DE1918057A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p'-dicarboxylat-Fasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p'-dicarboxylat-FasernInfo
- Publication number
- DE1918057A1 DE1918057A1 DE19691918057 DE1918057A DE1918057A1 DE 1918057 A1 DE1918057 A1 DE 1918057A1 DE 19691918057 DE19691918057 DE 19691918057 DE 1918057 A DE1918057 A DE 1918057A DE 1918057 A1 DE1918057 A1 DE 1918057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- polyethylene
- dicarboxylate
- phenoxyethane
- spinneret
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 claims description 13
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims description 2
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 9
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940119177 germanium dioxide Drugs 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 3
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 3
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K antimonic acid Chemical compound O[Sb](O)(O)=O AQTIRDJOWSATJB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical class [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N antimony;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Sb].[Sb] UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007805 chemical reaction reactant Substances 0.000 description 1
- 229940125898 compound 5 Drugs 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000010036 direct spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- RNHXTCZZACTEMK-UHFFFAOYSA-N methyl 4-ethoxybenzoate Chemical compound CCOC1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 RNHXTCZZACTEMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(O)=O)=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 HRRDCWDFRIJIQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- IIQJBVZYLIIMND-UHFFFAOYSA-J potassium;antimony(3+);2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [K+].[Sb+3].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O IIQJBVZYLIIMND-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/664—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
ASAHI KASEI KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-1,2-phenoxyäthan-ρ,ρ*-dicarboxylat-Fasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Polyäthylen-1^-phenoxyäthan-PjP'-dicarboxylat-Fasern.
Bei der Herstellung von Fasern aus spinnbaren linearen, hochmolekularen Polymeren im Schmelzspinnverfahren
ist man bisher so vorgegangen, daß man die unverstreckten Fasern mit niederer Festigkeit, hoher Dehnung,
niederer Kristallinität und geringer Orientierung verstreckt hat, um ihre Kristallinität und Orientierung
zu verbessern. Bei den bekannten Verfahren waren somit zwei Stufen, nämlich das Verspinnen oder
das Verstrecken notwendig. Derartige zweistufige Verfahren sind jedoch hinsichtlich des Arbeitsaufwandes,
009821/1902
der notwendigen Einrichtungen und der erzielbaren Produktionskapazität unerwünscht.
Wenn man brauchbare Fasern mit hoher Festigkeit und niederer Dehnung lediglich durch Verspinnen herstellen
will, dann ist es notwendig, den Fasern die notwendige Kristallinität und Orientierung während ihrer
Wanderung von der Spinndüse zu einem Aufnahmepunkt zu verleihen. Versuche, extrudierte Fäden mit solch hohen
Geschwindigkeiten wie mehr als ^700 m pro Minute und
2700 bis Jj-7oom/min aufzunehmen, wurden bereits in den
US-Patentschriften 2 6o4 667 bzw. 2 6o4 689 beschrieben.
Derartig hohe Aufnahmegeschwindigkeiten sind nicht nur von mechanischen Schwierigkeiten begleitet, sondern
auch davon, daß die mit solch hohen Geschwindigkeiten aufgenommenen Fäden eine relativ große bleibende Verformung
und eine niedere Elastizitätsgrenze besitzen. Darauf ist zurückzuführen, daß die erhaltenen Fäden bei
der praktischen Verwendung in den nachfolgenden Verfahrensstufen, beispielsweise beim Verwebens viele Schwierigkeiten
mit sich bringen. Außerdem ist dadurch das Problem einer gewissen Ungleichformigkeit der Gewebe
bedingt.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Verfahren zum direkten Verspinnen von Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-ρ,ρ'-dlcarboxylat-Fasern
zu schaffen, bei welchem die bisherigen Mangel und Übelstände ausgeschaltet werden
können.
009821/1902
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
daß man geschmolzenes Polyäthylen-l,2-phenoxyäthan-p,
p1-dicarboxylat mit einer Intrinsic-Viskosltät von o,4
bis 1,3 und einem Anteil an restlichen Carboxylradlkalen
von weniger als 2o Äq/lo g des Polymeren extrudiert und die erhaltenen Fasern mit Geschwindigkeiten
von 1800 bis 35°° m/min aufnimmt.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß man aus Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p,P1^iCaTbOXylat,
welches bestimmten Bedingungen genügt, Fäden mit äußerst guten Eigenschaften erhalten kann, wenn man die Fäden mit einer
Geschwindigkeit aufnimmt, die weit niedriger ist, als man sie gewöhnlicher Weise in Betracht zieht. Die Erfindung
richtet sich daher auf ein neues direktes. Spinnverfahren von Polyäthylen-l,2-diphenoxyäthan-PjP'-dlcarboxylat-Pasern,
welches darin besteht, daß man die mit einer herkömmlichen Spinnvorrichtung aus dem
bestimmten Bedingungen genügenden genannten Material erzeugten endlosen Garne aufnimmt.
Die nach der Erfindung verwendeten Polymere sind Polyäthylen-l ,2-di phenoxy äthan-p, ρ »-dl carboxy late, die mindestens
7o MoI-^ der Grundeinheit mit der Formel
0-CH9-CH9-O-/ Yc-O-CH9-CH
enthalten, deren Intrinsic-Viskosltät (\) hoher als otk
und weniger als 1,3 ist und die weniger als 2o Äg/lo g
restliche Carboxy!radikale In dem Polymeren enthält.Eine
Intrinsic-Viskosltät {\) der Polymeren von weniger als
o,Jj- und mehr als 1,3 ist nicht zweckmäßig, da in diesen
Fällen häufig Garnbrüche auftreten.
-4-
009821/1802
-Zf-
BeI Anteilen von restlichen Carboxylradikalen in den
Polymeren von mehr als 2o Äq/lo g und bei der Aufnahme
der Fäden mit der genannten niedrigen Geschwindigkeit kann man nur zu Fäden mit niedriger Elastizitätsgrenze
kommen. Dagegen erhält man bei Anteilen von weniger als 2o Äq/lo g ausgezeichnete Fasern mit hoher
Elastizitätsgrenze selbst dann, wenn die Fäden mit einer relativ niedrigen Aufnahmegeschwindigkeit aufgenommen
werden. Ferner ist die Versplnnbarkeit beim Spinnvorgang äußerst gut, wobei man bei Spinntemperaturen
von 255 bis 32o°C Fäden mit hoher Produktionsleistung mit einer sehyhohen Stabilität selbst dann
erhalten kann, wenn man mit hoher Aufnahmegeschwindigkeit arbeitet.
Als Intrinslc-Viskosität (^) sollen die Werte bezeichnet werden, die bei 35°C in einem Lösungsmittelgemisch
aus Tetrachloräthan und Phenol im Gewichtsverhältnis von 2 t 1 gemessen werden. Die restlichen Carboxylradlkale
sind die gemessenen Werte, die bei der Titration mit einer Lösung von Ätznatron und BengiLalkohol
unter Verwendung von Benzylalkohol als Lösungsmittel und von Phenolrot als Indikator erhalten werden (vgl.
H.H. Pohl (Annal. Chem. 26 l6l4 (195*0).
Die Elastizitätsgrenzen sind die Werte, die aus den Spannungs-Deformationskurven ermittelt werden, wobei
2o cm lange Proben mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von loo % pro Minute verstreckt werden.
Falls die Proben keinen klaren Endpunkt ergeben, dann
wird dieser als Schnittpunkt zweier lntrapolierter Linien sowohl von der niederen Dehnungsseite als auch von
der höheren Dehnungsseite ermittelt.
-5-
009821/1902
Die obengenannten Polymere können dadurch hergestellt werden, daß man 1,2-bis-(para-Carbomethoxy)-phenoxyäthan
oder seine esterbildenden Derivate und Äthylenglykol in Gegenwart eines Katalysators einer Esteraustauschreaktion
unterwirft, wobei das Bisglykol des 1,2-bis-(para-Carbomethoxy)-phenoxyäthans
gebildet wird. Letzteres wird in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators bei erhöhter Temperatur und vermindertem
Druck einer Kondensations-Polymerisation unterworfen, wobei das bei der Kondensation gebildete Überschüssige
Glykol.entfernt wird.
Bei der Herstellung der obenbeschriebenen Polyester-A'ther
kann man eine kleine Menge eines oder mehrerer Comonomeren zusetzen. Als solche kommen beispielsweise
andere Glykole als Äthylenglykol sowie Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren in Betracht. Somit kann das
für die Erfindung geeignete Ausgangsmaterial, das im wesentlichen aus Polyäthylen-l^-diphenoxyäthan-pjp1-dicarboxylat
besteht, bis Jo Mol-# eines anderen GIykols
wie Diäthylenglykol, Tetramethylenglykol, Hexamethylenglykol od. dgl. enthalten. Ferner kann das Molekül
bis zu Jo Mol-$ einer anderen Säure enthalten.Solche
copolymerisierbaren Säuren sind beispielsweise Hexahydroterephthaisäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Bibenzolsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Naphthalinsäure, 2,5-Dimethyl-terephthalsäure.
Diese dritten Komponenten können während der Polymerisation oder vor der Reaktion zusammen mit den ursprünglichen
Ausgangsmaterialien zugesetzt werden. Andererseits ist es auch möglich, gesondert zu polymerisieren
-6-
008821/1802
und dann durch Verschmelzen die Vermischung mit dem Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p, p'-dlcarboxylat vorzunehmen.
Nach der Erfindung kann man Fasern mit einer Elastizitätsgrenze von mehr als l,o g/d, einem Initialmodul der
Elastizität von mehr als 70 g/d, einer Bruchfestigkeit von mehr als 3t° g/d- und einer bleibenden Verformung
von weniger als 80 % er-halten, wenn man die durch
Schmelzextrudieren gebildeten Fäden mit einer Geschwindigkeit
von mehr als 1800 m/min aufnimmt, wobei eine W Aufnahmegeschwindigkeit von mehr als 35°° m/min nicht
zweckmäßig ist, da sie häufig zu Garnbrüchen führt.
Es muß als ziemlich überraschend betrachtet werden, daß
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, welches durch die
Aufnahme der Fäden mit relativ geringen Geschwindigkeiten charakterisiert ist, die untere Grenze des Aufnehmens
nahezu bis zu der herkömmlichen Versplnnungsgeschwindlgkeit beim Spinnen feiner Fäden verringert werden
kann. Es ist nämlich möglich, bei Verwendung von Monofilamenten mit Denier-Zahlen im Bereich von weniger
als 0,5 und größer als o,2 Fasern herzustellen, die große Festigkeit und gute Gebrauchseigenschaften bek
sitzen, selbst wenn die Aufnahmegeschwindigkeit looo m/min beträgt. Falls die Denier-Zahl der Monofilamente
etwa bei l,o d liegt, dann können Fäden mit großer Festigkeit und mit praktischem Gebrauchswert
selbst bei Aufnahmegeschwindigkeiten von 1500 m/min
erhalten werden.
009821/1902
Der Einsatz der herkömmlichen, aus den beiden Stufen
der Verspinnung und Verstreckung bestehenden Herstellungsmethoden für Synthesefasern zur Herstellung solcher
ultrafeiner Fäden, wie sie obenstehend beschrieben wurden, ist wegen der damit verbundenen verschiedenen
Probleme, wie Garnbrüche und Flockigwerden, schwierig. Dazu im Gegensatz hat das Verfahren der Erfindung
die Herstellung derartiger ultrafeiner Fäden mit äußerst hoher Leistung möglich gemacht. Bei Fäden
mit weniger als o,2 den ist es Jedoch aufgrund der Zunahme der FadenbrUche nicht vorzuziehen.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht, besitzen die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Fasern Eigenschaften,
die denjenigen&er nach den herkömmlichen
direkt verspinnten Methoden erhaltenen Fäden überlegen sind. Es ist Jedoch möglich, ein Herstellungsverfahren
für praktisch äußerst brauchbare Fasern zur Verfügung zu stellen, die noch bessere Eigenschaften
aufweisen, wenn man verschiedene Bedingungen betreffend die verwendeten Polymere, die spinndüse, die
Temperatur der die eitrudlerten Fäden bis zum Aufnahmepunkt
umgebenden Luft, die Aufnahmemethoden für die Fäden und deren geeignete Grenzen in Betracht
zieht. Als erstes sollen nachstehend die Bedingungen hinsichtlich des Polymeren näher beschrieben werden.
Bei der Herstellung der Polymeren kann Jede bekannte
Kombination eines Esteraustausch-Katalysators und Polymerisations-Katalysators verwendet werden, sofern
durch geeignete Auswahl der anderen Polymerisationsbedingungen, wie der Polymerisationszeit und -temperatur,
die restlichen CarboiylTadikale In dem Polyme-
-8-
0098217190a
ren weniger als 2o Äq/lo g betragen. Wenn man jedoch
bei der Herstellung des Polymeren ein kombiniertes System verwendet, das aus einem speziellen Esteraustausch-Katalysator
und Polymerisations-Katalysator besteht und daraus die Fasern mittels eines Schnellspinnverfahrens
herstellt, dann weisen die erhaltenen Fasern besonders gute Eigenschaften auf, wie größere Elastizitätsgrenze,
größere Bruchfestigkeit, niedere bleibende Verformung etc. Als bevorzugte Kombinationen aus Esteraustausch-Katalysatoren
und Polymerisations-Katalysatoren können beispielsweise Kombinationen aus einer Barium-Verbindung
und einer Zinn-Verbindung5 einer Barium-Verbindung und einer Antlmon-Verblndung| und einer Calcium-Verbindung
und einer Antimon-Verbindung genannt xserden» Geeignete
Verbindungen für den Esteraustauscfa-Katalysator umfassen die elementaren Metalle und die Carbonate, Oxyde,
Hydroxyde, Acetate und Borate des Bariums oder CaI-ciums·
Als für den Polymerisations-Katalysator geeignete Antimon-Verbindungen
können beispielsweise die Salze des Antimons mit anorganischen oder organischen Säuren, die
Doppelsalze, wie Kallum-Antimon-Tartrat, die Salze der
Antimonsäure (z.B. Ammoniumpyroantimonat), die Oxyde, Glykoside, Catechol-Komplexsalze etc. genannt werden.
Als Zinn-Verbindungen sind organische Zinnverbindungen geeignet, die durch die allgemeine Formel
-Bf VX
charakterisiert sind. In dieser Formel bedeutet m eine
ganze Zahl von l bis 4, vx eine Valenz des X-Atoms, km/vx
eine ganze Zahl von O bis 3» B eine aliphatlsche Gruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, einen cyclischen Rest mit
-9-
009821/1902
— Q—
λ bis 6 Ringen, oder eine aromatische Gruppe. X ist -R,
0 OO
-OR, -OH, -SnR~, -O-C-R, Halogen, -0-, oder -O-C-R'-C-O-(worin
R die obengenannte Definition besitzt und R1 ein zweiwertiger Rest R mit der oben definierten Bedeutung
ist).
Der Esteraustausch-Katalysator wird in Mengen von 0,005
bis 0,5 Gew.-/6, vorzugsweise o,ol bis 0,3 Gew.-/6, der
Polymerisationskatalysator in Mengen von 0,005 bis 0,5 Gew.-#, vorzugsweise-o,ol bis 0,5 Gew.-^, bezogen jeweils
auf das gebildete Polymere, eingesetzt.
Die weitere Zugabe einer Phosphorverbindung, wie Triphenylphosphit,
Phosphorsäure, als Färbungsstabilisator und TiO2 als Mattierungsmittel ist für die Wirksamkeit
der Erfindung nicht störend.
Bei Verwendung eines Katalysator-Systems, welches aus der oben beschrieb-enen spezifischen Kombination besteht,
zur Herstellung des Polymeren wird die Kristallisationsgeschwindigkeit des erhaltenen Polymeren besonders
groß. Die Halbkristalllsationszelt, die dadurch gemessen wurde, daß die Temperatur der bei 29o°C
geschmolzenen Polymere unmittelbar danach Io Minuten lang auf 22o°C geändert wurde und die Polymere bei dieser
Temperatur unter Verwendung eines Differential-Scanning-Calorimeter
von Perkin Elmer Co. gehalten wurden, lie^t innerhalb 2 Minuten, Vermutlich ergibt
diese große Kristallisationsgeschwindigkeit einen vorteilhaften Einfluß auf die Verstreckung, die Orientierung und die Kristallisation zu der Zeit der Aufnahme
mit hoher Geschwindigkeit, Es muß als überraschend angesehen
werden, daß derartige geringe Mengen des Katalysator-Systems einen vorteilhaften Einfluß auf die Eigenschaften
der Fasern ausüben. Durch diesen Umstand kann die Eignung des Verfahrens der Erfindung stark erhöht
werden.
-lo-
00Ö821/1Ö02
-lo-
Im folgenden sollen die in der Spinndüse vorliegenden Bedingungen näher betrachtet werden. Es ist vorzuziehen,
eine Spinndüse mit einem Lochdurchmesser von mehr als 0,25 mm und höchstens 0,9 mm zu verwenden. Wenn
sich die betreffenden Werte innerhalb dieses Bereichs befinden, dann ist die Stabilität beim Verspinnen äußerst
gut. Bei Lochlängen der Spinndüsen von mehr als 1,5 mm und höchstens Io mm können äußerst gleichförmige
Fasern erhalten werden. Unterhalb 1,5 mm zeigt sich eine Neigung zum Auftreten von unregelmäßigen physikalischen
Eigenschaften, die auf den nicht gleichförmi-
^ gen Fluß des geschmolzenen Materials zurückzuführen ist.
™ Andererseits besteht keine Notwendigkeit, die Lochlänge
größer als Io mm zu wählen.
Bezüglich der Bedingungen der Atmosphäre kann folgendes ausgeführt werden: Es hat sich als vorteilhaft erwiesen,
die extrudierten Fäden in einem Abstand von der Spinndüse von mehr als 3° cm und weniger als 2 m vor der
Aufnahme durch eine auf Io bis l8o°C gehaltene heiße Atmosphäre zu leiten. Es ist nicht zweckmäßig, das geschmolzene
Material in eine kalte Atmosphäre mit Temperaturen unterhalb lo°C zu extrudieren oder die Extrusion
in der Weise vorzunehmen, daß auf die Spinndüse ein Gasstrom oder ein Flüssigkeitsstrahl mit Temperaturen unterhalb
lo°C gerichtet wird, da dann die Elastizitäts-" grenze der Fasern verringert wird. Eine Erniedrigung der
Orientierung der Molekülkette der Fäden, die zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften führt,
tritt auch dann auf, wenn man die Fäden eine mehr als I8o°c heiße Atmosphäre durchlaufen läßt. Weiterhin ist
es nicht zweckmäßig, einen Heizbereich von weniger als 30 cm oder mehr als 2 m vorzusehen. Bei der Kontrolle der
heißen Atmosphäre sowie der Kontrolle der Abkühlungsge-
.11.
009821/1902
schwindigkelt, die beim Verspinnen von Polyesterfasern
auf die herkömmliche Weise durch einen getrockneten heißen Luftstrom erfolgt, wird die Kontrolle leichter und es
werden bessere Ergebnisse erhalten, wenn man einen heißen Luftstrom verwendet, der auf mehr als 65 % relative Luftfeuchtigkeit
befeuchtet worden ist.
Die weitere Beschreibung soll sich nunmehr auf die Aufnahmemethode
richten. Unter der Bezeichnung "Aufnahme·1 soll eine Vorrichtung verstanden werden, die die Laufgeschwindigkeit
der extrudierten Fäden nach dem Abkühlen und Verfestigen bestimmt. Sie soll nicht auf eine
Vorrichtung zum Aufwinden der Fäden auf Spulen, die zusammen mit einem gemeinsamen Antriebsmechanismus verwendet
werden, beschränkt werden, sondern schließt auch gesamte Vorrichtungen ein, die Einrichtungen enthalten,
die die Fäden mit beträchtlich hoher Geschwindigkeit befördern, wie Einrichtungen, die unter Verwendung von
Luftströmen arbeiten, etc»
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, durch Einsetzen eines oder mehrerer Materialien
die mit den Fäden eine Reibung ergeben, in den Teil zwischen der Spinndüse und dem Aufnahmepunkt und
durch Unterwerfung der Fäden beim Durchlauf einer gewissen Reibung nahezu so wirksam zu arbeiten, wie mit
hoher Geschwindigkeit, indem man eine Aufnahmegeschwindigkeit wählt, die in einem relativ niedrigen Bereich
liegt, wodurch es auch möglich 1st, die Ungleichmäßigkeit der Garnzahl, die durch die direkte Übertragung
der Spannungsschwankungen an einem Aufnahmeteil einer Spinndüse gebildet wird, zu verhindern.
-12-
009821/1902
Das die Reibung erzeugende Material besteht aus einem Dorn, der nicht umläuft oder einer umlaufenden Walze.
Bei Verwendung eines umlaufenden Materials ist es notwendig,
die Umfangsgeschwindigkeit des umlaufenden Materials geringer oder größer als die Geschwindigkeit
der Fäden zu machen.
Wenn der Oberfläche des reibungsverleihenden Materials
eine solche Behandlung gegeben wird, daß die Reibung mit dem endlosen Garn erhöht wird, dann kann eine größere
Leistung erzielt werden.
Unter Zugrundelegung der oben beschriebenen Faktoren, die das Verfahren der Erfindung vorteilhaft machen,
ist es möglich, durch Kombination zweier oder mehrerer dieser Faktoren noch günstigere Ergebnisse zu erzielen.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Sämtliche Angaben bezüglich der Teile und der prozentualen
Gehalte sind auf das Gewicht bezogen.
Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p,p*-dicarboxylat mit
einer Intrinsic-Viskosltät des Polymeren von 0,65 und einem Anteil an restlichen Carboxylgruppen des Polymeren von 16 Äq/lo g, das durch Polymerisation unter
Verwendung von 0,03 Teilen Manganacetat als Esteraustausch-Katalysator
und o,öl Teilen Germaniumdioxyd als Polymerisations-Katalysator erhalten worden war, wurde
durch eine Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser o,35 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von
290 C extrudlert und bei verschiedenen Spinnbedingungen
versponnen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
-13-
009821/1902
Garnzahl (Denier) |
Tabelle I | Bruchfe stigkeit (g/d) |
Bruch- dehng· {%) |
Initial- Elast izt- tätsmodul (κ/d) |
|
Aufnahmege- schwindiglc. (m/min) |
1,9 | Elastizi tätsgren ze (g/d) |
2,7 | Ho | 54,4 |
16 QO | 2,o | o,75 | 3,1 | 80 | 78,0 |
I8oo | 3,3 | 1,1 | 3,o | 90 | 73,o |
I8oo | Q,8 | • I,o5 | 3,7 | 51 | Ho,0 |
25oo | 2,1 | 1,4 | 3,5 | 57 | loo,2 |
2500 | 5,2 | 1,2 | 3,2 | 63 | 93,o |
2500 | 1,8 | 1,0 | 3,6 | 50 | Ιΐί,ο |
3000 | 3,3 | 1,8 | 3,3 | 54 | Ιοί ,ο |
3000 | 2,3 | 1,5 | 4,2 | 45 | 153,2 |
3500 | 3,1 | 2,8 | 3,8 | 47 | 1ο9,8 |
3500 | 5,o | 2,4 | 3,5 | 54 | 1ο5, ο |
3500 | 2,o | ||||
Polyäthylen-1,2-diphenoxyätiian-p,pf-dicarboxylat mit
einer Intrinsic-lfiskosität von o,6l und einem Anteil
an restlichen Carbo^s&radifcalen des Polymeren von 33
Äq/lo g» das durch Polymerisation unter Verwendung
von 0,03 Teilen Manganacetat als Esteraustausch-Katalysator und o,öl Teilen Germaniumdioxyd als Polymerisations-Katalysator
hergestellt worden war, wurde durch eine Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser
0,3511HiI betrug, bei einer Spinntemperatur von 285 C
extrudiert. Die bei verschiedenen Spinnbedingungen erhaltenen Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle
II zusammengestellt·
-14-
-JA-
Aufnahmege- | Beispiel | Garnzahl | 2 | Elastizi | Bruchfe | Bruch- | Initial- |
schwindigk. | (Denier) | tätsgren | stigkeit (g/d) |
dehng. | Elastizi | ||
(m/min) | ze (g/d) | 2,6 | (O | tätsmodul ffc/d) |
|||
16oo | 2,o | o,53 | 2,9 | 119 | 53,3 | ||
I800 | 2,3 | 0» 69 | 2,7 | 92 | 75,o | ||
I800 | 3,o | o,51 | 3,3 | 99 | 61,0 | ||
2500 | l,o | l,o | 3,1 | 60 | 105,0 | ||
2500 | 1,9 | 0, ?7 | 2,9 | 6k | 93,3 | ||
2500 | 5,1 | 0,69 | 3,5 | 3o | 8o,l | ||
300Q | 2,2 | 1,2 | 3,3 | 53 | lo9,V | ||
3000 | 3,3 | l,o | k,o | 57 | 98,6 | ||
3500 | 2,o | 2,6 | 3,4 | 47 | 118,2 | ||
3500 | 3,^ | 2,1 | 49 | 105,5 | |||
3500 | 5,2 | 2,o | 56 | Ιοο,Ι | |||
90 Teile 1»2-bis-C para-Carboxymethoxy)-phenoxy äthan, 75
Teile Äthylenglykol, ot öl Teile Calciumacetat als Esteraustausch-Katalysator
wurden vermischt und das erhaltene Gemisch ^ Stunden auf 22o°C erhitzt. Das gebildete Methanol
wurde entfernt« Hierauf wurden Io Teile Adipinsäure,
ο,öl Teile Antimontrloxyd, o,ol Teile TiO2 und als Stabilisator
o»ol Teile Triphenylphosphit zugesetzt und das
Ganze in ein Polymerisationsgefäß gebracht und bei einem verringerten Druck von weniger als o,l mm Hg auf 28o°c
erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde» Die Intrinsic-Viskosität und der Anteil an restlichen Carboxylgruppen des Polymeren betrugen o,8i{· bzw» 13
Äq/to g. Das erhaltene Polymere wurde aus einer 24—loch-
-15-
009821/19dl
rigen Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser o,45 mm betrug, bei einer Spinntemperatur von 3oo°C
und einer Extrusionsgeschwindigkeit von 12 g/mln extrudiert.
Die erhaltenen Fasern wurden mit einer Geschwindigkeit von 2500 m/min aufgenommen. Auf diese Weise wurden
ausgezeichnete Fasern mit einer Festigkeit von 3»6
g/d, einer Dehnung von 38 $, einem Initial-Elastizitätsmodul
von 114 g/d und einer Elastizitätsgrenze von 1,3 g/d erhalten.
Polyäthylen-1,2-diphenoxyäthan-p9pf-dicarboxylat mit
einer Intrlnsic-Vlskosität des Polymeren von 0,73 und einem Anteil an restlichen Carboxylradikalen des Polymeren
von 14 Äq/lo g, das durch Polymerisation unter
Verwendung von Manganacetat als Esteraustausch-Katalysator und Germaniumdioxyd als Polymerisations-Katalysator
erhalten worden war, wurde aus einer Spinndüse mit 3 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,5 mm
betrug, bei einer Spinntemperatur von 295°C extrudlert. Die Eigenschaften der bei verschiedenen Spinnbedingungen
erhaltenen Fasern sind in Tabelle III zusammengestellt.
009821/1901
-16-Tabelle III
Aufnahmege- Garnzahl Elastlzl- Festig- Dehnung Youngschwindlgk.
(Denier) tätsgren- keit (%) Modul
(m/min) ze (g/d) (g/d) (g/d)
looo
1500 2ooo 2500 3opo
0,36 | Beispiel 4 | 1,1 |
1,3 | o,7 | |
0,41 | 1,3 | |
1·* | 1,2 | |
2,1 | o,7 | |
0,51 | 1,3 | |
1,3 | 1Λ | |
2,6 | 1,2 | |
o,43 | 1,9 | |
1,5 | 1·* | |
2,4 | 1,3 | |
o,62 | 2,1 | |
1,6 | 1,9 | |
3,4 | 1,8 | |
3,o 2,7 3,3
3,1 2,6
3,7 3,2
3,1 4,0
3,6
k,i
3,7 3,2
57
67
71
46
52
58
41
67
71
46
52
58
41
49
36
50
50
53
88,8 64,3 91,1 86,4
76,5
98,3
99S9
103,2
Io3,l
Io693
Io5,6
112,1
Io9,5
Ιοο,ο
Teile 1,2-bls-(p-Carbomethoxyphenoxy)-äthan und Teile Äthylenglykol wurden 4 Stunden in Gegenwart eines
Esteraustausch-Katalysators auf 22o°C erhitzt, wobei das gebildete Methanol entfernt wurde. Daran anschließend
wurde das erhaltene Gemisch bei verringertem Druck unterhalb 1 mm Hg in einem Polymerisationsgefäß in Gegenwart eines Polymerisations-Katalysators,
von o,o3 Teilen TiO0 als Mattierungsmittel und o,l
Trlphenylphosphlt als Stabilisator auf 2800C erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde. Die
Intrlnsic-Viskositäten des Polymeren und die Anteile an
restlichen Carboxylgruppen in dem in Gegenwart von ver-
-17-
009821/1902
schtedenen Esteraustausch-Katalysatoren und Polymerisations-Katalysatoren
gebildeten Polymeren sind in der Tabelle IV zusammengestellt. Diese Polymeren wurden unter
Verwendung einer Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,35 mm betrug, schmelzversponnen. Die
erhaltenen Fäden wurden mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 24-OO m/min aufgenommen. Auf diese Weise wurden
Fasern, deren Monofilament-Garnzahl Z betrug, erhalten.
Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern sind in der sechsten und den darauffolgenden Spalten der
Tabelle IV angegeben.
-18-
009821/1902
Katalysatorsystem und -menge, Esteraustausch-Katalysator/Polymerisations-Ka-talysator
Intrinsic-Viskosität Ct\)
Anteil an
restl.Carboxy-radi-
kalen Aq/
restl.Carboxy-radi-
kalen Aq/
Ιο6
κ
Halbkri- Spinnstallisa- tempetionszeit ratur (8C)
Ba-Abetat/Dibutylzinnoxyd
(o,o4 Teile/0,03 Teile) Bariumacetat/Ant imontrioxyd
(o,o4 Teile/0,03 Teile) Ca-Acetat/Antimontrioxyd (0,03 Teile,
0,03 Teile)
Ca-Acetat/Dibutylzinnoxyd (0,03 Teile/0,03
Teile) Ba-Acetat/Germaniumdioxyd (o,o4 Teile, o,öl Teile) Mn-Acetat/Germanlumdioxyd(o,o3
Teile/ofol Teile) Mn-A c et at/Ant iaiontrioxyd
(0,03 Teile/0,03 Teile) 18
1»33"
300
0,78 | 16 | l'3o" | Il |
0,76 | 15 | 1·2ο" | Il |
0,77 | 13 | 4*3o" | Il |
0,74 | 15 | 3·3ο» | 295 |
0,79 | Io | 3*4o» | 3OO |
0,78 | 11 | 4*30" | It |
Garnzahl (Denier) |
Elastizi tätsgren ze (κ/ά) |
Festigkeit (g/d) |
Dehnung | Young-Kodul (g/d) |
2,o | 2,ο | 4,o | 45 | 114,1 |
2,1 | 1,8 | " 3,9 | 46 | 112,1 |
2,o | 1,7 | 3,9 | 46 | lll,o |
1,8 | 1,3 | 3,4 | 59 | Io2,l |
1,9 | 1,1 | 3,2 | 61 | Ιοο,Ι |
2,o | 1,4 | 3,4 | 57 | Io5,6 |
2,o | 1,4 | 3,5 | 56 | Io7,2 |
-19-
009821/1902
Belsplel 5
Das in Beispiel 1 verwendete Polymere wurde aus einer Spinndüse mit 2 mm langen Löchern verschiedener Durchmesser
be:
trudiert.
trudiert.
messer bei einer Spinntemperatur von 29o°C schmelzex-
Bei einer Aufnahmegeschwindigkeit von 3ooo m/min wurden
Fasern mit einer Garnzahl der Monofilen von 2 erhalten. Die Spinnbedingungen sind in der nachstehenden Tabelle
V, der Anzahl der Faserbrüche beim kontinuierlichen Spinnen über 8 stunden gegenübergestellt. Die physikalischen
Eigenschaften der Fasern, die bei denselben Bedingungen und bei Verwendung einer Spinndüse mit verschieden
langen Löchern mit verschiedenem Durchmesser erhalten wurden, sind in Tabelle VI als Abweichungen von
den arithmetischen Mittelwerten bei 5o-maliger Messung angegeben.
Durchmesser der Spinnlöcher Anzahl der Brüche der ' Fasern
o,15 5,6
o,2 3,1
o,25 o,9
o,3 Of5
o,4 , o,k
o,5 o,5
o,7 o, Jf
o,9 o,6
l,o 1,7
1,2 2,9
-Zo-
009821/19Ot
-2ο-
Dunhmesser Länge der Spinn- (mm) löcher |
Ungleichmäßig keit der Garn zahl (+ Denier) |
Ungleichmäßig keit der Fe stigkeit ( + κ/d) |
Ungleich mäßigkeit der Dehn. (± %) |
0,35 l,o | o,2 | 1,5 | 13 |
1,5 | o,l | l,o | 7 |
2,ο | o,15 | 0,6 | CJN |
3,ο | o,l | o,7 | 5 |
5,ο | o,2 | o,3 | 5 |
o,5 l,o | o,2 | 1,5 | 14 |
2,ο | o,2 | o,9 | CX) |
3,ο | 0,15 | 0,9 | 6 |
5,ο | o,2 | o,4 | 5 |
o,7 l,o | o,2 | 2,3 | 21 |
2,ο | 0,2 | 2,0 | 7 |
2,ο | o,l | 0,9 | CJN |
5,o | o,15 | 0,6 | 5 |
9,ο | o,2 | o,5 | |
13,o | 0,15 | o,5 | 5 |
Beispiel 6 |
Das In Beispiel 1 verwendete Polymere wurde aus einer
Spinndüse mit 2 mm langen Löchern, deren Durchmesser 0,35 cm betrug, bei einer Temperatur von 29o C schmelzextrudlert.
Die Temperatur der Zone, die von der Spinndüse 5 IjIs 9o cm entfernt war, wurde auf einem vorgewählten
Wert gehalten, was durch Installation eines 1 m langen Heiz- oder Kühlrohre unmittelbar unterhalb der
Spinndüse geschah. In einem anderen Fall wurde ein Kühlstrom von -Io C aus einem Kompressor direkt auf die
Spinndüse geblasen. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern, deren Monofilament-Garnzahl 2 betrug und die mit
einer Aufnahmegeschwindigkeit von 3000 m/min aufgenommen worden waren, sind in Tabelle VII zusammengestellt.
-21-
009821/1902
Elastizi | -21- | Dehnung | Youngmodul | |
tätsgren | Tabelle VII | {%) | (g/d) | |
Temperatur | ze fff/d) | Festigkeit | ||
der Atmo | o,7 | (g/d) | 68 | 99,o |
sphäre ( C) | 0,9 | 63 | Io2,l | |
-lo°C | 1,3 | 3,o | 56 | Io5,6 |
+5 | 1,7 | 3,o | 51 | Ho,0 |
Io | 1,8 | 3,1 | ^7 | 113,5 |
2o | 2,o | 3,4 | 43 | 116,3 |
80 | 2,1 | 3,5 | 46 | 115,o |
loo | 1,8 | 3,6 | 50 | 113,6 |
I60 | 0,9 | 3,5 | 64 | Ιοί,ο |
I80 | 0,6 | 3,4 | 69 | 93,6 |
2oo | 3,2 | |||
-Io | 3,o | |||
(Kühlung mit einem kalten Luftstrom)
Eine von der Spinndüse mehr als 5 cm entfernte Zone wurde auf I4o°c durch Installation eines Heizrohres derselben
Länge unmittelbar unterhalb der Spinndüse gehalten. Das Verspinnen wurde bei denselben Bedingungen wie in dem
obenbeschriebenen Fall durchgeführt. Die physikalischen Eigenschaften der Fasern mit 2 Denier sind in der Tabelle
VIII zusammengestellt.
Elastizi tätsgren ze (pc/d) |
Tabelle VIII | Dehnung (*) |
Youngmodul (g/d) |
|
Länge der Heizzone (cm) |
0,8 1,5 2,0 1,9 |
Festigkeit (g/d) |
62 50 45 46 |
96,4 Io7,3 115,o 116,3 |
25 30 loo 2oo |
2,1 | 3,o 3,2 3,5 3,4 |
43 | 115,o |
250 | 3,5 | |||
009821/1902
-22-BeIsplel 7
9o Teile 1,2-bls-p-Carbomethoxyphenaxyäthan und. 7 »5
Teile Äthylenglykol wurden b stunden in Gegenwart von
o,o4 Teilen Bariumacetat als Esteraustausch-Katalysator auf 22o°C erhitzt, wobei das gebildete Methanol
entfernt wurde. Hierauf wurde das erhaltene Gemisch bei vermindertem Druck unterhalb 1 mm Hg in einem
Polymerisationsgefäß in Gegenwart eines Gemische aus 0,03 Teilen Dibutylzinnoxyd als Polymerisatlons-Kata-"
lysator und 0,03 Teilen TiO2 als Mattierungsmittel
und o,l Teilen Triphenylphosphit als Stabilisator auf 2800C erhitzt, wobei das gebildete Äthylenglykol entfernt wurde· Das auf diese Weise erhaltene Polymere
besaß eine Intrinsic-Viskosität von 0,73 und einen Anteil an restlichen Carboxylradikalen von 12 Äq/lo g.
Das Polymere wurde aus einer spinndüse mit 3 mm langen
Löchern, deren Durchmesser 0,5 atm betrug, bei einer
Spinntemperatur von 2950C schmelzextrudiert. Die er«
haltenen Fäden wurden mit einer Äufnahmegeschwindig«
keit von 3000 m/min aufgenommen, wobei sie ein 1 m langes, auf l6o°G gehaltenes Heizrohr, das unterhalb
. der Spinndüse installiert worden war, durchliefen« Die
so erhaltenen Fasern, deren Garnzahl für die mente 2 betrug, wiesen eine Elastizitätsgrenze von 2.tk
g/d, eine Festigkeit von ^1Z g/df eine Dehnung von 39?!
und einen loung-Modul von 118 g/d auf. Ihre Glelehfe'r=*
migkeit war ausgezeichnet. In einer etwa Il m gtarkin
Tuchrolle aus ebenem Webstoff, der mit diesen Fasern gefertigt worden war, wurden keine Färbungsurirggglmju
ßigkeiten beobachtet.
009821/1902
Claims (1)
- -23-Patentansprüche, 1J Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-1,2-phenoxyäthan-p,pf-dicarboxylat-Fasern, dadurch g ekennzelchnet, daß man geschmolzenes PoIyäthylen-l,2-phenoxyäthan-p,pf-dlcarboxylat mit einer Intrinsic-Vlskosität von o,4 bis 1,3 und einem Anteil an restlichen Carboxylradlkalen von weniger als 2o Äq/lo g des Polymeren extrudiert und die erhaltenen Fasern mit Geschwindigkeiten von I8oo bis 35oo m/mln aufnimmt.2. Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen-1,2-phenoxyäthan-p,pf-dlcarboxylat-Fasern, dadurch g ekennzeichnet, daß man geschmolzenes Polyäthylen-1 ,2-phenoxyäthan-p,pf-dicarboxylat mit einer Intrinslc-Viskosität von o,4 bis 1,3 und einem Anteil an restlichen Carboxylradikalen von weniger als 2o Äq/lo g des Polymeren extrudiert und die erhaltenen Fasern mit einer Garnzahl der Monofilamente von 1,5 bis o,3 Denier bei Geschwindigkeiten von looo bis I8oo m/min aufnimmt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyäthylen-1,2-phenoxyäthanp,p*-dicarboxylat das Produkt verwendet, das unter Verwendung einer Kombination ausa) einer 3ariumverbindung und einer Zinnverbindung,b) einer Bariumverbindung und einer Antimonverbindung undc) einer Calclumverbindung und einer Antimonverbindungals Kombination aus Esteraustausch-Katalysator und Polymerisations-Katalysator erhalten worden ist.-24-009821 /19024β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das geschmolzene Polyäthylen-192= phenoxyäthan-p,ρ*-dicarboxylat durch eine Spinndüse mit 1,5 bis Io mm langen Löchern, deren Durchmesser ©,25 aa bis o,9 mm beträgt, extrudiert«5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das extru&ierfce Polyäthylen=!,Z-phenoxyäthan-p,pl-dicarboxylat nach Durchlaufen einer min» destens 3_o cm von der Spinndüse entfernten Io bis I8o°c warmen Atmosphäre aufnimmt.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man mindestens swei der in den Ansprüchen 3 bis 5 angegebenen Bedingungen miteinander-kombiniert·0σ9821/
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2306168 | 1968-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1918057A1 true DE1918057A1 (de) | 1970-05-21 |
Family
ID=12099895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691918057 Pending DE1918057A1 (de) | 1968-04-09 | 1969-04-09 | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p'-dicarboxylat-Fasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3895090A (de) |
DE (1) | DE1918057A1 (de) |
FR (1) | FR2009817A1 (de) |
GB (1) | GB1231337A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4069657A (en) * | 1975-07-18 | 1978-01-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Yarn texturing process |
IL87088A (en) * | 1988-07-12 | 1993-05-13 | Ormat Turbines 1965 Ltd | Method of and apparatus for evaporating and cooling liquid |
DE69028693T2 (de) * | 1989-11-15 | 1997-02-20 | Toray Industries | Kautschuk verstärkende polyesterfaser und verfahren zu ihrer herstellung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604667A (en) * | 1950-08-23 | 1952-07-29 | Du Pont | Yarn process |
BE512775A (de) * | 1952-06-18 | |||
US3048467A (en) * | 1957-06-10 | 1962-08-07 | Union Carbide Corp | Textile fibers of polyolefins |
US2957747A (en) * | 1958-07-22 | 1960-10-25 | Du Pont | Process for producing crimpable polyamide filaments |
NL264104A (de) * | 1960-04-29 | |||
US3161710A (en) * | 1961-07-27 | 1964-12-15 | Du Pont | Polymerization process for polyester films |
US3215486A (en) * | 1962-04-17 | 1965-11-02 | Toyo Spinning Co Ltd | Fixation of polypropylene fibers impregnated with dyestuffs and other treating agents |
US3513110A (en) * | 1965-07-26 | 1970-05-19 | Celanese Corp | Open-celled low density filamentary material |
US3475381A (en) * | 1967-03-23 | 1969-10-28 | Fmc Corp | Preparation of polyethylene terephthalate by direct esterification in the presence of a metal citrate as a direct esterification catalytic additive |
GB1218230A (en) * | 1967-12-27 | 1971-01-06 | Asahi Chemical Ind | Polyethylene-1,2-diphenoxyethane-4,4'-dicarboxylates and a process for producing them |
US3654225A (en) * | 1968-06-01 | 1972-04-04 | Asahi Chemical Ind | Process for the preparation of polyethylene 1 2 - diphenoxyethane-4 4'-dicarboxylate using a manganese compound as an ester interchange catalyst and amorphous germanium dioxide as a condensation catalyst |
US3642697A (en) * | 1968-06-03 | 1972-02-15 | Asahi Chemical Ind | Preparation of polyethylene 1 2-diphenoxyethane -4 4'-dicarboxylate using strontium calcium and barium compounds as an ester interchange catalyst and antimony compound as a polymerization catalyst |
-
1969
- 1969-03-26 US US810775A patent/US3895090A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-04-09 DE DE19691918057 patent/DE1918057A1/de active Pending
- 1969-04-09 GB GB1231337D patent/GB1231337A/en not_active Expired
- 1969-04-09 FR FR6910861A patent/FR2009817A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3895090A (en) | 1975-07-15 |
GB1231337A (de) | 1971-05-12 |
FR2009817A1 (de) | 1970-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961005C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Polyester/Polyäther-Blockcopolymeren | |
DE69027137T2 (de) | Copolyetheresterelastomer mit einem harten Segment aus Poly(1,3-propylenterephthalat) | |
DE2430533C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyesterfäden, -garnen oder -mischgarnen | |
DE2704315C3 (de) | Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE1494692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden aus Loesungen von vollstaendig aromatischen Polyamiden | |
DE3930845A1 (de) | Mit carbodiimiden modifizierte polyesterfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0044534B1 (de) | Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2531622A1 (de) | Reissverschluesse aus polyester-monofilamenten | |
DE2404479A1 (de) | Garn aus copolyesterharzfaeden von hohem modul | |
DE2752838C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spaltfasern, Fäden oder Bändchen | |
DE2458373A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterfasern mit guter anfaerbbarkeit | |
DE2712541A1 (de) | Neue polyesteramide | |
EP2169110A1 (de) | Flammhemmende Hohlfaser mit silikonfreier Weichgriffausrüstung | |
DE1469058A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden | |
DE69028693T2 (de) | Kautschuk verstärkende polyesterfaser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1494670B2 (de) | Verfahren zum verbessern der verstreckbarkeit und der eigenschaften von polyesterfaeden | |
DE69920611T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von multilobalen Hochdenier-Filamenten aus thermotropischen Flüssigkristallpolymeren | |
EP0630995B1 (de) | Multifilament-Garn aus Polyäthylennaphthalat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1918057A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-1,2-phehoxyaethan-p,p'-dicarboxylat-Fasern | |
DE2721787A1 (de) | Verbesserte, aus der schmelze verarbeitbare vollaromatische thermotrope polyester und ihre verwendung zur faserherstellung | |
DE2726415C2 (de) | ||
DE2004558B2 (de) | Verfahren zum Strecken von Polyesterfäden | |
DE2728095A1 (de) | Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69633047T2 (de) | Elastische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und darin zu verwendendes Polyesterelastomer | |
EP0342563A2 (de) | Biegefeste Polyesterfilamente, ihre Herstellung und Verwendung |