[go: up one dir, main page]

DE1916339A1 - Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1916339A1
DE1916339A1 DE19691916339 DE1916339A DE1916339A1 DE 1916339 A1 DE1916339 A1 DE 1916339A1 DE 19691916339 DE19691916339 DE 19691916339 DE 1916339 A DE1916339 A DE 1916339A DE 1916339 A1 DE1916339 A1 DE 1916339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacetal resin
graphite
body according
oil
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916339
Other languages
English (en)
Inventor
Schmid Dipl-Ing Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELASTMETALL GmbH
Original Assignee
ELASTMETALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELASTMETALL GmbH filed Critical ELASTMETALL GmbH
Priority to DE19691916339 priority Critical patent/DE1916339A1/de
Publication of DE1916339A1 publication Critical patent/DE1916339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT
jx»i.!W«. ... 807 INGOLSTADT/DONAU. 28.3.1969
_. , _ POSTFACH 880
FRITZ SCHNELL telefon βο2β
Kunststoffgemischkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Formkörper aus Kunststoff gemisch, der anorganische Stoffe enthält, wobei als Kunststoff Polyacetalharz dient. Dieses Harz hat hohe Festigkeitswerte und gute Abriebfestigkeit und eignet sich als Ersatz für Lagermetall, wobei es bekannt ist, dem Kunststoff Bleipulver beizumischen, wodurch der-Reibwert zusätzlich verringert werden kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Formkörper aus Polyacetalharz zu schaffen, der als wartungsfreies Lager oder Kolben dienen kann und der ausreichende Dauerlaufeigenschaften und Notlaufeigenschaften bei billiger Herstellung aufweist.
Die Erfindung schafft hierzu einen Kunststoffgemischkörper, der Polyacetalharz und anorganische Stoffe enthält, wobei das Neue darin besteht, daß der in die gewünschte Gestalt geformte Körper aus Polyacetalharz und Graphit besteht. Die Zugabe von Graphit schafft bei zweckmäßiger Verarbeitung des Kunststoffes eine Laufoberfläche, die durch die schmierende Wirkung des beigefügten Graphits den Reibwert der bekannten Kunststoffgemischkorper herabsetzt.
009841/1767 bad original
In Fällen, wo es auf erhöhte Festigkeitseigenschaften ankommt, ist dem Kunststoffgemisch außer Graphit noch Metallpulver beigesetzt.
Es hat sich weiter gezeigt, daß die guten Laufeigenschaften im Sinne eines geschmierten Lager3 bei der Erfindung noch dadurch verbessert werden, falls, wie die Erfindung vorsieht, dem Polyesterharz außer Graphit auch noch öl beigefügt wird und schließlich sieht die Erfindung vor, daß das Polyacetalharz Graphit, Metallpulver und öl beigemischt enthält, wobei besonders geeignet Bleipulver ist.
Für Fälle, v/o die Teile für die Lebensmittel- und pharmazeutische Industrie verwendet werden, beispielsweise bei Tubenfüllmaschinen und dgl., ist es von Vorteil, statt Bleipulver sogenannte Neuburger Kreide oder ein anderes Kaolin zuzufügen und statt gewöhnlichem Mineralöl Rizinusöl w beizugeben, woraus sich Kunststofformkörper, beispielsweise
Kolben, ausreichender.Festigkeit mit guten Laufeigenschaften herstellen lassen.
Für die Hertigung des Körpers der angegebenen Mischungen sieht die Erfindung vor, daß das Polyacetalharz als Granulat verwendet und diesem das Graphitpulver zugesetzt und solange in einer Trommel gemischt wird, bis sich das Graphit fein verteilt auf den Granulatkörnern abgesetzt hat, wobei nachfolgend das öl zugegeben wfd.
Für das Verhältnis der Gewichtsmengen ist bei der Erfindung 009841/1767
BAD ORIGINAL
1915339
vorgesehen, Graphit in Gewichtsprozenten von 0,5 - 0,1 %, vorzugsweise 0,13 % zuzugeben, das Metallpulver in Gestalt von Blei mit Gewichtsprozenten von 1 - 5 %, vorzugsweise 2 %, und öl, sei es helles Mineralöl oder Rizinusöl in Gewichtsprozenten von 1 -5 %, Vorzugsv:eise 2 %. Bei Ersatz des Metallpulvers durch Kaolin sieht die Erfindung einen Gewichtsprozentanteil von 0,5 - 4 \f vorzugsweise 1 i vor.
Ein Kunststoffonnkörper in Gestalt einer mittleren Kugelschicht, bei dem sowohl die Außenfläche als auch eine Innenbohrung als Gleitflächen für eine Metallwelle dienen, wird nach der Erfindung wie folgt ausgeführt:
Beispiel I
1000 Gramm Polyacetalharz als Granulat werden in einer Mischtrommel 1,3 g Graphit in feinster Pulverform zugefügt und solange gemischt, bis sich das Graphit feinst verteilt auf dem Granulat abgesetzt hat. Danach werden 20 g Bleipulver der Trommel zugegeben und in gleicher Weise behandelt. Schließlich werden 20 g helles Mineralöl niedriger Viskosität in die Trommel gebracht und solange gemischt, bis ein Gemisch homogener Beschaffenheit entsteht, das nunmehr einer Spritzmaschine zugefügt werden kann.
Ein ähnlicher Lagerkörper, in dem sich nur kurzzeitig eine Schubstange dreht, wird auf folgende Art hergestellt;
0 0 9&* 17 1 "7 6 7 - 4 - BAD ORlGiNAL
1915339
Beispiel II ·»
1000 g Polyacetalharz werden v;ie im Beispiel I mit 1/3 g Graphit und 20 g Bleipulver ohne Zusatz von Ul in einer Mischtrommel behandelt und der Spritzmaschine zugeführt·
FUr ein flächenmäßig gering beanspruchtes Lagerteil ist fol- _ gende Mischung geeignet:
Beispiel III
lOOO g Polyacetalharz, 1,3 g Graphit und 20 g Ol werden in einer Mischtrommel wie im Beispiel I behandelt.
Ein Kolben fUr eine Pumpe der Lebensmittelindustrie wird wie folgt hergestellt:
Beispiel IV
lOOO g Polyacetalharz werden als Granulat in die Misch-
w trommel gegeben, 1,3g Graphit zugemischt wie im Beispiel I,
statt Bleipulver werden 10 g Neuburger Kreide zugegeben und das Mineralöl durch 20 g Rizinusöl ersetzt. Diese« Ge misch wird der Spritzmaschine wie üblich zugeführt.
Bei .größeren Mengen ist es vorteilhaft, zunächst eine Vormischung, z.B. mit 1000 Gramm Polyacetalharz und den zugehörigen Beigaben auszuführen und dieses Vorgemisch der Hauptmischung, beispielsweise einer 10 kg Mischung beizugeben. Im übrigen lassen sich alle Gemische auch als Formkörper mittels beheizter Preßwerkzeuge verarbeiten.
• BAD ORIGINAL 00 9841/176 7

Claims (13)

  1. mm c. mm
    Patentansprüche
    Kunststoffgemischkörper, der Polyacetalharz und anorganische Stoffe enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der in die gewünschte Gestalt geformte Körper aus Polyacetalharz und Graphit besteht.
  2. 2. Kunststoffgemischkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn-* zeichnet, daß außer Graphit Metallpulver beigesetzt ist.
  3. 3. Kunststoffgemischkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er außer Graphit Ul enthält.
  4. 4. Kunststoffgemischkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Polyacetalharz, Graphit-· pulver, Metallpulver und öl besteht.
  5. 5. Kunststoffgemischkörper nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallpulver Bleipulver dient.
  6. 6. Kunststoffgemischkörper nach den Ansprüchen 1,2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß statt Metallpulver Neuburger Kreide (Kaolin) zugesetzt ist.
  7. 7. Kunststoffgemischkörper nach den Ansprüchen 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet,daß als öl helles Mineralöl dient.
    0 0 9 8 A 1 / 1 7 6 7 - 6 - bad original
  8. 8. Kunststoffgemischkörper nach den Ansprüchen 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als öl Rizinusöl dient.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen des Körpers nach den Ansprüchen
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacetalharz als Granulat mit Graphitpulver derart vermischt wird, daß dieses auf der Granulatoberfläche fein verteilt liegt.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anteil des Graphits auf 1000 g Polyacetalharz 0,5 - 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,13 % beträgt.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anteil.des Bleipulvers auf 1000 g Polyacetalharz 1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise
    2 % beträgt.
    "
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 3, 4, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anteil des Öles auf 1000 g Polyacetalharz 1-5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 % beträgt.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anteil des Kaolins auf 1000 g Polyacetalharz 0,5 - 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 % beträgt.
    BAD ORIGINAL 009841/1767
DE19691916339 1969-03-29 1969-03-29 Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1916339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916339 DE1916339A1 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916339 DE1916339A1 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916339A1 true DE1916339A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5729820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916339 Pending DE1916339A1 (de) 1969-03-29 1969-03-29 Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916339A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262788A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Du Pont Geschmierte oxymethylenpolymere
DE3030870A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-26 Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo Selbstschmierendes lager
ITBG20120034A1 (it) * 2012-07-05 2014-01-06 Technymon Srl Composizione e metodo per l'ottenimento di una miscela in polvere di pom-c e cariche per la produzione di cuscinetti a strisciamento

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262788A1 (de) * 1972-02-28 1973-09-13 Du Pont Geschmierte oxymethylenpolymere
DE3030870A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-26 Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo Selbstschmierendes lager
ITBG20120034A1 (it) * 2012-07-05 2014-01-06 Technymon Srl Composizione e metodo per l'ottenimento di una miscela in polvere di pom-c e cariche per la produzione di cuscinetti a strisciamento

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544750C3 (de) Lager bzw. Lagermaterial auf der Basis von Polytetrafluorethylen
DE3534133A1 (de) Wartungsarmer gleitlagerwerkstoff
DE1575674A1 (de) Antifriktionslager
DE2517845A1 (de) Selbstschmierendes thermostabiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE2354848C3 (de) Antifriktionswerkstoff
DE1916339A1 (de) Kunststoffgemischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2362940A1 (de) Dichtungselement fuer den kolben eines verbrennungsmotors
EP0412238A1 (de) Verbundwerkstoff für Gleitzwecke und Verfahren für seine Herstellung
DE69012285T3 (de) Lager.
DE69802380T2 (de) Gleitlagerstruktur
DE3030870C2 (de)
DE3633164A1 (de) Wartungsfreies gleitlager
EP0428539A1 (de) Verfahren zum herstellen eines radiallagers.
DE2040330C3 (de) Reparaturverfahren für Kugelgelenke oder Achslager
DE1569057B2 (de) Gleitmaterial
DE1569243B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmierungslosen Gleitlagern
DE102016104509B3 (de) Metall/Kunststoff-Gleitlagerverbundwerkstoff und hieraus hergestelltes Gleitlagerelement
DE2354847C3 (de) Gleitlagermasse
DE2365266C3 (de) Öl-Schmiermittel enthaltende PoIyacetalmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2132360A1 (de) Selbstschmierender gleitwerkstoff
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
DE102023125599A1 (de) Gleitelement und gleitkörper
DE1694482C3 (de) Lagerformmassen
DD258641A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitschichten mit hoher langzeitwirkung
DE1694662C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus mit Siliziummonoxid gefülltem Polytetrafluoräthylen