[go: up one dir, main page]

DE1913441U - Fensterrollo. - Google Patents

Fensterrollo.

Info

Publication number
DE1913441U
DE1913441U DER29711U DER0029711U DE1913441U DE 1913441 U DE1913441 U DE 1913441U DE R29711 U DER29711 U DE R29711U DE R0029711 U DER0029711 U DE R0029711U DE 1913441 U DE1913441 U DE 1913441U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
window
strip
sealing strip
effective position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER29711U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER29711U priority Critical patent/DE1913441U/de
Publication of DE1913441U publication Critical patent/DE1913441U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

UJr. Winter
Pate rcti no@nleur
(SS)Bremen 1,Emii-Tnokier-3ir.I Bremen, den IL. 12. 1964
Telefon: 4442-W
Georg Rieper - Bremen
Fensterrollo
Es sind FensterrolLos bekannt, die klar durchsichtig sind und an den beiden Längsrändern in ortsfesten U-förmig profilierten Schienen aus Holz oder Metall geführt werden.. Die untere Rollostange besitzt bei diesen bekannten als Doppelfenster oft verwendeten Klarsichtrollos eine Flachseite, die auf der Fensterbank aufliegt und mit einem Dichtungsstreifen aus I'ilz oder Schaumgummi versehen ist.
Die bekannten Rollos müssen beim Hochziehen oder Niederlassen in den seitlichen Profilschienen reichlich Spiel haben. 5s ist bekannt, diese profilschienen verhältnismäßig tief zu machen., damit sie als sogenannte Labyrinthdichtung wirken können.. -
Um aber relativ große Rollos bei auftretender Zugluft, ζ- B. beim Aufschlagen einer Tür, ausreichend beulfest, zu machen oder feine Zugluft durch die Labyrinthdichtung hindurch, welche oft von älteren Menschen als störend empfunden wird, ausreichend abzuschirmen, wird gemäß der !feuerung vorgeschlagen einen Schenkel jeder Profilschiene kiappbar zu machen, die Innenfläche mit einem Abdicht streifen zu versehen und die Einrichtung so zu gestalten, daß beide Seitenränder des Rollos in der Wirklage eingeklemmt festgehalten werden, so daß keine Zugluft entstehen kann und die Ränder der Rollobahn zum Schutz gegen ungewolltes Wölben der Rollobahn in der Wirklage festgehalten werdem. so daß auch störende Geräusche nicht ent st then können..
-Z-
Die Neuerung ist auf der Zeichnung veranschaulicht» Und zwar zeigt
Figur 1 das Fensterrollo in Ansicht von vorn bei heruntergelassener Rollobahn, wobei die linke Seite eingespannt gehalten wird und die rechte Profilleiste aufgeklappt dargestellt ist.
Figur 2 zeigt das Fensterrollo nach Figur 1 in Ansicht von der Seite.
Figur 3 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch eine angeklappte Profilleiste nach der Linie III - III der Figur 1.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt nach der Linie IY - IV der Figur 1 ebenfalls in vergrößertem Maßstab.
Das Rollo besteht aus der Wickelstange 1 mit Schnurrolle und den beiden gebäudefesten Lagerböcken 3 un-d 4, ferner der klar durchsichtigen oder mindestens lichtdurchscheinenden Rollobahn 5 mit dem unten abgeflachten und einen Dichtungsstreifen 6 aufweisenden Rollostange 7, die bei heruntergelassenem Rollo auf der Fensterbank 8 aufliegt.
Die gebäudefeste Flachleiste 9 bildet die eine Hälfte der U-Profilschiene.. Diese Flachleiste 9 ist mit der an beiden Enden etwas kürzeren Flachleiste Io mittels sogenanntem Klavierscharnier oder einzelner Scharniere 11 klappbar verbunden, so daß sich der am inneren Rand der Flachleiste Io vorgesehene Dichtstrelfen 12 aus Schaumstoff fest gegen die andere Flachleiste legen kann und dabei den Rand der Rollobahn einklemmt.. Der zwischen beiden Flachleisten vorhandene Raum, der durch die Dicke der Scharniere 11 und des Dichtstreifens 12 bestimmt ist dient der Aufnahme eines Schnurzuges IJ, der mit einem Ende an der Schnurrolle 2 und mit dem anderen Ende an einem selbsttätig wirkenden Schnurhalter 14 festlegbar ist.
Die B1LaGhLe I st e Lo besitzt Aussparungen 15, durch w eiche schwenkbar befestigte Riegel 16 hindurchreichen und in der Wirklage beide Flachleiaten gegeneinander so festlegen, daß ein IT-förmiges Gesamtprofil· entsteht und die Ränder der Rollobahn eingeklemmt festgehalten werden» In der Mähe der Schnurrolle 2 befindet sich am oberen Ende der ]?lachleiste 9 noch eine Führung so se 17 für die Schnur IJ..
Es empfiehlt sich die Anwendung eines Schnurzuges und einer relativ schweren metallenen Rollostange 7 z.. B„. aus Winkelprofil·, wodurch die Rollobewegung gut beherrscht und die Rollobahn faltenfrei gehalten wird. Bei sogenannten Springrollos mit federbelasteter Wickelstauge Ist dies nicht immer gewährleistet.

Claims (3)

Ir. Winter "Λ·*"3 0«tf*fi2.6a Patentingenieur Brernsn !,. EmN-Tfinkier-Sir.5 Telefon: 230627 4 Bremen, den 12.2.1964 R 3121 Schutzansprüche
1. Fensterrollo, wobei die Sollobann aas klar durchsichtigem flexiblem Werkstoff besteht und wobei die Bänder des Eollos in !Führungsschienen U-förmigen Querschnittes geführt und die unten abgeflachte Sollostange einen Abdichtstreifen aufweist, der in der Wirklage auf der Fensterbank aufliegt, so dass ein Doppelfenster entsteht,
dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Führungsschienen längsgeteilt sind und unter Zuhilfenahme eines Abdichtstreifens (12) derart mittels Scharniere aneinander anklappbar und mittels Siegel festlegbar sind, derart, dass die beiden Profilhälften die Ränder der herabgelassenen Hollobahn zwischen sich fassen und diese in der Wirklage eingeklemmt festhalten.
2. Fensterrolle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die klappbaren dem ,Sauminnern zugekehrten Profilhälften(lo) Aussparungen (15) aufweisen, durch welche in der Wirklage ein Schnurhalter (14) Kiegel-oder Spannglieder (16), die am anderen Profilteil (9) festgelegt sind, hindurchreichen.
3. !Fensterrollo nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das obere und/oder das untere Ende der klappbaren Profilhälften (lo) gegenüber den anderen Profilhälften (9) verkürzt ist.
MlnwoSs; Diese Untenoge-t^ng^trrro- Scrui2onspr.) lsi dl* ^uIeIzI eingörsiihle, sis av;,-ii ,on «V fi'P fassung rf«.- arspri/nobcri einse'eicnfen Unläriogen ob D'e r,:hi!':h?. Bedeutung ds- Abyeiciuno is) nicM geprC* Ε«· ursj».jno!«;h *inci»schien Unferiogsn befinden sich in ien Λ.-nfsokferi. Sie können jecierisi; ohr-,ε Narf:-^- «ir-*» fjthilich-en Inferessäs gebührenfrei sintjes-ehen H&äefi- \uf Anlrcg wa'c'en hiervon ouch fotcfcqpi-n ->», pt* '»sootiv? zu den ublichep Preisen geliefert. Oeufsches Poteniomf,
ι/
Fensterrollo naciL den Ansprüchen 1 Ms 3»
dadurch, gekennzeichnet, dass der klappbare Profilteil (lo) einen z.B. aus Schaumgummi bestehenden Abdichtstreifen (12) aufweist, der sich in der Wirklage gegen die Hollobahn legt und diese gegen die andere Profilhälfte (9) drückt, und dass der Abdichtstreifen (12) so dick und so breit bemessen ist, dass beide Profilhälften ( 9 und lo) in der Wirklage einen Hohlraum zwischen sich einschliessen, der einen Schnurzug (15) aufnimmt.
Fensterrollo nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der ortsfesten Profilleiste (9) oberhalb des verkürzten Endes der klappbaren Leiste (lo) ein z.B. aus einer in diese Profilleiste eingeschraubten Öse bestehendes Führungsglied (17) für die Zugschnur (13) vorgesehen ist.
DER29711U 1964-12-16 1964-12-16 Fensterrollo. Expired DE1913441U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29711U DE1913441U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Fensterrollo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER29711U DE1913441U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Fensterrollo.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1913441U true DE1913441U (de) 1965-04-08

Family

ID=33369055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER29711U Expired DE1913441U (de) 1964-12-16 1964-12-16 Fensterrollo.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1913441U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016418A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Hermann Sulzenbacher Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Rollladens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016418A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Hermann Sulzenbacher Klemmvorrichtung zum Klemmen eines Rollladens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234482C2 (de) Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen
DE1913441U (de) Fensterrollo.
DE1806729U (de) Geteiltes fenster mit rollvorhang im zwischenstab.
DE7633682U1 (de) Verriegelung fuer den nebenfluegel bei zweifluegeligen fenstern und tueren
DE714503C (de) Blendrahmenersatz fuer einfache Klappfenster
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE580254C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Schiebefenster
DE539851C (de) Schiebefenster
DE7047228U (de) Doppelfenster mit Doppelrahmen und Doppelglas
DE897003C (de) Fenster- oder Tuerladen aus Stahlblech
DE621177C (de) Fensterfeststeller
DE698137C (de) Fenster mit Drehfluegeln
DE433869C (de) Blumenfensterbank
DE467387C (de) Leicht ausloesbares und die OEffnungsbewegung begrenzendes Scharnier fuer Kipp- und Wendefluegel von eisernen Fenstern
DE903819C (de) Be- und Entlueftung des Fahrgastraumes von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE183002C (de)
DE914429C (de) Schiebefenster ohne Gegengewichte
DE818109C (de) Fenster
DE1187518B (de) Verschluss fuer Metallschiebefenster
DE1105136B (de) Hebefenster
DE7713877U1 (de) Dachfenster
DE1776333U (de) Beschlag fuer nach oben in die waagerechte umlegbare schiebetueren, insbesondere fuer kraftfahrzeug-unterstellraeume od. dgl.
DE1498568U (de)
DE1957515U (de) Fenster mit aussenabdeckvorrichtung.