[go: up one dir, main page]

DE1913916U - Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen. - Google Patents

Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen.

Info

Publication number
DE1913916U
DE1913916U DED30585U DED0030585U DE1913916U DE 1913916 U DE1913916 U DE 1913916U DE D30585 U DED30585 U DE D30585U DE D0030585 U DED0030585 U DE D0030585U DE 1913916 U DE1913916 U DE 1913916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
lock
coupling
locking ring
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED30585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DED30585U priority Critical patent/DE1913916U/de
Publication of DE1913916U publication Critical patent/DE1913916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/24Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action
    • F16L37/244Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action the coupling being co-axial with the pipe
    • F16L37/252Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by inserting one member axially into the other and rotating it to a limited extent, e.g. with bayonet-action the coupling being co-axial with the pipe the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

RA.052163-1.2.65
if
Drägerwerk -, Heinr. & Bernh. Präger, Lübeck , Moislinger Allee 53/55
Steckkupplung für unter Über- oder unterdrück stellende Gasleitungen
Es sind Kupplungsstecker für unter Über- bzw. Unterdruck stehende Gasverbindungen bekannt, die beispielsweise in Krankenhäusern, Laboratorien od. dgl. verwendet werden. Die Kupplungsstecker bestehen einmal aus einer meist an der Wand befestigten Kupplungsdose, an die die Gasüberbzw. -Unterdruckleitung angeschlossen ist. Zum anderen besteht die Kupplung aus einem an der zu verbindenden weiteren Druckleitung angeschlossenen Stecker, der in den ersten Bauteil eingesteckt bzw. herausgenommen werden kann.
Die Kupplungsdose bzw. der erste Kupplungsteil ist im allgemeinen mit einem selbsttätig schließenden Ventil ausgerüstet, das beim Herausnehmen des Steckers schließt bzw. beim Einführen des Steckers geöffnet wird.
Die bekannten Steckkupplungen haben den Nachteil, daß von Unbefugten dem Stecker entsprechende Rohrstücke od. dgl. in die Steckhülse hineingestoßen und dann das Absperrventil geöffnet werden kann. Ein weiterer lachteil besteht darin, daß bei herausgenommenem Stecker Schmutz in die Steckhülse gelangen und die Punktion der Steckkupplung stören kann.
Die Neuerung vermeidet die Nachteile der "bekannten Steckkupplungen. Die Neuerung betrifft eine Steckkupplung für unter Über- oder Unterdruck stehende Gasleitungen. Die Neuerung besteht darin, daß vor der Eintrittsöffnung ein diese in Geschlossenstellung abdeckendes Schloß angeordnet ist. Durch die Neuerung ergibt sich der Vorteil, daß die Steckdose bei Nichtgebrauch verschlossen ist, so daß sie nicht verschmutzen kann und auch nicht Unbefugte das Innere der Dose verletzen können.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind Gegenstand der Ansprüche und sind in dem nachfolgend an Hand einer Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert, und zwar zeigen
Abb. 1 einen Schnitt durch eine Steckkupplungsdose, Abb. 2 eine Aufsicht bei geschlossenem Stecker,
teilweise im Schnitt,
Abb. 3 die gleiche Aufsicht bei geschlossener Steckkupplungsdose.
Der eine Bauteil 1 der Steckkupplung ist in einer Dose 2 untergebracht, die beispielsweise zum Befestigen dieses Steckkupplungsbauteiles unter Putz dienen kann. Die Gaszuleitung 3 mündet in der im einzelnen nicht dargestellten Kupplungshülse, deren Öffnung 4 mit einem Querschnittsprofil versehen ist, das dem Querschnittsprofil des einzuführenden Steckers entspricht und das als sog. Gaskennung bezeichnet
wird. Dadurch soll erreicht werden, daß in die Steckkupplung nur die Stecker für die entsprechende G-asart eingeführt werden können.
Unmittelbar vor der Öffnung 4 befinden sich drei Kreisr-ingsegmente 5, die ein Segmentschloß bilden. Jedes Kreisringsegment 5 ist mit einem nach außen ragenden Stift 6 und mit einem Gleitschlitz 7 versehen. Der Mitnehmerstift 6 ragt in eine Bohrung 8 des Schließringes 9> der mit einer Hülse 10 versehen ist. Andererseits ragt in den Gleitschütz 7 der Kreisringsegmente 5 je ein auf der Gehäuseplatte 11 befestigter Stift 12.
Die Kreisringsegmente sind so befestigt, daß sie, wie Abb. zeigt, mit ihren Enden aneinanderliegend in Geschlossenstellung die Öffnung 4 der Steckkupplung abdecken. Wird nun der Schließring 9 entgegen der Richtung des Pfeiles "P11 gedreht, dann werden diese Kreisringsegmente 5 so geschwenkt, bis sie schließlich die in Abb. 3 dargestellte Lage 5a einnehmen. Uunmehr ist die Öffnung 4 frei zugänglich. Wird späterhin der Kreisring in Richtung des Pfeiles ftP" gedreht, dann werden die Kreisringsegmente wiederum um die Stifte 6 in die in Abb. 2 dargestellte Lage zurück verscb.wen.kt. Die Öffnung 4 ist verschlossen.
Der Rohransatz 10 des Schließringes ist an seinem unteren Ende mit einem Schlitz 13 versehen, in den in Geschlossenstellung ein hakenförmiger Riegel 14 unter dem Druck der
Schließfeder 15 einrastet. Der hakenförmige Riegel ist mit einem S'teckschloß 16 versehen, in das ein Schlüssel eingeführt werden kann und mit dem der Eiegel in die in ATdTd. 3 dargestellte Lage 14a zurückgeschwenkt werden kann. Nunmehr kann das Segmentschloß geöffnet werden.
Außer den dargestellten drei Segmenten können noch mehr Segmente vorhanden sein. Der Stift 6 kann auch anstatt an den Kreisringsegmenten 5 an dem Schließring 9 befestigt sein und in eine entsprechende Bohrung des Kreisringsegmentes 5 hineinragen. Andererseits kann auch der Stift 12 anstatt an der G-ehäuseplätte 11 am Kreisringsegment 5 befestigt und die G-ehäuseplatte mit einer entsprechenden Gleitführung versehen sein.
Die Steckkupplungsdose kann weiterhin so ausgebildet werden, daß der Schließring 9 durch eine Spiralfeder 17 - vergl Abb. 1 ständig in eine Sindlage gedrückt wird. Beispielsweise kann dabei die Spiralfeder so angeordnet sein, daß der Schließring 9 in die Endlage gedrückt ist, daß normalerweise das Segmentschloß 5 geschlossen ist.

Claims (8)

RA.052163*-1.2.65 | _ 5 _ Sclmtzansprtiche
1. Steckkupplung für unter Über- oder Unterdrück stehende Gasleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß Tor der Eintrittsöffnung (4) ein diese in Geschlossenstellung abdeckendes Schloß (5 - 12) angeordnet ist.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (5 - 12) aus mehreren Kreisringsegmenten (5) gebildet ist, die in der G-eschlossenstellung des Schlosses (5 - 12) mit ihren freien Enden aneinander stoßend die Öffnung (4) abdecken.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kreisring segment (5) an seinem !Ende mit einer Bohrung und einem Gleitschütz (7) versehen ist, in die jeweils zwei Stifte (6, 12) hineinragen, von denen der eine (6) am Gehäuse (1) und der andere (12) an einem drehbaren Schließring (9) befestigt ist.
4. Steckkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (9) mit einer Hülse (10) versehen ist.
5. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (9) in. Geschlossenstellung durch eine Sperre, vorzugsweise in Form eines Sperrhakens (14) gehalten ist, der in eine Aussparung (13) des Schließringes (9) bei Geschlossenstellung einrastet.
6. Steckkupplung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre wie der Sperrhaken (14) eine Schlüsseleinführung (16) zum Lösen der Sperre trägt.
ä - β
7. Steckkupplung nach Anspruch 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (9) unter der Wirkung einer den Schließring in eine Endlage drückenden Spiralfeder (17) steht.
8. Steckkupplung nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Schließring (9) durch die Spiralfeder in der Richtung gedruckt ist, daß das Schloß (5, 12) sich in Geschlossenstellung befindet.
DED30585U 1965-02-01 1965-02-01 Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen. Expired DE1913916U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30585U DE1913916U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30585U DE1913916U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913916U true DE1913916U (de) 1965-04-15

Family

ID=33328414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30585U Expired DE1913916U (de) 1965-02-01 1965-02-01 Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913916U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955147U (de) Bandmass.
DE571528C (de) Verschlussvorrichtung fuer Steckdosen
DE1913916U (de) Steckkupplung fuer unter ueber- oder unterdruckstehende gasleitungen.
DE1529035C (de) Steckkupplung fur unter Über oder Unterdruck stehende Gasleitungen
DE1529035B1 (de) Steckkupplung für unter Ueber-oder Unterdruck stehende Gasleitungen.
DE851373C (de) Steckvorrichtung, bei der der mit bajonettartigen Vorspruengen versehene Stecker durch einen Bajonettueberwurfring der Steck-dose in dieser gehalten wird
DE1068962B (de)
DE345932C (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Stalltieren mittels einer in bestimmter Hoehe der Tueroeffnung angebrachten Sperrstange
DE375926C (de) Sicherheitsschloss
CH326324A (de) Verstellbarer Stecker
DE709328C (de) Schlagwettergeschuetzte, mit einem Schalter verriegelte Steckvorrichtung
DE2305688A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE575167C (de) Eisenbahntuerschloss
DE1296102B (de) Steckkupplung fuer unter UEber- oder Unterdruck stehende Gase
AT229534B (de) Lösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gasanschlüsse
DE1176938B (de) Steckkupplung zum Anschliessen eines gas-verbrauchenden Geraetes an eine Versorgungs-leitung
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE1969406U (de) Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung.
DE336656C (de) Sicherheitsschloss
DE677092C (de) Verschluss
AT249939B (de) Gassteckdose
DE610438C (de) Schloss fuer Koffer mit einem durch Schiebeknopf auszuloesenden Schnappriegel
DE676501C (de) Hauptabsperrhahn, insbesondere fuer Gasleitungen
DE1775501B2 (de) Schnellkupplung, bestehend aus einem muffen- und einem steckerteil
DE1818902U (de) Rohrleitungs- oder schlauchkupplung.