[go: up one dir, main page]

DE1910881U - Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile. - Google Patents

Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile.

Info

Publication number
DE1910881U
DE1910881U DEH49786U DEH0049786U DE1910881U DE 1910881 U DE1910881 U DE 1910881U DE H49786 U DEH49786 U DE H49786U DE H0049786 U DEH0049786 U DE H0049786U DE 1910881 U DE1910881 U DE 1910881U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
attached
handlebar
handlebars
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH49786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESTRUE HERMANN STRUEMPFLER
Original Assignee
HESTRUE HERMANN STRUEMPFLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESTRUE HERMANN STRUEMPFLER filed Critical HESTRUE HERMANN STRUEMPFLER
Priority to DEH49786U priority Critical patent/DE1910881U/de
Publication of DE1910881U publication Critical patent/DE1910881U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

RA. 65.14 2 7.16.9.64
HESTE U Hermann Strumpfler,
Heilbronn (Neckar), Oststraße 96
( Haltevorrichtung für an Lenkern von
Zweiradfahrzeugen anzubringende Teile
Die Neuerung "betrifft eine Haltevorrichtung für an Lenkern von Zv/e !radfahrzeugen anzubringende -Teile, ins-
. besondere für Blinklichter oder dgl., wobei die Haltevorrichtung am Lenker bzw. an den daran angebrachten
, Griffen, Abdeckungen oder dgL angeordnet ist und wobei
!l die mittels der Haltevorrichtung am Lenker anzubringen den Teile fest oder lösbar mit dieser verbunden sind.
Bei der Vielzahl der auf dem Markt befindlichen Zweiradfahrzeuge und den dementsprechend vielfältigen Leiferausführungen ist es schwierig, am Lenker anzubringende Teile, wie zum Beispiel Blinklichter, Spiegel und dgl. derart zu konstrufcfrieren, daß sie ohne Veränderung an vielen dieser Fahrzeuge Verwendung finden könnten. Oftmals verbleibt außerdem aufgrund der am Lenker bereits angebracnten Tei-Ie für weitere Teile, die als Zubehör erworben werden, wie zum Beispiel Blinkerleuchten, kein Platz zur Anbrin-
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevor-■ richtung für am Lenker anzubringende Teile zu schaffen, ä, die die Verwendung dieser Teile ohne Änderung an allen f Fahrzeugen ermöglicht. Die neuerungsgemäße Haltevorrichtung, die am Lenker bzw. an den daran angebrachten Griffen, Abdeckungen oder dgl. angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anschlag oder dgl.
zur Justierung des mittels der Haltevorrichtung am Lenker " anzubringenden Teils und daß dieses Teil eine entsprechend ausgebildete, mit dem Anschlg zusammenwirkende Anlage aufweist. Die Haltevorrichtung ist mit einer Anlagefläche ' für das mittels der Haltevorrichtung am Le nicer zu befestigende Teil versehen, gegenüber eier neue rungs gemäß der an der Haltevorrichtung vorgesehene Anschlag 3.1s abgesetzer, * stufenförmiger Absatz ausgebildet ist. Haltevorrichtung und das mittels der Haltevorrichtung aiii Lenker zu befestigende Teil sind mittels einer Schraub- oder Nietverbindung verbunden. Das Verbindungsteil· der Haltevorrichtung zu dem am Lenker anzubringenden Teil ist in allen i'ällen gleich ausgebildet, das Anschlußteil der Haltevorrichtung an den Lenker bzw. an die daran angebrachten Griffe, Abdeckungen oder dgl. jedoch wird den jeweiligen Notwendigkeiten angepaßt.
Ist am Lenker selbst noch Platz und sind am Lenker keine Teile angebracht, an die die Haltevorrichtung anschließen
könnte, so ist sie neuerungsgemäß als an sich bekannte Rohrschelle mit zwei Klemmarmen ausgebildet, von denen zumindest einer im übergang in das Hingteil der Rohrschelle einen stufenförmigen Absatz aufweist, der als Anschlag für das am Lenker zu befestigende Teil dient. Die Klemmarme der Rohrschelle können hierbei auch außermittig angeordnet ' sein, wenn dies aus optischen Gründen günstig oder aus konstruktiven Gründen notwendig ist.
Sind am Lenker mittels einer Flanschverbindung festgeklemmte Teile angebracht, wie zum Beispiel die mit den Halterungen für die Handhebel zum Betätigen von Kupplung und Bremse
r - 3 -
versehenen Endteile der an den Lenkern "befestigten Griffe, die Flansche aufweisen und mittels einer Schraubverbindung fest verspannt sind, so ist es vorteilhaft, die aus einem Flachmaterial bestehende Haltevorrichtung derart zwischen den flanschen einzuspannen, daß zumindest eine Kante der Haltevorrichtung bündig am Lenker bzw. an einer Fläche des mittels der Flanschverbindung festgeklemmten ieils anliegt. Hierdurch ergibt sich eine Fixierung der Lage der Haltevorrichtung gegenüber dem Lenker. Die Form der Haltevorrichtung kann jeweils den Gegebenheiten, d. h. etwa der Form des am Lenker festgeklemmten Teils, angepaßt vrerden.
In allen Fällen ist es vorteilhaft, an der Haltevorrichtung an geeigneter Stelle Einrichtungen zur Anbringung der an Zweiradfahrzeugen üblichen Schalter, zum Beispiel zur Betätigung der Blinkleuchten,anzuordnen, wodurch sich auch in Fällen, in denen für die Haltevorrichtung am Lenker eigentlich kein Platz mehr wäre, diese anstelle der an den Lenkern angebrachten Schalter anordnen läßt.
Die Anbringung der Blinkleuchten an mit Blech oder Kunststoff verkleideten Lenkern, sogenannten Profillenkern, wird im Kahmen der Feuerung dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtung aus einer auf der Verkleidung anzubringenden Platte besteht, die einen Anschlag zur Justierung des mittels der Haltevorrichtung am Lenker anzubringenden Teils aufweist. Die Platte wird dabei auf der Verkleidung des Lenkers angeschraubt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der !feuerung lassen sich der Zeichnung und deren nachfolgender Beschreibung entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine auf einen Tragarm befestigte Blinkleuchte, äl die auf einer der in den nachfolgenden Figuren
i beschriebenen Haltevorrichtungf^kngebracht wer-
iJ!; '■"■ '■ den kann, und
;; Fig. 2-7 verschiedene Aus führung s forme η der neuerungs-
j" gemäßen Haltevorrichtung.
, \ , In Figur 1 ist eine Blinkleuchte 1 auf einem Tragarm 2
r angeordnet, der an seinem unteren Ende 3 so ausgebildet
ist, daß -.er an jeder der in den nachfolgenden Figuren 1 2-7 dargestellten Haltevorrichtungen 4 angebracht wer-
ü■' den kann. Die Haltevorrichtungen 4 weisen hierzu alle ; eine Anlagefläche 5 mit einem gegenüber der Anlagefläche 1 stufenförmig abgesetzten Absatz 6 auf. Durch das Zusammenwirken dieses Absatzes 6 mit der am Fußende des Tragarmes Γ1 . vorgesehenen Anlage 7 ergibt sich eine Fixierung des Trag-
I ■ armes 2 gegenüber dem Lenker.
Die Haltevorrichtungen 4 weisen im einzelnen verschiedene Formen auf. In Figur 2 ist eine in der Form einer Eohr- -: schelle ausgeführte Haltevorrichtung 4 gezeigt, die bei - auf die Anlagefläche 5 aufgesetztem Tragarm 2 mittels '" einer nicht gezeigten Schraube am Lenker 9 festgeklemmt wird. Die Klemmarme IO der Rohrschelle sind im gezeigten Beispiel außermittig angeordnet. Des weiteren sind an der Rohrschelle Einrichtungen 11 zur Befestigung der an Zweiradfahrzeugen bekannten Schalter, die hier nicht dargestellt sind, vorgesehen, wobei der Schalter an seinem einen Ende in eine Halterung eingefädelt und an seinem , anderen Ende durch eine Schraube verspannt wird.
Figur 3 zeigt lediglich eine Draufäeasicht auf die in Figur 2 dargestellte Ausführung der Haltevorrichtung 4.
\ In den Figuren 4 und 5 ist die Anbringung der Haltevor- '■■ richtung 4 an einem mit einer Halterung für den Handhebel zum Betätigen von Kupplung bzw. Bremse versehenen Endteil 8 der in üblicher Weise am Lenker 9 befestigten . Griffe gezeigt. Das Endteil 8 des Griffes weist Plansche 12 .auf, die mittels einer Schraubverbindung verspannt werden und ist auf dem Lenker 9 festgeklemmt. Zwischen den Flanschen 12 wird die aus einem Flachmaterial bestehende Haltevorrichtung 4 derart eingespannt, daß die Kante 14 bündig am Lenker 9 anliegt. Hierdurch ergibt sich eine Fixierung der Haltevorrichtung 4, und es wird verhindert, daß diese bei Erschütterung oder Stoßen sich in ihrer Lage verändert. Die Anbringung des !. Tragarmes 2 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. \ Ebenso ist auch bei dieser Ausbildung der Haltevorrich- * tung 4 eine im Prinzip der bei Fig. 2 beschriebenen Ein-
i- richtungen 11 zum Befestigen eines nicht gezeigten Schalters ι
vorgesehen. Figur 5 zeigt die in Figur 4 dargestellte Haltevorrichtung in einer Rückansicht.
In Figuren 6 und 7 ist eine Haltevorrichtung 4 dargestellt, wie sie zur Befestigung des Tragarmes 2 auf Profillenkern "Verwendung findet. Die Haltevorrichtung 4 besteht in diesem Fall aus einer einfachen Platte, die vorzugsweise bereits mit aufmontiertem Blinker 1, 2 auf den Abdeckungen des Lenkers montiert wird. Der Tragarm 2 selbst wird gegenüber der Haltevorrichtung 4 durch eine einfache Verschraubung gehalten und ist in seiner Lage, wie auch in allen anderen Fällen, durch das Zusammenwirken des Absatzes 6 mit der Anlage 7 fixiert. Figur 7 zeigt lediglich eine
'. Seitenansicht der neuerungsgemäßen Haltevorrichtung nach
"; Figur 6.
ψ - Schutzansprüche -

Claims (2)

"""Ό*"" ν*#ΙΙ"ΛΓ1114-/ΐϊΤΙΓΛΜ1 Γ"» I i f= S c h u t zansprüche
1. Haltevorrichtung für an Lenkern von Zweiradfahrzeugen anzubringende Teile, insbesondere für Blinklichter oder dgl., wobei die Haltevorrichtung am Lenker bzw. an den daran angebrachten Griffen, Abdeckungen oder dgl. angeordnet ist und wobei die mittels der Haltevorrichtung am Lenker anzubringenden Teile fest oder lösbar mit dieser verbunden sind, dadurch gekennzeich- ::: net, daß die Haltevorrichtung (4) einen Anschlag (6)
- \ oder dgl. zur Justierung des mittels der Haltevorrichtung (4) am Lenker anzubringenden Teils (2) und dieses. Teil (2) eine entsprechend ausgebildete, mit dem Anschlag (6) zusammenwirkende Anlage (7) aufweist.
,': .
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Haltevor-■ richtung eine Anlagefläche für das mittels der Halte-
ii; vorrichtung am Lenker zu befestigende Teil aufweist,
·. . dadurch gekennzeichnet, daß der an der Haltevorrichtung ι' - (4) vorgesehene Anschlag (6) als gegenüber der Anlagefläche (5) abgesetzter, stufenförmiger Absatz ausgebildet ist.
3· Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-, , -. net, daß das mittels der Haltevorrichtung (4) am Lenker -
anzubringende Teil (2) und die Haltevorrichtung (4) mittels einer Schraub- oder Nietverbindung verbunden ." ■■' sind.
4. Haltevorrichtung nach einem oder, mehreren der Ansprüche : 1-3? dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4)
'- ;■ als an sich bekannte Eohrschelle mit zwei Klemmarmen (10)
IJj1, n|11., ■ . ■ -.
ausgebildet ist, von denen zumindest einer im Übergang in das Ringteil der Rohrschelle einen stufenförmigen Absatz aufweist, der als Anschlag (6) dient.
5· Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmarme (10) der Rohrschelle außermittig angeordnet sind.
6. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, wobei die Haltevorrichtung an am Lenker mittels einer Flanschverbindung festgeklemmten Teilen angebracht ist, z. B. an den mit den Halterungen für die Handhebel zum Betätigen von Kupplung und Bremse versehenen Endteilen der an den Lenkern befestigten Griffe, die Plansche aufweisen und mittels einer Schraubverbindung festgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Flachmaterial bestehende Haltevorrichtung (4) derart zwischen den Planschen (12) eingespannt ist, daß zumindest eine Kante (14) der Haltevorrichtung (4) bündig am Lenker (9) bzw. an einer Fläche des mittels der Planschverbindung festgeklemmten Teils (8) anliegt.
7· Haltevorrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltevorrichtung (4) an geeigneter Stelle Einrichtungen (11) zur Anbringung der an Zweiradfahrzeugen üblichen Schalter, z. B. zur Betätigung der Blinkleuchten, ange ordnet sind.
8. Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 für mit Blech oder Kunststoff verkleidete Lenker, sogenannte Profillenker, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (4) aus einer auf der Verkleidung anzu- - bringenden Platte besteht, die einen Anschlag.(6) zur Justierung des auf der Haltevorrichtung (4) anzubringenden Teils (2) aufweist.
14.9-1964
DEH49786U 1964-09-16 1964-09-16 Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile. Expired DE1910881U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49786U DE1910881U (de) 1964-09-16 1964-09-16 Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH49786U DE1910881U (de) 1964-09-16 1964-09-16 Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1910881U true DE1910881U (de) 1965-02-25

Family

ID=33340562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH49786U Expired DE1910881U (de) 1964-09-16 1964-09-16 Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1910881U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318318T2 (de) Lastträger zum transportieren eines fahrrads
DE2341203B2 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches
DE3306360A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zum befestigen eines dachgepaecktraegers
DE4001546C2 (de)
DE2436155C2 (de) Skibremse
DE3405357C2 (de)
DE3406431C2 (de)
DE2342365C3 (de) Schmutzfänger
DE1910881U (de) Haltevorrichtung fuer an lenkern von zweiradfahrzeugen anzubringende teile.
DE4235831A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer runge
DE3411631C1 (de) Auf das Gehäuse eines Fahrzeugaußenspiegels aufsetzbarer Zusatzspiegel
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE2410169C3 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
DE3636007C2 (de)
DE744337C (de) Felgenbremse, insbesondere fuer Fahrraeder
DE8404525U1 (de) Stützfuß an einem Querträger
DE3001830A1 (de) Fahrradpedale
DE9304754U1 (de) Vorrichtung zur hochschwenkbaren Anbringung eines Toilettensitzes auf einem WC-Becken
DE446262C (de) Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder
DE212223C (de)
DE3041532C2 (de) Halter für eine Fahrzeugleuchte, insbesondere für eine Bremsleuchte
AT287513B (de) Schibobsattel
DE8323659U1 (de) Fahrradbremse
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder
DE809024C (de) Fuss fuer Fahrzeugsitze