DE191523C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE191523C DE191523C DENDAT191523D DE191523DA DE191523C DE 191523 C DE191523 C DE 191523C DE NDAT191523 D DENDAT191523 D DE NDAT191523D DE 191523D A DE191523D A DE 191523DA DE 191523 C DE191523 C DE 191523C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- vessel
- scale
- weighed
- float
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G5/00—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action
- G01G5/02—Weighing apparatus wherein the balancing is effected by fluid action with a float or other member variably immersed in liquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42/. GRUPPE
FRANZ HAMPL in ELBE-TEINITZ, Böhmen.
messenden Flüssigkeit dienendes zweites Gefäß schwimmt.
Zweck der Erfindung ist ein Apparat zum Abwägen und Abmessen von Flüssigkeiten
im großen, wie solche bei manchen Fabrikbetrieben, z. B. in der Zuckerfabrikation,
Bierbrauerei, Spiritusfabrikation usw., in gewaltigen Quantitäten vorkommen und welche
aus diesem Grunde bisher nur gemessen, nicht aber gewogen wurden.
Von großer Bedeutung ist ein direktes Abwägen mancher Flüssigkeiten auch deshalb,
weil sie schäumen und daher wegen des durch ihren verschiedenen Gasgehalt bedingten
veränderlichen Volumens nur ungenau gemessen werden können.
Dieser Zweck wird erreicht durch ein mit Flüssigkeit gefülltes Gefäß, in welchem ein
zur Aufnahme der zu wiegenden und zu messenden Flüssigkeit dienendes zweites Gefäß
schwimmt, das mittels eines Heberrohres gefüllt und entleert werden kann, wobei die
Bestimmung des Gewichts der in das innere Gefäß eingebrachten Flüssigkeit mittels der
Skala eines mit dem äußeren Gefäß kommunizierenden Standrohres erfolgt, während
das Volumen dieser Flüssigkeitsmenge auf der Skala eines zweiten Standrohres angezeigt
wird, das mit dem Schwimmerinhalt in Verbindung steht. Hierdurch kann bei
Flüssigkeiten von wechselnder Dichte durch gleichzeitiges Ablesen des Gewichts und des
Volumens ihre Dichte bestimmt werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei-spiel dieser Flüssigkeitswage im Vertikalschnitt.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei-spiel dieser Flüssigkeitswage im Vertikalschnitt.
' A ist das Außengefäß, in welches der genau ausbalancierte Schwimmer B eingeführt
ist, welcher unten durch ein zentrisches senkrechtes Rohrstück T geführt wird und oben
durch Rollen, Kugeln o. dgl. (im leeren Zustande)· mit der Wand des Gefäßes A zur
Berührung kommt. Das Rohrstück T ist oben offen, während es unten mittels eines
biegsamen Schlauches S o. dgl. mit einem Standglas Q. kommuniziert.
Das Verhältnis der Durchmesser von Gefäß A und Schwimmer B wird derart gewählt,
daß der Schwimmer bei seiner vollen Belastung tatsächlich nur wenig einsinkt, während die verdrängte Flüssigkeit in dem
ringförmigen Zwischenraum dem in den Schwimmer eingeführten Flüssigkeitsgewichte
entsprechend steigt.
G ist ein Standglas, welches mit dem Außengefäße A kommuniziert.
• Bei leerem Schwimmer B wird der Stand der Wägeflüssigkeit im Glase G auf einer zugehörigen Skala mit O bezeichnet und bei fortschreitendem Zugießen von abgewogenen Wassermengen in den Schwimmer . empirisch eine Gewichtsskala angefertigt, während gleichzeitig beim Standglas Q. eine Volumenskala angelegt werden kann.
• Bei leerem Schwimmer B wird der Stand der Wägeflüssigkeit im Glase G auf einer zugehörigen Skala mit O bezeichnet und bei fortschreitendem Zugießen von abgewogenen Wassermengen in den Schwimmer . empirisch eine Gewichtsskala angefertigt, während gleichzeitig beim Standglas Q. eine Volumenskala angelegt werden kann.
Sollen Flüssigkeiten verschieden hoher Temperatur gewogen werden, so kann die
Wägeflüssigkeit durch eine Heizschlange bei Anfertigung der Skala der höchsten vorkommenden
Flüssigkeitstemperatur entsprechend angewärmt und dann bei dem fortdauernden Wägeprozeß stets auf dieser Höhe
erhalten werden, wozu ein Thermometer den Maßstab bietet.
FF ist das Heberrohr zum Einfüllen und Entleeren der zu wägenden Flüssigkeiten.
ίο Bei höheren Temperaturen der gewogenen Flüssigkeit kann die Flüssigkeit gegen Verdunsten
durch ein entsprechendes Deckmittel geschützt werden.
Die Vorteile dieser Flüssigkeitswage bestehen außer in einer raschen Abwägung von
großen Flüssigkeitsmengen auch in der Genauigkeit der Wägung selbst und in der Sauberkeit der Arbeit, da dabei kein Tropfen
der gewogenen Flüssigkeit verspritzt werden oder auf andere Art verloren gehen kann.
Ein weiterer Vorteil bei dieser Wage ist die gleichzeitige volumetrische Messung der gewogenen
Flüssigkeit, was bei Flüssigkeiten von variablem spezifischem Gewichte durch bloßen Vergleich der abgelesenen Gewichte
und Volumina die sichere Handhabe zur sofortigen Bestimmung des spezifischen Gewichts
derselben bietet,
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Flüssigkeitswäge- und Meßapparat, bestehend aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Gefäß, in welchem ein zur Aufnahme der zu wiegenden und zu messenden Flüssigkeit dienendes zweites Gefäß schwimmt, das mittels eines Heberrohres gefüllt und entleert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des Gewichts der in das innere Gefäß (B) eingebrachten Flüssigkeit mittels der Skala eines mit dem äußeren Gefäße (A) kommunizierenden Standrohres (G) erfolgt, während das Volumen dieser Flüssigkeitsmenge auf der Skala eines zweiten Standrohres (Q) angezeigt wird, das mit dem Schwimmerinhalt in Verbindung steht, so daß bei Flüssigkeiten von wechselnder Dichte durch gleichzeitiges Ablesen des Gewichts und des Volumens ihre Dichte bestimmt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE191523C true DE191523C (de) |
Family
ID=454915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT191523D Active DE191523C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE191523C (de) |
-
0
- DE DENDAT191523D patent/DE191523C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2016037612A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erfassung des volumens eines getränkebehälters anhand des füllstands | |
US4928514A (en) | Calibration container | |
DE191523C (de) | ||
US2038273A (en) | Gauge | |
DE202015101687U1 (de) | Getränkedosiervorrichtung | |
US2507206A (en) | Rain gauge | |
DE1798292C2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Dichtheit von unterirdischen Lagerbehältern | |
CN102590041B (zh) | 一种混凝土粘度的测量装置及测量方法 | |
DE304001C (de) | ||
CN213580546U (zh) | 一种石油产品密度测量结构 | |
DE508825C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten | |
AT24270B (de) | Schwimmer-Flüssigkeitswage mit Heberfüllung und -Entleerung. | |
DE957795C (de) | Wichtemesser fur Flüssigkeiten | |
DE248353C (de) | ||
DE79247C (de) | FIüssigkeits-Mefsvorrichtung | |
DE273370C (de) | ||
DE393172C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE49676C (de) | Dichtigkeitsmesser zur Bestimmung der Dichtigkeit faseriger, schwammiger, poröser und pulverförmiger Körper | |
DE637469C (de) | Dichtemesser fuer Fluessigkeiten und Gase | |
DE215074C (de) | ||
DE299303C (de) | ||
DE639310C (de) | Standanzeiger fuer unterirdisch gelagerte Fluessigkeiten | |
DE278307C (de) | ||
DE238892C (de) | ||
CN2171112Y (zh) | 虹吸式液体比重计 |