DE1914114C3 - Antiblockierregelsystem - Google Patents
AntiblockierregelsystemInfo
- Publication number
- DE1914114C3 DE1914114C3 DE19691914114 DE1914114A DE1914114C3 DE 1914114 C3 DE1914114 C3 DE 1914114C3 DE 19691914114 DE19691914114 DE 19691914114 DE 1914114 A DE1914114 A DE 1914114A DE 1914114 C3 DE1914114 C3 DE 1914114C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- pressure
- switching device
- delay
- bistable switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5012—Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5081—Pressure release using a plurality of valves in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5087—Pressure release using restrictions
- B60T8/5093—Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Anliblockierregelsystem für
druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen, mit einem Signalgeber, der bei Unterschreiten von zwei unterschiedlichen
Ver/.ögerungswerten durch die Radverzögerung
Vcr/ögeriingssignale abgibt, mit einer Auswerieschallung,
der diese Signale zugeführt werden und einer Steuerveniileinrichtiing, der solche Signale von der
Auswerleschaltung zugeführt werden, daß bei Unterschreiten
des ersten Verzögerungswertes (Auftreten des 1. Verzögerungssignals) der Druck langsam und bei
Unterschreiten des zweiten, größeren Verzögerungswerts (Auftreten des 2. Verzögerungssignals) schneller
abgesenkt wird.
Ein solches System ist aus der deutschen Auslegeschrift
11 66 012 bekannt Bei diesem System geht der Betriebszustand mit schneller Druckabsenkung, der
vom zweiten Verzögerungssignal eingeleitet wird, im
ίο weiteren Verlauf des Bremsvorganges stets unmittelbar
in einen Betriebszustand mit Druckanstieg über. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche abrupten
Änderungen der Druckbewegung zu vermeiden und sanfte Raddrehgeschwindigkeitsänderungen anzustreben.
Hierdurch werden Radgeschwindigkeitsverläufe erreicht, die sich mit möglichst geringen Amplitudenschwankungen
um die bremsgünstigste Radgeschwindigkeitskurve schlängeln und in ihrer Form einer
Sinuslinie nahe kommen.
Die geschilderte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Signalgeber in an sich bekannter Weise zusätzlich
einen bei Überschreiten eines Beschleunigungswertes durch die Radbeschleunigung ein Beschleunigungssignal
( + b) abgebenden Beschleunigungsgeber enthält und daß die Auswerteschaltung in an sich bekannter Weise
eine bistabile Schaltvorrichtung enthält, die mit dem Signalgeber derart verbunden ist, daß sie durch das
zweite Verzögerungssignal (- O2) in ihre Arbeitsstellung
und durch das Beschleunigungssignal ( + b) in die Normalstellung geschaltet wird, und daß die Steuerventileinrichtung
(E\, Au A2) mit der bistabilen Schaltvorrichtung
in ihrer Arbeitsstellung derart in Verbindung steht, daß durch diese Schaltvorrichtung allein eine
langsame Druckabsenkung bewirkt wird.
Zur Verwirklichung dieses Grundgedankens macht die Erfindung Gebrauch von einem früheren Vorschlag
gemäß DE-AS 16 55 432, gemäß dem eine bistabile Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche bei Auftreten
einer Drehverzögerung des Rades in einen Schaltzustand kippt, der ein Absinken des Druckes bewirkt und
erst bei Auftreten einer bestimmten Drehbeschleunigung in den normalen Schaltzustand zurückkippt. Eine
ähnliche Anordnung wird auch in der französischen Patentschrift 14 88 970 beschrieben. Eine solche bistabi-Ie
Schaltvorrichtung steuert nunmehr jedoch die einzuschaltende Phase langsamer Druckabsenkung.
Nur eine große Drehverzögerung vermag somit eine solche Verlängerung der Druckabsenkung einzuleiten,
während bei geringen Drehverzögerungen derselbe Betriebszustand nur so lange anhält, wie das erste
Verzögerungssignal selbst.
Es ist in der DE-AS 16 55 454 vorgesehen, einem Verzögerungssignal eine Drehgeschwindigkeitsänderung
A ν zuzuordnen und erst nach deren Austreten die Druckabsenkung einzuleiten.
Bei einem System mit zwei Verzögerungssignalen und zwei Betriebszuständen mit langsamer und
schneller Druckabsenkung wird es möglich, jedem Signal ein eigenes Av zuzuordnen. Das zweite, durch
wi eine starke Drehverzögerung hervorgerufene Signal
erhält z. B. ein Av von etwa 7 km/h, und das erste, von einer geringeren Verzögerung hervorgerufene Signal
kann ein wesentlich geringeres Av, beispielsweise von etwa 3,5 km/h, erhalten. Das System erkennt dadurch
Ι.Ί einen beginnenden Blockicrvorgang früher als bisher,
und auch kleinere Drehverzögerungen werden wirksam ausgeregelt. Andererseits ist das System aber unempfindlich
gegen kurzzeitige starke Drehverzögerungen,
da diese erst dann eine schnelle Druckabsenkung hervorrufen können, wenn die Drehgeschwindigkeit
sich um einen größeren Wert geändert hat. Diese Möglichkeit der Auswertung des Verzögerungssignals
einschließlich der Drehgeschwindigkeiisänderung wird hier erwähnt, um den verwendeten Begriff der
Unterschreitung eines Verzögerungswerts auf diese Möglichkeit auszudehnen.
Das Ausführungsbeispiel zeigt im einzelnen, daß erfindungsgemäß die Dauer des Betriebszustandes mit
geringer Druckabsenkung dann nicht von der bistabilen Schaltvorrichtung abhängt, wenn nur ein erstes
Verzögerungssignal aufgetreten ist und diesem ein zweites Verzögerungssignal nicht voranging. In diesem
Fall endet der Betriebszustand mit dem Aufhören des '5
ersten Verzögerungssignals, jedoch schließt sich dann vorzugsweise eine Phase eines weiteren Betriebszustandes
mit Druckkonstanthaltung an, die von einem Zeitglied mit fester Voreinstellung eingesteuert wird.
Ein in die Übertragungsleitung für das erste Verzögerungssignal zum Zeitglied eingeschaltetes Schaltglied
wird von der bistabilen Schaltvorrichtung derart gesteuert, daß das Zeitglied die Druckkonstanthaltung
nur bewirken kann, wenn die große Verzögerungsschwelle nicht überschritten wurde und somit die
bistabile Schaltvorrichtung nicht in Arbeitsstellung gebracht wurde.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt das logische Blockschaltbild des Systems;
F i g. 2 eine graphische Darstellung der Radgeschwindigkeit, des Bremsdruckes und der elektrischen Impulse
des Blockschaltbildes;
Fig. 3 ist eine erste Ventilvorrichtung mit vier Auf-Zu-Ventilen;
Fig.4 eine zweite Veritilvorrichtung mit zwei
Auf-Zu- und zwei Zweiquerschnittventilen;
Fig.5 ist eine Ventilvorrichtung zur indirekten Druckbeeinflussung;
F i g. 6 ist eine weitere Ventilvorrichtung mit nur drei Ventilen zur direkten Druckbeeinflussung, wobei auch
zwei das Blockschaltbild nach F i g. 1 erläuternde elektrische Symbole eingetragen sind;
Fig.7 zeigt ein entsprechend geändertes Impulsdiagramm,
und
F i g. 8 zeigt eine Weiterbildung des Blockschaltbildes nach Fig. 1.
Zunächst sei Fig. t zusammen mit Fig.3 beschrieben,
wobei man sich die gleich bezeichneten Anschlußklemmen in den beiden Figuren miteinander verbunden
denken muß. Links ist ein Signalgeber 1 schematisch angedeutet. Er hat drei Ausgänge, die normalerweise
auf Massepotential liegen, zeitweise jedoch positives Potential, d. h. Signalpotential, führen. Die Ausgänge
und ihre entsprechenden Signale sind mit —b\, +bund — bi bezeichnet. — b\ ist das erste Verzögerungssignal,
das auftritt, solange der Drehverzögerungswert des Rades größer als ein unterer Grenzwert ist. — bi ist das
zweite Verzögerungssignal, das stets zusammen mit -b\ auftritt, wenn der Drehverzögerungewert größer to
als ein oberer Grenzwert ist. +b ist das Beschleunigungssignal, das auftritt, wenn die Drehbeschleunigung
eine untere Grenze überschritten, eine obere Grenze aber noch nicht überschritten hat. Wird auch die obere
Beschleunigungsgrenze überschritten, dann verschwin- ·>>
det dieses Beschleunigungssignal wieder. Anhand von F i g. 2 wird später noch auf den zeitlichen Zusammenhang
der drei Signale untereinander und mit der Drehgeschwindigkeit des Rades naher eingegangen.
In Fig. 1 ist ferner ein Bremslichtschalter 2 und eine
Bremsleuchte 3 angedeutet. Dieser Schalter schließt gleich zu Beginn eines Bremsvorgangs, wenn der
Bremsdruck wenige bar, z. B. drei oder vier bar. übersteigt.
Am Verbindungspunkt 4 von Bremsleuchte und Bremslichtschalter liegt bei geöffnetem Schalter positives
Potential und bei geschlossenem Schalter Massepotential. Die Schaltung hat vier Ausgänge ei, e?, a\ und j.>.
Diese sind nach F i g. 3 mit im hydraulischen Druckleitungssystem liegenden Magnetventilen verbunden, die
entsprechend mit großen Buchstaben bezeichnet sind. An der Rohrleitung 5 ist der nicht dargestellte
Hauptbremszylinder der Bremsanlage oder die sonstige gesteuerte Druckquelle angeschlossen, bei 6 ist der
Radbremszylinder und bei 7 eine Auslaßleitung, gegebenenfalls eine Rückförderpumpe, angeschlossen
Zwischen 5 und 6 liegen die beiden Einlaßventile E\ und £2, zwischen 6 und 7 die beiden Auslaßventile A\ und -A>
jeweils in paralleler Anordnung. Mit je einem der beiden Ventiipaare ist eine Strömungsdrossel 8 bzw. 9 in Reihe
geschaltet.
Das Blockschaltbild enthält ein Flip-Flop, das hier die
bistabile Schaltvorrichtung 10 verkörpert. Es hat links zwei Eingänge und rechts zwei Ausgänge. Die Signale
an den beiden Ausgängen sind stets einander entgegengesetzt. Wenn also das mit k bezeichnete Signal am
unteren Ausgang »0« ist, dann ist das Signal am oberen Ausgang »1«. Dies ist die Normalstellung des Flip-Flops.
In der Arbeitssteilung sind die beiden Ausgangssignale umgekehrt. Der + £>-Ausgang des Signalgebers ist mit
dem oberen Eingang und der — ^-Ausgang mit dem unteren Eingang der bistabilen Schaltvorrichtung 10
verbunden. Ein Abzweig des — ^-Ausganges führt außerdem zur Klemme ai. Der /r-Ausgang der bistabilen
Schaltvorrichtung 10 ist mit einem Eingang eines ODER-Gliedes 11 verbunden, während der zweite
Eingang dieses ODER-Gliedes am — 61-Ausgang des
Signalgebers liegt. Die — £>i-Leitung führt ferner zum
Eingang eines UND-Gliedes 12, dessen zweiter Eingang mit dem oberen Ausgang der bistabilen Schaltvorrichtung
10 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gliedes ist mit einem Monoflop 13 verbunden, an dessen
Ausgang das Signal m auftritt. Es wird einem ODER-Glied 14 zugeleitet. Der Ausgang dieses mit drei
Eingängen ausgestatteten ODER-Gliedes 14 führt zur Klemme ei. Wie der Pfeil im Monoflop-Symbol
angedeutet, ist das Signal m normalerweise »0«. Nur wenn am Eingang des Monoflops 13 ein Impuls auftrifft,
kippt das Monoflop, so daß dann das Signal m zu »1« wird. Nach einer bestimmten Haltezeit fällt das
Monoflop zurück. Wenn am Eingang des Monoflops ein Signal von längerer Dauer ansteht, kippt das Monoflop
ebenfalls und kann nicht früher zurückfallen, als das Eingangssignal verschwindet. Insbesondere ist das
Monoflop derart ausgebildet, daß die Fortdauer des Signals m nach dem Verschwinden des Eingangssignals
am Monoflop stets gleich und somit unabhängig von der Dauer des Eingangssignals ist.
Die beiden anderen Eingänge des UND-Gliedes 14 sind init dem + 6-Ausgang des Signalgebers und mit der
Klemme a\ verbunden. Endlich ist noch eine zweite bistabile Schaltvorrichtung (Flip-Flop) 15 vorgesehen,
die ebenfalls zwei Elingänge, jedoch nur einen mit der Ausgangsklemme c? verbundenen Ausgang aufweist. In
der Normalstellung dieses Flip-Flops ist das Ausgangssignal »0«. Diese Stellung tritt auf, solange nicht
gebremst oder nur so stark gebremst wird, daß d;is
Antiblockierregelsystem nicht in Tätigkeit tritt. Der obere Eingang des Flip-Flops ist mit dem Verbindungspunki
4 zwischen dem Bremslicht 3 und dem zugehörigen Bremslichtschalter 2 verbunden, während
der untere Eingang am -61-Ausgang des Signalgebers liegt.
Zunächst wird anhand von F ig. 2 die an sich
bekannte Arbeitsweise des Signalgebers 1 erläutert. Im Diagramm ganz oben ist dargestellt, wie die Geschwindigkeit
vi des zu bremsenden Fahrzeuges langsam aber gleichmäßig abnimmt.
Darunter ist die Umfangsgeschwindigkeit vr eines
Fahrzeugrades aufgetragen. Solange nicht gebremst wird (ganz links), ist die Radumfangsgeschwindigkeit
gleich der Fahrzeuggesehwindigkeit. Während des Bremsvorganges ergibt sich dann der aufgezeichnete
Radgeschwindigkeitsverlauf, währenddessen die Radgeschwindigkeit stets geringer als die Fahrzeuggesehwindigkeit
ist. Die Radgeschwindigkeitskurve ist letztlich das Ergebnis der vom Antiblockierregelsystem
bewirkten Druckbeeinflussung. Zunächst sei die Kurve aber einfach hingenommen. Es soll nur deutlich werden,
daß am Signalgeber die in den ersten drei Zeilen des Signaldiagramms eingetragenen Signale auftreten. Solange
die Radgeschwindigkeil absinkt, und die Steilheit ein bestimmtes Maß nicht überschreitet, tritt das Signal
- b\ auf. Dies ist sofort bei Beginn des Bremsvorganges der Fall, dann erholt sich die Radgeschwindigkeit
wieder und dann folgt ein sehr steiler Abstieg. Während dieses Steilabfalles wird eine zweite Grenze der
Radverzögerung kurzzeitig überschritten, und dabei entsteht das Signal -fc. Damit das Signal +b entsteht,
muß die Radgeschwindigkeit während der Beschleunigungszeilen eine bestimmte Steilheit erreichen. Dies ist
in der ersten Hälfte des Diagramms nicht der Fall, jedoch beim Wiederanstieg in der zweiten Hälfte. Es ist
nun eine Besonderheit des hier beschriebenen Signalgebers, daß das Signal +b auch dann wieder »0« wird,
wenn der Radgeschwindigkeitsanstieg besonders steil ist. Fs ergeben sich also in dem Diagramm zwei einzelne
-f b-Impulse, und zwar jeweils solange die Steilheit des
Radgeschwindigkeitsanstieges mittlere Werte einnimmt.
Die Beschreibung der Wirkungsweise des Antiblokkierregelsystems erfolgt nun unter Hinzunahme des
Bremsdruckes P und der übrigen aufgezeichneten Signale. Die Signale an den Ausgangsklemmen der
logischen Auswerteschaltung geben im Zusammenhang mit der jeweils gewählten Ventilvorrichtung, zunächst
derjenigen nach F i g. 3. die Ventilstellungen wieder und damit auch die Druckbewegungstendenz. Da die
Einlaßventile E\ und Ei normal geöffnet sind, bedeutet
Signal »0« an den Klemmen ei und e2 »Ventil auf«, und
das Signal »1« an diesen Klemmen bedeutet »Ventil zu«. Das Entgegengesetzte gilt für die Auslaßventile A% und
A2. Signal »1« an den Klemmen at und a2 bedeutet hier
»Ventil auf«.
Zu Beginn des Bremsvorganges liegen die Flip-Flops und das Monoflop der Auswerteschaltung in der
Normalstellung. Sämtliche Signale sind »0«. Der zunächst vom Fahrer allein gesteuerte Bremsdruck P
steigt steil an, da beide Einlaßventile geöffnet und beide Auslaßventile geschlossen sind. Schon bei einem sehr
geringen Bremsdruck schließt der Bremslichtschalter 2, also zu einem Zeitpunkt, der noch außerhalb des
Diagramms liegt. Jetzt leuchtet zwar das Bremslicht auf, die Poteniialänderung an der Klemme 4 hat jedoch auf
das logische System keine Auswirkung, da die bistabil«
Schaltvorrichtung (Flip-Flop) 15 sich ohnehin in scinei
Normalstellung befindet.
Das erstmalige Auftreten des Signals - b\ hat dre
■-) Auswirkungen. Das Flip-Flop 15 kippt und erzeugt da:
Signal d. Über das UND-Glied 12. an dessen zweiten
Eingang vom Flip-Flop 10 her ein Signal anliegt, wire
das Monoflop 13 angestoßen. Es erzeugt das Signal jj und dieses über das ODER-Glied 14 das Signal t"i
ίο Endlich wird über das ODER-Glied 11 das Signal ;i
erzeugt. Die genannten Ausgangssignale bewirken da: Schließen beider Einlaßventile und das Öffnen de:
gedrosselten Auslaßventils A]. Infolgedessen sinkt dci
Druck langsam ab. Als Folge dieser Druckabsenkunj fängt sich das Rad wieder und das Signal — b\ endet
Demzufolge endet auch äi, das Auslaßventil schließt
und der Druck im Radbremszylinder wird konstantge halten, da die Leitung 6 zum Radbremszylinder allseil!
abgeschlossen ist.
Mit dem Verschwinden von — b\ beginnt die Haltezei
T des Monoflops 13. die im Diagramm durch einer Doppelpfeil eingetragen ist. Nach Ablauf dieser Zei
fällt das Monoflop zurück, und mit m endet auch ei, se
daß jetzt das gedrosselte Einlaßventil £Ί öffnet. Dei
Druck steigt langsam an. Man muß sich nun vorstellen daß das Rad auf eine schlüpfrige Stelle der Fahrbahr
gerät und aus diesem Grunde die Radgeschwindigkei zunächst langsam und dann immer schneller abnimmt
Auch jetzt erscheint das Signal —b\ mit den entspre chendcn und schon erläuterten Folgen. Die langsame
Druckabsenkung genügt aber nicht, die sinkend« Radgeschwindigkeit aufzuhalten. Es droht ein Blockie
ren des Rades. Das Signal —bi. welches nunmehi
erscheint, bewirkt daher das Signal a? und öffnet da:
ungedrosselte Auslaßventil A2. Der Druck sinkt dahei
jetzt schnell ab. Gleichzeitig wird aber auch die bistabile Schaltvorrichtung 10 in die Arbeitsstellung gekippt
a\ wird jetzt zusätzlich von k verursacht, während da: UND-Glied 12 sperrt und damit die Haltezeit de:
Monoflops 13 beginnt.
Die schnelle Druckabsenkung bewirkt, daß das Rac sich schnell wieder fängt und — bi bald verschwindet
Damit schließt auch das zweite Auslaßventil A2, die
bistabile Schaltvorrichtung 10 kippt jedoch noch nicht ir die Normalstellung zurück. Das gedrosselte Auslaßven
til ist noch geöffnet, und zwar wie gesagt als Folge de: Signals —b\ einerseits und unabhängig davon als Folg«
des Signals k andererseits. Im weiteren Verlauf ende die Haltezeit T und damit das Signal m, was jedocl
keine Auswirkung hat, da das Signal ei infolge dei
Leitungsverbindung zwischen der Klemme a\ über da:
ODER-Glied 14 mit Klemme ei weiter aufrechterhalter bleibt. Ohne diese Verbindung würde in diesen
Zwischenstadium, in dem weder ein Beschleunigungs noch ein Verzögerungssignal vorhanden ist, der Druci
wieder ansteigen. So aber fällt der Druck weitei langsam ab, und zwar bis zum Erscheinen de;
+ 6-SignaIs. Während zu Beginn des Bremsvorganges
als noch kein — fc-Signal vorhergegangen war, die
Wi langsame Druckabsenkung zusammen mit dem -6i-Si
gnal endete, endet sie jetzt erst beim Erscheinen vor + b.
Das + 6-Signa! übernimmt nun die weitere Zuhaltung
des Einlaßventils Ei und kippt die bistabile Schaltvor
GS richtung 10 in die Normalstellung zurück. Dadurcl
verschwindet a\ und das Auslaßventil schließt, wahrem
andererseits das UND-Glied 12 vorbereitet wird künftige — £>i-Signale zum Monoflop 13 durchzulassen
Der Druck bleibt zunächst konstant bis zum Verschwinden
des + Ö-Signals. was hier zunächst deshalb geschieht, weil die Radgeschwindigkeit besonders steil
ansteigt. Dem wird durch einen Druckanstieg infolge Öffnens des gedrosselten Einlaßventils £Ί begegnet.
Sowie die Radgeschwindigkeilskurve wieder flacher wird, schließt £Ί wieder, die Auswertcschallung wartet
also die weitere Entwicklung ab. Es erfolgt aber kein weiterer Stcilanstieg mehr, weil die Fahrzeuggeschwindigkeit
schon weitgehend erreicht ist. Somit endet der zweite +6-lmpuls infolge Unterschreitens des unteren
Beschleunigungsgrenzwertes, womit der anzustrebende Drehbewegungszustand des Rades erreicht und der
Regelzyklus beendet ist. Der Bremsdruck steigt jetzt weiter an und wird nachfolgend zu einem weiteren
Regelzyklus führen.
Nach Beendigung des Bremsvorganges, wenn also der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, und der
Bremsdruck auf seinen minimalen Betriebswert zurückgeht, öffnet auch der Bremslichtschalter 2, womit dann
ein Signal auf dem oberen Eingang der bistabilen Schaltvorrichtung t5 gelangt und dieses ebenfalls in die
Normalstellung zurückkippt.
In diesem Augenblick, der im Diagramm nicht mehr dargestellt ist, ist dann der Ausgangszustand des
Antiblockierregelsystems wieder erreicht. Der links im
Diagramm gezeigte steile Druckanstieg tritt also jeweils nur einmal zu Beginn eines Bremsvorganges auf. Damit
wird den Verhältnissen zu Beginn eines Bremsvorganges, wo erst einmal ein verhältnismäßig großes
Druckmittelvolumen in den Radbremszylinder fließen muß, um die Dichtungsmanschetten und die im System
eingeschalteten Leitungsschläuche zu dehnen, am besten entsprochen.
Fig.4 stellt eine Alternative der Ventilvorrichtung
nach Fig. 3 dar, mit dem Unterschied jedoch, daß lediglich zwei wirklich dicht schließende Ventile Fi und
.41 erforderlich sind. Die gezeigten Zweiquerschnittventile
E2 und Ai sind gewissermaßen nur verstellbare
Strömungsdrosseln. Sie bestehen, wie bei E2 näher
bezeichnet, aus einem Zylinder 16 mit zwei gegenüberliegenden Leitungsanschlüssen und einem im Zylinder
beweglichen Kolben 17 mit einer Umfangsnut 18 sehr geringen Querschnittes. Der Kolben ist über eine
Kolbenstange mit einem Magnetanker 19 verbunden, der von einer Spule 20 angezogen wird. Bei E2 befinden
sich die Leitungsanschlüsse auf der linken Seite des Zylinders, so daß bei nicht erregter Wicklung der
Kolben 17, der von einer Feder 21 in seiner rechten Endstellung gehalten wird, den freien Durchfluß
zwischen den beiden Leitungsanschlüssen nicht behindert. Wenn die Spule 20 jedoch erregt ist, steht der
Kolben links, und jetzt drosselt seine Umfangsnut den Durchflußquerschnitt. Beim Ventil A2 sind die Leitungsanschlüsse auf der rechten Hälfte des Zylinders
angebracht, und dementsprechend ist hier der Durchfluß bei nicht erregter Wicklung (Normalstellung)
gedrosselt Gleiche Signalkombinationen an den Klemmen ei, ei, a\ und a2 bewirken also die gleichen
Druckbewegungen, wie sie in F i g. 2 eingezeichnet sind.
Dasselbe wird mit Hilfe indirekter Druckbeeinflussung auch nach F i g. 5 erreicht Hier ist zwischen einer
Leitung 22 für flüssiges Druckmittel, die mit dem Hauptdruckzylinder oder einer anderen, vom Fahrer
gesteuerten Druckquelle verbunden ist, und einer Leitung 23, die zum Radbremszylinder führt, ein normal
geöffnetes Einlaßventil E2 eingeschaltet Mit dem
Radbremszylinder steht ferner ein Flüssigkeitszylinder 24 in Verbindung, in dem sich ein Flüssigkeitskolben 25
bewegt. Dieser ist über eine Kolbenstange mit einem Luftkolben 26 größeren Durchmessers verbunden, der
sich in einem Luftzylinder bewegt. Er teilt diesen Luftzylinder in eine Luftkammer 27 und eine Unterdruckkammer
28 mit einem Unterdruckanschluß 29 auf. Eine Feder 30 drückt den so gebildeten Doppelkolben
nach links in die Stellung, in der der Flüssigkeitszylinder seinen kleinsten Inhalt hat. Die Luftkammer 27 steht
über zwei normal geschlossene Ventile, und zwar A)" und A2", die hier als Luftventile ausgebildet sind, und
über zwei Filter 31 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung. Die beiden Ventile liegen parallel zueinander,
und das erste Ventil A\" ist außerdem mit einer Drossel 32 versehen. Endlich ist in einer Umgehungsleitung,
welche die Luftkammer 27 mit der Vakuumkammer 28 an den Enden des Zylinders verbindet, ein
normal geöffnetes Luftventil E\" eingeschaltet.
Die Vorrichtung nach F i g. 5 wirkt folgendermaßen:
m Beim ersten Betriebszustand wird der Bremsdruck
auf direktem Wege sehr schnell aufgebaut, wenn nämlich das Einlaßventil E2 geöffnet ist. Während eines
Regelvorganges ist dieses Ventil jedoch geschlossen. Es kann daher auch in an sich bekannter Weise durch ein
Kugelventil ersetzt sein, welches von dem Flüssigkeitskolben 25 in seiner äußersten linken Stellung aufgedrückt
wird und stets geschlossen ist, wenn sich dieser Kolben nicht in seiner äußersten linken Stellung
befindet. Die Feder 30 ist so stark dimensioniert, daß der
JO Doppelkolben auch bei größtem auftretendem Bremsdruck
in der linken Stellung verbleibt, sofern am Luftkolben kein Druckunterschied besteht. Der Betriebszustand
mit langsamer Druckabsenkung erfordert außerdem die Signale c\ und a\. e\ schließt das Ventil
Ei", so daß jetzt Luft- und Vakuumkammer voneinander
getrennt sind. Eine kleine Durchlaßöffnung 33 im Kolben wird später noch erwähnt. Das Signal a\ öffnet
das gedrosselte Luftventil A1". In dem Maße, in dem
Luft in die Luftkammer 27 einströmt, bewegt sich der
•to Doppelkolben nach rechts. Dadurch erweitert sich das
Fassungsvermögen des Flüssigkeitszylir.ders 24 und dementsprechend sinkt der Bremsdruck. Wird auch A2"
geöffnet, dann strömt mehr Luft in die Luftkammer 27 ein und der Druckabbau geht entsprechend schneller
vor sich. Dies ist der dritte Betriebszustand. Der vierte Betriebszustand »langsamer Druckanstieg« stellt sich
ein, wenn beide Ventile A\" und A2" geschlossen, das
Ventil E\" jedoch geöffnet ist. Jetzt kann sich die Druckdifferenz zwischen Luftkammer und Unterdrückst)
kammer ausgleichen, so daß nun die Feder 30 den Doppelkolben nach links verschiebt und damit den
Druck anhebt. Der fünfte Betriebszustand »Druck halten« ergibt sich, sofern die Durchlaßöffnung 33 im
Luftkolben fehlt und alle Ventile geschlossen sind. Der Luftkolben kann in dieser Situation in allen Zwischenstellungen
stehenbleiben. Allerdings wird sich infolge nicht ganz zu vermeidender Undichtigkeiten eine ganz
langsame Bewegung trotzdem einstellen. Um hier definierte Verhältnisse zu schaffen, empfiehlt es sich,
wie an sich bekannt, die Durchlaßöffnung 33 vorzusehen, so daß also, wenn alle Ventile geschlossen sind, der
Kolben sich außerordentlich langsam nach links bewegt und der Druck entsprechend ansteigt Man kann die
Durchlaßöffnung ohne weiteres derart dimensionieren, daß der Druckanstieg noch wesentlich langsamer ist als
der langsame Druckanstieg nach dem Druckdiagramm von F i g. 2. Man kann diesen Betriebszustand dann ohne
weiteres als »Druck halten« bezeichnen. Auch diese
Ventilvorrichuing wird elektrisch an die Auswerteschaltung
nach Fig. 1 angeschlossen und arbeitet wie dort beschrieben.
In Fig.6 ist endlich ein viertes Ausführungsbeispiel
einer Ventilvorrichtung dargestellt, das nur drei Ventile hat und daher nicht ohne weiteres an die vier Klemmen
der Auswerteschaltung nach Fig. 1 angeschlossen werden kann. F i g. 6 enthalt daher noch eine kleine
Erweiterung des logischen Systems, die einen solchen Anschluß ermöglicht.
Die Ventile E\ in der Einlaß- und A\ in der Auslaßleitung entsprechen den Ventilen nach Fig.3
und 4. Sie sind auch wie dort an die Klemmen C\ und <j|
angeschlossen. Das dritte Ventil Z ist normal geöffnet und liegt in der zum Radbremszylinder führenden
Leitung. Parallel zu Z ist eine Strömungsdrossel angeordnet. Wie schon erwähnt könnte dieses Ventil
und seine Paralleldrossel auch durch ein Zweiquerschnittventil wie E" ersetzt sein. Die Klemme ü2 ist
gemäß Fig. 6 mit dem Eingang eines Inverters 34 verbunden, dessen Ausgang an einem Eingang eines
UND-Gliedes 35 liegt. Am anderen Eingang des UND-Gliedes ist die Klemme ei angeschlossen und der
Ausgang, der das Signal ζ führt, steuert das Ventil Z
Die fünf Betriebszustände dieser 'Ventilvorrichtung sind folgende: Wenn Z geschlossen ist, so wird der
Druck je nach der Stellung von Ei und A\ langsam
sieigen oder langsam fallen. Ist Z geöffnet, so wird
entsprechend der Druck schnell ansteigen oder schnell abfallen. Wenn beide Ventile Ei und A\ geschlossen sind,
so bleibt der Druck konstant, wobei belanglos ist, ob Z geöffnet oder geschlossen ist.
Fig. 7 zeigt das Signal z, wie es sich aus ei und ai
ergibt, wobei φ und ai aus F i g. 2 einfach übernommen
sind. Sind d und 02 auf »0«, dann ist Z ebenfalls auf »0«.
Ist nur φ auf »1«, dann ist auch ζ auf »1«, da das
UND-Glied 35 an beiden Eingängen Signal hat. Sind hingegen d und ai auf »1«, so geht ζ wieder auf »0«
zurück. Dies ist während des — £>2-Signals also während
der starken Drehverzögerung der Fall. Zöffnet also und der Druck kann steil abfallen. Insgesamt wird somit auch
mit der Ventilvorrichtung nach Fig.6 der gleiche Druckverlauf erreicht, wie er in F i g. 2 gezeichnet ist.
Nachdem das Antiblockierregelsystem am Beispiel der F i g. 1 und verschiedener Ventilvorrichtungen
erläutert ist, soll nachstehend noch auf einige in Fig.8
gezeigte Weiterbildungen der Erfindung eingegangen werden. Um diese Weiterbildungen zu verstehen, muß
man sich die Vorgänge beim Anbremsen, d. h. also beim ersten Druckanstieg vor dem Wirksamwerden des
Antiblockierregelsystems, vergegenwärtigen. Der Bremsdruck seil schnell und ungehindert aufgebaut
werden, weswegen dafür zu sorgen ist, daß zunächst beide Einlaßventile Ei und Ξ2 offenbleiben. Es besteht
aber die Gefahr, daß dieser erste Druckanstieg durch - b\- oder + 6-Signal beeinträchtigt wird, die durch eine
■' unebene Fahrbahn oder durch einen stark wechselnden
Reibwert der Fahrbahn verursacht sein könnte. Besonders leicht können die + ö-Signale auftreten, denn
deren Ansprechschwelle ist besonders nieder gehalten. Wie vorhergehend beschrieben, bewirken aber +6-Si-
H) gnal ein Schließen des Einlaßventils Ei und damit
zumindest eine Behinderung des anfänglichen Druckanstiegs. Es wird daher vorgeschlagen, ein UND-Glied 39
(Torschaltung) in den +ö-Kanal zwischen dem Signalgeber
1 und dem ODER-Glied 14 einzuschalten, das mit
i' seinem zweiten Eingang am Ausgang der bistabilen
Schaltvorrichtung 15 angeschlossen ist. In F i g. 8 ist
dieses zusätzliche UND-Glied 39 neben einem weiteren UND-Glied 38 und einem Zeitverzugsglied 37 fest
eingetragen.
A' Im übrigen stimmt F i g. 8 identisch mit Fig. 1
überein. Solange also die bistabile Schallvorrichtung 15 sich in seiner Normalstellung befindet, kann ein
eventuelles +6-Signal nicht zum ODER-Glied 14 und damit zum Einlaßventil Ei durchdringen. Dies ist
vielmehr erst dann möglich, wenn ein — ύι-Signal
aufgetreten ist und die bistabile Schaltvorrichtung 15 in seine Arbeitsstellung gekippt hat.
Da aber auch ein — öj-Signal während des Anbremsens
schon auftreten kann, ist damit noch nicht viel geholfen. Das erste -b\-Signal kippt ja die bistabile
Schaltvorrichtung 15 und schließt damit das Einlaßventil Ei, das meist den größeren Querschnitt hat. Es wird
daher vorgesehen, ein Zeitverzugsglied 37 dem Flip-Flop 15 vorzuschalten. Erst wenn das Eingangssignal
dieses Zeitverzugsgliedes eine diesem Glied eigene Verzugszeit lang angedauert hat, erscheint ein Ausgangssignal.
Ein — öi-Signal kann somit auf die bistabile
Schaltvorrichtung 15 nur dann wirksam werden, wenn es eine Verzugszeit lang vorhalt.
Um endlich auch noch ein unerwünschtes Schließen des Einlaßventils Ei infolge eines — 6|-Signals auf dem
Wege über das Monoflop 13 zu verhindern, sollte noch ein weiteres UND-Glied 38 zwischen dem Monoflop
und dem ODER-Glied 14 eingeschaltet werden. Sein zweiter Eingang ist ebenso wie derjenige des UND-Gliedes
39 am Ausgang des Flip-Flops 15 anzuschließen. Es macht sicher keine Schwierigkeiten, die Verzugszeit
des Gliedes 37 so zu bemessen, daß mit Sicherheit sämtliche Störsignale ausgefiltert und damit alle
Behinderungen des Druckanstieges beim Anbremsen vermieden werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Antiblockierregelsystem für druckmittelbeiätigte
Fahrzeugbremsen, mit einem Signalgeber, der bei Unterschreiten von zwei unterschiedlichen Verzögerungswerten
durch die Radverzögerung Verzögerungssignale abgibt, mit einer Auswerteschaltung,
der diese Signale zugeführt werden und einer Steuerventileinrichtung, der solche Signale von der
Auswerteschaltung zugeführt werden, daß bei Unterschreiten des ersten Verzögerungswertes
(Auftreten des 1. Verzögerungssignals) der Druck langsam und bei Unterschreiten des zweiten,
größeren Verzögerungswerts (Auftreten des 2. Verzögerungssignals) schneller abgesenkt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (1) in an sich bekannter Weise zusätzlich einen
bei Überschreiten eines Beschleunigungswertes durch die Radbeschleunigung ein Beschleunigungssignal ( + b) abgebenden Beschleunigungsgeber
enthält und daß die Auswerteschaltung (10 bis 15) in an sich bekannter Weise eine bistabile Schaltvorrichtung
(10) enthält, die mit dem Signalgeber (1) derart verbunden ist, daß sie durch das zweite
Verzögerungssignal (-fc) in ihre Arbeitsstellung und durch das Beschleunigungssignal { + b) in die
Nonnalstellung geschaltet wird und daß die Steuerventileinrichtung (EuA1, A2) mit der bistabilen
Schaltvorrichtung (10) in ihrer Arbeitsstellung derart in Verbindung steht, daß durch diese Schaltvorrichtung
(10) allein eine langsame Druckabsenkung bewirkt wird.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schaltvorrichtung
(10) mit einer Schaltvorrichtung (12) verbunden ist, die in die Übertragungsleitung für das
erste Ver/.ögerungssignal (-b,) zu einem Zeitglied
(Monoflop 13) eingeschaltet ist, und die die Übertragungsleitung sperrt, wenn die bistabile
Schaltvorrichtung (10) in Arbeitsstellung ist und daß das Zeitglied (13) derart mit der Ventilvorrichtung
verbunden ist, daß nach Ende des ersten Verzögerungssignals ( - b\) die Ventileinrichtung (Eu Au A2)
für eine vorgegebene Zeit (T) in einen Betriebszustand »Druck halten« übergeht.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zeitglied (13) eine
Torschaltung (38) nachgeschaltet ist, die an eine zweite bistabile Schaltvorrichtung (15) angeschlossen
ist, die diese Torschaltung (38) in deren Nonnalstellung sperrt, wobei die zweite bistabile
Schaltvorrichtung (15) durch das erste Verzögerungssignal (-ί>ι) in Arbeitsstellung und durch ein
bei Öffnen des Bremslichtschalters (2) erzeugtes Signal in Normalstellung gebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691914114 DE1914114C3 (de) | 1969-03-20 | 1969-03-20 | Antiblockierregelsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691914114 DE1914114C3 (de) | 1969-03-20 | 1969-03-20 | Antiblockierregelsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1914114A1 DE1914114A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1914114B2 DE1914114B2 (de) | 1978-01-19 |
DE1914114C3 true DE1914114C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5728710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691914114 Expired DE1914114C3 (de) | 1969-03-20 | 1969-03-20 | Antiblockierregelsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1914114C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755164A (de) * | 1969-08-22 | 1971-02-22 | Philips Nv | |
US3704043A (en) * | 1970-09-10 | 1972-11-28 | Bendix Corp | Adaptive braking control system |
CH605219A5 (de) * | 1976-07-21 | 1978-09-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
GB8511068D0 (en) * | 1985-05-01 | 1985-06-12 | Automotive Prod Plc | Vehicle antilock braking systems |
FR2912715B1 (fr) * | 2007-02-19 | 2009-10-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de reglage de debit de fluide, notamment de liquide de frein dans un bloc electro-hydraulique de circuit de freinage de vehicule |
-
1969
- 1969-03-20 DE DE19691914114 patent/DE1914114C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1914114A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1914114B2 (de) | 1978-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914765C2 (de) | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2433092C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Vierradfahrzeuge | |
EP0963311A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE1907131B2 (de) | Fahrzeugbremsanlage | |
DE2830809A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0122570A2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2102131B2 (de) | Schaltanordnung fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage | |
EP0607161B1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE19920096B4 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
WO1998057833A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
DE2206807A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen | |
DE1755615C3 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE1914114C3 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE2154806A1 (de) | Vorrichtung zur antiblockierregelung, insbesondere an kraftfahrzeugen | |
DE1924565C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP2493733A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung eines hochdruck-schaltventils in einem hydraulischen kfz-bremssystem | |
DE2824352C2 (de) | Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE2307368A1 (de) | Blockierschutzsystem | |
EP3700790B1 (de) | Anordnung mit einem bremskrafterzeuger und verfahren zum betreiben eines bremskrafterzeugers | |
DE2154227C2 (de) | Anordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage | |
DE2135047C3 (de) | Elektromagnetische Ventilanordnung | |
DE19940263A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage | |
DE4125304A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2131346C3 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Bremsanlage | |
DE2136440C3 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE |