DE1915577U - Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen. - Google Patents
Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen.Info
- Publication number
- DE1915577U DE1915577U DE1964S0048142 DES0048142U DE1915577U DE 1915577 U DE1915577 U DE 1915577U DE 1964S0048142 DE1964S0048142 DE 1964S0048142 DE S0048142 U DES0048142 U DE S0048142U DE 1915577 U DE1915577 U DE 1915577U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- device base
- arrangement
- holding members
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Anordnung zur Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes, insbesondere Sicherungssockels, an Unterlagen wie
Schienen
Die Neuerung "betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines
elektrischen Installationsgerätes mit vorzugsweise diametral angeordneten, zur Schraubbefestigung dienenden Öffnungen, vorzugsweise
eines Sicherungssockels, an Unterlagen wie Schienen. Die Be.f es tigungsanor dnung ermöglicht eine Sehnellbefestigung
und ist nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges lösbar.
Es ist bereits bekannt, Installationsgeräte, insbesondere Sioherungssoekel,
mit Hilfe von zwei federnden Halteorganen zu befestigen, die in Ausnehmungen des G-erätesoekels eingesetzt sind
und eine in eine rückseitige Tertiefung des Gerätesockels eingelegte
Unterlage, insbesondere Schiene, hintergreifen. Die Halteorgane sind dabei von Bändern gebildet, die zweidimensional
gebogen sind. Diese Befestigungsanordnung gestattet eine Schnellbefestigung
und wird dadurch gelöst, daß von der Vorderseite des G-erätesoekels her ein Werkzeug in die Ausnehmungen des Gerätesockels
eingeführt wird und die in Ausnehmungen befindliehen Halteorgane zur Seite gedruckt werden. Die bekannte Befestigungsanordnung erfordert eine besondere Formgebung des Gerätesockels,
die von der üblichen formgebung abweicht, bei der die Befestigung
— 1 —
25. 3. 65 We/Ca
PLA 64/1138
des Gerätesockels durch. Einstecken von Schrauben durch. Öffnungen
des G-erätesockels möglich ist. Installationsgeräte, die mit der
bekannten Befestigungsanordnung versehen sind, können nicht wahlweise
mit Schrauben oder schraubenlos an der Unterlage befestigt werden.
Die Befestigungsanordnung gemäß der Neuerung verwendet zwei
federnde Halteorgane, die in den Gerätesockel eingesetzt sind und die Unterlage hintergreifen, Neuerungsgemäß sind die Halteorgane
von dreidimensional gebogenen Drahtfedern gebildet, die mit ihrem einen Ende in ein Sackloch des Gerätesockels selbstsperrend
eingesteckt und mit ihrem anderen Ende den Gerätesoekel von außen klammerartig umfassend in eine an sich bekannte, zur
Schraubbefestigung dienende Öffnung des Gerätesockels eingeschnappt
sind sowie mit einem zwischen den beiden Enden liegenden Teil die Unterlage hintergreifen. Die Neuerung gestattet,
das Installationsgerät, ohne daß eine wesentliche Formänderung des Gerätesockels erforderlich ist, sowohl in der üblichen Weise
mit Hilfe von Schrauben, die durch die bekannten Öffnungen des Gerätesockels durchgesteckt werden, als auch mit Hilfe einer
Schnellbefestigung schraubenlos an der Unterlage zu befestigen. In dem letzteren lall braucht der Gerätesoekel nur mit den
drahtförmigen Halteorganen versehen zu werden. Die Aufnahmestellen
für die Halteorgane am Gerätesockel erfordern nur geringfügige Änderungen des Gerätesockels, die keineswegs die üblichen
Abmessungen des Gerätesockels vergrößern. Die Forderung, die Befestigung des Gerätesoekels, wenn sie mit den federnden Halteorganen
durchgeführt ist, ebenso wie die Schraubbefestigung nur
PLA 64/1138
unter Anwendung eines Werkzeuges zu lösen, ist erfüllt, da die in die Öffnungen des Gerätesockels eingeschnappten Enden der
Halteorgane nicht von Hand zurückgeschnappt werden können. Vorzugsweise
hintergreifen die Ealteorgane in der Mhe der zur
Schraubbefestigung dienenden Öffnungen des Gerätesockels die
Unterlage. Ist ein an sieh bekannter Gerätesoekel verwendet,
der durch !Formgebung gegen Verdrehen gegenüber der Unterlage gesichert ist, so können die die Enden der Halteorgane aufnehmenden
Sacklöcher eine beliebige Lage am Gerätesockel haben. Es läßt sich aber auch bei der Befestigungsanordnung gemäß der
Neuerung ein an sich bekannter Gerätesockel mit ebener Rückseite verwenden. In diesem Fall ist der Gerätesockel vorzugsweise so
ausgebildet, daß die Halteorgane nicht nur mit ihren Enden in Sacklöcher des Gerätesockels sondern auch mit davon entfernt
liegenden bogenförmigen Teilen in Taschen des Gerätesockels greifen, wobei die Eingriffstellen an den Rändern der an dem
Gerätesockel anliegenden Unterlage angeordnet sind.
In der Zeichnung ist die Neuerung dargestellt. Die Pig. I bis
zeigen eine Befestigungsanordnung gemäß der Neuerung, die Mg.
bis 9 eine weitere.
In der Zeichnung ist als Installationsgerät ein Sicherungssockel 1 dargestellt. Der Sicherungssoekel hat einen von einem Isolierkörper
gebildeten Gerätesockel 2, der die Gewindebrille 3 mit der Anschlußklemme 4 und die Fußkontaktschiene 5 mit der
Anschlußklemme 6 trägt. Der Gerätesockel 2 besitzt in an sich
bekannter Weise in den Ecken Öffnungen 7 zum Durchstecken von
We/Ca
PLA 64/1138
Solirauben, die in irgendeine Unterlage greifen. Ton diesen
Öffnungen sind zwei an dem Gerätesoekel vorgesehen, wobei diese
diametral einander gegenüber angebracht sind.
TTm den Gerätesockel 2, der sonst für die Schraubbefestigung
geeignet ist, mit Hilfe einer Schnellbefestigung an einer Unterlage
wie Schiene 16, schraubenlos, und zwar auf dem Wege einer Schnellbefestigung befestigen zu können, ist die Befestigungsanordnung gemäß der Neuerung vorgesehen. Sie hat zwei federnde
Haiteorgane 8, die neuerungsgemäß von dreidimensional gebogenen Drahtfedern gebildet sind (Pig. 3, 4 bzw. 8, 9)· Mit ihrem einen
Ende 9 greifen sie in ein Sackloeh 10 des G-erätesockels selbstsperrend
ein. Es geschieht in der Weise, daß in dem Sackloeh 10
die Enden der Halteorgane Widerhaken bilden, die sich in dem Sackloeh verklemmen. Mit ihrem anderen Ende 11 umfassen die
Halteorgane klammerartig von außen einen Gerätesockel und sind in die zur Schraubbefestigung dienende Öffnung 7 eingeschnappt.
Mit einem zwischen den beiden Enden 9 und 11 liegenden Teil 12
greifen sie hinter die Unterlage 16. Zweckmäßig erfolgt das Hintergreifen der Unterlage in der Nähe der zur Schraubbefestigung
dienenden Öffnung 7 «
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen an sieh bekannten G-erätesockel 2,
der an der Rückseite so geformt ist, daß durch den Gerätesockel selbst eine Sicherheit gegen Verdrehen des Gerätesoekels gegenüber
der Unterlage 16 gegeben ist. Es geschieht dadurch, daß der Gerätesockel zu beiden Seiten der Unterlage Vorsprünge 13
hat, an denen sich die Unterlage 16 führt. Bei einer solchen
We/Ca
PIA 64/1158
Anordnung können die Saeklöeher 10, die die Enden 9 der Halteorgane
8 aufnehmen, an dem Geräte so ekel eine beliebige lage
haben.
Man kann auch, wie die Pig. 5 und 6 zeigen, bei der Befestigungsanordnung
gemäß der Neuerung einen an sich bekannten Gerätesockel verwenden, der eine ebene Rückseite hat. In diesem Fall
haben die Halteorgane 8 eine etwas abgeänderte Form. Sie greifen nicht nur mit ihren einen Enden 9 in die Sacklöcher 10 des
Gerätesookels, sondern auch mit davon entfernt liegenden bogenförmigen
Seilen 14 in Taschen 15 des Gerätesoekels (Mg. 7)· Ihre Eingriffstellen sind dabei an den Rändern der an dem Gerätesockel
anliegenden Unterlage 16 angebracht. Durch die doppelten Eingriffstellen an jedem Rand der Unterlage ist ein Verdrehen
des Gerätesockels gegenüber der Unterlage gesichert. Die in den Fig. 6 bis 9 angegebene Befestigungsanordnung gemäß der Neuerung
hat den Vorzug, daß für die Befestigungsanordnung kein Gerätesockel mit durch die Vorsprünge 13 vergrößerter Bauhöhe verwendet
werden muß. Man kommt mit einem Gerätesockel mit ebener Rückseite aus, der eine kleine Bauhöhe hat.
Die Befestigung des Gerätesockels an der Unterlage geschieht in folgender Weise: Bevor der Gerätesockel 2 auf die Unterlage
16 aufgesetzt wird, werden die Enden 11 der Halteorgane 8 so zur Seite geschwenkt, daß sie nicht in die Öffnungen T des
Gerätesockels eingreifen. In dieser Lage kann der Gerätesoekel senkrecht auf die Unterlage aufgesetzt werden. Alsdann werden
die Halteorgane an ihren Enden 11 in Richtung auf die Öffnungen
We/Ca
PIA 64/1138
bewegt und in diese eingeschnappt. Durch diese Bewegung gelangen die Halteorgane zugleich in die hintergreifende Stellung an
der Unterlage. Bas lösen der Halteorgane kann nur durch ein Werkzeug, z.B. einen Schraubenzieher erfolgen, indem sie aus
dem Bereich der Öffnungen des Gerätesoekels zurüekge schnappt
werden.
9 Figuren
4 Ansprüche
4 Ansprüche
We/Ca
Claims (1)
- P.A.1581*86*27.3.65PLA 64/1138S chutzansprüche1. Anordnung zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes, insbesondere Sieherungssockels, an Unterlagen wie Schienen, unter Verwendung von zwei .federnden Halteorganen, die in den Gerätesoekel eingesetzt sind und die Unterlage hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (8) von dreidimensional gebogenen Drahtfedern gebildet sind, die mit ihren einen Ende (9) in ein Sackloch (10) des G-erätesockels (2) selbstsperrend eingesteckt und mit ihrem anderen Ende (11) den G-erätesockel von außen klammerartig umfassend in eine an sich bekannte, für eine Schraubbefestigung vorgesehene Öffnung (7) des G-erätesockels (2) eingeschnappt sind sowie mit einem zwischen den beiden Enden liegenden Teil (12) die Unterlage (16) hintergreifen.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane (8) in der Nähe der zur Sehraubbefestigung dienenden Öffnungen (7) des G-erätesoekels (2) die Unterlage (16) hintergreifen.5. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten, gegen die Unterlage (16) durch Formgebung gegen Verdrehung gesicherten Gerätesockels (2) die die Enden (9) der Halteorgane (8) aufnehmenden Sacklöcher (10) eine beliebige Lage am Gerätesoekel haben.— 7 —PIA 64/11384· Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines an sich bekannten, an der Rückseite ebenen Gerätesockels (2) die Halteorgane (8) nicht nur mit ihren einen Ende (9) in Sacklöcher (10) des G-erätesoekels (2), sondern auch mit davon entfernt liegenden bogenförmigen Teilen (14) in Taschen (15) des G-erätesockels (2) greifen, wobei die Eingriffst eil en an den Rändern der am Gerätesockel anliegenden Unterlage (16) angeordnet sind.- 8
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0048142 DE1915577U (de) | 1964-03-12 | 1964-03-12 | Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0048142 DE1915577U (de) | 1964-03-12 | 1964-03-12 | Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1915577U true DE1915577U (de) | 1965-05-13 |
Family
ID=33379388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0048142 Expired DE1915577U (de) | 1964-03-12 | 1964-03-12 | Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1915577U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011106038A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Vorrichtung zur schraub- oder nietfreien Befestigung von mindestens einem Körper auf einem Montageträger |
-
1964
- 1964-03-12 DE DE1964S0048142 patent/DE1915577U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011106038A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-04 | Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh | Vorrichtung zur schraub- oder nietfreien Befestigung von mindestens einem Körper auf einem Montageträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134044A1 (de) | Tueranlage, insbesondere tuersprechanlage | |
DE1915577U (de) | Anordnung zur befestigung eines elektrischen installationsgeraetes, insbesondere sicherungssockels, an unterlagen wie schienen. | |
DE876857C (de) | Drahtschutzstueck an Druckschrauben fuer Schraubenklemmen | |
DE9211368U1 (de) | Schutzkontaktsteckkupplung | |
DE1130879B (de) | Steckerzunge fuer einpolige loesbare elektrische Flachsteckverbindung | |
DE3132524A1 (de) | Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektrozaungeraete | |
AT253032B (de) | Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Sicherungen | |
DE702775C (de) | Schraubenlose Maulklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE1231331B (de) | Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl. | |
DE1852456U (de) | Befestigungsanordnung fuer elektrische geraete an einer tragschiene. | |
DE1141696B (de) | Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene | |
AT286595B (de) | Türschild zur Aufnahme einer Visitenkarte, eines Namensschildes od.dgl. | |
DE1665327C (de) | Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau Installationsgerates (Steckdose, Schalter oder dgl) in dem Loch einer Gehausewand | |
DE3509066C1 (de) | Chassishalteteil für Fernsehgeräte | |
DE1615650A1 (de) | Elektrische Steckdose mit einer die Kontaktbuchsen abdeckenden Schutzvorrichtung | |
DE2210615B2 (de) | Einrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen | |
DE7315039U (de) | Gehaeuse fuer elektrische geraete mit befestigungselement | |
DE3109865A1 (de) | Elektrische steckdose, insbesondere schutzkontaktsteckdose | |
DE1147282B (de) | Zweipolige Steckdose mit Erdkontakt | |
DE29802645U1 (de) | Einphasen-NV-Stromschiene für Möbel | |
CH430107A (de) | Einrichtung zur Führung eines Unterbauherdes | |
DE1875584U (de) | Befestigung von aufputz-installationsgeraeten. | |
DE1903067U (de) | Gehaeuse fuer elektrische geraete. | |
DE1665327B1 (de) | Schraubenlose Befestigung eines elektrischen Einbau-Installationsgeraetes (Steckdose,Schalter od.dgl.) in dem Loch einer Gehaeusewand | |
DE1892689U (de) | Einrichtung zum loesbaren befestigen eines kern- oder manteltransformators. |