DE1911750U - Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete. - Google Patents
Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete.Info
- Publication number
- DE1911750U DE1911750U DE1964L0038317 DEL0038317U DE1911750U DE 1911750 U DE1911750 U DE 1911750U DE 1964L0038317 DE1964L0038317 DE 1964L0038317 DE L0038317 U DEL0038317 U DE L0038317U DE 1911750 U DE1911750 U DE 1911750U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive motor
- operating lever
- recording
- tape
- following
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/26—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
- G11B15/30—Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the means for supporting the record carrier, e.g. mandrel, turntable
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/10—Manually-operated control; Solenoid-operated control
Landscapes
- Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
M121474 -
Berlin j, den 2„ November 1964
Seht/Fr - 598
Gebrauohsmuster-Anmeldung
Anmelderin: LOEWE OPTA AG, 1 Berlin 46', Seltowkanalstr. 1 -
Betriebsarten-Schaltvorriehtung fürjfegnettongerä^te
Zur' mechanischen und elektrischen Einschaltimg der verschiedenen Betriebsarten eines Magnetbandgerätes dienen üblicherweise
mehrere Bedienungshebel oder -knöpfe9 die über mechanische und/
oder elektrische Verbindungselemente mit den umzusteuernden
Orgarien, wie z« Bo Getriebeelementen und elektrischen Schaltern,
gekuppelt sind.
Zu den wichtigsten Betriebsarten eines Magnettongerätes gehörens
"Bandvorlauf = Aufnahme"s "Bandvorlauf ■= Wiedergabe"9
"Rücklauf" und "Halt". Diese vier Betriebsarten müssen auch bei einem Magnetbandgerät vorhanden sein., bei dem absichtlich
auf einen Teil der bei einem Magnetbandgerät insgesamt mögliehen Betriebsarten, su denen auch "SeiHiellstopf? und "Schneller Vor-
und Rücklauf" gehörenj verzichtet wird«
Die Aufgabe der Feuerung besteht darin, die Mittel 25um Umschalten
eines Magnetbandgerätes auf verschiedene Betriebsarten weitgehend zu vereinfachen und su vereinheitlichen.
2 -
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe "bei einem Magnetbandgerät,
vorzugsweise einem Diktiergerät, mit einem Antriebsmotor, der
um. eine quer zur Motorwelle verlaufenden Achse schwenkbar ist
und dabei wahlweise eine von zwei Bandspulen antreibt, dadurch gelöst, daß zur mechanischen und elektrischen Einschaltung
der Betriebsarten nur ein einziger zusammen mit dem Antriebsmotor und einem elektrischen Umschalter eine bauliohe Einheit
bildender Bedienungshebel oder -knopf vorgesehen ist«
Eine derart vereinfachte Betriebsarten-Schal tv orrientuiig eignet
sieh insbesondere für Diktiergeräte im Taschenformats weil es
dabei einmal auf eine möglichst einfache und Fehlbedienungen ausschließende Bedienbarkeit und sum anderen auch auf ein.® gute-Raumausnutzung
ankommt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß der Bedienungshebel
5 der elektrische Umschalter undder Antriebsmotor
in einem mehrteiligen, gehäusefest angeordneten Haltebügel befestigt sind ο Der Haltebügel kann beispielsweise aus einem
gabelförmigen Teil zur schwenkbaren lagerung des Motors und einem fest damit verbundenen bügeiförmigen Teil snr Halterung
des Umsehalters und einer mit dem Bedienungshebel gegenüber dem bügeiförmigen Teil schwenkbaren und verschiebbaren Schwinge
zusammengesetzt sein.
Nähere Einzelheiten der Neuerung werden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführuiigsbeispiels- erläutert „ In der
Zeichnung bedeuten?
Figur 1 eine vergrößerte Ansicht einer neuemmgsgemäßen
Vorrichtung für ein Magnetband-Diktiergerät und
Figur 2 eine Ansicht von oben auf die Torriehtung gemäß
Pig. 1j "bei der der Bedienungshebel und der Umschalter
der besseren Übersieht halber weggelassen
sind.»
In Pig= 1 bezeichnet 1 einen Haltebügel,, der aus einem feststehenden
gabelförmigen Teil 2f einem damit fest verbundenen
bügeiförmigen Teil 3 und einer Schwinge 4 besteht,. Im gabelförmigen Teil 2 ist ein Antriebsmotor 5 us eine quer sur Motorwelle
6>verlaufende Achse 7 schwenkbar gelagert« Das bügel=
förmige Teil 3 dient als Träger für einen elektrischen Umschalter
8 aus einem feststehenden Kontaktteil 9 mit den Kon=
takten 10, 11 und 12 und einem bewegbaren Eontaktschieber 13
mit einer Kontaktbrücke 14» 2uza Umsehalter können gegebenenfalls
noch weitere Kontakte gehören» Mit dem gegen die Kraft einer Peder 13a bewegbaren Kontaktschieber 13 ist ein Lappen
"15 verbunden, um dessen Lager 16 die Schwinge 4 schwenkbar ist. Ein Bedienungshebel 17 sum Einstellen der Betriebsarten des
Magnettongeräts sitzt starr auf der Schwinge 4» Zwischen der
Schwinge und einem Ansats 18 des Bügelteils 3 befindet sieh
eine Kugelrastung 19* 20 und 21 sum Festlegen der vorgesehenen
Raststellungen der Schwingeo 22 stellt einen Sperranschlag
für die Schwinge 4 dar« Ein Yerbindungsteil 23 ist um eine
Welle 24 der Schwinge 4 schwenkbar und greift mit einer an ihrem freien Ende 25 vorgesehenen öffnung 26 über einen Kupp=
lungsstift 27 s der radial aus der Oberfläche des sylindrisehen
4-
Motorgehäuses herausragt. Zwischen Motorgehäuse und Verbindung
st eil 23 liegt eine auf dem gabelförmigen feil 2 sich
abstützende doppelseitig wirkende Drehfeuer 2S9 deren Schenkel
299 30 (Fig. 2) den radialen Stift-2? umgreifen und die das
Bestreben habenj, den Schwenkmotor 5 in. der waagerechten Ausgangs(Halt-)
Stellung au halten ozw* ihn in diese Stellung
zurückzuführenc Mit 51 und 32 sind zwei !koaxial und in geringem
Abstand übereinander drehbar gelagerte Bandspulen "bezeichnet
, zwischen die die Motorwelle 6 eingreift= Die Bandspulen
tragen am Umfang ihrer einander augekehrten Plansche Reibbeläge 33 und 34? mit denen die Motorwelle beim Schwenken.
des Motors um die Achse 7 wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, vgl« gestrichelt angedeutete Stellungen 6as 6b der Motorwelle
6 in 3?ig. 1.
Bei der Einstellung der einzelnen Betriebsarten, des Magnet=
tongerätes geschieht folgendess
In der aus den Figo 1 und 2 hervorgehenden Mittelstellung des
Bedienungshebels 17 liegt die Betriebsart "Halt" -/Or9 d. h.
die Motorwelle 6 berührt keinen der Reibbeläge 33 $ 34. Die
Kontakte 11, 12 sind getrennt und die Kontakte 1O9 11 durch
die Kontaktbrücke 14 miteinander verbunden»
¥ird getzt der Bedienungshebel in die in Pig. I gestrichelt
dargestellte Lage 17a bewegt, O0 ho um öas Lager 16 geschwenkt
, so arbeitet das Magnettongerät in. der Betriebsart
"Bandrüoklauf% denn mit ä&m Schwenken des Hebels 17 wird das
Verbindungsteil 23 nach, rechts (Figo 1) gezogen9 wodurch der
Motor bzw. die Motorwelle β in die Lage 6a gelangt und mit dem Reibbelag 33 in Eingriff kommt= Sie Stellung der Kontakte
10 bis 12 bleibt dabei unverändert. Bei dieser Betriebsart
rastet beispielsweise ein im Ansatz 18 befestigter lüigelkörper,
der in der «Halt"»Stellung in die Rastöffnung 20 der Schwinge
4 eingreift, in die Rastöffnung 19 ein»
Zum Umschalten, des Magnettongerätes auf die Betriebsart
"Bandvorlauf - Wiedergabe« wird der Hebel 17 über die "Half st ellung hinweg in die Stellung 17b bewegte Dabei wird das
Yerbindungsteil 23 nach links verschoben (vgl. auch die dureh
gestrichelte Linien angedeutete Lage des Schenkels 29 und des
Stifts 27 in Pig- 2) und die Motorwelle nimmt ihre lage 6b
ein,, in der sie mit dem Reibbelag 34 der unteren Bandspule 32
in Reibverbindung steht und somit trots gleicher Drehrichtuzig
der Motorwelle eine Umkehr der Bandlaufrichtung hervorruft.
Die Kontakte behalten dieselbe Stellung wie in dsn Betriebsarten "Halt" und "Bandrüoklauf" bei» Der Kugelkörper des Ansatzes
18 rastet in die Rastöffnung 21 der Schwinge 4 einο
Die Betriebsart "Bandvorlauf - Aufnahme", in der sich der
Bedienungshebel 17 in der Stellung 17c befinden muß, ist von der Stellung 17b aus OBandvorlauf - Wiedergabe") nicht zu erreichen, damit nicht aus Versehen sine bereits vorhandene
Aufzeichnung durch eine Neuaufnahme gelöscht wird. Als Sperre dient der starre Sperransehlag 229 der ein liederdrücken des
Hebels 17 nur dann erlaubt9 wenn sr aus der Stellung lfHalt!1
oder "Bandrücklauf" in Richtung der Stellung 17c bewegt wird.
Mit dem Niederdrücken des Bedienungshebels gelangt gleichzeitig der Kontaktschieber- 13 entgegen der Kraft der Feder
13a in seine zweite Arbeitsstellungs in d^r öle Kontakte 1O8
11 geöffnet und die Kontakte 1I5 12 geschlossen eincL Mit
dieser elektrischen Umschaltung wird beispialsweiae der Sonverstärker
dee Magnetbandgerätes τοσι Ivisfiergabe auf Aufnahme
umgeschaltet. Die Motorwelle 6 befindet sieh ebenso wie bei
der Betriebsart "Banävorlauf -= Wiedergabe" in Eingriff mit
dem Reibbelag 34 der unteren Spule 52»
Claims (11)
1) Betriebsarten-SehaltYorriehtung. für ein Magnetbandgerät 9
vorzugsweise ein Diktiergeräts, mit eines Antriebsmotor9 der
um eine quer zur Hot©reelle verlaufende Achse schwenkbar
ist und dabei wahlweise eine νοη awei Bandspulen antreibt?
dadurch gekennzeichnet, daß sur sec-liaaiseilen und elektrischen Sinsehaltung der Betriebsarten nur ein einsiger
susafflmen mit aem. Antriebsmotor (5) und einem elektrischen
Umschalter (8) ©ine bauliche Einheit bildendsr Bedienungshebel oder -knopf'{17) vorgesehen ist,
2) Yorriehtimg nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet9 daß
d®r Bedienungshebel (17), der. elektrisch© Umschalter (8)
und d@r Antriebssotor (5) in einem- mehrteiligen gehäusefest
angeordneten Haltebiigel (1) befestigt sind,
3) Torrichtung nach Anspruch 1 oder 2e dadurch gekennseiekaet 9
daß der Haltebügel aus einem gabelfömigeri, Teil (2) sur
schwenkbaren Lagerung des Motors (5) uiiö. einem damit fest
Terbunöenen bügelförmigan Teil (3) snr Halterung de
schalters (8) und einer mit dsm BsfiisaungSiiaael
' dem bügelförmigen Teil schwenkbaren, und ^©rsoMeb
Schwinge (4) zusammesigesetst ist =
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch, gekennzeichnet*,
daß der Antriebsmotor (5) aza Umfang einen stiftförmigen Ansatz (2?) trägts der mit einem mit der
Schwinge (4) drehbeweglich gekuppelten Verbinßungsteil (25)
verbunden ist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 ocier- foigendsn, dadurch gekennzeichnet,,
daß ein den Antriebsmotor (5) in seiner lormallage
haltendes oder ihn in diese Lage zurückführendes Psderelement
(28) vorgesehen ist«
6.) Vorrichtung nach Anspruch 5? daduroh gekennseiohnet, daß
das Pederelement (28) eine doppelseitig wirkende Drehfeuer
istj deren Schenkel (2S9 30) den stiftfö'rmigen Ansät ss (2?)
des Motors umgreifen«
7) Torrichtung nach Anspruch 4 oder folgendens dadurch gekennzeichnet
j daß die Drehfeder auf dem gabelförmigen Seil (2) des Haltebügels (1) angeordnet ist.
8) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden für ein Magnetton-Diktiergerät
mit den Betriebsarten "Eandvorlauf - Auf-=
nahme/Wiedergabe'% "Banc! rücklauf" tinfi "Halt"s dadurch gekennzeichnet,
daß der- Bedienungshebel (1?) "^on der "HaIt"-Stellung
ausgehend in einer Hiclitang in die Stellung "Band»»
vorlauf - Wiedergabe" oder bei gleielisseitigeze niederdrücken
des Hebels in die Stellung "Baadvorlauf <= Aufnahme" und in
einer anderen Rieiituag in die Stellung "Msklawfi! schwenkbar ist ο
9) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet
, daß eine an dem feststehenden Teil des Haltebügels befestigte mechanische Sperrklinke zum Verhindern
einer direkten Umschaltung yq.& "'Baadvorlauf » Wiedergabe"
auf "Bandvorlauf - Aufnahme« vorgesehen ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden^ dadurch gekennzeichnet
j daS zwischen den feststehenden Teilen des
Haltebügels und der Schwinge (4) Rastmittel (19, 2O5 21)
zum Sichern der Schaltstellungen des Bedienungshebels vor·= gesehen sind»
11) Vorrichtung nach Anspruch 1 und S9 dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Umschalter (8) ein Schiebeschalter ists
dessen bewegliches Teil scfrwenkbewegliofe, mit dem Bedienungshebel (17) gekuppelt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0038317 DE1911750U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete. |
GB4624665A GB1060948A (en) | 1964-11-04 | 1965-11-01 | Function selector switch device for magnetic sound recorder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0038317 DE1911750U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1911750U true DE1911750U (de) | 1965-03-11 |
Family
ID=7268241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0038317 Expired DE1911750U (de) | 1964-11-04 | 1964-11-04 | Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1911750U (de) |
GB (1) | GB1060948A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256466B (de) * | 1960-11-28 | 1967-12-14 | Amazonen Werke Dreyer H | Stalldungstreuer mit einer waagerecht angeordneten, den Dung nach vorn oder hinten auswerfenden Streutrommel und einer oder mehreren darueber und ebenfalls waagerecht angeordneten Streutrommeln |
-
1964
- 1964-11-04 DE DE1964L0038317 patent/DE1911750U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-11-01 GB GB4624665A patent/GB1060948A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1060948A (en) | 1967-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600603A1 (de) | Vorrichtung zum abspielen eines unbeweglichen tontraegers | |
DE3229163A1 (de) | Rotationsrasenmaeher | |
DE69226718T2 (de) | Kassettenladevorrichtung | |
DE2946355C2 (de) | Bandgerät | |
DE2816260C2 (de) | Bandkassetten-Ladevorrichtung | |
EP0140193A1 (de) | Festplattenlaufwerk | |
DE102007010224A1 (de) | Vorrichtung zum Haltern von scheibenförmigen Objekten | |
CH635207A5 (de) | Vorrichtung zum reinigen des tonkopfes und des bandantriebes eines cassetten-tonbandgeraetes. | |
DE2026414C3 (de) | Kassetten-Tonbandgerät | |
DE1916779B2 (de) | Magnettongeraet fuer magnetband kassetten | |
DE1911750U (de) | Betriebsarten-schaltvorrichtung fuer magnettongeraete. | |
DE69208406T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine drehbare Arbeitsstation | |
DE2122795C3 (de) | Betriebsarten-Umstellvorrichtung für ein Miniatur-Kassetten-Tonbandgerät | |
EP1423041B1 (de) | Kabeltrommel | |
DE3904787A1 (de) | Behaelter mit magnetbandkassette | |
DE2638786A1 (de) | Uebertragungsmechanismus fuer tonbandgeraete | |
DE2100996B2 (de) | Anordnung zum selbsttaetigen anlegen eines magnetbandes an die fuehrungstrommel eines rotations-magnetkopfes | |
DE2438482A1 (de) | Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet | |
DE3042134C2 (de) | ||
DE2434153A1 (de) | Kassetten-tonbandsystem mit einem ruecklauf- und schnellen vorlaufbetrieb | |
DE102017126772A1 (de) | Vorrichtung zur höhenverstellbaren Befestigung einer Leuchte an einer Decke | |
DE2345055A1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung fuer ein magnetisches aufnahme- und wiedergabegeraet mit aufnahmeplatten | |
DE1499620A1 (de) | Bandkassette und Kassettenhalter | |
DE2729835B2 (de) | ||
DE1817462A1 (de) | Kassetten-Magnetband-Aufzeichnungs- und -Wiedergabegeraet |