the other sheet (12) after the trailing edge of one sheet (14), and that the End sections (56). Have parts (66) that are dielcer and that by the thickness of the other sheet (12) thicker and that they are located between the trailing edges of the sheet.
dadurch gekennzeichnet,8. Pilm dressing according to claim 7,
characterized,
dadurch gekennzeichnet, daß das andere Blatt (12) seitliche Vorsprünge (60) aufweist, die nach den Nachlauf rand des einen Blattes (14) hin verlaufen« wobei der Mittelabschnitt zurückversetzt ist.9. Film dressing according to claim 7,
characterized in that the other sheet (12) has lateral projections (60) which run towards the trailing edge of one sheet (14), the central portion being set back.
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (50) Endabschnitte (56) aufweist, die zwischen den seitlichen Fortsätzen (6o) des anderen Blattes (12) und dem Fangblatt (28) festgelegt sind.10. pilra bandage according to claim 9,
characterized in that the spacer (50) has end sections (56) which are fixed between the lateral extensions (6o) of the other sheet (12) and the catch sheet (28).
dadurch gekennzeichnet, daß das Fangblatt (26) an der äußeren Oberfläche des anderen Blattes (12) in der Nähe der längeverlaufenden Leiste (52) des Abstandshalters (50) im wesentlichen übar die gesamte Länge des Abstandshalters mit Ausnahme von im Abdand zueinander angeordneten Bereichen festgelegt ist, um das Entweichen, von Luft zwischen dem Pangblatt und dem anderen Blatt zu ermöglichen.12. Filnt bandage according to claim 11,
characterized in that the catch sheet (26) on the outer surface of the other sheet (12) in the vicinity of the longitudinal strip (52) of the spacer (50) essentially fixed the entire length of the spacer with the exception of areas arranged at a distance from one another is to allow air to escape between the pang leaf and the other leaf.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72123168A | 1968-04-15 | 1968-04-15 | |
US72625268A | 1968-05-02 | 1968-05-02 | |
US75601768A | 1968-08-28 | 1968-08-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918885A1 true DE1918885A1 (en) | 1969-11-06 |
DE1918885B2 DE1918885B2 (en) | 1970-10-15 |
Family
ID=27419023
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918885 Pending DE1918885A1 (en) | 1968-04-15 | 1969-04-14 | Film association for self-developing cameras |
DE19691918886 Pending DE1918886B2 (en) | 1968-04-15 | 1969-04-14 | PHOTOGRAPHIC SELF-DEVELOPING FILM ASSOCIATION |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918886 Pending DE1918886B2 (en) | 1968-04-15 | 1969-04-14 | PHOTOGRAPHIC SELF-DEVELOPING FILM ASSOCIATION |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3607285A (en) |
JP (1) | JPS4833700B1 (en) |
AT (2) | AT289539B (en) |
BE (2) | BE731515A (en) |
CH (2) | CH518573A (en) |
DE (2) | DE1918885A1 (en) |
FR (2) | FR2006255A1 (en) |
GB (2) | GB1225723A (en) |
NL (2) | NL157723B (en) |
SE (1) | SE364786B (en) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3751254A (en) * | 1971-02-01 | 1973-08-07 | Eastman Kodak Co | Photographic film unit |
US3751256A (en) * | 1971-09-07 | 1973-08-07 | Eastman Kodak Co | Fluid receiving means |
BE789329A (en) * | 1971-09-27 | 1973-03-27 | Polaroid Corp | LIQUID-RETAINING SELF-DEVELOPING PHOTOGRAPHIC FILM |
US4042396A (en) * | 1975-07-11 | 1977-08-16 | Eastman Kodak Company | Fluid receiving trap with air releasing means comprising a processing composition impervious layer |
US4092167A (en) * | 1977-01-03 | 1978-05-30 | Polaroid Corporation | Photographic film unit with taps on binding element |
US4312939A (en) * | 1980-04-18 | 1982-01-26 | Polaroid Corporation | Photographic product and process of making the same |
US4356248A (en) * | 1981-05-26 | 1982-10-26 | Polaroid Corporation | Photographic product |
US4545663A (en) * | 1982-12-27 | 1985-10-08 | Polaroid Corporation | Integral self-developing film unit and system for use thereof |
EP0691566A1 (en) | 1994-07-06 | 1996-01-10 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for minimizing specks on positive film sheets |
US6287744B1 (en) * | 1999-07-02 | 2001-09-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and apparatus for manufacturing instant photography film unit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3320065A (en) * | 1963-06-14 | 1967-05-16 | Polaroid Corp | Photographic film unit having a resilient liquid trapping member |
US3352674A (en) * | 1964-01-20 | 1967-11-14 | Eastman Kodak Co | Process and product for image transfer photography |
NL134364C (en) * | 1965-02-04 |
-
1968
- 1968-08-28 US US756017A patent/US3607285A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-11 GB GB1225723D patent/GB1225723A/en not_active Expired
- 1969-04-11 GB GB1225724D patent/GB1225724A/en not_active Expired
- 1969-04-14 CH CH559569A patent/CH518573A/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-14 CH CH559669A patent/CH533850A/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-14 AT AT358669A patent/AT289539B/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-14 AT AT358769A patent/AT298235B/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-14 DE DE19691918885 patent/DE1918885A1/en active Pending
- 1969-04-14 DE DE19691918886 patent/DE1918886B2/en active Pending
- 1969-04-14 SE SE05243/69A patent/SE364786B/xx unknown
- 1969-04-15 NL NL6905767.A patent/NL157723B/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-15 FR FR6911657A patent/FR2006255A1/fr active Pending
- 1969-04-15 NL NLAANVRAGE6905768,A patent/NL157995C/en not_active IP Right Cessation
- 1969-04-15 JP JP44029299A patent/JPS4833700B1/ja active Pending
- 1969-04-15 FR FR6911658A patent/FR2006256A6/fr not_active Expired
- 1969-04-15 BE BE731515D patent/BE731515A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-15 BE BE731516D patent/BE731516A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4833700B1 (en) | 1973-10-16 |
DE1918885B2 (en) | 1970-10-15 |
AT298235B (en) | 1972-04-25 |
DE1918886B2 (en) | 1971-10-28 |
CH533850A (en) | 1973-02-28 |
GB1225723A (en) | 1971-03-24 |
GB1225724A (en) | 1971-03-24 |
AT289539B (en) | 1971-04-26 |
US3607285A (en) | 1971-09-21 |
NL157995C (en) | 1982-10-18 |
BE731516A (en) | 1969-10-15 |
NL157723B (en) | 1978-08-15 |
NL157995B (en) | 1978-09-15 |
BE731515A (en) | 1969-10-15 |
DE1918886A1 (en) | 1970-06-11 |
FR2006255A1 (en) | 1969-12-26 |
CH518573A (en) | 1972-01-31 |
SE364786B (en) | 1974-03-04 |
FR2006256A6 (en) | 1969-12-26 |
NL6905767A (en) | 1969-10-17 |
NL6905768A (en) | 1969-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261546C2 (en) | Photographic material for the color diffusion transfer process | |
DE1936009A1 (en) | Photographic film association for self-developing cameras | |
DE2010489C3 (en) | Diffusion transfer process photographic material and process for its preparation | |
DE1918885A1 (en) | Film association for self-developing cameras | |
DE1056476B (en) | Process for the production of transfer images | |
CH508227A (en) | Multilayer image-receiving element for photographic | |
DE1622896A1 (en) | Film association for self-developing cameras and processes for the treatment of exposed film assemblies | |
DE2441751C2 (en) | ||
DE1964840A1 (en) | Film association for self-developing cameras | |
DE1096748B (en) | Multilayer photographic film unit | |
DE2127144B2 (en) | Photographic light-sensitive material for use in color diffusion transfer processes | |
DE2319718C2 (en) | Photographic recording material | |
DE2102805A1 (en) | Film Association for Self-Developing Cameras | |
DE1924430C3 (en) | Light-sensitive photographic recording material for the colour diffusion transfer process | |
DE2163293C3 (en) | Self-developing photographic film unit | |
DE1622897B1 (en) | Film dressing for self-developing cameras and method for treating exposed film dressings | |
DE2413981A1 (en) | COMPOSITE FILM UNIT FOR THE PHOTOGRAPHIC DIFFUSION TRANSFER PROCESS | |
DE1918886C (en) | Photographic self-developer film association | |
DE1957975A1 (en) | Method and apparatus for processing photographic papers | |
DE1937055C2 (en) | Self-developing film unit | |
DE1622895C (en) | Photographic film association for self-developing cameras | |
DE2127842C2 (en) | Photographic material for dye diffusion transfer process | |
DE1964534B2 (en) | Photographic recording material for the dye diffusion process | |
DE2102425C2 (en) | Photographic material for dye diffusion transfer process | |
DE3886993T2 (en) | Photographic film composition. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |