DE1914455A1 - Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder StreifenInfo
- Publication number
- DE1914455A1 DE1914455A1 DE19691914455 DE1914455A DE1914455A1 DE 1914455 A1 DE1914455 A1 DE 1914455A1 DE 19691914455 DE19691914455 DE 19691914455 DE 1914455 A DE1914455 A DE 1914455A DE 1914455 A1 DE1914455 A1 DE 1914455A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- web
- crosslinked
- roller
- around
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 49
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 10
- 239000013521 mastic Substances 0.000 claims description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 7
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 229920006214 polyvinylidene halide Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 claims 9
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 claims 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 23
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000010382 chemical cross-linking Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- WTEVQBCEXWBHNA-YFHOEESVSA-N neral Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/C=O WTEVQBCEXWBHNA-YFHOEESVSA-N 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N Citral Natural products CC(C)=CCCC(C)=CC=O WTEVQBCEXWBHNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N citral A Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\C=O WTEVQBCEXWBHNA-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000002654 heat shrinkable material Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C55/00—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
- B29C55/02—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
- B29C55/18—Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets by squeezing between surfaces, e.g. rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/003—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2027/00—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
- B29K2027/12—Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
- B29K2027/18—PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
- B29K2033/04—Polymers of esters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2075/00—Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2096/00—Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material
- B29K2096/005—Ionomers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2009/00—Layered products
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Köln, den 18.3.1969 Ke/Ax
300 Constitution Drive, Mertlo Park, Calif .94025 (V.St.A.).
Verfahren zur Herstellung von durch Wärme rUckstellfähigen
Bahnen oder Streifen
Formteile, die durch Erhitzen zu ihrer ursprünglichen Form zurückkehren, können hergestellt werden, indem
ein Material, dem die Eigenschaft der Thermorüokfederung oder der Rückstellfähigkeit verliehen werden kann,
erhitzt und zu einer neuen Form deformiert wird. Die Rückstellung zur ursprünglichen Form wird durch Erhitzen
vorgenommen. Im allgemeinen findet bei der Rückstellung des Formteils eine Veränderung in allen drei
Dimensionen statt. Bei gewissen Anwendungen ist eine solche Änderung in allen Dimensionen unerwünscht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren.zur· Herstellung
von durch Wärme rückstellfähigen Bahnen oder Streifen, bei denen während der Rückstellung durch
Wärmeeinwirkung die Verringerung der Länge ohne Zunahme
der Breite groß und die Verringerung der Breite minimal ist.
Zu den Werkstoffen, denen die Rüok3tellfähigkeit durch Wärmeeinwirkung verliehen swerden kann, gehören Polymere,
die beispielsweise duroh Bestrahlung vernetzt
worden sind» Beispiele solcher Materialien sind ver-909345/156 8
netzte Vinylpofermere, z.B. vernetzte Polyolefine und
vernetzte Olefineopolymere. Gewisse Polymere, z.B.
Polyvinylchlorid, können auch ohne Vernetzung in eine durch Wärme rtickstellfähige Form umgewandelt werden.
Es gibt mehrere bekannte Verfahren, nach denen Materialien die Eigenschaft des plastischen oder elastischen
Gedächtnisses verliehen werden kann, beispielsweise die Verfahren, die in den U.S.A0-Patentschriften
2 027 962 und 5 086 242 beschrieben sind. Alle in diesen Patentschriften genannten Materialien, denen die Eigenschaft der Thermorückfederung verliehen werden kann,
sind für die Zwecke der Erfindung geeignet. Typische Materialien dieser Art sind beispielsweise die vernetzten
Polyolefine, z.B. Polyäthylen, das auf chemischem Wege oder durch Bestrahlung vernetzt worden ist, oder
Materialien, die ähnliche Eigenschaften in Bezug auf die Festigkeit in der Schmelze aufweisen, z.B. PoIytetrafluoräthylen.
Im allgemeinen kann das Thermorückfederungsvermögen einem geformten Polyolefin verliehen werden, indem es
zunächst vernetzt und dann zu einer anderen Gestalt bei erhöhter Temperatur deformiert und der deformierte
Formkörper gekühlt wird. Durch Erhitzen auf ungefähr die Temperatur, bei der die Deformierung stattfand,
hat das vernetzte Polyolefin das Bestreben, seine ursprüngliche Gestalt wieder anzunehmen.
Beispiele von thermorückfedernden Formteilen sind Kuriststoffplatten, -folien oder -streifen, die schrumpfen, wenn sie erhitzt werden. Streifen dieser Art
können beispielsweise als Wickelbänder für Isolierzwecke verwendet werden. Zum Gebrauch kann ein Streife»
um ein Rohr oder anderen Gegenstand gewickelt und nach der Aufbringung erhitzt werden, wodurch der Streifen
sich auf eine kürzere Länge zusammenziehl; und auf
Weise gegen den Gegenstand gepresst wird, um den er 9098^5/1568
19HA55
gewickelt worden ist, so daß er eng an diesem anliegt.
Bine solohe Arbeitsweise hat den Nachteil, daß ein Streifen· der in Längsrichtung, gedehnt worden ist,
sich im allgemeinen auf eine geringere Breite zusammenzieht.
Wenn ein solcher Streifen erhitzt wird, zieht er sich in der Länge zusammen, was erwünscht ist, aber
gleichseitig nimmt seine Breite zu· Wenn der Streifen
beispielsweise um ein Rohr gewickelt worden ist, entstehen hierdurch unerwünschte Beulen und Krümmungen
des Streifens, während die Ränder dee Streifens sioh
gegeneinander pressen·
Gegenstand der Erfindung ist das Dehnen von Bahnen oder Streifen aus einem Werkstoff, dem die Eigenschaft der
Xhermorüokfederung verliehen werden kann, nach einem
Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf die Bahn oder den Streifen in einer Richtung im
wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Bahn oder des Streifens eine Kraft zur Einwirkung bringt, die
genügt, um die Dicke zu reduzieren und die anderen Dimensionen der Bahn oder des Streifens zu vergrößern,
ohne daß eine wesentliche Spannung in der Bahn oder im Streifen auftritt, wobei die Temperatur der Bahn
oder des Streifens während der Einwirkung der Kraft
für ein kristallines Material im Bereich von 6O0C bis
zum Kristallschmelzpunkt des Materials oder nicht über der oberen Grenze des Kristallsohmelzberelohs des
Materials oder für ein nicht-kristallines Material im Bereich von 600C bis zum Erweichungspunkt (gemäß nachstehender Definition) des Materials liegt·
Das Dehnungsverfahren gemäß der Erfindung wird vorzugsweise
durchgeführt, indem die Bahn oder der Streifen im Spalt zwisohen einer Walze und einem anderen Körper,
vorzugsweise im Spalt zwischen zwei Walzen gequetscht wird. Die Verwendung von zwei Walzen hat den praktischen
Vorteil, daßftdie ,Bewjegunfi-der Bahn oder des Streifens
sUsoho/Iddo
19U455
durch den Spalt zwischen den Walzen eine Sehnung in
Bewegungsrichtung viel leichter macht als die Dehnung parallel zu den Achsen der Walzen« Demgemäß betrifft
die Erfindung auch die Dehnung von Bahnen oder Streifen aus einem Material, dem die Eigenschaft der Thermorüekfederung
verliehen werden kann» naoh einem Verfahren, das tdadurch gekennzeichnet ist, daß man die Bahn oder
den Streifen durch den Spalt zwischen einer ersten Walze und einer zweiten Walze leitet, ohne daß eine
wesentliche Spannung in der Bahn ο der im Streifen entsteht,
wobei die Breite des Spalte geringer 1st als die Dicke der Bahn oder des Streifens vor dem Eintritt in
den Spalt und die Temperatur der Bahn oder des Streifens beim Durchgang durch den Spalt bei einem kristallinen
Material im Bereich vog 6O0O bis zum Kristallschmelzpunkt
des Materials oder bei einer Temperatur unterhalb der oberen Grenze des Eristallsohmelzbereiohs
des Materials oder bei einem nicht-kristallinen Material im Bereich von 600C bis zum Erweichungspunkt (gemäß
nachstehender Definition) liegt.
Wenn das Verfahren gemäß der Erfindung unter Verwendung von zwei Walzen- durchgeführt wird, sind die Walzen
vorzugsweise mit Heizvorrichtungen vereehen, und vorteilhaft wird die Bahn oder der Streifen vor dem Durchgang
durch den Spalt um wenigstens einen Teil der gekrümmten Oberfläche der ersten Walze geleitet, während
die Bahn oder der Streifen in Berührung mit diesem Oberfläohenteil
ist, und nach dem Durchgang duroh den Spalt läuft die gedehnte Bahn oder der gedehnte Streifen um
wenigstens einen Teil der gekrümmten Oberfläche der zweiten Walze.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft die Bahn oder das Band, nachdem sie bzw. es um
die zweite Walze geführt worden ist, um wenigstens einen
Teil der gekrümmten Oberfläche einer dritten Walze, die
909845/1568
vorteilhaft gekühlt ist· Die zweite Walze dreht sich vorzugsweise schneller als die erste Walze, und die
dritte Walze wird vorzugsweise schneller gedreht als die' zweite Walze»
Die Erfindung ist ferner auf fläohige Werkstoffe oder
Streifen aus einem durph Wärme rückstellfähigen Material geriohtet, das während der Thermorückfederung in
einer ersten Dimension, die parallel zur Oberfläche des fläohigen Werkstoffs oder Streifens verläuft,
kleiner wird, ohne daß eine wesentliche Zunahme in einer zweiten Dimension stattfindet, die parallel zur
Oberfläche des flächigen Werkstoffs und senkrecht zur ersten Dimension verläuft, die im Falle eines Streifens
die längsahmessung ist.
Die Erfindung betrifft ferner die Umhüllung von Gegenständen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man eine Bahn oder einen Streifen gemäß der Erfindung um den Gegenstand wickelt und die Bahn
oder den Streifen einer Wärmeeinwirkung unterwirft, die genügt, um die Bahn oder den Streifen zur Rückstellung
zu veranlassen. Vorteilhaft wird wenigstens eine Seite -der Bahn oder des Streifens wenigstens teilweise
mit einem Überzug aus einem Mastix oder einem sohmelzbaren Material (gemäß nachstehender Definition) versehen,
bevor die Bahn oder der Streifen um den zu umhüllenden Gegenstand gewickelt wird, wobei die Bahn
oder der Streifen so um den Gegenstand gewickelt wird, daß wenigstens ein Teil des Mastix oder des schmelzbaren
Materials nach der Rückstellung der Bahn oder des Streifens mit dem Gegenstand in Berührung ist.
'Es ist auch möglich, die Oberfläche des zu umhüllenden Gegenstandes wenigstens teilweise mit einem Überzug
aus einem Mastix oder einem schmelzbaren Material (gemäß der nachstehenden Definition) zu bedecken, bevor
die Bahn oder der Streifen um den Gegenstand gewiokelt
909845/1568
wird, wobei die Umwicklung so vorgenommen wird, daß
wenigstens ein Teil des Mastix oder schmelzbaren Materials
sich naoh der Rückstellung der Bahn oder des Streifens in Berührung mit der Bahn oder dem Streifen
befindet.
Unter einem "schmelzbaren Material" ist ein Werkstoff
25U versehen, der unterhalb der Temperatur schmilzt,;-.
bei der die gedehnte Bahn oder der gedehnte Streifen sich zersetzt. ,
Mir die Zwecke der Erfindung können beispielsweise alle thermoplastischen Materialien verwendet werden,
die vernetzt worden sind, oder denen, die Eigenschaft der Thermorückfederung verliehen werden kann. Beispiele
solcher Materialien sind Polyolefine, z.B. Polyäthylen. Außerdem können verschiedene Äthylenc©polymere verwendet
werden, z.B. Copolymere von Äthylen und Vinylacetat und von Äthylen und Äthylacrylat. Weitere Polymere,
die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können,,
sind/beispielsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenhalogenide, z.B. Polyvinylidenfluoride, Polyacrylate,
Polyamide, z.B. Nylon, Polyester und andere Materialien wie Polyurethane und Ionomere.
Die Materialien können gegebenenfalls durch Bestrahlung oder chemisch vernetzt werden. Wenn die Vernetzung
durch Bestrahlung erfolgt, können beliebige gewünschte
Dosierungen angewandt werden, jedoch genügt im allgemeinen eine Dosis von 5 bis 50 Mrad, Im Falle von Polyäthylen
kommt vorzugsweise eine Dosis im Bereich von etwa 15 bis 25 Mrad zur Anwendung.
Die chemische Vernetzung kann vorgenommen werden, indem
ein freie Radikale bildender Polymerisationsinitiator (chemisches Vernetzungsmittel), z.B. ein Peroxyd, dem
Polymeren zugemisoht wird. Ein chemisches Vernetzungs-
909845/1568
19HA55
mittel kann beispielsweise durch Einwirkung von Wärme zur Reaktion und zur Bildung von VernetzungabrUoken
gebracht werden· Im allgemeinen kann jede Art von Vernetzung, bei der «in Material erhalten wird, dem
die Eigenschaft der Thermorüokfederung verliehen werden kann, im Rahmen der Erfindung zur Anwendung kommen.
Venn das Verfahren gemäß der Erfindung durchgeführt
wird, indem die Bahn oder der Streifen durch den Spalt zwischen zwei Walzen geführt wird, wird die Bahn oder
der Streifen zwischen den beiden Walzen bei erhöhter !Temperatur gequetscht und gedehnt· Die Dehnung wird
erreicht, indem der Abstand zwisohen den Walzen kleiner gehalten wird ale die Dicke der Bahn vor dem Eintritt
in den Spalt. Da die Bahn oder der Streifen beim Aus- ' tritt aus dem Spalt auf Grund der Elastizität des
Polymeren etwas dicker ist als die Breite des Walssenspalts, sollte die Spaltweite etwas geringer sein als
die gewünschte endgültige Dioke der Polymerbahn oder des Polymerbandes·
Es ist wiohtig, daß die Spannung, unter der die Bahn
oder der Streifen steht, während der Dehnung so gering wie möglich gehalten wird, da eine Längsdehnung duroh
Spannung in der Bahn oder im Streifen vermieden werden muß· Vielmehr sollte die gesamte Dehnungsarbeit zwisohen
den Walzen unter einer Quetsohwirkung stattfinden. Duroh Vermeidung einer Spannung in der Bahn oder im
Streifen während der Dehnung tritt keine Verringerung der Breite ein, und wenneine Veränderung der Breite
stattfindet, so ist dies eine leichte Zunahme· Eine solche leichte Zunahme der Breite 1st nicht unerwünscht,
sollte aber so klein wie möglich gehalten werden.
Beim Verfahren gemäß der Erfindung ist es wesentlich, daß die Temperatur während der Dehnung innerhalb des
vorgeschriebenen Bereichs liegt. Das untere Ende des
909845/1568
19H455
Temperaturbereichs sollte wesentlich über der normalen
"* Lagertemperatur liegen. Im allgemeinen liegt diese
Grenze bei etwa 600C. Wenn die Dehnung unterhalb dieser
Temperatur vorgenommen wird, findet eine unerwünschte Schrumpfung der Bahn während der Lagerung statt·
Natürlich ist es auoh bei Anwendung von Temperaturen oberhalb dieser Grenze möglich, daß eine leichte
Schrumpfung während der Lagerung eintritt, aber diese ' Schrumpfung ist im allgemeinen nicht so stark, daß die
Verwendung des Materials beeinträchtigt wird.
" Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird,
darf bei einem kristallinen Material nioht über dem
Kristallschmelzpunkt oder der oberen Grenze des Kristallschmelzbereiohs
(d.h. des Temperaturbereichs, in dem das spezifische Volumen des Polymeren sohneil zunimmt)
liegen« Dieser Temperaturbereich ist zwar von Polymerisat /verschieden, läßt eich jedoch für ein bestimmtes
kristallines Polymeres vom Fachmann leicht bestimmen. In einer graphischen Darstellung von Temperatur in
Abhängigkeit vom spezifischen Volumen für ein gegebenes : Polymeres befindet sich ein Punkt, an dem das spezifisehe
Volumen scharf ansteigt. Das.spezifische Volumen
) nimmt weiterhin schnell zu, bis die gesamte Kristallinität
im Polymeren verschwindet« Wenn das Verfahren bei einer Temperatur im oberen Teil des Bereichs durchgeführt
wird, wird ein Material erhalten, bei dem die Breite bei der Rückstellung in unerwünschtem Maße zunimmt.
Bei nicht-kristallinen Materialien darf die Temperatur, bei der die Dehnung vorgenommen wird, nicht über dem
Erweichungspunkt des Materials liegen. In der vorliegenden Beschreibung ist der "Erweichungspunkt" eines
Materials der gemäß ASTM 648 unter der Spannung von 18,,5 kg/cm gemessene Erweichungspunkt.
909845/1568
9Η455
Nach der Dehnung wird daa Polymere gekühlt. Beulenbildung oder Verziehen durch leicht unterschiedliche
Reckgrade zwischen verschiedenen Teilen der Bahn von leicht unterschiedlicher Dicke kann durch Kühlen unter
Druck vermieden werden. Die Kühlung unter Druck kann vorgenommen werden, indem das gedehnte Polymere über
eine dritte (kalte) Walze geführt wird, wobei lediglich
genügend Spannung aufrecht erhalten wird, daß das Polymere zur Aufwickelvorrichtung geführt werden kann.
Beim Chargenverfahren kann die Abkühlung unter Druck vorgenommen werden, indem die heiße.Platte auf eine
flache Oberfläche gelegt und ein beschwerter flacher Körper auf die Platte gelegt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Abbildung beschrieben, die schematisch
eine für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geeignete Vorrichtung zeigt.
Ein flächiges Material, dem die Eigenschaft der Thermorückfederung
verliehen werden konnte, ist auf eine Vorratsrolle 1 gewickelt, die mit einer Abrollbremse 2
versehen ist. Die Bahn oder der Streifen 3 läuft über die Umlenkrolle 4 zu einer sich langsam drehenden, mit
Dampf beheizten Walze 5, die die Bahn auf die für die Dehnung gewünschte Temperatur erhitzt. Die
Kunststoffbahn wird an einem Spalt 6 zwischen dampfbeheizten Walzen 5 und 7 in Längsrichtung gedehnt. Die
Walze 7 läuft mit höherer Geschwindigkeit als die Walze 5, um die gedehnte Bahn aufnehmen zu können. Die
gedehnte Bahn wird dann über eine sich schnell drehende Walze 9 geführt, die gekühlt ist, um das Polymere zu
kühlen und hierdurch eine Deformierung und Beulenbildung zu verhindern. Die Bahn 3 wird dann über eine
Umlenkrolle 10 zur Aufwickelvorrichtung 11 geführt, die
mit einer mit konstantem Drehmoment arbeitenden Antriebsvorrichtung
12 versehen ist.
909845/1568
Da die in de*" Abbildung dargestellten drei Hauptwalzen,
der Wärmeübertragung dienen, ist es wichtig, daß die ,. Bahn 3 mit einem möglichst großen Teil der Oberfläche .
der Walzen in Berührung gehalten wirdo Dies wird durch
die Rollen 4 und 10 erleichtert. Da ferner die Bahn am Spalt 6 gedehnt wird, ist es wichtig, daß die Walzen
5, 7 und 9 sich mit steigender Geschwindigkeit drehen« Beispielsweise läuft die Walze 7 schneller als die
Walze 5, um die durch die Dehnung erzielte größere länge aufzunehmen. Ebenso läuft die Walze 9 schneller als die-Walze
7ο Die in der Abbildung dargestellte Vorrichtung
erwies sich als besonders wirksam für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung» - \
Ein wärmeschrumpfbara Material, das sich zur Bildung
eines Schutzmantels für ein Rohr eignete, wurde aus einem 152 mm breiten, 1,27 mm dicken stranggepressten
Streifen aus Polyäthylen von hoher Dichte ("Hifax 1400"»'
Hersteller Hercules) in der nachstehend beschriebenen In/eise hergestellt. -
Ein 152 mm breiter Streifen des Polymeren wurde auf
eine Rolle gewickelt, die eine Wanderung während der anschließenden Handhabung verhinderfe. Der Streifen
wurde unter einem mitschwingenden, energiereichen Elektronenstrahl von 1 Million Elektronenvolt (&eneral'
Electric) entlanggeführt und bestrahlt. Das bestrahlte Polymere hatte einen bei 1500C gemessenen Modul bei
100$ Dehnung von 1*05 kg/cm „ Die Modulmessung wurde
durchgeführt, indem Streifen des Polymeren statisch beladen und die Spannung gemessen wurde, wobei die
Anfangsneigung der erhaltenen Zugdehnungskurve als Elastizitätsmodul genommen wurde. Der bestrahlte Streifen,
der eine Schwankung der Dicke zwischen 1,22 mm und 1,27 nun aufwies, wurde in eine Abwickelmaschine
909845/1568
- n . 19H455
eingesetzt, die mit einer regelbaren Bremstrommel versehen war, die die Spannung bestimmte, die zum Abwickeln des Streifens notwendig war.
Ein dampfbeheizter Dreiwalzenständer mit Walzen von
107 Gm Breite und 40,6 om Durohmesser wurde verwendet. Sie ersten beiden Walzen wurden auf eine Temperatur
von 1040O beheizt, während die dritte Walze mit der höchsten Drehgeschwindigkeit wassergekühlt war« Weitere
Rollen wurden sowohl an der Eingangsseite als auch an der Ausgangsseite des Dreiwalzengestelle vorgesehen,
so daß der Polymerstreifen über einen möglichst großen
Bogen sowohl der ersten als auoh der dritten Walze geführt werden konnte, um maximalen Wärmeübergang zu
erzielen und die Bewegung zu erleichtern. Eine mit konstantem Drehmoment arbeitende Aufwickelmaschine
wurde verwendet, um das gedehnte Material aufgewickelt. Der Spalt zwischen der langsamen (ersten) Walze und der
mittleren (zweiten) Walze wurde auf 0,43 mm eingestellt. Dieser Abstand wurde durch Fühllehren eingestellt. Der Spalt zwischen der mittleren (zweiten)
Walze und der schnellsten (dritten) Walze betrug etwa 12,7 mm* Der Geschwindigkeitsregler des Walzengestelle
wurde auf einen Nennwert von 3,05 m/Minute an der langsamsten (ersten) Walze eingestellt. Der bestrahlte
Kunststoffstreifen wurde in die Maschine eingeführt, auf die in der Abbildung dargestellte Weise um die
Walzen geführt und auf der mit konstantem Drehmoment arbeitenden Aufwickelvorrichtung aufgewickelt. Unter
diesen Bedingungen betrug das Verhältnis der Geschwindigkeit des Kunststoffstreifens an der Eingangsseite
zum Verhältnis des Kunststoffstreifens an der Ausgangeseite des Dreiwalzengestells 1»1,35, entsprechend einer
Dehnung von 35#. Das flach liegende fertige Produkt wurde auf die Dehnung untersucht. Ermittelt wurde der
bereits berechnete Wert von 35$. Eine 175,3 cm langes
909 845/1568
19H455
Stück dieses Streifens wurde mit Mastix "beschichtet
und um ein Rohr von 51 cm Durchmesser gewickelt, befestigt und unter Verwendung einer katalytisohen Heizvorrichtung
zurückgestellt. Der Streifen schrumpfte fest auf das Rohr auf und ergab einen guten Korrosionsschutz.
Die endgültige Breite dee Streifens auf dem Rohr betrug etwa 146 mm. Die Schwankung der Breite
während des gesamten Vorganges war nur sehr gering.
Ein 152 mm breiter, 0,51 mm dicker Streifen aus Polyäthylen von hoher Dichte ("Hifax 1400")» (Hersteller
Hercules) wurde unter einem energiereichen Elektronenstrahl bestrahlt. Das erhaltene Polymere hatte einen
100^-Modul von 3,5 kg/om2 bei 1500O. Der Polymerstreifen
wurde auf einer Vorrichtung ähnlich der in Beispiel 1 beschriebenen gedehnt«
Ein Dreiwalzengestell mit Walzen von-102 cm Breite und
40,6 cm Durohmesser wurde so dampfbeheizt, daß die
sich langsam drehende (erste) Walze eine Temperatur von 90 C und die mittlere (zweite) Walze eine Temperatur von 930O hatte. Die sich am schnellsten drehende
(dritte) Walze war wassergekühlt. Der Spalt zwischen der langsamsten Walze und der mittleren Walze wurde
unter Verwendung von Fühllehren auf 0,254 mm und der Spalt zwischen der mittleren Walze und der schnellsten
kalten Walze auf 12,7 mm eingestellt. Die Geschwindigkeitsregelung für das Dreiwalzengestell wurde auf eine
Oberflächengeschwindigkeit der langsamsten Walze von 3,05 m/Minute eingestellt. Der Kunststoffstreifen wurde
in das Dreiwalzengestell so eingeführt, daß der Streifen um 2/3 der Oberfläche der beheizten langsamsten
(ersten) Walze, durch den Spalt zwischen der ersten und mittleren Walze, unter der mittleren Walze und
naoh oben durch den 12,7 mm weiten Spalt zwischen der
909845/1568
mittleren Walze und der schnellsten Walze lief, worauf
der Streifen auf einer mit konstantem Drehmoment arbeitenden Aufwickelvorrichtung aufgewickelt wurde. Das
Verhältnis zwischen der Eingangsgeschwindigkeit und der Aufwickelgeschwindigkeit "betrug 1:1,2 entsprechend
einer Dehnung von 20$. Später wurde der flach liegende
gedehnte Streifen untersucht, wobei eine Dehnung um 18$ festgestellt wurde. Ein 175,3 om langes Stüok
dieses Streifens wurde mit Mastix beschichtet und um ein Rohr von 51 cm Durchmesser gewiokelt, befestigt und
mit Infrarotstrahlen aus einer katalytischen Heizvorrichtung erhitzt. Der Kunststoffstreifen schrumpfte
fest um das Metallrohr und bildete einen überzug, der guten Korrosionsschutz gewährleistete.· Die Breite des
rückgestellten Streifens betrug 146 mm, deh. die Abweichung
von der ursprünglichen Breite von 152 mm war während der gesamten Behandlung nur sehr gering.
Dieses Beispiel veranschaulicht, wie wichtig die Temperatur der Walzen auf den Grad der Schrumpfung der gedehnten
Bahn während der Lagerung ist. Die Bahn bestand aus Polyäthylen von hoher Diohte ("Hifax 1400", Hersteller
Hercules Powder Comp.). Das Polymere wurde mit einer Dosierung von etwa 15.Mrad bestrahlt, worauf
verschiedene Proben zwischen zwei Walzen gedehnt wurden. Die Temperatur der beiden Walzen lag für jede Probe
zwischen 25 und 1250C. Bei jeder Temperatur wurden
Versuche bei wenigstens zwei verschiedenen Spaltweiten durchgeführt. Die prozentuale Dehnung wurde unmittelbar
nach der Dehnung und nach einer Lagerzeit von 18 bzw.
89 Stunden bei einer typischen Lagertemperatur von 250C und nach 19 bzw. 87 Stunden bei einer hohen Lagertemperatur
von 5O0C gemessene Die Werte in der folgenden
Tabelle zeigen, daß bei einer Temperatur von 105°C, die etwa 10 bis 200C über dem Kristallsehmelzpunkt
909845/1568
des Polyäthylens lag, ein gedehntes Material mit der geringsten Schrumpfung während der Lagerung erhalten
wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden zusammengestellt.
909845/1568
Temperatur der Walzen
°G/°C
Länge der Probe Dehnung Lagerzelt und Lagertemperatur
vor der nach der ^ Temp., Zelt, Dehnung Temp., Zeit, Dehnung
Dehnung Dehnung „. . nach der Qn
sza' Lagerung, c
Std. nach der Lagerung
25/25 25/25 25/25 46/100 46/100 105/105
IO5/IO5
127 127 127 127 127 127 127
148,3
165,4 180,3
161,3 200,7 150
195,6
25 25 25 25 25 25 25
13 13 27 26
39 39 24 24 54 54 16 16 53 53
50 50 50 50 50 50 50
19 87 19 87 19 87 19 87 19 87 19 87 19 87
11 10 21
19 34 32 20 19
47 46
16 16 52 52
Claims (26)
1)]Verfahren zur Dehnung einer Bahn oder eines Streifens
^-^ eines Materials, dem die Eigenschaft der Thermorückfederung
verliehen werden kann, daduroh gekeim-
»eiohnet, daß man auf die Bahn oder den Streifen
in eirser Richtung im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Bahn oder des Streifens eine Kraft
zur Einwirkung bringt, die genügt, um die Dicke zu reduzieren und die anderen Dimensionen der Bahn oder
des Streifens zu vergrößern, ohne daß eine wesentliche Spannung in der Bahn oder im Streifen auftritt,
wobei die Temperatur der Bahn oder des Streifens während der Einwirkung der Kraft für ein kristallines
Material im Bereich von 6O0O bis zum Kristallschmelzpunkt des Material oder nioht über der
oberen Grenze des KristallechmeTzbereichs des Materials
oder für ein nicht-kristallines Material im Bereich von 600C bis zum Erweichungspunkt, (gemäß
vorstehender Definition) des Materials liegt·
2) Verfahren zum Dehnen einer Bahn oder eines Streifens aus einem Material, dem die Eigenschaft der Thermorückfederung
verliehen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn oder den Streifen durch
den Spalt zwischen einer ersten und zweiten Walze führt, ohne daß eine wesentliche Spannung in der
Bahn oder im Streifen erzeugt wird, wobei die Spaltbreite geringer ist als die Dicke der Bahn oder des
Streifens vor den Eintritt in den Spalt und die Temperatur der Bahn oder des Streifens beim ^urchgang
durch den Walzenspalt bei einem kristallinen Material im Bereich von 6O0C bis zum Kristallschmelzpunkt des Materials oder einer Temperatur bis zur
oberen Grenze des Kristailsohmelzbereichs des Mate-■ritile
oder bei einem nicht-kristallinen Material im
909845/1588
191445b
Bereich von 6O0C "bis zum Erweichungspunkt (gemäß
vorstehender Definition) des Materials liegt.
3) -Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Walzen mit Heizvorrichtungen versehen sind.
4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die B"ahn oder der Streifen vor dem Durchgang durch den Walzenspalt um wenigstens einen
Teil der gekrümmten Oberfläche der ersten Walze läuft und die gedehnte Bahn oder der gedehnte Streifen
nach dem Durchgang durch den Spalt um wenigstens einen Teil der gekrümmten Oberfläche der zweiten
Walze läuft.
5) Verfahren nach Anspruch A-, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Walze eine höhere Drehlzahl hat als die erste Walze«,
6) Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn oder der Streifen nach dem Umlauf
um die zweite Walze um wenigstens einen Teil der gekrümmten Oberfläche einer dritten Walze läufte
7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Walze sich schneller dreht als die
zweite Walze.
8) Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, daduroh gekennzeichnet,
daß die dritte Walze gekühlt wird.
9) Verfahren nach Anspruob.1 bis 8, daduroh gekennzeichnet,
daß ein vernetztes Material verwendet wird,
10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als vernetztes Material Polyolefine verwendet
werden.
11) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn-
909845/1568
zeichnet, daß ala vernetztes Material ein chemisch vernetztes Material verwendet wird.
12) Verfahren nach Ansprach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Bestrahlung vernetztes
Material verwendet wird.
13) "Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet,
daß als vernetztes Material ein durch Bestrahlung vernetztes Polyäthylen verwendet wird.
14) Verfahren nach Anspruoh 1 "bis 8S dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn oder der Streifen aus PoIyvinylidenhalogeniden,
Polyvinylhalogeniden, Polyacrylaten, Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen oder Ionomeren besteht.
15) Verfahren nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bahn oder der Streifen aus PoIytetrafluoräthylen besteht.
16) Flächiger Werkstoff oder Streifen aus durch Wärmeeinwirkung
rückstellfähigem Material, das bei der Thermorückfederung in einer ersten Dimension
parallel zur Oberfläche der Bahn oder des Streifens kleiner wird, während in einer zweiten Dimension
parallel zur Oberfläche der Bahn oder des Streifens und senkrecht zur ersten Dimension im wesentlichen
keine Vergrößerung stattfindet, wobei die erste Dimension im Falle eines Streifens die Längsdimension
ist·
17) Bahn oder Streifen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vernetzt ist.
18) Bahn oder Streifen nach Anspruoh 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das vernetzte Material aus einem Polyolefin besteht.
909845/1568
19) Bahn oder Streifen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Material chemisch
vernetzt ist»
20) Bahn oder Streifen nach Anspruch 17 oder IS1 dadurch
gekennzeichnet, das das vernetzte Material durch Bestrahlung vernetzt worden ist«
21) Bahn oder Streifen nach Anspruoh 17» dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Material aus durch
Bestrahlung vernetztest Polyäthylen besteht»
22) Bahn oder Streifen naoh Anspruoh 16, dadurch gekennzeichnet,
daß es aus einem Polyvinylhalogenide einem Polyvinylidenhalogenid, einem Polyaorylat, einem ·
Polyamid, einem Polyester, einem Polyurethan oder einem Ionomeren besteht·
23·} Bahn oder Streifen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material aus Polytetrafluoräthylen
besteht.
24) Verfahren zum Tfcnhüllen von Gegenständen, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Bahn oder einen Streifen gemäß Anspruch 1 bis 15 um den Gegenstand
wickelt und genügend Wärme darauf einwirken läßt, um die Rückstellung zu bewirken.
25) Verfahren naoh Anspruoh 24, dadurch gekennzeichnet,
daß auf wenigstens einen Teil einer Seite der Bahn oder des Streifens ein Überzug aus einem Mastix
oder einem schmelzbaren Material (gemäß vorstehender Definition) aufgebracht wird, bevor die Bahn oder
der Streifen um den zu umhüllenden Gegenstand gewickelt wird, wobei die Bahn oder der Streifen so
um den Gegenstand gewiokelt wird, daß wenigstens ein Seil des Mastix oder des schmelzbaren Materials
nach der Rückstellung der Bahn oder des Streifens
909845/1568
... -1.9.U455
mit dem Gegenstand in Berührung ist.
26) Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens ein Teil der Oberfläche des zu umhüllenden Gegenstandes mit einem Überzug eines
Mastix oder eines schmelzbaren Materials(gemäß vorstehender Definition) versehen wird, bevor die
Bahn oder der Streifen um den Gegenstand gewickelt wird, wobei die Bahn oder der Streifen so um den
Gegenstand gewickelt wird, daß wenigstens ein Teil des Mastix oder des schmelzbaren Materials naoh der
Rückstellung der Bahn oder des Streifens mit der Bahn oder dem Streifen in Berührung ist.
909845/1 568
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71539768A | 1968-03-22 | 1968-03-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914455A1 true DE1914455A1 (de) | 1969-11-06 |
Family
ID=24873862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914455 Pending DE1914455A1 (de) | 1968-03-22 | 1969-03-21 | Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE730278A (de) |
CH (1) | CH486308A (de) |
DE (1) | DE1914455A1 (de) |
FR (1) | FR2004578A1 (de) |
GB (1) | GB1223967A (de) |
NL (1) | NL6904421A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026973A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-04-15 | BICC Public Limited Company | Verfahren zum Herstellen von wärmerückstellfähigen Gegenständen |
EP0241776A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind |
EP0621121A2 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-26 | Stewing Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG Berlin | Verfahren zur Verminderung der Rissanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1411943A (en) * | 1971-10-12 | 1975-10-29 | Raychem Ltd | Covering methods |
ATE7184T1 (de) * | 1980-07-28 | 1984-05-15 | Raychem Limited | Waermeschrumpfbarer artikel und verfahren zu dessen herstellung. |
IL63430A (en) * | 1980-07-28 | 1985-10-31 | Raychem Ltd | Heat recoverable polymeric articles and their production |
US4510300A (en) * | 1982-04-08 | 1985-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Perfluorocarbon copolymer films |
JPS6056532A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-02 | Unitika Ltd | フツ素系延伸フイルムの製造方法 |
US4544721A (en) * | 1983-10-06 | 1985-10-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chlorotriflouroethylene polymer oriented films |
US5236765A (en) * | 1984-04-06 | 1993-08-17 | Nv Raychem Sa | Heat-recoverable article |
ES8607108A1 (es) * | 1984-04-06 | 1986-06-01 | Raychem Sa Nv | Recubrimiento termorrecuperable y procedimiento para recu- brir un objeto de forma generalmente alargada |
DE3509119A1 (de) * | 1985-03-14 | 1986-09-18 | WIRSBO PEX Platzer Schwedenbau GmbH, 6056 Heusenstamm | Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen |
-
1969
- 1969-03-20 GB GB1464069A patent/GB1223967A/en not_active Expired
- 1969-03-21 NL NL6904421A patent/NL6904421A/xx unknown
- 1969-03-21 DE DE19691914455 patent/DE1914455A1/de active Pending
- 1969-03-21 BE BE730278D patent/BE730278A/xx unknown
- 1969-03-24 FR FR6908569A patent/FR2004578A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-03-24 CH CH442169A patent/CH486308A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0026973A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-04-15 | BICC Public Limited Company | Verfahren zum Herstellen von wärmerückstellfähigen Gegenständen |
EP0241776A1 (de) * | 1986-04-14 | 1987-10-21 | RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind |
EP0621121A2 (de) * | 1993-04-22 | 1994-10-26 | Stewing Nachrichtentechnik GmbH & Co. KG Berlin | Verfahren zur Verminderung der Rissanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn |
EP0621121A3 (de) * | 1993-04-22 | 1994-12-07 | Stewing Nachrichtentechnik | Verfahren zur Verminderung der Rissanfälligkeit bei einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH486308A (de) | 1970-02-28 |
GB1223967A (en) | 1971-03-03 |
FR2004578A1 (de) | 1969-11-28 |
BE730278A (de) | 1969-09-22 |
NL6904421A (de) | 1969-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630521T2 (de) | Verfahren zur herstellung von porösen fluoropolymerfolien | |
CH618936A5 (de) | ||
DE1546813B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zweiachsig orientierten Verbundfolie aus Polypropylen als Grundfilm und einem Überzug aus Polyaethylencopolymerisat | |
DE1914455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch Waerme rueckstellfaehigen Bahnen oder Streifen | |
DE1221788B (de) | Verfahren zur Waermebehandlung organischer, thermoplastischer, kristallisationsfaehiger, polymerer Folien | |
DE1277553B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen | |
DE2158141A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strecken von schlauchgeblasenen kunststoffolien | |
DE1704728B2 (de) | Vorrichtung zum waermefixieren einer molekularorientierten folienbahn | |
DE1901059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial orientierten Polyamidfolie | |
DE2257089C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Folienbahn auf Recktemperatur | |
DE2153281A1 (de) | Verfahren zum Recken von Folien aus Kunststoffen | |
DE3620219A1 (de) | Verfahren zur herstellung von biaxial gestreckten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3884918T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer schrumpfbaren Folie. | |
CH355289A (de) | Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Filmen | |
DE2350159A1 (de) | Einachsig gereckte filme bzw. folien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2544089A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur thermischen relaxation von thermoplastischen folien | |
EP0037025B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schlauchs mit Filmüberzug aus Kunststoff auf der Aussenseite | |
DE1704538B2 (de) | Verfahren zur einachsigen walzen- orientierung von stereoregulaeren polypropylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2036624C2 (de) | Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung | |
DE2134108A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Formung von Folien thermoplastischer Harze | |
DE3844232A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vernetzen von polymermaterialien mit hilfe von elektronen | |
DE1779155A1 (de) | Schnitt- und Streckvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffstreifen | |
AT217205B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Verstrecken von Filmen aus isotaktischem Polypropylen | |
DE2363117A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien | |
DE2655523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Folienbahn aus Polyvinylalkohol |