DE1917966A1 - Kaeltetransportvorrichtung - Google Patents
KaeltetransportvorrichtungInfo
- Publication number
- DE1917966A1 DE1917966A1 DE19691917966 DE1917966A DE1917966A1 DE 1917966 A1 DE1917966 A1 DE 1917966A1 DE 19691917966 DE19691917966 DE 19691917966 DE 1917966 A DE1917966 A DE 1917966A DE 1917966 A1 DE1917966 A1 DE 1917966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- cold
- cooling
- heat exchanger
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 52
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 26
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000006163 transport media Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical group [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 6
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100025905 C-Jun-amino-terminal kinase-interacting protein 4 Human genes 0.000 description 1
- 241000158650 Desera Species 0.000 description 1
- 101001076862 Homo sapiens C-Jun-amino-terminal kinase-interacting protein 4 Proteins 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 150000002371 helium Chemical class 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C3/00—Vessels not under pressure
- F17C3/02—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
- F17C3/08—Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
- F17C3/085—Cryostats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D16/00—Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/02—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D9/00—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/01—Pure fluids
- F17C2221/012—Hydrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2227/00—Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
- F17C2227/03—Heat exchange with the fluid
- F17C2227/0337—Heat exchange with the fluid by cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/45—Hydrogen technologies in production processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
Description
Dipl.-Ing. ERlCiI =V/A!.THER put. 3202
A.TnE!dB::K.V."M'L· V L .-L.;;;.:.;;:A3,1IEKEN
A!.;e: ΡΗ1Γ_ 3202
A!.;e: ΡΗ1Γ_ 3202
Anmeldung vom» 8, April 1969
"Kai tetransportvorrichtung"
Die irfinaung· besieht sich auf eine Kälte transportvorrichtung zur
Verwendung zwischen einer Kai tequelle und einer ζυ kühlenden Stelle mit
eLnorn Leitungssystem, das einerseits einen ersten WSrweaustauscher aum
Wärmeaustausch mit der Kältequelle und andererseits einen zweiten
Kärraeaustauscher zinn Wärmeauetausch mit der zu kühlenden Stelle enthält,
wobei in dem Leitungssystem mindestens eine Pumpvorrichtung vorhanden ist
die ein Transportmedium darin hereumlaufen lassen kann.
Eine Vorrichtung der Art, auf die sich die vorliegende
Erfindung bezieht, wurde bereits vorgeschlagen. Als Kältequelle ist dabei
beispielsweise eine Kühlmasohine, z.B. eine Gaskältemaschine, verwendbar,
während die zu kühlende Stelle beispielsweise durch ein kryochirurgisches
Instrument, eine Kryopumpe oder ein Präparat wie ein paramagnetisches
909883/1130
-2- " PBN. 3202
iJalz für aliabatische Demagnetisierungsverauche gebildet sein kann.
Meistens werden derartige Objekte nur während kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur verwendet, während zwischen zwei aufeinanderfolgenden
üebrauchsperioden das Objekt auf eine hohe Temperatur, beispielweise
auf Zimmertemperatur, aufwärmen kann.
Bei dem intermittierenden Gebrauch der Apparatur, wobei die su
kühlende Stelle nur während verh<nismassig kurzer 2eit auf der gewünschten
niedrigen Betriebstemperatur gehalten werden hubs, ist also auch der
Bedarf an Kälte intermittierend.
Eine Schwierigkeit bei dieser Art Apparatur ist, dass zum Kühlen von Zimmertemperatur auf die gewünschte sehr niedrige Betriebetemperatur
eine Kühlmaschine mit einer verhältnisma3sig grossen Kühlleistung erforderlich
ist. Ist die Betriebs temperatur des zu kühlenden Objektes
einmal erreicht, so reicht eine viel geringere Kühlleistung aus um-diese
Temperatur aufrechtzuerhalten. Das bedeutet also, dass für normalen Betrieb die Kühlmaschine gleichsam zu gross ist, was aus wirtschaftlichen
ErwSgungen selbstverständlich nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt, für dieses Problem eine Lösung zu schaffen
und ihr liegt die Erkenntnis zugrunde, in der verfügbaren, meistens verhältnismässig
langen Periode, die der Period·, in der das zu kühlende
Objekt auf die gewünschte niedrige Betriebstemperatur gebracht wird, vorangeht, die durch die Kältequelle gelieferte Kälte vSllig oder teilweise
in einer Speichervorrichtung zu speichern, wobei die gespeicherte Kälte dann wShrend der Abkühlung zusätzlich verfügbar ist um das su kühlende
Objekt schnell auf die gewünschte niedrige Betriebstemperatur zu bringen.
Die erfindxtngsgemässe Kälte transportvorrichtung weist dazu das
Kennzeichen auf, dass das Leitungesystem der Transportvorrichtung eine
909883/1130
t · ■ · . ft
t · f C · «
-3- PSff. 3202
•rate Verbindungsleitung enthält, die sioh einerseits an den einen Teil
da· Leitung·eyetens swisohen den ersten und den «weiten Wärmeaustauscher
und andererseits an den anderen Teil des Leitungasysteme «wlsohen des
era ten und dem zweiten Warnaaustauscher anschließet, wobei ein oder
mehrere regelbare Absperrelernen te vorhanden sind), ua den Mediumetrom
vBllig oder teilweise duroh die Verbindungsleitung «u führen, wobei
weiter eine Kältespeiohervorriohtung vorhanden iat, die vom Medium
durohfloaaen werden kann und die in die Verbindungeleitung oder in den
«wieohen den Ansohlusspunkten der Verbindungsleitung liegenden Teil dee
Leitun geayetees aufgenommen iat, in welche· Teil der erste Wärmeaustauaoher
untergebracht ist, wobei im letzteren Fall eine Umlaufleitung vorhanden iat, die sioh auf beiden Seiten dejr Kältespeiohervorriohtung
an da« Leitungssystem anaohliesat, und ein oder mehrere regelbare Absperr-•lesente
vorhanden sind, um den Mediumstrom völlig oder teilweise duroh
die·· Umlauf leitung au führen«
Auf diese Weise ist eine Kältetranaportvorriohtung erhalten, bei
der duroh die Einstellung der genannten regelbaren Absperrelemente der
Trensportmediumetro* in einer Periode, (beispielsweise wahrend eines
Teil· der Nacht oder während der Zeit, in der die su kühlende Apparatur
betriebsbereit gemacht wird) die der Inbetriebnahme des zu kühlenden
Objektes vorangeht, duroh die Kältewelle und die Kältespeichervorrichtung
geführt wird, wobei der sweite Wärmeaustauscher nicht durchflossen wird.
Babel wird dann die von der Kaltequelle gelieferte Kälte in der KSltespeichervorrichtung
gespeichert werden. Bei der darauffolgenden Inbetriebsetzung
des zu kühlenden Objektes werden die regelbaren Abaperrelemente
derart eingestellt, dass das Medium dann die Kältespeichervorriohtung,
den ersten wärmeaustauscher und den zweiten Wärmeaustauscher durchfließet.
909883/1130
BAD
-4- PHET. 3202
Duroh den Mediumstrom kann nun ein· verhältnismässig gross· Kühlleistung
Siuo aweiten Wärmeaustauscher geführt werden, so dass das su kühlend«
Objekt sehr schnell abgekühlt wird. Bemerkenswert dabei ist, dass in
dieser Periode »ehr Kälte je Zeiteinheit dem zweiten Wärmeaustauscher
zugeführt wird, als die Kühlmasohine liefert. Diese zusätzliche Kühlleistung
wird dabei aus der Kältespeichervorriohtung geliefert. Kaohdea
die gewünschte niedrige Betriebstemperatur erreicht ist» wird die Kältespeichervorrichtung
aus dem Mediumstromkreis geschaltet und das Medium
flieset dann nur duroh die beiden Wärmeaustauscher. Die Kältequelle ist nun derart bemessen, dass in diesem Augenblick genügend Kälte geliefert
wird, um die erreichte Temperatur aufrechtzuerhalten* Auf diese Weise
ist also mit einer verhältnismässig kleinen Kältequelle dennooh eine sehr
schnelle Abkühlung eines zu kühlenden Objektes auf die gewünschte Betriebsteaperatur
erzielbar.
Die Kai tespeichervorrichtung kann beispielsweise ein Regenerator
mit einer grossen ffärmkapasität und einer guten Wärmeübertragung «wischen
dem Material und dem Transportmediu» sein·. Normalerweise ist bei eines
derartigen Regenerator die Wärmeleitfähigkeit in der Durohstromungeriohtung
niedrig. Eb ist denkbar, u.U. die Warneleitfähigkeit in der
Durchströnrungsrichtung hooh zu wählen, so dass dann über den Regenerator
kein Temperaturgradient mehr vorhanden ist. '
Bei einer weiteren günstigen Ausführungeform der erfindungsgemlssen
Kältetransportvorrichtung ist das Transport medium Helium.Dies gewährleistet, dass Kälte transportiert werden kann im ganzen Temperaturbereich
über 4°f-. Besonders bei Drücken in Gebiet zwischen 10 und 100 atü und bei
niedrigeren Temperaturen wird die Dichte und damit die Wärmekapazität des
Heliums gross sein, so dass sich Kälte mit einem guten thermischen
909883/1130
-5- Ρ». 3202
Wirkungsgrad transportieren ltaat. Liefert die Klltequelle ihre KUta aal
Temperaturen fiber der kritlaohen Temperatur von Vaaseratoff, ao lat bei
einer weiteren günstigen iuafflhrungafora der erfindungagealsaen KaltetranaportTorriohtung
daa Tranaportaediua Waaaeratoff. Der Vorteil gegen»
über Eeliua i«t, das« dar iwei-atoaige Vaaaeratoff eine grisaere apeaifiaohe
Ulrae hat als da« ein-atoaige Haliua, aa daaa »ei deaeeleen
Toluaenatroa und Teaperaturunteraohied eine grVeaera Wlraeaenge transportiert
verdau kann·
Bei einer weiteren gfinatigen Auaführungafora der erfindwagagealeaan
Kiltetranaportvorrlohtung let nur eine Fuapvorriohtvmg vorhanden, die,
wlhrend die Kllteepeiohervorriohtxmg in einen der Teil· das Leitung«-»
ayateaa «wiaohen dea ersten und dea «weiten Wlraeauatauacher aufgenommen
iat, in deajenigen Teil dea Leitungaeyateas untergebracht lat, dar dem
ersten Wlrmeauatauecher enthält, und der swieohen dea inaohlusspjunkt 4er
Verbindungsleitung an den anderen zwischen dem ersten und dea aweiten Hlrmeauatauaoher liegenden Teil dee Leitungesysteme ve* dea Ja«eal«aa~
punkt der Umlaufleitung an daa Ijeitungeayatem liegt, welcher Funkt an 4er
• dem ersten Wärmeaustauscher zugewandten Seite der Klltetraneportvorriohtwg
liegt, oder in demjenigen Teil dea Leitungaeyateaa angeordnet lat, der
zwischen den anderen Ansohlusspunkten der Verbindung»leitung und dea
Umlaufkanals an dieses Leitungssystem liegt.
Nach einer weiteren Ausführungsfora ist, wBhrend die Kältespeichervorrichtung
in die Verbindvngsleitung aufgenommen ist, die Pumpvorrichtung
in denjenigen Teil des Leitungssysteme aufgenommen, der sviaohen den
Ansohlusspunkten der Verbindungsleitung liegt und der auch den ersten
WlraeaustauBoher enthalt. Eine derartige lußfChrungsform bietet den
Vorteil, das« nur eine Pumpvorrichtung auereicht ua daa Medium la Lei«
909883/1130
j » t > e · * ι
1917966 -6- par. 32«
tungssystea herumlaufen su lassen, ungeachtet der Wahl aus den aSgliohen
Wegen, denen das Transportoedium dabei im Leitungssystem folgen kann*
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsfora der erfindungsgemissen
Klltetransportvorrichtung ist eine «weite Verbindiangslettunf
vorhanden, die sich auf beiden Seiten des ersten Wärmeaustauscher· an
das Leitungssystea ansohliesst, und wobei der Leitungssysteateil auf der
einen Seite der genannten Anechlusspunkte nur den ersten Wlraeauatausoker
und die Verbindungeleitung eine Hellvorrichtung enthllt, wobei weiter ein
oder mehrere regelbare Absperrelesente vorhanden sind ua den Hediuastroa
völlig oder teilweise durch die »weite Verbindungeleitung su führen· D*
der Leitungssyateateil auf der einen Seite der sweiten Verbindungeleitung
nur den ersten Wlrseaustauscher enthllt reicht wieder nur eine Pumpvorrichtung sub Beruaffihren de· Transportesdiuas durch das Leitungesystea
aus. '
In der Praxis ist es meistens erwünscht, nach einer bestimmten
Gebrauohsperiode das su kühlende Objekt, beispielsweise eine Vakuumanlage
wieder auf Zimaerteeperatur zu bringen, so dass diese gsSffnet werden kamf
ohne dass eich zu viel Wasser und CO2 auf dem «weiten Wlrseaus tauscher
absetzt. Dadurch, dass der Mediumstroa nun durch die sweite Verbindungsleitung geführt und die darin vorhandene Heisvorrichtung verwendet wird,
kann auf einfache Weise das Transportaedium schnell erwlrat werden, wobei
das verhältnismässig warme Transportmediua durch Wärmeaustausch im ^weiten
Wärmeaustauscher die gekühlte Stelle auf Umgebungstemperatur bringen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeiohnung dargestellt und werden is folgenden näher beschrieben· .
Ih den Figuren 1, 2 und 3 sind drei Ausführungsforaen von KlItetransportvorriohtungen
soheoatisch und nicht aassgerecht dargestellt,
909883/1130
■ .._, · - BAD ORIGINAL
e * # -' t te hi ti
-7- par. 3202
wobei sioh in d«n Traneportrorriohtungen eine KSltespeioherTorriohtung
befindet, duroh die der Mediumstrom vBllig oder teilweise hindurohf Hessen
kein.
Sn Fig. 1 ist alt der Besugesiffer 1 ein Leitungssystem angegeben,
In dem sieh Helium befindet. Dieses Leitungssystem umfasst einen ere ten
¥lraeaustat>seher 2, einen Leitungeteil 3, «inen «weiten wlrmeaustaueoher 4,
«tad einen Leitungeteil 5. Veiter ist im Leitungssystem eine Pumpvorriohtung
$ Torhenden, die d«· HeItue berualaufen lassen kann. Der Wlnte-
«•tausöher 2 ist alt. einer soheaatisoh angegebenen KIl te quelle 7, die
beiapielsveiee eine Qaekilteaaaohine sein kann, in Hlraeaustausch. Veiter
ist der sweite Wlraeaustausoher 4 sdt einen tu kuTilenden Objekt 8, das
beispielsweise eine Vakuumanlage sein kann, \n Hirseaustausch. Za
Leitunfsteil 3 ist ein Regenerator 9 vorhanden, wobei Ober diesen Regenerator eine Ualaufleitung 10 angeordnet ist. Diese Leitung 10 sohlieest sioh
«ur einen Seite des Regenerators en der Stelle 11 an den Leitungeteil 3
und lur snderen Seite Ober einen Regelsohieber 12 ebenfalls an den Leitmgs
teil 3 an. Sas KtI te transportsystem nach Fig· 1 enthält weiter eine
erst« Yereindungeleitung 13, die sioh einerseits Ober einen Regelschieber
14 ·» «sn Leitungsteil 3 snsohliesst, wlhrend sioh diese Verbindungeleitung
mit ihrer anderen Seite an der Stelle 15 an den Leitungeteil 5
ansohliesst. Weiter let noch eine svelte Verbindungelelttmg 16 rorhanden,
die sioh ein·reelte an der Stelle 17 an den Leitungsteil 5 und andererseits Ober einen Regeleohieber 18 an den Leistungsteil'3 anschließet.
In die sweite Verbindungeleitung 16 let eine Heilvorrichtung 19 aufgenommen.
Die Wirkungsweise dioeee Ktltetraneporteysteme let die folgende.
Bevor das au kühlende Objekt 8 mittels des W&raeaustaueohers 4 gekühlt
wird, wird Yunlohst der Regenerator 9 mit Kalte geladen. Dies erfolgt
909883/T130
BAD
dadurch, dass der Regeleohieber 18 derart eingestellt wird, d&sa die
Verbindungsleitung 16 abgeschlossen ist, während der Regelsohieber 12 die
Umlaufleitung 10 abschlieset, und der Regelsohieber 14 4« zweiten Wärmeaustauscher
4 sperrt. Durch die Pumpe 6 wird nun das Eeliua duroh den
Regenerator 9, die Verbindungsleitung 13, den Leitungsteil 5# den ersten
Wärmeaustauscher 2, in dem das Helium duroh die Kältequelle abgekühlt
wird und danach wieder duroh die Pumpe sum Regenerator geführt, vo es sein·
Kalte dem Regeneratormaterial überträgt. Dies geht solange weiter, bis
der Regenerator 9 auf die tiefste Temperatur, welohe die KIltequelle
liefern kann, abgekühlt ist. Eine söhneHe Abkühlung des su kühlenden
Objektes >ann nun dadurch erhalten werden, dass der Regelsohieber 14 in
eine Lage gebracht wird,vobei die Ve rbindungslsitung 13 abgeschlossen
und die Regeleohieber 12 und 16 in ihrer obenbeschriebenen Lage gelassen
werden. Sas Helium wird dann duroh die Pumpe 6 duroh den Regenerator 9
geführt. Infolge der Eigenschaften des Regenerators wird das Gas während einer bestimmten Zeit mit einer konstanten niedrigen Temperatur aus den
Regenerator fliessen. Danach flieset das Medium durch den zweiten Wärmeaustauscher
4, vo es seine Kälte dem su kühlenden Objekt abgibt und darauf flieset das Medium über den Leitungsteil 5 duroh den Wärmeaustauscher
2, wo es mit der Kältequelle Wärme austauscht, und danach wieder durch den Regenerator. Auf diese Weise ist vorübergehend eine grSssere
Kühlleistung verfügbar als die von der Kühlmasohine geliefert« Leistung
und es wird eine sehr schnelle Abkühlung des zu kühlenden Objektes 8 erhalten. Nach gewisser Zeit wird das su kühlende Objekt die Betriebstemperatur
aufweisen. In diesem Augenblick wird der Regeleohieber 12 in diejenige Lage gebracht, bei der die Leitung zum Regenerator 9 abgeschlossen
ist, so dass die Umls«fl®itung 10 frei wird. Das Medium wird
"909883/1130
, . -■ .-.-.■.. ■ BAD
fc * - ti · ·
• t It 111· I I I
I · . I · »I
1917966 -9- par. 3202
dann τοη der Pumpe 6 über einen Teil der Leitung 3 und über den Umlaufkanal
10 sum sweiten Wärmeaustauscher 4 f Hessen, iro es mit dem su kühlenden
Objekt Wärme austauscht, wonaoh das Heliua weiter über den Leitungeteil
5 sum Wärmeaustauscher 2.f wo das Eeliiui «it der KIl te quelle 7 Wärme
austauscht, und danaoh wieder »ur Ptuipe 6 flieset. In diesen Augenblick
wird die Kalte quelle 7 genügend Kälte liefern, um das su kfihlende Objekt
8 auf seiner Betriebstemperatur su halten. Das bedeutet, dass nur slt
einer verhältnismäßig kleinen Kältequelle 7, die groes genug ist sur
Aufrechterhaltung des normalen Betriebstemperatur, dennoch eine sehr
schnelle Abkühlung des su kühlenden Objektes erhalten «erden kann, im
fiide einer bestimmten Qebrauohsperiode ist es meistens erwühsoht, daa
su kühlende Objekt wieder auf Umgehung»temperatur su bringen. Dies ist
beispielsweise bei Vakuumanlagen erwünscht, wo es bevor der Vakuumraum
geöffnet wird, erwünscht ist, dass der Wärmeaustauscher 4 oder die mit
diesem -verbundene Kühlfläche wieder auf Zimmertemperatur ist, da sonst
auf diesen kalten Teile eine grosse Menge Wasser und CO2 kondensieren
würde. Diese Aufw&rmung des Kühlobjektes kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Pumpe 6 abgeschaltet und das su kühlende Objekt beispielsweise
mit Hilfe einer elektrischen Heilvorrichtung auf Temperatur gebracht wird. Dies bringt meistens zusätzliche Konstruktionseohwierigkeiten
mit sioh. Bei der Kältetransportvorriohtung nach Fig. 1 kann die
AufwSmaung des zu kühlenden Objektes 8 dadurch erfolgen, dass die Sohieber
18, 12 und 14 wie folgt eingestellt werden. Der Schieber 18 wird in
diejenige Lage gebracht, bei der die Leitung sum ersten Wärmeaustauscher
abgeschlossen ist und die Verbindungsleitung 16 frei wird· Der Schieber
.12 wird in diejenige Lage gebracht, bei der die Leitung sum Regenerator abgeschlossen und die Umlaufleitung 10 frei ist, während der Schieber 14
909883/1130
„><**»■
-10- · PBi. 3202
sich in einer Lag· befindet, bei der die Verb ir, dungs leitung 13 abgeschlossen
ist. Veiter wird die Heizvorrichtung 19 eingeschaltet. Das Medium
flieset nun von der Pumpe 6 durch die Umlaufleitung 10, den zweiten wärmeaustauscher
4 und die Verb in dünge leitung 16· In der Verbindungeleitung
16 wird durch die Heizvorrichtung 19 dem Helium Wlrme zugeführt, so dass
dieses Helium verhältnismlssig warn dem zweiten Wärmeaustauscher 4 zugeführt
wird, wo es seine Warme dem Kühlobjekt abgibt* Dadurch ist auf
t einfache Weise eine Heizung des Kühlobjektee 6 möglich. Gegebenenfalls
kann die Auf winning des Kühlobjektes noch einigermassen anders erfolgen.
Bei der Abkühlung des Objektes ist nänlioh Wlrme im Regenerator gespeichert
worden. Wenn nun der Schieber 12 in diejenige Lage gebracht wird,
in weloher die Umlaufleitung 10 abgeschlossen ist, flieset das Helium durch den Regenerator 9 in den es aufgewannt wird. Dieses wärme Helium
flieset nun duroh den Wärmeaustauscher 4, wodurch das Kühlobjekt 8 aufgewärmt
wird. In einem geeigneten Augenblick wird der Schieber 12 in diejenige Lage gebraoht, in der das Medium duroh die Umlaufleitung 10 fliessen
kann, wahrend in diesem Augenblick auch die· Heizvorrichtung 19 eingeschaltet
" wird, so dass danach die Aufwärmung des Kühl Objektes auf die oben beschriebene
Weise erfolgt.
f Ih Fig. 2 ist eine Kälte transportvorrichtung dargestellt, die in
grossen Zügen der nach Fig. 1 entspricht und in der entsprechende Teile
mit denselben Bezugsziffem wie in Fig. 1 angedeutet sind. Der einzig·
Unterschied dabei ist, dass der Regenerator 9 in diesem Fall im Leitungsteil
5 aufgenommen ist* Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach Fig. 2 ist in grossen Zügen d«r nach Fig. 1 gleich, so dass es keiner weiteren
Beschreibung bedarf· Dies· Ausführungsform kann jedoch unter Umstanden
gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 1 Vorteil« bieten«
909883/1130
■-.-.,■. * BAD ORIGINAL
-11- PHJ. 3202
In Fig. 3 ist eine Kiltetransportvorriohtung dargestellt, die ebenfalls
in grossen Zügen der der vorgehenden Figuren entspricht und wobei
daher wieder die entsprechenden Teile mit denselben Beeugssiffem angedeutet
sind. Der Regenerator 9 ist dabei in die erste Verbindungsleitung
13 aufgenommen. Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist die folgende. Der Regelsohieber 18 wird derart eingestellt, dass die Verbindungsleitung
16 abgeschlossen ist. Weiter wird das Absperrelement 21 geschlossen und
da· Absperrelement 22 geöffnet. Das Medium wird nun von der Pumpe 6
dureh den Leitungeteil 3 «um Regenerator 9 fliessen und danach über die
Verbindung«leitung 13 w& den Wärmeaustauscher 2 wieder sur Pumpe eurückfHessen.
Das Medium wird im Wlrmeaustauscher 2 abgekühlt und gibt danach
seine Kalt· dem Regenerator 9 ab, der somit gekühlt wird. Im Anfang
der Abkühlung des Objektes 8 wird das Absperrelement 21 teilweise geöffnet, wahrend das Absperrelement 22 teilweise geschlossen wird. Das
von der Pumpe 6 herrührende Medium wird nun zum Teil durch den Regenerator
9 fliessen, und sum übrigen Teil durch den Wärmeaustauscher 4* An der
Stell« 13 werden die·· beiden.Ströme gemischt und dies führt su einer
Misohtemperatür des im Wärmeaustauscher 4 aufgewärmten Mediums und des
vom Regenerator 9 herrührenden kalten Mediums. Dieses Medium flieset danach durch den Wärmeaustauscher 2, in dem es abgekühlt wird. Auf diese
Weise wird die KElteprodukt!on des Regenerators der der Kühlmaeohine
sugesetst. Beim Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur des su
kühlenden Objekte β 8 wird das Absperrelenent 22 völlig geschlossen,
wahrend das Absperreleaent 21 geöffnet wird, so dass das Medium dann
glnslieh durch den Wärmeaustauscher 4 und den Wärmeaustauscher 2 flieset,
wobei die Kühlleistung der K El te quelle dann ausreioht, um die erreichte
Temperatur des Kühlobjektes 8 aufrechtzuerhalten. Das Aufwärmen des
909883/1130
-12- PW. 3202
Kühlob jek tee kann dabei wieder daduroh erfolgen, dass der liege Isohieb· r
in diejenige Lage gebracht wird, in der da· Medium τοη der Puape 6 über
das Absperrelement 21 durch den Wime austauscher 4 und danaoh durch die
Verbin dünge leitung 16 mit der darin aufgenommenen Heilvorrichtung, die
dann eingeschaltet ist, flieset. Dabei wird dann von der HeisYorriohtung
19 den Kühlobjekt Warne zugeführt, so dass auf eine günstige Weise Aufwannung
dieses Objektes erhalten vird·
Aus dem Obenstehenden dflrfte es einleuchten, dass dl· Erfindung
eine Busserst vorteilhafte und einfaohe Bauart einer Kältetransportvorrichtung
schafft, wobei eine Menge KIlte in eine KSltespeioherrorriohtung
gespeichert werden kann, die beiepeislweise ein Regenerator oder anderer
Warmeeammler sein kann, wobei die gespeicherte Kftlte wahrend der
Abkühlung des zu kühlenden Objektes verwendbar ist, so dass diesem zu kühlenden Objekt mehr Kalte je Zeiteinheit zugeführt wird al· je Zeiteinheit duroh die Kühlmaschine geliefert werden kann, wodurch ein·
Kürzung der Abkühlperiode erhalten wird«
909883/1130
Claims (2)
- -13- PW. 3202PATBtTTiNSFRUECHSt1,) Kältetransportvorriohtung zur Vervendung zwischen einer Kai te quelle und einer zu kohlenden Stelle mit einem Leitungssystem, da* einerseits einen ersten Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch mit der Kälte quelle t»d andererseits einen zweiten Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch mit der zu kühlenden Stelle enthält, wobei in dem Leitungssystem mindestens eine Pumpvorrichtung vorhanden ist, die ein Transportmedium darin herumlaufen lassen kann, daduroh gekennzeichnet, dass das Leitungssystem eine erste Verbindungsleitung enthält, die sioh einerseits an den einen Teil des Leitungssystems zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmeaustauscher und andererseits an den anderen Teil des Leitungssystems zwischen dem ersten und zweiten Wärmeaustauscher ansohliesst, wobei ein oder mehrere regelbar* Absperrelemente vorhanden sind, um den Mediumstrom vBllig oder teilweise durch die Verbindungeleitung zu führen, wobei weiter ein* Kältespeiohervorriohtung vorhanden ist, die vom Medium durchflossen werden kann und in die Verbindungeleitung oder in den zwischen den Ansohlusspunkten der Verbindungsleitung liegenden Teil des Leitungssysteme aufgenommen ist, in welchem Teil der erste Wärmeaustauscher untergebracht ist, wobei im letzteren Fall eine Umlaufleitung vorhanden ist, die sioh auf beiden Seiten der Kaltespeicbervorrichtung an das Leitungsystem ansohliesst, und wobei ein oder mehrere regelbare Absperrelemente vorhanden sind, um den Mediumstrom völlig oder teilwiese durch diese TJmlaufleitung zu führen,
- 2. Kältetraneportvorriohtung nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmedium Helium ist*3, Kältetransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Kaltequelle ihre Kälte bei einer Temperatur über der kri-909883/1130-14- PHi. 3202tischen Temperatur von Wasserstoff liefert, das Txansportmedium Wasserstoff ist«4» KtI te transportvorrichtung naoh Anspruch 1,2 oder 3, daduroh ge-kenn» β lohnet, dass während die Kälteepeiohervorriohtung in einen der Teile des Leitungssystem· avisohen des ersten und de» sKelten Wlrmeaustausoher aufgenommen ist, nur eine Pumpvorrichtung vorhanden ist, die in denjenigen Teil des Leitungssystem* untergebracht ist, der den ersten Wärmeaustauscher enthält und zwischen den Anschlusspunkt der Verbindung«- leitung an den anderen, »irischen den ersten und dem »weiten Wlraeaustauscher liegenden Teil des Leitungssystems und dem Anschlusspunkt der Umlauf leitung an da« Leitungssystem liegt, welcher Punkt an der dem ersten Wärmeaustauscher zugewandten Seite der KSltetransportvorrichtung liegt, oder in demjenigen Teil des Leitungssystems angeordnet ist, der «wischen den anderen Anschlusspunkten der VerbindungBleitung und der Umlaufleitung an dieses Leitungssystem liegt.3« Kälte transportvorrichtung· nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch ge»kennseichnet, dass während die Kältespeichervorrichtung in die Verbindungsleitung aufgenommen ist, die Pumpvorrichtung im denjenigen Teil des Leitungssystems aufgenommen ist, der »wischen den Anschlusspunkten der Verbindungsleitung liegt und der auch den ersten Wärmeaustauscher enthält, 6, Kai te transportvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3» 4 oder 5»dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verbindungeleitung vorhanden ist, die sich auf beiden Seiten des ersten Wärmeauataunchers an das Leitungasystea anechliesut, und wobei der Leitaxn£ß3/3tenit<5il auf der einen Seite der genannten Ans oh lue spunk te nur den ersten Wärmeaustauscher und die Verbindun&sleitung «ine Heizvorrichtung enthält, wobei weiter eine oder mehrere regelbar» Absperrelernente vorhanden aind ma den Mediumetrora völlig oder teilweise durch die zweite Verbindungsleitung" ' 909883/1130su führen«• t · ·-15- PBI. 3202Ih der Ktlteteohnik let sur Abkühlung von Objekten von Zimmertemperatur auf die gawünaohte «ehr niedrige Betriebetemper*tür eine KQhI-masoalne alt einer verhSltniemaeeig groeaen Kühlleistung erforderlioh, vthrend, wenn die Betriebstemperatur dea Kühlobjektes einaal erreioht ist, «ine viel geringere KOhlleiatung ausreioht, ua diese Temperatur aufreehtauerhalten*Die Erfindung eohafft eine auseergevShnlioh vorteilhafte und einfaohe Bauart einer Ktltetraneportvorriohtung aum Transportieren von. KU te τοπ einer K Il te quelle (Kühlmasohine) naoh einer au kühlenden Stelle, wobei eine Menge KIlte in eine Kaitespeioherrorriohtung gespeichert werden kann, welohe KtIte wahrend der Abkühlung des EHhlobjektes verwendbar ist« Dadurch kann diesem Kühlobjekt mehr Kühlleistung tugeführt werden, ale die Kühlmasohine liefern kann, so dass beim Gebrauch einer Kühlmasohine mit einer verh<niem&seig geringen Kühlleistung eine Küraung der Abkühlperiode erhalten wird.909883/1130 BADLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6806544A NL6806544A (de) | 1968-05-09 | 1968-05-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917966A1 true DE1917966A1 (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=19803576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917966 Pending DE1917966A1 (de) | 1968-05-09 | 1969-04-09 | Kaeltetransportvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630043A (de) |
BE (1) | BE732692A (de) |
CH (1) | CH500451A (de) |
DE (1) | DE1917966A1 (de) |
FR (1) | FR2010464A1 (de) |
GB (1) | GB1266199A (de) |
NL (1) | NL6806544A (de) |
SE (1) | SE350331B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3535083A1 (de) * | 1985-10-02 | 1987-04-02 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur waermeabfuhr von einer kaeltelast und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3818121C2 (de) * | 1988-05-27 | 1994-12-22 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur zeitlich unabhängigen Nutzung der Kälte und des erwärmten Zustandes eines kalten Mediums |
US5606870A (en) * | 1995-02-10 | 1997-03-04 | Redstone Engineering | Low-temperature refrigeration system with precise temperature control |
US5727393A (en) * | 1996-04-12 | 1998-03-17 | Hussmann Corporation | Multi-stage cooling system for commerical refrigeration |
US7003977B2 (en) * | 2003-07-18 | 2006-02-28 | General Electric Company | Cryogenic cooling system and method with cold storage device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1980688A (en) * | 1930-05-29 | 1934-11-13 | Lewis Air Conditioners Inc | Air conditioning and refrigeration system |
US1891714A (en) * | 1932-04-16 | 1932-12-20 | Air Control Systems Inc | Refrigerating system |
DE654493C (de) * | 1935-03-28 | 1937-12-20 | Linde Eismasch Ag | Verfahren zum Abtauen von Trockenluftkuehlern |
US2512545A (en) * | 1948-06-11 | 1950-06-20 | Frederick E Hazard | Structure for and method of transfer, exchange, control regulation, and storage of heat and cold |
NL253140A (de) * | 1960-06-27 |
-
1968
- 1968-05-09 NL NL6806544A patent/NL6806544A/xx unknown
-
1969
- 1969-04-09 DE DE19691917966 patent/DE1917966A1/de active Pending
- 1969-05-06 FR FR6914504A patent/FR2010464A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-06 SE SE640069A patent/SE350331B/xx unknown
- 1969-05-06 CH CH690769A patent/CH500451A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-06 GB GB1266199D patent/GB1266199A/en not_active Expired
- 1969-05-07 BE BE732692D patent/BE732692A/xx unknown
-
1970
- 1970-05-18 US US3630043D patent/US3630043A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH500451A (de) | 1970-12-15 |
BE732692A (de) | 1969-11-07 |
FR2010464A1 (de) | 1970-02-20 |
US3630043A (en) | 1971-12-28 |
NL6806544A (de) | 1969-11-11 |
GB1266199A (de) | 1972-03-08 |
SE350331B (de) | 1972-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503160C2 (de) | ||
DE3247302A1 (de) | Kuehl- und heizvorrichtung | |
WO2019215240A1 (de) | Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem | |
DE102008057495A1 (de) | Wärmespeicheranordnung | |
DE3330146A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur schnellen regeneration von autonomen kryopumpen | |
DE1551318B2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen von kaelte | |
DE1917966A1 (de) | Kaeltetransportvorrichtung | |
DE102014225411A1 (de) | Sorptionsmodul | |
DE68911790T2 (de) | Luftgekühltes Absorptionsklimagerät. | |
DE202015107108U1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes | |
DE102014000672A1 (de) | Solaranlage | |
DE102014000671B4 (de) | Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE2401556B2 (de) | Heizungsanlage mit von einem heizmedium gespeisten heizgeraeten | |
DE2403328A1 (de) | Verfahren zur beheizung von raeumen eines gebaeudes und heizungsanlage | |
DE102004022733A1 (de) | Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem | |
DE3511421A1 (de) | Kaeltemittelkreislauf fuer eine kaelteanlage | |
DE3902745C2 (de) | Wärmepumpenanlage | |
DE4138774A1 (de) | Waermepumpe | |
DE102020006412A1 (de) | Solaranlage für ein Wärmenetz, ein Verfahren zu deren Betrieb und ein Wärmeversorgungssystem | |
DE3819535C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2344162A1 (de) | Heissgasmotor mit einem oder mehreren erhitzern, die durch eine anzahl rohre gebildet sind, die im stroemungsweg der verbrennungsgase, die von einer gemeinsamen brennervorrichtung herruehren, angeordnet sind | |
DE202006009998U1 (de) | Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie | |
DE10052766C2 (de) | Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung | |
DE10025525A1 (de) | Wärmetransportsystem | |
DE102018104344A1 (de) | System zur Fluiderwärmung und Verfahren der Regelung der Temperatur in einem Fluidspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |