DE1918735A1 - Verfahren zur Gewinnung von Bierwuerze - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von BierwuerzeInfo
- Publication number
- DE1918735A1 DE1918735A1 DE19691918735 DE1918735A DE1918735A1 DE 1918735 A1 DE1918735 A1 DE 1918735A1 DE 19691918735 DE19691918735 DE 19691918735 DE 1918735 A DE1918735 A DE 1918735A DE 1918735 A1 DE1918735 A1 DE 1918735A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raw fruit
- malt
- starting product
- grinding process
- sugar solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 title abstract description 8
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims abstract description 12
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 20
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 abstract description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 abstract 3
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 abstract 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 8
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 5
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002478 diastatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000020006 fruit beer Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/04—Preparation or treatment of the mash
- C12C7/047—Preparation or treatment of the mash part of the mash being unmalted cereal mash
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C1/00—Preparation of malt
- C12C1/02—Pretreatment of grains, e.g. washing, steeping
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/01—Pretreatment of malt, e.g. malt grinding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
- F16J13/06—Detachable closure members; Means for tightening closures attached only by clamps along the circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2101/00—Uses or applications of pigs or moles
- F16L2101/30—Inspecting, measuring or testing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Gewinnung von BierwArze.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung von Bierwdrze oder Zuckerlösung. So-lche Verfahren werden in der Brauwirtschaft und in verwandten Industrien eingesetzt und sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Im allgemeinen wird das Ausgangsprodukt auf eine vorgegebenes grössenordnungsmässig Millimeter betragende Teilchengrösse vermahlen und wird danach das Mahlgut eingemaischt und verzuckert. Das gelingt mehr oder weniger befriedigend, soweit mit Malz als Ausgangsprodukt gearbeitet wird. Letzteres ist aufwendig, da die Rohfrucht ( z.B. Gerste) erst in einem besonderen, vorgeschalteten Arbeitsgang zu Malz aufbereitet werden muss.
- Man hat versucht, aus Rohfrucht unmittelbar BierwUrze oder Zuckerlösung herzustellen. Dazu bedarf es besonderer Druckaufschlussgefässe, was ebenfalls aufwendig ist und daher in die grosstechnische Praxis der Brauwirtschaft kaum Eingang gefunden hat. Allerdings kann man im Zuge der eingangs beschriebenen Massnahmen dem Malz Rohfrucht beimischen, wobei die natürlichen Enzyme des Malzes zum Aufschluss der Stärke-« ketten der Rohfrucht ausgenutzt werden. Das gelingt nur bei verhältnismässig geringer Menge Rohfrucht in der Mischung.
- Bei maximal 4o Gew.-% Rohfruchtbeimischung ist die Ausbeute zumeist bereits beeinträc htigt.
- In neuerer Zeit ist vorgeschlagen worden, im Zuge der Gewinnung von Bierwürze oder Zuckerlösung aus Malz das Ausgangsprodukt auf geringe Teilchengrösse von etwa o,o5 mm zu vermahlen. Man will dadurch die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Durchführung von Einmaischung und Verzuckerung sowie Abfilterung der Feststoffe schaffen, was auch gelingt. Die Probleme um die Gewinnung von Bierwürze oder Zuckerlösung aus Rohfrucht sind durch diese Massnahmen bisher nicht beeinflusst worden. Tatsächlich lassen ich diese bekannten Massnahmen auf Rohfrucht als Ausgangsprodukt nicht ohne weiteres übertragen, wenn auch die üblichen, geringen Rohfruchtanteile dem Malz als Augangsprodukt beigegeben werden können.- Die herrschende Auffassung ist die, dass zur Gewinnung von Bierwürze oder Zuckerlösung aus Rohfrucht Druckaufschlussgefässe eingesetzt werden müssen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewinnung von Bierwürze oder Zuckerlösung aus Rohfrucht, und zwar bis zu 100 Rohfrucht anzugeben, welches unter Verzicht auf DruckaufschlussgefäBse verwirklicht werden kann) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Bierkürze oder Zuckerlösung, wobei das Ausgangsprodukt auf ge ringe Teilchengrösse vermahlen sowie danach das Mahlgut eingemaischt und verzuckert wird. Die Erfindung besteht darin, dass ein Ausgangsprodukt mit mehr als 4o% bis 100% Rohfrucht, Rest Malz, eingesetzt und der Mahlvorgang so geführtwird, dass die dabei entstehende Wärme die Bindung der Stärkemoleküle der Rohfrucht lockert, und dass danach das Mahlgut in der für Malz als Ausgangsprodukt üblichen Weise ( unter Verzicht auf Druckaufschlussgefässe) eingemaischt und verzuckert wird.- Anders ausgedrückt ist Gegenstand der Erfindung zunächst die Anwendung der an sich bekannten Massnahme der Feinmahlung der Ausgangsprodukte im Zuge der Gewinnung von Bierwürze ( durch Mahlen in Ausgangsproduktes, Einmaischeh und Verzuckern) auf Ausgangsprodukte mit mehr als 40% bis loo% Rohfruchtanteil, Rest Malz, wobei zusätzlich zu den bekannten Massnahmen der Mahlvorgang so geführt wird, dass die dabei entstehende -W§rme die Bindung der Stärkemoleküle der Rohfrucht lockert, während danach das Mahlgut in der für Malz als Ausgangsprodukt üblichen Weise eingemaischt und verzuckert wird.
- Wird im Rahmen der Erfindung mit loo,0 Rohfrucht gearbeitet, so muss der Wassergehalt zumindest 13 bis 15% betragen, was z.B. bei sogenannter lufttrockener Gerste ohne weiteres gegeben ist. Zusätzliche Befeuchtung kann zweckmässig sein.
- Wird Malz zugesetzt, 80 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die auf einfache Weise und bei verhältnismässig kurzen Behandlungszeiten des Ausgangsproduktes in der Mühle zum Ergebnis führt, dadurch gekennzeichnet, dass der üblicherweise 3 bis 5% betragende Wassergehalt des Malzanteils des Ausgangsproduktes vor dem Misch- bzw.
- Mahlvorgang auf den Wassergehalt der Rohfrucht heraufgesetzt wird. Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. Optimale Ausbeute erreicht man dadurch dass das Ausgangsprodukt auf eine Teilchengrösse von etwa 0,05 mm und darunter vermahlen und dabei der Mahlvorgang so lange geführt wird, bis sich die Bindung der Stärkemoleküle in der Rohfrucht gelockert hat. Je nach den zum Einsatz kommenden Mühlen kann es-z-wecmässig beim, dem Mahlvorgang zusätzlich Wärme zuzuführen, um ihn abzukürzen.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zunächst darin zu sehen, dass nach dem erfindungsgemässen Verfahren aus Rohfrucht Bierwürze oder Zuckerlösung gewonnen werden kann, und zwar unter Verzicht auf den Einsatz von Druckaufschlussgefässen. Durch die im Rahmen der Erfindung attfindende mechanische Verkleinerung auf kleine Teilchengrösse sowie durch die beim Mahlvorgang entstehende Wärme wird die Bindung der Stärkemoleküle der Rohfrucht gelockert und werden die diastatischen Abläufe während des Maischprozesses und der Aufschluss zum Verzuckern vorbereitet.
- Beim erfindungsgemässen Verfahren wird von einer mechanischthermischen Wirkung ausgegangen, die durch Schlag-, Hammer-oder Schnittmühlen oder einer sonstigen geeigneten Vorrichtung ohne/ mit Zufuhr von Wärme hervorgerufen wird. Dabei tritt eine spezifische Veränderung der Rohfruchtuid des Malzes auf. Im Mahlgang wird das zum Aufschluss der Rohfrucht stärke notwendige Rohfruchtmehl sowie gegebenenfalls Malzmehl erzeugt. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, im nachfolgenden Maischverfahren, z B. Infusions- oder Dekoktions-Maischverfahren, einen optimalen Aufschluss der Stärke zum Zuckern zu erreichen. Die Verzuckerung geschieht ohne oder mit Zusatz enzymatischer Auszüge odr anderer wirksamer Substanzen. Erst durch die zur Erfindung gehörende Feinstmahlung von Rohfrucht und ggf. Malz in Verbindung mit der Auflockerung der Stärkemoleküle der Rohfrucht beim Mahlvorgang durch Wärmeeinwirkung aus dem Mahlvorgang heraus ist es überhaupt möglich, die üblichen Grenzen im Rahmen von 30 bis 408 Rohfruchtanteilen zu überschreiten. Es kann überraschenderweise bis zu loo% Rohfrucht vearbeitet werden.
- Die Klärung der Maische bzw. die Abscheidung der verbleibenden restlichen Treberanteile aus der Rohfruchtmaische oder der Rohfrucht-Malzmaische geschieht über Band-, Dreh- oder Vakuumfilter oder anderegreignete Vorrichtungen; Filterhilfsmittel können der Maische zugesetzt werden.
- Ausführungsbeispiel Es wird 60X Rohgerste mit einem Malzanteil von 40% versetzt und in einer Hammermühle ohne Kühlung auf eine Teilchengrösse von o,o5 mm vermahlen. Dann wird das Mehl, dessen Temperatur sich auf Grund der beim Mahlvorgang entstandenen Reibungswärme um einen bestimmten Wert erhöht hat,bei der erforderlichen Reaktionstemperatur eingemaischt. Anschliessend wird die Maische.in verschiedenen Temperaturstufen auf die nötige Vor- und Hauptverzuckerungstemperatur gebracht.
- Die Lockerung der Bindung der Stärkemoleküle wird dabei nicht nur durch die mechanische Zerkleinerung vorbereitet, sondern auch durch die beim Mahlvorgang entstehende Wärme, deren Übertragung durch die grosse Teilchenoberfläche begünstigt wird.
- Nach der erfolgten Verzuckerung wird die nunmehr fertige Maische über eine Filtereinrichtung kontinuierliche abgeläutert und ausgesüsst.
- Dem Mahlgut kann neben der beim Mahlvorgang durch Reibung entstehenden Wärme noch zusitzliche Wärme zugeführt werden.
- Dies kann beispielsweise durch Heissluftzufuhr, durch Heisswasserzirkulation, durch Bestrahlung oder auf anderem Wege erfolgen.
- Ansprüche
Claims (4)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Gewinnung von Bierwürze oder Zuckerlösung, wobei das Ausgangspodukt auf geringe Teilchengrösse vermahlen sowie danach das Mahlgut eingemaischt und verzuckert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangsprodukt mit mehr als 40 bis 100 Rohfrucht, Rest Malz, eingesetzt und der Mahlvorgang 50 geführt wird, dass die dabei entstehende Wärme die Bindung der Stärkemoleküle der Rohfrucht lockert, und dass danach das Mahlgut in der für Malz als Ausgangsprodukt üblichen Weise eingemaischt und verzuckert wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Malzanteils des Ausgangsproduktes vor dem Misch- oder Mahlvorgang aufcen Wasseigehalt der Rohfrucht heraufgesetzt wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsprodukt auf eine Teilchengrösse von etwa o,o5 mm und darunter vermahlen und dabei der Mahlvorgang solange geführt wird, bis sich die Bindung der Stärkemoleküle in der Rohfrucht gelockert hat.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mahlvorgang zusätzliche Wärme zugefUhrt wird.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US494061A US3387738A (en) | 1965-10-08 | 1965-10-08 | Closure seal |
CH108869A CH540978A (de) | 1969-01-24 | 1969-01-24 | Verfahren zur Gewinnung von Zuckerlösung, insbesondere Bierwürze |
GB31078/69A GB1277941A (en) | 1965-10-08 | 1969-06-19 | Pressure testing device for pipes |
FR6922831A FR2053460A5 (de) | 1965-10-08 | 1969-07-04 | |
DE1934691A DE1934691C3 (de) | 1965-10-08 | 1969-07-09 | Prüfpresse für Rohre o.dgl |
BE736628 | 1969-07-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918735A1 true DE1918735A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=27543109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918735 Pending DE1918735A1 (de) | 1965-10-08 | 1969-04-12 | Verfahren zur Gewinnung von Bierwuerze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3387738A (de) |
DE (1) | DE1918735A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3514333A (en) * | 1967-06-20 | 1970-05-26 | Bolt Beranek & Newman | Method of housing corrosive electrolytic medium |
US3721363A (en) * | 1970-09-16 | 1973-03-20 | Gulf & Western Industries | Quick-opening manway closure |
US4154361A (en) * | 1978-04-17 | 1979-05-15 | Electric Power Research Institute, Inc. | Quick opening pressure release device and method |
NO161433C (no) * | 1986-07-07 | 1989-08-16 | Norske Stats Oljeselskap | Laaseanordning for deksel mot flens. |
DE3818731C1 (en) * | 1988-06-01 | 1989-10-26 | Alois 5202 Hennef De Mueller | Transport and treatment box |
GB2292939B (en) * | 1994-08-03 | 1997-11-19 | Unipath Ltd | Improvements in or relating to pressure vessels |
DE29709989U1 (de) * | 1997-06-09 | 1997-08-14 | Hoechst Ag, 65929 Frankfurt | Dichtkappe für Gasbehälter |
US6293051B1 (en) | 2000-02-21 | 2001-09-25 | Dcl, Inc. | Automated hatch |
US6442896B1 (en) | 2000-05-03 | 2002-09-03 | Chapin, Iii E. Barton | Multiple-axis hatch assembly |
US20080006631A1 (en) * | 2003-12-04 | 2008-01-10 | Peter Booth | Container Assembly |
US11268301B2 (en) | 2017-04-27 | 2022-03-08 | Reinhard Matye | Automatic hatch for bulk material containers |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB190914486A (en) * | 1909-06-21 | 1910-04-14 | Arthur Drewery | Improvements in or relating to Pudding Basins. |
US2671683A (en) * | 1951-05-10 | 1954-03-09 | Anchor Post Prod | Gate latch |
US3248302A (en) * | 1963-04-23 | 1966-04-26 | Melba H Mackin | Petri dishes |
-
1965
- 1965-10-08 US US494061A patent/US3387738A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-12 DE DE19691918735 patent/DE1918735A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3387738A (en) | 1968-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204989T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von würze. | |
EP0068043B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Mahlen und Mischen von stärkehaltigen Rohstoffen | |
DE1918735A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Bierwuerze | |
DE3545562A1 (de) | Verfahren zum herstellen von sojabohnenmilch | |
EP2748298B1 (de) | Bierbrauverfahren und -vorrichtung | |
WO2002088294A1 (de) | Einsatz der wirbelschichttechnik im brauwesen | |
DE69202146T2 (de) | Verfahren zur herstellung von würze. | |
DE1442298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Staerke-Sirups | |
CH622435A5 (de) | ||
EP3138902B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln oder herstellen einer würze bei der bier- oder getränkeherstellung und entsprechende verwendung | |
DE1296966B (de) | Verfahren zum enzymatischen Aufschluss von Muellereiprodukten | |
DD223331A5 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung einer gezuckerten bierwuerze | |
DE3212390A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verarbeitung eines neuartigen malzprodukts | |
DE102012200771A1 (de) | Verfahren zum Schroten von Malz unter Verwendung einer Mahlvorrichtung | |
EP0277934B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckersirupen durch enzymatische Direktverzuckerung von stärkereichen Rohstoffen, insbesondere frischen oder getrockneten Cassavawurzeln | |
AT88636B (de) | Verfahren zur Herstellung von Maischen für die Gärungsindustrie. | |
EP1453946A1 (de) | Herstellung von würze/malzextrakt bzw. von würzegranulat/malzextraktgranulat durch stabilisiertes grünmalz | |
DE736186C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kaffee-Ersatzmittels oder Kaffee-Zusatzmittels aus Kartoffeln | |
CH540978A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zuckerlösung, insbesondere Bierwürze | |
DE596957C (de) | Verfahren zur vollstaendigen Verfluessigung und Verzuckerung von staerkehaltigen Stoffen, insbesondere Koernerfruechten, zu Gaerungszwecken | |
DE1642748A1 (de) | Verfahren fuer die Herstellung eines Extraktes aus mehlhaltigen Stoffen | |
DE907055C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Koffein aus Kolanuss durch Extraktion | |
DE77585C (de) | Brauverfahren | |
EP2029720A1 (de) | Verfahren zur ganzkornkonditionierung von zur bierbereitung eingesetztem braugetreide | |
DE612228C (de) | Verfahren zur Biergewinnung |