DE1915636U - Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl. - Google Patents
Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl.Info
- Publication number
- DE1915636U DE1915636U DEP24779U DEP0024779U DE1915636U DE 1915636 U DE1915636 U DE 1915636U DE P24779 U DEP24779 U DE P24779U DE P0024779 U DEP0024779 U DE P0024779U DE 1915636 U DE1915636 U DE 1915636U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- square
- nut
- mounting plate
- tubular shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B91/00—Feet for furniture in general
- A47B91/02—Adjustable feet
- A47B91/022—Adjustable feet using screw means
- A47B91/024—Foot attached to a rotating bolt supported in an internal thread
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/021—Fastening devices of the feet or legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/002—Chair or stool bases
- A47C7/004—Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
Landscapes
- Furniture Connections (AREA)
Description
"Fuß für Möbelstücke, Blumenbänke o.dgl."
Die Feuerung "betrifft einen Fuß für Möbelstücke, Blumenbänke o.
dgl., mit einer Befestigungsplatte und einem Eohrschaft.
Bei bekannten Missen dieser Art ist der Rohrschaft mit der Befestigungsplatte
verschweißt. Die erforderlichen Schweißarbeiten sind einerseits teuer und führen andererseits leicht zu Verbiegungen
des Sohrschaftes bzw. der Befestigungsplatte, so daß umständliche
und zeitraubende Richtarbeiten erforderlich sind.
Die Neuerung bezweckt die Schaffung eines Fußes der genannten Art,
welcher ohne Schweißverbindungen hergestellt werden kann und trotzdem eine große Stabilität aufweist.
Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß im Kopfteil des Rohrschaftes eine Mutter durch Eindrückungen der Schaftwände gehalten
ist und daß die Befestigungsplatte ein Mehrkantloch für
einen Mehrkantbund einer in die Mutter eingreifenden Schraube aufweist«
Vorzugsweise sieht man einen Yierkantrohrschaft und eine Vierkantmutter
vor. Zweckmäßigerweise ist die Vierkantmutter durch Eindrückungen der Rohrschaftwände in Form ausgerissener Lappen gehalten,
welche sich in jeder Seitenwand jeweils ober- und unterhalb des Sitzes der Vierkantmutter befinden. Die Befestigungsplatte
weist in der Mitte eine Vertiefung auf, Vielehe der Höhe des
Schraubenkopfes entspricht, damit der Schraubenkopf nicht über die
Begrenzungsebene der Befestigungsplatte hinausragt.
■»/eitere Einzelheiten der Heuerung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung einer bevorzugten Raumform anhand der zugehörigen Zeichnung. Es stellen dan
Figur 1 einen neuerungsgemäßen Fuß im Aufriß, teilweise geschnitten,
Figur 2 den Kopfteil des Rohrschaftes im Seitenriß und
Figur 3 die Befestigungsplatte im Grundriß.
— 2 —
Ein neuerungsgemäßer Fuß "besteht aus einer Befestigungsplatte 1
sowie einem Rohrschaft 2 vorzugsweise in Form eines Vierkantrohrschaftes.
Die Befestigungsplatte 1 ist vorzugsweise rechteckförmig
"begrenzt und besitzt in der Mitte eine Vertiefung 3 mit einem Vierkantloch
4· Die innerhalb der Begrenzungsebene der Befestigungsplatte
liegenden Randteile 5 weisen Löcher 6 zur Aufnahme von Befestigungselementen
auf. lach Figur 1 ist die Befestigungsplatte
I beispielsweise mittels Holzschrauben 7 an der Bodenplatte 8
eines Möbelstückes befestigt. Das Vierkantloch 4 dient zur Aufnahme eines Vierkantbundes 9 einer Schraube 10. Deren Schraubenkopf
II Sindet in der Vertiefung 3 Platz, so daß der Schraubenkopf
nicht über die Begrenzungsebene der Befestigungsplatte hinausragt.
Der Vierkantrohrschaft 2 ist fußseitig in an sich bekannter Weise
durch ein AbSchlußelement 12 abgeschlossen. In den Kopfteil des
Vierkantrohrschaftes 2 ist eine Vierkantmutter 13 eingelegt, welche
durch Sindrückungen 14 der Rohrschaftwände gehalten ist. Vorzugsweise
sieht man in jeder Seitenwandung des Rohrschaftes jeweils ober- und unterhalb der Sitzfläche 15 der Vierkantmutter 13 je
eine Eindrückung 14 in Form eines ausgerissenen Lappens vor. Dies läßt insbesondere Figur 2 erkennen. Die ausgerissenen Enden der
Eino'rückungen 14 stützen sich spreizfußartig an der Vierkantmutter
13 ab, wie man aus Figur 1 ersieht. Durch diese Eindrückungen 14 ist die Vierkantmutter innerhalb des Vierkantrohrschaftes festgehalten.
Ein neuerungsgemäßer Fuß weist sowohl in der Herstellung als auch im Gebrauch zahlreiche Vorteile auf. Die einzelnen Teile können
in vollautomatisch arbeitenden Maschinen hergestellt werden, da jeweils nur Verformungen, durch Ziehen, Drücken, Schneiden oder Stanzen
erfolgen. Schweißarbeiten und ähnliche Arbeitsschritte, die eine Richtarbeit erfordern, kommen in Wegfall. Der Rohrschaft
braucht mit der Befestigungsplatte erst unmittelbar beim Anbau
des Fuiaes an ein Möbelstück verbunden zu werden. Dies bedeutet
für die Verpackung und den Transport einen erheblichen Vorteil, da die neuerungsgemäßen Füsse in Einzelteile zerlegt, zum Versand
kommen können. Bekannte, geschweißte Füsse nehmen für den Transport einen erheblichen Raum ein, da die Befestigungsplatte senkrecht
zur Längsrichtung des Kohrschaftes eine erhebliche Ausdehnung
aufweist.
Das Ansetzen einer Befestigungsplatte an eine Bodenplatte 8 kann
ohne aufgesetzten Vierkantrohrschaft erfolgen, wodurch dieses Ansetzen
wesentlich erleichtert wird, da die Löcher 6 zum Bohren und Schrauben gut zugänglich sind. Der Vierkantrohtischaft kann
jederzeit auf die Befestigungsplatte aufgeschraubt werden, da die
Schraube 10 durch den Vierkantbund 9 gegen Verdrehung gesichert ist. Infolge der Nachgiebigkeit der Befestigungsplatte kann man
auch den Vierlmntr ohr schaft jeweils so stark festziehen, daI3 er
sich in die gewünschte lage bezüglich der Seitenkanten der Befestigungsplatte
einstellen läßt. Der Vierkantrohrschaft ist auch
jederzeit abnehmbar, was für Transport und Lagerung der Möbelstücke
aehr vorteilhaft ist.
Claims (1)
- P.A-076 902*13.2.SchutzansprücheAnspruch 1: Fuß für Möbelstücke, Blumenbänke o.dgl. mit einer Befestigungsplatte und einem Rohrschaft, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfteil des Rohrschaftes (2) eine Mutter (13) durch Eindrückungen (14) der Schaftwände gehalten ist und' daß die Befestigungsplatte (1) ein Mehrkantloch (4) für einen Mehrkantbund (9) einer in die Mutter eingreifenden Schraube (10) aufweist.Anspruch 2; Fuß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vierkantrohrs ehaft (2) und eine Vierkantmutter (13).Anspruch 3 i !Fuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Seitenwand des Rohrschaftes jeweils ober- und unterhalb der Sitzfläche (15) der Vierkantmutter (13) Bindrückungen (14) in Form ausgerissener Lappen.vorgesehen sind.Anspruch 4; Fuß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mittige der Höhe des Schraubenkopfes (11) entsprechende Vertiefung (3) der Befestigungsplatte.Für den Anmelders
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP24779U DE1915636U (de) | 1965-02-13 | 1965-02-13 | Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP24779U DE1915636U (de) | 1965-02-13 | 1965-02-13 | Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915636U true DE1915636U (de) | 1965-05-13 |
Family
ID=33366032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP24779U Expired DE1915636U (de) | 1965-02-13 | 1965-02-13 | Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1915636U (de) |
-
1965
- 1965-02-13 DE DEP24779U patent/DE1915636U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2353055A1 (de) | Befestigungselement | |
DE1500848A1 (de) | Verbindungselement fuer die Montage von Moebelteilen,insbesondere fuer die Verbindung von Beinen mit dem Rahmen eines Moebels | |
DE2558459C2 (de) | Spreizdübel aus Kunststoff | |
DE2811640A1 (de) | Nietnagel | |
DE1915636U (de) | Fuss fuer moebelstuecke, blumenbaenke od. dgl. | |
DE458051C (de) | Verstellbare Konsole fuer Gardinenstangen | |
AT254475B (de) | Rechtwinkelige, verschraubungslose Verbindung zweier kantenoffener oder flächenoffener Kastenprofile | |
DE504271C (de) | Schelle fuer Rohr- und andere Koerper | |
DE916483C (de) | Metallbeschlag zur Anbringung in Gegenstaenden aus faserigem Material, wie Holz | |
DE868810C (de) | Nageltuelle zum Abbiegen der Spitze des Nagels beim Einschlagen | |
DE1554544A1 (de) | Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten | |
DE904961C (de) | Kupplung fuer Rohre, Pfaehle und aehnliche Elekmente | |
DE157389C (de) | ||
AT150266B (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, insbesondere bei Möbelstücken. | |
DE718099C (de) | Spreizniet rechteckigen Querschnittes | |
DE3005084A1 (de) | Vorrichtung zum maschinellen eintreiben von befestigungselementen nach art von schrauben oder naegeln. | |
DE2834380A1 (de) | Verankerungsvorrichtung | |
AT234344B (de) | Spreizdübel | |
AT208051B (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl. | |
DE749679C (de) | Vorrichtung zum Heften von z.B. durch Nieten zu verbindenden Blechen | |
DE816402C (de) | Schraubenhuelse, insbesondere zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Betonschwellen | |
AT230167B (de) | Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper | |
AT213005B (de) | Nagelartig einschlagbarer Fachbrett-Träger für Schränke od. dgl. | |
DE740936C (de) | Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE1828826U (de) | Staender fuer baugerueste. |