DE1912869C - Verfahren zur Herstellung von Pheno len und Ketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pheno len und KetonenInfo
- Publication number
- DE1912869C DE1912869C DE1912869C DE 1912869 C DE1912869 C DE 1912869C DE 1912869 C DE1912869 C DE 1912869C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction mixture
- compounds
- alkaline
- weight
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- -1 aralkyl hydroperoxide compounds Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 12
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N butylbenzene Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1 OCKPCBLVNKHBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 2
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDEQPEBFOWYWSA-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethyl-3-propan-2-ylbenzene Chemical group CC(C)C1=CC=CC(C)=C1C GDEQPEBFOWYWSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-ylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C(C)C)=CC=CC2=C1 PMPBFICDXLLSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282320 Panthera leo Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical class OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000010543 cumene process Methods 0.000 description 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- LTHAIAJHDPJXLG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ylbenzene Chemical compound CCCC(C)C1=CC=CC=C1 LTHAIAJHDPJXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AYFBDFBBTHSSGJ-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl benzoate;sodium Chemical compound [Na].CC(C)OC(=O)C1=CC=CC=C1 AYFBDFBBTHSSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der gebildeten tertiären Aralkylhydroperoxidverbin-Phenolen
und Ketonen durch Oxydieren von mit düngen in Gegenwart eines sauren Katalysators ist
einer oder mehreren sekundären Alkylgruppen sub- dadurch gekennzeichnet, dall man das die tertiären
stituierlen animalischen Kohlenwasserstoffen mit Aralkylhydroperoxidverbindungen enthaltende Reak-SauerstofF
oder einem freien Sauerstoff enthaltenden 5 tionsgemisch vor der Spaltung und vorzugsweise nach
Gas in Gegenwart alkalischer Verbindungen und der Entfernung alkalischer Stabilisatoren und im ReSpalten
der gebildeten tertiären Aralkylhydroperoxid- aktionsgemisch unlöslicher Verbindungen mit einer,
verbindungen in Gegenwart eines sauren Katalysators. besonders 0,1- bis lOgewichtsprozentigen, wäßrigen
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von alkalischen Lösung einer anorgani hen Verbindung
Phenolen und Ketonen, insbesondere aliphatischen io behandelt.
Ketonen, durch Oxydieren von aromatischen Kohlen- Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt also eine
Wasserstoffen, die durch eine oder mehrere sekundäre Verminderung der Korrosionswirkung eines produki-
Alkylgruppen sowie gegebenenfalls noch durch andere haltigen rohen Reaktionsgemisches, wobei im Reak-
primäre oder tertiäre Alkylgruppen substituiert sind, tionsgemisch vorhandene saure korrosiv wirkende
mit Sauerstoff oder einem molekularen Sauerstoff ent- 15 Stoffe vor dem Aufarbeiten durch Abtrennen und
baitendcn Gas und Spalten der erhaltenen Aralkyl- Reinigen der Produkte neutralisiert und entfernt
hydroperoxid verbindungen in Gegenwart einer Säure werden.
bekannt. Hierzu gehört insbesondere das Verfahren Man könnte annehmen, daß die als Nebenprodukt
iur Herstellung von Phenol und Aceton aus gebildete saure organische Verbindung nach der in
Cumol. 2o Gegenwart alkalischer Verbindungen durchgeführten
Diese Verfahren sind zur Herstellung von Phenolen Oxydation neutralisiert und beim anschließenden Ab-
»ehr gebräuchlich und wegen der gleichzeitigen Er- filtrieren (im Fall eines festen alkalischen Stoffes) oder
Zeugung von aliphatischen Ketonen, die ebenfalls Dekantieren (im Fall der Löslichkeit des Stoffes in
brauchbare Produkte darstellen, sehr wirtschaftlich. einer wäßrigen alkalischen Lösung) in üblicher Weise
Bei der großtechnischen Durchführung dieser Ver- 25 entfernt würde.
fahren tritt jedoch die große Schwierigkeit auf, daß Es wurde jedoch gefunden, daß eine erhebliche
iur Abtrennung und Reinigung der Produkte umfang- Menge der sauren organischen Verbindung bei der
leiche und komplizierte Vorrichtungen erforderlich Anwendung solcher üblicher Verfahren tatsächlich
lind, weil das die gewünschten Produkte enthaltende nicht entfernt wird und bei der schließlichen Ab-Reaktio'isgemisch
neber, der aromatischen Hydroxy- 30 trennung und Reinigung der Reaktionsprodukte aus
verbindung und dem Keton auch viele andere Stoffe der Spaltung korrodierend wirkt
enthält, die abgetrennt werden müssen, z. B. nicht um- Das erfindungsgemäße Verfahren ist von erhebgesetzte alkylsubstituicrtc aromatische Kohlenwasser- lichem Nutzen bei der Verminderung von Korrosions- »toffe, verschiedene unerwünschte Nebenprodukte, teer- :.:häden der Trennungs- und Reinigungsanlagen und •rtige Stoffe und Wasser. Es wurde als unvermeidlich 35 -vorrichtungen, die bei der Aufarbeitung von Reakangcschen, den größten Teil der Abtrennungs- und tions-icmischen benötigt werden, die ein Phenol und Reinigungsanlagen, insbesondere die Fraktionierko- ein Keton enthalten und durch die säurekatalysiertc tonnen, aus korrosionsfesten und daher kostspieligen Spaltung von Aralkylhydropcroxiden erhallen worden Werkstoffen herzustellen, da das Reaktionsgemisch sind. Insbesondere können bei der Anwendung des ergegcnübcr Flußstahl, insbesondere bei hohen Tempe- 40 findungsgemäßcn Verfahrens weniger kostspielige faturcn. äußerst korrosiv ist. Der wirtschaftliche Vor- Werkstoffe, wie Flußstahl, zum Bau der Aufarbeitunpsleil des Cumolverfahrens wird durch die Errichtung anlagen und -vorrichtungen verwendet werden.
Von korrosionsfesten Aufarbeitungsanlagen, die sehr Das Verfahren kann auf alle durch Oxydation in aufwendig sind, stark vermindert. Gegenwart alkalischer Verbindungen erhaltenen Re-
enthält, die abgetrennt werden müssen, z. B. nicht um- Das erfindungsgemäße Verfahren ist von erhebgesetzte alkylsubstituicrtc aromatische Kohlenwasser- lichem Nutzen bei der Verminderung von Korrosions- »toffe, verschiedene unerwünschte Nebenprodukte, teer- :.:häden der Trennungs- und Reinigungsanlagen und •rtige Stoffe und Wasser. Es wurde als unvermeidlich 35 -vorrichtungen, die bei der Aufarbeitung von Reakangcschen, den größten Teil der Abtrennungs- und tions-icmischen benötigt werden, die ein Phenol und Reinigungsanlagen, insbesondere die Fraktionierko- ein Keton enthalten und durch die säurekatalysiertc tonnen, aus korrosionsfesten und daher kostspieligen Spaltung von Aralkylhydropcroxiden erhallen worden Werkstoffen herzustellen, da das Reaktionsgemisch sind. Insbesondere können bei der Anwendung des ergegcnübcr Flußstahl, insbesondere bei hohen Tempe- 40 findungsgemäßcn Verfahrens weniger kostspielige faturcn. äußerst korrosiv ist. Der wirtschaftliche Vor- Werkstoffe, wie Flußstahl, zum Bau der Aufarbeitunpsleil des Cumolverfahrens wird durch die Errichtung anlagen und -vorrichtungen verwendet werden.
Von korrosionsfesten Aufarbeitungsanlagen, die sehr Das Verfahren kann auf alle durch Oxydation in aufwendig sind, stark vermindert. Gegenwart alkalischer Verbindungen erhaltenen Re-
Bei der Untersuchung von Reaktionsgemischen, die 45 aktinnsgcmische angewendet werde ., die ein tertiäres
tin Phenol und ein aliphatischen Keton enthielten und Aralkylhydroperoxid enthalten. Großtechnisch am
«lurch säiirekatalysierte Spaltung von Aralkylhydro- wichtigsten cmd Reaktionsgemische, die durch Oxyda-
ficroxidcn erhalten worden waren, wurde gefunden, tion von Benzol-, Naphthalin- und Biphenylverhin-
<laß die Korrosionswirkung solcher Gemische einer düngen mit einer bis fünf sekundären Alkylgruppen
laurcn organischen Verbindung zuzuschreiben ist, die 50 niit 3 bis (<
Kohlenstoffatomen sowie gegebenenfalls
ils Nebenprodukt in der Oxydalionsstiife entsteht und noch Methyl-, Äthyl- oder tertiären Butylgruppcn cr-
in das die Produkte enthaltende rohe Reaktionsgemisch halten worden sind
mitgeschleppt wird. Zwar konnte die genaue /u- Insbesondere kann das Verfahren /ur oxydativen
lammensct/ung dieser sauren Verbindung oder Vcr- Spaltung von C 'imol. sek.-Butylben/ol. Cydohcxyl-
tnndungcn nicht festgestellt werden, es wurde aber gc- 55 benzol sowie von Isomeren oder Isomcrengcmischcn
fundcn, daß man dann, wenn man diese Verbindung von sek.-Amylbenzol, Cyttiol, Isopropylxylol, ÄJhyl-
b7w. Verbindungen vorder Abtrennung und Reinigung isopropylbenzol, Diisopropylbenzol, Isopropyl-tert.-
der Produkte aus dem rohen Reaktionsgemisch un- butylbenzol, Isopropylnaphthalin und Isopropylbi-
wirksam macht, die Korrosion des größten Teils der phenyl angewendet werden.
Aufarbcitungsvorriehtiingen im wesentlichen verhin- 6° Die Oxydation der alkylaromatischen Kohlenwasscrdern kann, selbst wenn diese Vorrichtungen aus Fluß- stoffe wird in Gegenwart alkalischer Verbindungen
stahl hergestellt sind. durchgeführt, und es können bessere Ergebnisse dann Das erfindungsgcinäße Verfahren zur Herstellung erwartet werden, wenn die bei der Oxydation zugevon Phenolen und Ketonen durch Oxydieren von setzten alkalischen Verbindungen und Stabilisatoren
durch eine oder mehrere sekundäre Alkylgruppen sub- 05 entfernt werden und wenn etwa vorhandene, im fllisstituiertcn aromalischen Kohlenwasserstoffen mit Sau- sigen Reaktionsgemisch unlösliche Stoffe durch Aberstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas filtrieren, Absitzenlassen oder andere Abtrennungsverin Gegenwart alkalischer Verbindungen und Spalten fahren vor der Behandlung mit der wäßrigen nlka-
Ijschcn Lösung gemäß tier Erfindung abgetrennt
werden.
Als alkalische anorganische Verbindung, die in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt wird, kann jede anorganische
Verbindung verwendet werden, die sich in Wasser unter Bildung einer alkalisch reagierenden Löwng
löst. Für die großtechnische Anwendung kommen insbesondere wäßriges Ammoniak und Carbonate,
Bicarbonate, Phosphate und Hydrogenphosphate von Natrium und Kalium in Betracht.
Die Konzentration der eingesetzten wäßrigen Lösung kann von 0,01 Gewichtsprozent bis fast zum
Sättigungswert betragen, jedoch kann ein besseres Ergebnis bei der Verwendung einer Konzentration von
0.1 bis gegebenenfalls 10 Gewichtsprozent erhalten »erden. Werden alkalische Verbindungen in unnötig
hoher Konzentration angewendet, so ist dies nicht nur ■verlustreich, sondern es wird auch im Gegenteil manchmal
die glatte Überführung der korrosiven Stoffe in die wäßrige Schicht verhindert. Wenn eine stark alkalische
Lösung verwendet wird, neigt ferner das Hydroperoxid zur Salzbildung mit dem starken Alkali und tritt in die
wäßrige Schicht über. Dadurch tritt ein beträchtlicher Ausbeuteverlust auf.
Das Mengenverhältnis der alkalischen wäßrigen Lösung, bezogen auf das Gewicht des die Hydroperoxidverbindung
enthaltenden Reaktionsgemisches, kann die 0,05- bis 20fache vorzugsweise von 0,2,- bis 5fache
Gewichtsmenge betragen.
Die Behandlung dw-s die Hydropcroxidverbindung
enthaltenden Rcaktion-ogcmisches mit der alkalischen
wäßrigen Lösung kann durch alle Verfahren erfolgen, bei denen beide flüssigen Phasen gründlich miteinander
vermischt und dispergiert werden, z. B. mittels eines Rührbehälteis oder einer in den Kreislauf geschalteten
Mischpumpe oder durch eine mehrstufige Behandlung im Gegenstrom in einem Extraktionsturm. Anschließend
werden beide Flüssigkeiten durch Absitzenlassen oder andere Verfahren getrennt.
Die Temperatur, bei der die Behandlung gemäß der Frfindung durchgeführt wird, liegt gewöhnlich bei 0 bis
i00nC. F.s müssen jedoch dabei die Stabilität des beliandelten
Ilydroperoxids und die I.öslichkcitsverhältfiisse
in der wäßrigen Schicht berücksichtigt werden.
Nach der Behandlung des Reaktionsgemisches mit der alkalischen wäßrigen Lösung wird dieses als solches
oder nach der F.rhöhung des Hydropcroxidgchaltcs «lurch Abdcstillieren oder Entfernen von nicht umgeletztcn
alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen der läurekataly'.ierten Spaltung zugeführt.
Die FrHnJiHIg wird durch die folgenden Beispiele
Häher erläutert.
t.s wurde Cumol mit Luft bei einer Temperatur von 1200C in Gegenwart von 0,1 Gewichtsprozent Kaliumhydroxid oxydiert und ein Reaktionsgemisch erhalten,
das 24 Gewichtsprozent Cumolhydroperoxid enthielt. Nach dem Abfiltricfcn des Kaliumhydroxids wurde
das Filtrat in zwei Teile aufgeteilt. Der eine Teil wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur zusammen mit der
halben Gewichismenge einer lo/„igen wäßrigen Lösung
von Natriumbicarbonat geschüttelt und 15 Minuten stehengelassen. Anschließend wurden die beiden Flüssigkeitsschichten getrennt. Aus der erhaltenen Ölschicht
wurde nicht umgesetztes Cumol abdestilliert und hierdurch tier Gehalt des Rückstandes an Cumolhydro
peroxid auf 7l)°/u erhöht. Per Rückstand wurde unter Zusatz von Aceton und einer kleinen Menge konzentrierter
Schwefelsäure zu Phenol und Aceton gespalten. Die Schwefelsäure wurde mit einer 5njuigen Nalriumhydroxidlösiing
neutralisiert. Die Natriumsulfat enthaltende wäßrige Schicht wurde abgetrennt. Aus dem
rohen Reaktionsgemisch wurden Acetcn und eine kleiine
noch vorhandene Wassermenge ihdrslilliert. Die Bodenflüssigkeit,
die 5.5"/0 Phenol, 24Ü ;C, Cumol, H1V11
ίο Λ-Metliylstyrol, 5% Acetophenon und etwa 5% Rückstände
enthielt, wurde auf korrodierende Eigenschaften geprüft. Hierzu wurde eine Versuchsplatte aus Flußstahl
120 Stunden bei einer Temperatur von 160"C in
die Bodenflüssigkeit gebracht.
iS Auf der Versuchsplatte konnten keine Flecken oder
Korrosionslöcher festgestellt werden, nachdem sie aus der Flüssigkeit herausgenommen worden war. Der
Glanz der Platte war nur sehr geringfügig verlorengegangen. Der Korrosionsverlust der Platte, für 1 Jahr
aus dem Gewichtsverlust berechnet, betrug 0,026 mm Zum Vergleich wurde eine Versuchsflüssigkeit fast
gleicher Zusammensetzung verwendet, die durch gleirhes Behandeln des zweiten Teils des das Hydroperoxid
enthaltenden Reaktionsgemisches erhalten worden war, wobei jedoch die Behandlung mit der Nairiumcarbonatlösung
fortgelassen wurde.
Es winde eine Versuchsplattc aus Flußstahl 72 Stunden
bei 160"1C in diese Versuchsflüssigkeit eingetaucht.
Nach dem Herausnehmen aus der Flüssigkeit war die ganze Oberfläche der Versuchsplattc korrodiert. Der
Korrosionsverlust der Platte für 1 Jahr, berechnet aus dem Gewichtsverlust nach deir. Auswaschen der
Flecken, betrug 1,9 mm.
3, B e i s ρ 1 e I 2
Ein Gemisch aus '"ynii.li-..(>iineren wurde kontinuierlich
unter Druck K, . mer Temperatur von 135"C in Gegenwart der gleichen Gewichtsmenge einer 3°/oicen
•■äßrigen NatriumcarboivJtlösung und von 0,01 Gc-
4» wichtsprozent Natriumstearat mit Luft oxydiert Fs
wurde ein Reaktionsgemisch aus einer ölschicht und einer wäßrigen Schicht erhalten, wobei die ölschicht
45 Gewichtsprozent CymolhydroperoxiH'· und die
wäßrige Schicht Natriiimisopropylbenzoat enthielt.
Die beiden Schichten wurden kontinuierlich abgezogen und getrennt. Die Ölschicht wurde mit der gleichen
Gewichtsmenge einer 3°/„igen wäßrigen Lösung von Natriumcarbonat in einem kontinuierlich gerührten
Behälter bei einer Temperatur von 501C vermischt
Die Olschicht unl die Wasserschicht wurden ;inschlicßend
voneinander getrennt.
Aus der behandelten Ölschicht vurde nicht umpeset/'c-Cyniol
und eine kleine Wassernienge abde-Millicrt
und dadurch die llydropcroxidkonzentration
SS im Rückstand auf W)°/o erhöht. Anschließend wurde
der Rückstand in Gegenwart von Aceton und einer kleinen Menge konzentrierter Schwefelsäure aufgespalten. Als Hauptprodiikte wurden ein Kresol-Isomeren-Gemisch und Aceton erhalten. Das Reaktions-
gemisch wurde mit Natriumhydroxid neutralisiert. D'e
wäßrige Schicht, die Natriumsulfat in Lösung enthielt, wurde abgetrennt. Das rohe, die Produkte enthaltende
Restgemisch wurde durch Destillation von Aceton und Wasser zusammen mit einem Teil des nicht umge setzten Cymols, das mit Wasser ein azeotrop« Ge
misch bildet, befreit. Es wurde eine Bodenflüssigkeit
erhallen, die etwa 1 % niedrigsiedender Stoffe. 31 °/„
Cyniol, 8°/„ fsopropenyltoluole, 47% Kresole, 5%,
Mcthylacetophenone, etwa K"/n einer hochsiedenden
Fraktion und weniger als 0,1 "/u Wasser enthielt.
I is wurden K-ormsionsversuche gemäß Heispiel 1
vorgenoinmen, wobei als erste Versuchsflüssigkeit die
in gleicher Weise, aber unter Fortlassen der Behandlung mit Natriumcarbonat erhaltene Bodenfiüssigkeit verwendet
wurde und als zweite Versuchsflüssigkeit eine Probe der wie beschrieben erhaltenen Bodenfiüssigkeit
verwendet wurde. Die Versuchslemperatur betrug
180"C und die Versuchsdauer 72 Stunden. Die Ergebnis.se
sind in der Tabelle zusammengestellt.
Korrosion von Fliißslahlplatten
Versuchsfiüssigkeit
Korrosionsverlust.
mm/Jahr
mm/Jahr
Aussehen der
Piaitc
Piaitc
llüssigkeilsprobe
Nicht mit wäßriger
Alkalilösung
behandelt
Alkalilösung
behandelt
2,3
Mit wäßriger Al-Kalilösung
behandelt
behandelt
0,024
Ganze Oberfläche ■ Fast keine
korrodiert, ! Änderung
Flecken ;
korrodiert, ! Änderung
Flecken ;
3"
AusdcnUSA.-Patentschriftcn 2664448 und 3215745
ist es bekannt, das bei der Oxydation von Cumol erhaitenc Reaktionsgemisch mit wäßriger Alkalilösung
zu behandeln. Bei diesen bekannten Verfahren erfolgt die Oxydation des Cumols jedoch nicht in Gegenwart
alkalischer Verbindungen.
Wie aus dem folgenden Versuch hervorgeht, tritt die crfindtingsgemäß erzielte Verminderung der Korrojiionswrkunfi
bei der Behandlung der nach den bekannten Verfahren, z. B. bei der Durchführung der
Oxydation in Gcgenwai t von Mangansalzen gemäß der USA.-Patentschrift 2 664 ^48, erhaltenen Rcaktionsgemische
mit Natriumhydroxidlösung (vgl. Beispiel 1 der genannten USA.-Patentschrift) nicht ein.
Versuch
Es wurden 960 Teile Cumol mit Luft bei einer Tempcratur
von 110' C in Gegenwart von 5 Teilen Manganncetat
oxydiert. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei 300C zusammen mit der gleichen Gewicbtsmenge einer
4n/<|igen wäßrigen NatriumhyUroxiiJIosung geschüttelt
unJ 30 Minuten stehengelassen. Anschließend wurde die mittlere Schicht zusammen mit der Alkali enthaltenden
Schicht entfernt.
Aus der erhaltenen ölschicht wurden nicht umgesetztes
Cumol und leichtflüchtige Bestandteile abdestilliert. Der Rückstand wurde unter Zusatz von
Aceton und einer kleinen Menge konzentrierter Schwefelsäure zu Phenol und Aceton gespalten. Die
ίο Schwefelsäure wurde mit einer 5%iger. Natriumhydroxidlösung
neutralisiert. Die Natriumsulfat enthaltende wäßrige Schicht wurde abgetrennt. Aus dem
rohen R'-aklionsgeniisch wurde Aceton und eine kleine
noch vorhandene Menge Wasser abdestilliert. Die Bodenflüssigkeit wurde auf korrodierende Eigenschaften
geprüft. Hierzu wurde eine Versuchsplatte aus Flußstahl 96 Stunden bei einer Temperatur von
16G°C in die Bodenflüssigkeit getaucht.
Auf der Versuchsplatte t^-llte man auf der gesamten Oberfläche Korrosion fest, nachdem sie aus der Flüssigkeit herausgenommen worden war. Der Korrosionsverlust der Platte nach dem Entfernen der Flecken durch Waschen betrug 1,3 mm, für 1 Jahr aus dem Gewichtsverlust berechnet.
Auf der Versuchsplatte t^-llte man auf der gesamten Oberfläche Korrosion fest, nachdem sie aus der Flüssigkeit herausgenommen worden war. Der Korrosionsverlust der Platte nach dem Entfernen der Flecken durch Waschen betrug 1,3 mm, für 1 Jahr aus dem Gewichtsverlust berechnet.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen durch Oxydieren von durch eine oder
mehrere sekundäre Alkylgruppen substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoff
oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart alkalischer Verbindungen und Spalten
der gebildeten tertiären Aralkylhydroperoxidverbindungen in Gegenwart eines sauren Katalysators,
dadurch gekennzeichnet, daß man das die tertiären Aralkylhydroperoxidvtrbindungen enthaltende
Reaktionsgemisch vor der Spaltung und vorzugsweise nach der Entfernungalkalischer Stabilisatoren
und im Reaktionsgemisch unlöslicher Verbindungen mit einer, besonders 0,1- bis lOgewichtsprozentigen,
wäßrigen alkalischen Lösung einer
anorganischen Verbindung behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Behandlung des Reaktiunsgcmisches
die wäßrige alkalische Lösung der anorganischen Verbindung in der 0,05- bis 20fachen,
vorzugsweise 0,2- bis 5fachen Gewichtsmenge, bezogen auf das Reaktiousgemisc.il, einsetzt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE861251C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolen und Ketonen | |
DE951951C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Merkaptanen oder Merkaptiden in Disulfide mittels Sauersoff in einem Zweiphasensystem | |
DE1912869C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pheno len und Ketonen | |
CH407115A (de) | Verfahren zum Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen | |
DE2049113A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Adipin saure | |
DE2742930A1 (de) | Verfahren zur reinigung eines mittels oxidation ueber eine benzolmonocarbonsaeure aus einer alkylbenzolverbindung hergestellten phenols | |
DE1912869B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pheno len und Ketonen | |
DE2855860C2 (de) | Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide | |
DE1912869A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen und Ketonen | |
DE888700C (de) | Verfahren zum Abscheiden niedrigmolekularer Phenole aus Gemischen | |
EP0084674A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abfallschwefelsäure | |
DE870853C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden | |
DE102020002443B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Salpetersäureverbrauchs bei der Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigter Abfallschwefelsäure durch oxidative Behandlung | |
DE102020002434B4 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Wasserstoffperoxid-Verbrauchs bei der Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigter Abfallschwefelsäure durch oxidative Behandlung | |
DE60316270T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenolen | |
DE568338C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten hydroaromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen neben ª‡-Ketoderivaten aus Benzopolymethylenen | |
CH395050A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Katalysatoren und Essigsäure aus einem Essigsäuresynthesegemisch | |
EP0189547B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Naphthochinon aus Phthalsäureanhydrid | |
DE943769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin | |
DE2019059C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat | |
DE2260114C3 (de) | Verfahren zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu Alkoholen und Ketonen | |
DE1015803B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumolhydroperoxyd durch Oxydation von vorgereinigtem Cumol | |
AT41281B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren. | |
DE1793712C3 (de) | ||
DE1951318C (de) | Verfahren zur Gewinnung von 6-Hydroperoxyhexansäure |