[go: up one dir, main page]

DE1913128A1 - Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1913128A1
DE1913128A1 DE19691913128 DE1913128A DE1913128A1 DE 1913128 A1 DE1913128 A1 DE 1913128A1 DE 19691913128 DE19691913128 DE 19691913128 DE 1913128 A DE1913128 A DE 1913128A DE 1913128 A1 DE1913128 A1 DE 1913128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
base material
pattern
patterned
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691913128
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913128C3 (de
DE1913128B2 (de
Inventor
Teiji Sawaki
Otsuka Sigenobu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toa Boshoku Co Ltd
Original Assignee
Toa Boshoku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6691468U external-priority patent/JPS466287Y1/ja
Application filed by Toa Boshoku Co Ltd filed Critical Toa Boshoku Co Ltd
Priority to DE19691966624 priority Critical patent/DE1966624A1/de
Publication of DE1913128A1 publication Critical patent/DE1913128A1/de
Publication of DE1913128B2 publication Critical patent/DE1913128B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913128C3 publication Critical patent/DE1913128C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • Y10T156/1057Subsequent to assembly of laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

5999-69/Dr.ν.Β/Ε
Herr Teiji Sawaki
60-2, Aza-Kitahigasigawa., Oaza-Takao, Fuso-cho Niwa-gun3 Aiti prefecture, Japan
Herr Sigenobu Otsuka
32, Nisimiya-cho, Kasamatu-cho, Hasima-gun Gifu prefecture 3 Japan
Toa Wool Spinning & Weaving Co. Ltd., 3-8, Kawara-machi, Higasi-ku, Osaka, Japan
Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen gemusterten, webfreien Textilstoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bisher ließen sich durchsehend farbige Figuren oder verschiedenfarbige Muster auf webfreien Textilstoffen lediglich durch Farbdruck herstellen.., so daß es bisher als schwierig und kostspielig angesehen wurde., einen webfreien Stoff mit vielfarbiger und ästhetisch gefälliger Musterung zu erzeugen. Dementsprechend viaren Erzeugnisse dieser Art bisher meist gewöhnlich, monoton und ungemustert. Da beim Farbdruck lediglich die Fasern angefärbt werden, ist die Färbung nur oberflächlich und die Farben verblassen leicht, wobei dann das Erzeugnis an Wert verliert. Der Farbdruck ist außerdem ein verhältnismäßig teures Verfahren.
Ks ist zwar auch bekannt, einen Textilstoff durch Aufnähen 9098A3/U75
> i i * i ·
i ft · ·
19 1312g
-2-
oder Aufkleben farbiger Stoffstücke mit Mustern zu versehen. Hierbei sind jedoch verhältnismäßig viele Verfahrensschritte erforderlich3 die das Erzeugnis ebenfalls teuer machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde,, einen preiswerten und schönen, gemusterten webfreien Textilstoff sowie ein Verfahren, durch das sich ein webfreier Textilstoff mit färb- und formreieher, dauerhafter Musterung preiswert herstellen läßt, anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Huster des webfreien Textilstoffes aus Pasern gewünschter Farbe besteht, die mit dem Textilstoff durch Verwirren mit Hilfe des sogenannten Nadelverfahrens verbunden sind.
Ein Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet 3 daß auf eine Pasermatte, Folien- oder Stoffbahn ein I-Iuster aus Pasermaterial gewünschter Farbe aufgebracht und das Fasermaterial dann durch das Nadeldurchstoßverfahren (ähnlich wie es bei der Herstellung von sogenannten Nadelfilzen verwendet wird) mit der Matte oder BaIm verbunden wird.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird eine industrielle Massenfertigung von gemusterten webfreien Textilstoffen ermöglicht, die von dauerhafter und gleichmäßiger Qualität sind und bei denen das Muster irnGebrauch nicht so leicht verblaßt und abfällt als bei Stoffen, die nur in der Oberflächenschicht gefärbt sind. Es ist ferner eine freie ivahl der Qualität, Farbe und Musterung der aufgebrachten Fasern soxfie die gleichzeitige Anbringung verschiedenfarbiger Muster ohne Änderung der Verfahrensweise bei Farbwechsel oder dgl. möglich.
Die Erfindung stellt vor allem in preislicher Hinsiciit einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik dar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbei-909843/1475
spielen in Verbindung rait der Zeichnung-näher erläutert, es zeigen: : :
Fig. 1 ein zu bemusterndes Basismaterial, z.B._ ein Faservlies oder einen Faserwickel mit aufgelegten farbigen Mustern vor dem IJadeln, die Muster sind dabei aus einem Vlies oder Wickel herausgestanzt oder -geschnitten und zwar in Fig. la mit einem Blattmuster und in Fig. Ib mit einem Schachbrettmuster;
Fig. 2 schematische Darstellungen der Herstellung von Mustern durch Aufblasen von Stapelfasern auf ein Basismaterial mit Hilfe von Druckluft und zwar Fig. 2a in Seitenansicht und Fig. 2b in Schrägansicht;
Fig. 3 schematische Darstellungen einer Stoff- oder Wickelbahn mit aufgelegten, aus Wickel- oder Vliesmaterial ausgestanzten !lüstern vor dem nadeln, und zwar Fig. 3a in Seitenansicht und Fig. 3b in Schrägansicht;
Fig. k eine perspektivische Darstellung eines Verfahrens zur üemsterung eines webfreien Textilstoffes, bei welchem ein über Rollen zugeführtes. Faserband mittels einer Führung auf einen Stoffgruna aufgelegt wird;
Fig. 5a ein Stofgrundmaterial mit geprägter Ilusterung;
Fig. 5b das Stoff grundmaterial gemäfj Fig. 5a während des Aufbrin^ens von das Muster bildenden Fasern;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer auf einen Stoffgrund aufgelegten, insbesondere transparenten Folie mit in der gewünschten Musterung aufgetragenem lilebmittel und auf die Musterung elektrostatisch aufgeflockten farbigen Fasern;
Fig. 7 eine auf einen Stoffgrund aufgelegte Folie in Form von Beuteln-oder Taschen., die mit Fasern verschiedener Art und/ öd ei1 i"arbe gefüllt sind;
>·'-.' : S-ig. 8 eine perspektivische Darstellung einer auf ein Stoffgrunäaiatarial aufgelegten Folie, auf der ausgestanzte Fasermuster befestigt sincL
9 O 9 8 h ,3 / U 7 5 BAD ORIGINAL
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung; .
Fig. 10 eine Teilansieht der Vorrichtung gemäß Fig. 9 mit einer zusätzlichen Trägerrolle, und
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei welchem Muster auf eine dünne Folie gedruckt v/erden, um Muster terschiedener Farbe zu befestigen.
Bei der in Fig. la dargestellten ersten Ausführungs form des Verfahrens gemäß der Erfindung v/erden die gewünschten . Muster aus Wickel- oder Vliesmaterial gewünschter Farbe ausgestanzt oder ausgeschnitten, z.B. ein rotes Blattmuster 2 und pin gelbes Blattmuster 3, diese Muster werden dann in der gextfünschten Anordnung auf ein Grundmaterial 1, insbesondere eine Wickel- oder Vliesmatter oder -bahn aufgelegt und dann mit dieser vernadelt, so daß man einen webfreien Stoff mit Mustern der gewünschten Farbe und Form erhält.
Wenn man bei diesen Verfahren ein ungemustertes, dickes Grundmaterial 1 verwendet, so erhält man ein Produkt, wie man es j sonst nur mit Hilfe von Schaft- oder Jacquard-Webstühlen, herstel-.
ien konnte, nur daß es wesentlich billiger ist. WiEd ein ungemustertes, deckenartiges Grundmaterial mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Hustern versehen und geflauscht, so las- ; sen billig gemusterte Decken oder Teppiche herstellen. Bei Verwendung ungemusterten Wollmaterials mit anschließender Flauschung erhält man preiswerte gemusterte Hantel-, Anzug- oder Kleiderstoffe. '
' Fig. Ib zeigt die Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf dünneren Stoff, wobei z.B. aus gefärbtem Faserwickelmaterial rechteckige Stücke, z.B. grüne Stücke A und blaue Stücke 5 ausgestanzt und diese auf eine zuvor reit Klebstofff besprühte Folie aus Polyäthylen oder dgl. aufgelegt'" werctenr* Diese Folie wird dann auf einen dünnen Stoff 6.aufgelegt, die Anordnung wird dann
909843/U75
durch Nadeln miteinander verbunden, d.h. die Fasern der ausge- . " stanzten- Stücke und des Stoffes 6 werden miteinander verwirrt, : und schließlich wird das Ganze einer Wärme- oder anderweitigen : Behandlung unterworfen. Man erhält auf diese Weise einen gemu- \ sterten Damenkleiderstoff.
Wenn man auf diese Weise dünne Baumwoll- oder Kunstfaserstoffe mit farbigen Wollmustern 4 und 5 versieht, erhält man auf '■■· einfache Weise gemusterte Damenkleiderstoffe. '.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der . Erfindung wird das Muster auf das Grundmaterial durch figürliches' Auftragen von Stapelfasern mittels Druckluft und anschließendes "
Vernadeln hergestellt (Fig. 2). Stapelfasern gewünschter Farbe, z.B. rote Fasern 1J 3 werden mittels Druckluft 9 durch ein Rohr 8 gefördert und aus dessen Auslaß 10 herausgepreßt. Mit dem Rohr 10 ' werden dabei die gewünschten Muster 11, 12 auf das Grundmaterial · 1 aufgezeichnet, anschließend werden die aufgetragenen Stapelfasern mit dem Grundmaterial· durch Vernadeln verwirrt. Der auf die-. ; se Weise hergestellte farbig gemusterte Stoff kann durch Aufbrin- , gen eines Klebmittels und Wärmebehandlung verfestigt werden, ins-j ; besondere werden die Muster dadurch haltbarer. -
Bei-einem dritten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein Wickel oder eine Folie (z.B. eine Kunststoff-Folie, xfie "Voparl"), auf denen das aus farbigem Fasermaterial herausgestanzte Muster angeordnet ist, auf das Grundmaterial aufgelegt und anschließend vernadelt (Fig.3)·
Aus Faserstoffmaterial gewünschter Farben werden die gewünschten Muster herausgestanzt und diese, z.B. rote, blattförmige Stücke 13, werden auf eine weiße Wickel-, Stoff- oder Folieribahn, auf die zuvor ein Klebstoff aufgetragen worden war, aufge-: legt und leicht angeklebt. Die so bemusterte Bahn wird zu einer ' Vorratsrolle 15 aufgewickelt und später dann· wieder abgewickelt und mittels einer Führungswalze 16 und anderen Vorrichtungen; auf :
i das Grundmaterial 1 aufgelegt. Anschließend wird die Anordnung
mittels einer Nadelmaschine 17 vernadelt. " ■ :
90984 3/U7 SV
* it »
Man kann dabei die Bahn l4 mit den ausgestanzten Musterstücken 13 zwischen zwei Folienbahnen, z.B. aus Polyäthylen, anordnen, das Ganze auf das Basismaterial 1 aufbringen, vernadeln und anschließend einer Wärmebehandlung unterziehen, wodurch erreicht wird, daß der gemusterte Stoff nicht so leicht haart.
Bei einem vierten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein gefärbtes Faserband, Vorgarn öder Grobgarn auf einen Stoffgrund mittels einer Rolle und Führung in einem gewünschten Muster aufgebracht und anschließend vernadelt (Fig. 4). Das farbige Faserband, Vorgarn oder Grobgarn 18 3 gewünschtenfalls verschiedener Farbe, wird vor dem Vernadeln mittels einer Förderrolle 19 durch eine Führung 20 auf das Grundmaterial 11 aufgebracht. Nach dem Auftragen der gewünschten Muster 21, 22 durch entsprechendes Führen des Faserbandes, Vorgarnes oder Grobgarnes 18 mittels der Führung 20 erfolgt das Vernadeln. Die Führung 20 kann dabei entsprechend dem gewünschten Muster von Hand oder automatisch bewegt werden.
Bei einer fünften Ausführungsform des Verfahrens gemäß der i Erfindung wird ein webfreies Grundmaterial entsprechend dem ge- ' wünschten Muster erhaben oder vertieft geprägt, auf dieses Muster wird dann Stapelfaser gewünschter Farbe aufgetragen und anschließend ver nadelt (Fig. 5). '
Das webfreie Grundmaterial 1 wird z.B. mittels eines elektrothermischen Hochfrequenz-Prägeverfahrens geprägt, so daß erhabene oder vertiefte Teile 23 entsprechend der Form des gewünschten Musters entstehen. Beim Beispiel gemäß Fig. 5 ist das Muster vertieft. Anschließend wird Stapelfaser 24 gewünschter Farbe von Hand oder mechanisch auf die Teile des Musters aufgebracht. Beispielsweise wird, wie in Fig. 5b dargestellt ist, die gefärbte Stapelfaser 24 in ein Rohr 8 eingeführt und durch Druckluft durch das Rohr gefördert, so daß man die Stapelfasern durch entsprechendes Bewegen des Rohres auf die geprägten Teile auftragen und dort zum Haften bringen kann. Durch Vernadeln der ! Musterfiguren 25 mit dem Grundmaterial 1 werden die Fasern des
909843/U75
-7-
Musters mit, denen des Grundmaterials verwirrt und zu einem einheit liehen. Material verbunden. Da bei diesem Verfahren das Muster zuerst auf dem, webfreien Grundmaterial 1 durch Prägen vorgebildet wird, erübrigt es sich, die Lage des Musters auf dem Grundmaterial beim Auftragen der Stapelfasern anderweitig genau festzulegen so . daß das Verfahren einfach durchzuführen und eine lagerichtige Anordnung des Musters gewährleistet ist.
Bei einem sechsten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das das Muster bildende Pasermaterial durch elektrostatisches Aufflocken aufgebracht (Pig. 6). Die gewünschten Muster, z.B. 26 und 27, werden auf eine transparente Folie 1, z.B. aus Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Vopärl usw., aufgezeichnet und mit Klebstoff versehen. Beispielsweise werden Papiermuster entsprechender Form und Größe ausgestanzt, auf die Folie gelegt und durch Aufstreichen oder Aufsprühen von Klebstoff befestigt. Auf die mit Klebstoff versehenen Bereiche des Films werden die Fasern elektrostatisch aufgeflockt. Wenn mehrfarbige Muster hergestellt werden sollen, werden nacheinander Muster aus Fasern der entsprechenden Farben aufgeflockt. In diesem Falle verwendet man vorzugsweise mögliehst lange Fasern, insbesondere solche mit einer Länge von ungefähr 30 mm. Der so gebildete, mehrfarbig gemusterte Film wird trocken aufgerollt, er kann dann auf eine Faserwickelbahn 28 abgerollt und fortlaufend vernadelt werden. Dabei werden die farbigen Fasern in den beflockten Teilen mit den. Fasern der Bahn 28 verwirrt und der gewünschte farbig gemusterte, webfreie Stoff 29 erhalten. Schließlich wird die Folie 1 abgezogen. Verwendet man eine Folie aus einem wasserlöslichen Material (z.B. Voparl) anstatt einer aus Vinylchlorid und dgl., so kann die Folie durch Waschen entfernt werden, bei welchem nur das Fasermaterial des gemusterten webfreien Stoffes zurückbleibt.
ν. Bei einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig.7) werden mit Fasern gefüllte Folienbeutel entsprechend der Form des gewünschten Husters verwendet„ Bei Fig. 7 haben die Folienbe-utei^zii.B.-'die Form einer Blüte 30·* eines Blattes 31 oder eines Dreieelces 32 und sie -sind mit -,verschiedenartigem oder verschieden-
9098 A 3/-1,47.5
farbigem Fasermaterial 33 gefüllt. Die Beutel werden dann räch ' einer gewissen Vorvernadelung in diesem Zustand oder aber direkt auf das Grundmaterial aufgelegt und vernadelt. Dabei werden die j Pasern in den Beuteln und die. Fasern des Grundmaterials mitein- j ander verwirrt und man erhält auf diese Weise einen webfreien I Stoff mit entsprechendem Muster. « j
Bei einem achten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß j der Erfindung werden ausgestanzte, mit Fasern verschiedener Art j beschichtete Folienmuster auf eine Folie aufgebracht (Fig. 8). Fasern einer oder mehrerer Farben v/erden auf die ganze Oberfläche oder einen Teil der Oberfläche einer mit.Klebstoff be- 4 schichteten Folie, die die Form eines Abschnittes oder einer Bahn! haben kann, aufgeklebt oder aufgeflockt. Aus der Folie werden Muster der gewünschten Form ausgestanzt und die dabei erhaltenen i Musterstücke 34 mit den daran haftenden Fasern werden in der I gewünschten Anordnung auf eine Folie 1 aufgeklebt. Die Folie · wird auf ein Grundmaterial 28 aufgelegt und nach dem Vernadeln | mit Ausnahme des Musters 34 entfernt. Man erhält dabei einen webfreien Stoff mit farbigen Figuren entsprechend dem Muster 54.
Bei einem neunten Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Muster auf eine Folie aufgedruckt, aus farbigen Stapelfaserwickeln werden Muster entsprechend der Form ausgestanzt und diese gleichzeitig auf das gedruckte Muster aufgebracht (Fig. 9 bis 11). Wie Fig. 11 zeigt, wird ein Muster 35a, 35b, 35c auf eine, dünne Folie 1 aufgedruckt, aus Stapelfasermatten gewünschter Farbe oder Farben werden ilusterstücke 36a, 36b, 36c,-deren Form dem gedruckten Muster entsprechen, ausgestanzt, die ausgestanzten ."iusterstücke werden auf die entsprechenden gedruckten Teile der Folie aufgelegt und mit dieser, die ganz oder teilweise mit Klebstoff versehen ist3 verklebt, so daß eine Bahn ■£§■ aus webfreier Folie 3G entsteht. Als nächstes wird die gemusterte Bahn 3-3 und eine Deckbahn 37 so} daß eie sich nicht in bezuc aufeinander verschieben können, zusammengefügt und dem Iiaaelverfahren unterworfen.
9 0 9 8 A 3 / U 75 .
Bei diesem Verfahren wird das Muster einfach dadurch gebildet j-daß die ausgestanzten Stapelfasermattenstücke.auf das auf die Folie aufgedruckte Muster aufgelegt werden. Hierdurch ist ein schnelles Arbeiten ohne besondere Handfertigkeit möglich.
In den Fig. 9 und 10 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung für die Durchführung des obengenannten Verfahrens dargestellt .
Die dargestellte Vorrichtung enthält eine Nadeldurchstoßmaschine 17 mit zwei vorderen Walzen 39, 40 und zwei im Abstand von diesen mit dem Walzenspalt in der gleichen Ebene angeordneten Walzen 4I3 42. Die Achsen der Walzen der beiden Paare verlaufen jeweils horizontal und sind übereinander angeordnet. Zwischen den Förderwalzen 39» 40 und den Stützwalzen 41, 42 sind eine vertikal bewegliche Abstreif- oder Durchziehplatte 43 mit einer großen Anzahl von Nadellöchern sowie eine feste Tragplatte 44 mit der gleichen Anzahl von IJade!löcherη angeordnet. Die Walzen 39 j 40 und 4l, 42 werden gewöhnlich intermittierend angetrieben. .
In der Mitte über der Abstreifplatte 43 und der Tragplatte 44 ist ein Nadelbrett 46 mit nach unten gerichteten Nadeln 45 angeordnet3 welche durch die Nadellöcher in der Abstreifplatte 43 und der Tragplatte 44 hindurchstechen können.
Auf der Blinlaufseite der Förderwalzen 39, 40 sind eine Abwickelvorrichtung 47 für die mit dem Muster versehene Folie 38 und darunter eine Abwickelvorrichtung 48 für eine.Faserstoffbahn 28 angeordneta während auf der Auslaufseite der Stützwalzen 4I5 42 eine Aufwickelvorrichtung 50 für den gemusterten webfreien Stoff 49 angeordnet ist. Außerdem ist eine Führungsrolle l6 vorgesehen.
Fig. 10 zeigt einen Teil der Vorrichtung für dasjenige Verfahren, bei dem außer der das Wüster tragenden Folie 38 noch eine dünne Backfolie 37-verwendet wird, welche die Oberfläche der die Muster tragenden Folie 38 bedeckt. Die Deckfolie wird von einer
909 8A3/U7 5
-10-_ ■■-■■ ■ ■ ;
über der· Abwickelvorrichtung.47 (Pig. 9) angeordneten Abwickeln ι vorrichtung 51 abgerollt.
Im Betrieb der -Vorrichtung werden die von der-Abwickelvorrichtung 47 abgewickelte ~3 das Muster tragende Folie- 38 und -'■. die von der Abwickelvorrichtung 48 äbgewic-^kel-te Faserst off bahn : 28 aufeinandergelegt und durch-die Führungswalze 16 'durch die- : Förderwalzen 39, 40 und die Stützwalzen 41, 42 zur Mf v/icke !vorrichtung 50 geführt und dort zu einem Wickel aufgewickelt. Die ; Walzen-39-, 4Ό und 4l, 42 halten die das Muster tragende Folie 38 und die darunterliegende Fas erst off bahn 28 so straff, 'daß sie'sich nicht; gegenseitig verschieben und sich nicht dehnen' J oder zusammenziehen können, so daß die ausgestanzten Muster sich weder in ihrer Form noch in ihrer Lage ändern körineri und ein !; einwandfreies Nadeln gewährleistet ist. \ " :"
Durch das vorliegende Verfahren kann also ein webfreier Stoff im Verlaufe seiner Herstellung, also beim Verwirren der Fasern, mit Mustern verschiedenster Art versehen werden. Dieses Verfahren ist wesentlich schneller und wirtschaftlicher als die bekannten Verfahren zur Herstellung von gemusterten webfreien Stoffen, Webstoffen oder Wirkstoffen, z.B. durch Jacquard-Webstühle;, Druck oder dgl.
Bei dem vorliegenden Verfahren können also.Stapelfasern der gewünschten Farbe auf die verschiedenste i/eise auf das grundmaterial aufgebracht werden oder -ausgestanzte Ilusterstücke werden auf eine einfarbige Bahn oder Folie, die gleich breit liegten kann wie die Stoffbahn als Ganzes, aufgelegt oder.aufgeklebt und das Ganze xvird dann auf eine Stoffbahn oder .Gewebebahn aufgezogen und mit dieser vernadelt. Wenn das so erzeugte Produkt geflockt oder auf.yeflauscht und mit einer geeigneten Ausrüstung versehen ist, ergeben sich dauerhafte Muster und Farben-.,-, die .-weder abfallen noch verblassen und man hält einen ästhetisch ansprechenden, gemusterten Stoff. Bei Verwendung von Kunststoff-Folien und anschließender Wärmebehandlung kann, wie foesehs das Muster noch dauerhafter gemacht werden. ■ ■"-■
9098 4 3/ H? 5

Claims (12)

  1. t t
    -11-
    Patentansprüche
    Gemusterter webfreier Textilstoff , d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Muster (z.B. 2, 3 in Fig. , la) aus Fasern gewünschter Farbe besteht, die mit einem Grundmaterial (1) durch Verwirren mit Hilfe des sogenannten Nadelverfahrens verbunden sind.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß aus Faserbahnmaterial gewünschter Farbe Musterstücke gewünschter Form ausgestanzt oder ausgeschnitten, auf ein webfreies Grundmaterial aufgebracht und anschließend mit diesem vernadelt werden.
  3. 3· Verfahren zum Herstellen eines webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stapelfasern gewünschter Farbe durch Luftdruck durch ein Rohr (8) auf ein webfreies Grundmaterial (1) entsprechend einem gewünschten Huster aufgebracht und anschließend mit dem Grundmaterial durch Nadeln verwirrt werden (Fig. 2).
  4. k. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einfarbiges Folienmaterial (14),auf dem ausgestanzte farbige Husterstücke (13) angeordnet sind, auf ein webfreies Grundmaterial (1), insbesondere eine Faserwickelbahn, aufgelegt" und anschließend mit diesem vernadelt werden.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faserband, Vorgarn oder Grobgarn (13) mittels einer beweglichen Führung (20) entsprechend einem gewünschten Muster auf ein vrebfreies Grundmaterial (1) aufgebracht und anschließend mit diesem vernadelt wird (Fig. k),,
    909 8 4 3,/ 1 A 7.5
  6. 6. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine transparente Folie (1, Fig. 6) Klebstoff entsprechend einem gewünschten Muster aufgetragen ι wird, daß auf dieses Klebstoffmuster (26, 27) Fasern gewünschter j Farbe elektrostatisch aufgeflockt werden und daß die so behandel- [ te Folie auf ein Grundmaterial (28) aufgelegt und laufend mit diesem vernadelt 'wird (Fig. 6). ■ · "- J
    - ι 7· Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien j
    Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch ge ken nzeichnet, daß Folienbeutel (31, 32, 33) > deren Form ■' · dem gewünschten Huster entspricht, mit Fasermaterial (33) gewünschter Farbe gefüllt, auf ein Grundmaterial (28) insbesondere eine Faservliesbahn, aufgebracht und anschließend mit diesem ver-; nadelt werden (Fig.
  7. 7).
  8. 8. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß Fasern einer oder mehrerer Farben auf eine Folie aufgeflockt oder aufgeklebt werden, so daß diese ganz oder : teilweise mit Fasern bedeckt ist, daß aus der Folie Stücke (3*0 i gewünschter Form, die mit Fasern gewünschter Farbe bedeckt sind, ausgestanzt werden- daß diese Folienstücke in einer gewünschten Anordnung auf eine weitere Folie (1) aufgebracht werden und daß die so ausgerüstete Folie auf eine Bahn (28) eines Grundmaterials aufgelegt und mit dieser vernadelt wird (Fig. 8).
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chnet, daß ein webfreies Grundmaterial (1) mit einem gewünschten Huster (23) erhaben oder vertieft geprägt wird, daß die Leprägten Stellen mit Stapelfasern gewünschter Farbe in einer ^evränschten Dicke versehen werden und daß die Stapelfasern dann mit dem -Grundmaterial durch Vernadeln verbunden v/erden- (Fig. 5).
    9098 A3/ U75
  10. 10. Verfahren zum Herstellen eines gemusterten webfreien Textilstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine dünne Folie (1, Fig. 11) ein gewünschtes Huster aufgedruckt xd.rd, daß Fasermattenstücke ge- ; wünschter Farbe und einer dem aufgedruckten Muster entsprechenden Form ausgestanzt werden, daß die ausgestanzten Stücke auf die entsprechenden bedruckten Stellen der Folie aufgeklebt werden und, daß die mit den Musterstücken versehene Folie auf ein Grundmaterial aufgelegt und mit diesem vernadelt wird(Fig. 11).
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit dem Muster versehene Folie (38) eine Deckfolie (37) aufgebracht wird und daß die Deckfolie (37), die die Muster tragende Folie (38) und die Bahn (28) aus dem Grundmaterial zusammen vernadelt werden (Fig. 10).
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmaterial ein Faservlies oder -wickel, wie er als Ausgangsmaterial für die Herstellung eines Nadelfilzes üblich ist, verwendet wird.
    909843/1475
    Leerseite
DE1913128A 1968-03-16 1969-03-14 Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624 Expired DE1913128C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966624 DE1966624A1 (de) 1968-03-16 1969-03-14 Verfahren zum mustern einer ungewebten textilstoffbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1744568 1968-03-16
JP6691468U JPS466287Y1 (de) 1968-08-03 1968-08-03
JP97169 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913128A1 true DE1913128A1 (de) 1969-10-23
DE1913128B2 DE1913128B2 (de) 1973-12-06
DE1913128C3 DE1913128C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=27274698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913128A Expired DE1913128C3 (de) 1968-03-16 1969-03-14 Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649400A (de)
BE (1) BE728622A (de)
DE (1) DE1913128C3 (de)
FR (1) FR2004047A1 (de)
GB (1) GB1260366A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681823A (en) * 1970-03-28 1972-08-08 Dilo Oskar Kg Needling apparatus
US3845529A (en) * 1972-08-31 1974-11-05 Riegel Textile Corp Apparatus and process for tacking fabrics
US4353158A (en) * 1977-12-16 1982-10-12 I.W.S. Nominee Company Limited Method for converting a lockstitch sewing machine to a machine for decorating fabrics
DE10210748B4 (de) * 2002-03-12 2015-06-18 Nordson Corp. Rotationsauftragskopf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849223A (en) * 1973-02-26 1974-11-19 Armstrong Cork Co Method of making a non-woven needled fabric having a random linear streaked design
US4083740A (en) * 1974-08-28 1978-04-11 Hamanaka Kabushiki Kaisha Method of making fancyworks using pressure-sensitive adhesive
DE2966997D1 (en) * 1979-01-09 1984-06-20 Breveteam Sa Spherical fibrous aggregate
CH626215B (de) * 1979-01-09 1900-01-01 Breveteam Sa Dekoratives textiles flaechengebilde.
US4355722A (en) * 1981-01-27 1982-10-26 The Quaker Oats Company Yarn coloring picture set and method of coloring
US4390381A (en) * 1981-01-27 1983-06-28 The Quaker Oats Company Yarn coloring picture set and method of coloring
US4445950A (en) * 1982-08-05 1984-05-01 Evelyn Thilmony Method for preparing artistic works with yarn
DE3243326A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach Vorrichtung zur herstellung von genadelten formvlieskoerpern
GB2226342A (en) * 1988-12-20 1990-06-27 Scapa Group Plc Bed blankets and like fabrics
EP0411248B1 (de) * 1989-08-03 1995-10-25 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Herstellen gemusterter textiler Nadelfilz- bzw. -vliesbahnen
JPH0735120B2 (ja) * 1991-09-25 1995-04-19 有限会社さくらホビークラフト 装飾板の製作法
US5780369A (en) * 1997-06-30 1998-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Saturated cellulosic substrate
US6120888A (en) * 1997-06-30 2000-09-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink jet printable, saturated hydroentangled cellulosic substrate
US7926433B2 (en) 2007-05-24 2011-04-19 Nancy Claire Preston Quilt blank, method of making a quilt using a quilt blank and quilt kit including quilt blank
BR112015013926B1 (pt) * 2012-12-13 2022-04-12 Jonathon Zornow Método para mudar temporariamente os atributos físicos de um material para facilitar seu uso em um processo de fabricação
CN108360148B (zh) * 2018-03-30 2023-12-12 东阳市天毅工贸有限公司 多功能纺织装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681823A (en) * 1970-03-28 1972-08-08 Dilo Oskar Kg Needling apparatus
US3845529A (en) * 1972-08-31 1974-11-05 Riegel Textile Corp Apparatus and process for tacking fabrics
US4353158A (en) * 1977-12-16 1982-10-12 I.W.S. Nominee Company Limited Method for converting a lockstitch sewing machine to a machine for decorating fabrics
DE10210748B4 (de) * 2002-03-12 2015-06-18 Nordson Corp. Rotationsauftragskopf

Also Published As

Publication number Publication date
US3649400A (en) 1972-03-14
DE1913128C3 (de) 1974-07-11
GB1260366A (en) 1972-01-19
FR2004047A1 (de) 1969-11-21
BE728622A (de) 1969-08-01
DE1913128B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69009271T2 (de) Thermoplastisches Textil für ein Gewebe und Verfahren für die Herstellung.
EP1103645B1 (de) Verfahren zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
DE4022891A1 (de) Verfahren zum herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler velourbahnen
DE8901172U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebestoffes auf elastische Fäden
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1958978C3 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE3044361A1 (de) Verfahren zum herstellen von fadengelegen
DE1938671A1 (de) Nichtgewebter Stoff und Verfahren zum Herstellen eines nichtgewebten Stoffes
DE1943456A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Ausschneiden von mit Verzierungen versehenen Formteilen aus einer biegsamen,aufrollbaren Materialbahn
DE853745C (de) Kaschierter Textilstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE2317637A1 (de) Verfahren zur herstellung ornamental gemusterter vliesstoffe und nadelmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knotenwebefreien Textilien
EP0594818B1 (de) Textiles material und verfahren zu seiner herstellung
DE2360881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von garnen od. dgl
EP0034791A1 (de) Dreidimensionale Struktur-Tapete
DE320994C (de) Verfahren zum Hinterlegen von Linoleummasse mit einer Gewebebahn
AT349429B (de) Vliesstoff und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10136496C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer luftdurchlässigen Teppichware sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Teppichware
DD220353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mustern von verbundstoffen speziell polvlies-naehgewirken
AT340115B (de) Tapete
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials
DD151580A3 (de) Verfahren und vorrichtung zum mustern von verbundstoffen
DE2031498A1 (en) Paper towel manufacture - with pattern cylinder glue application

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)