DE1910583C3 - Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen - Google Patents
Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-VermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE1910583C3 DE1910583C3 DE19691910583 DE1910583A DE1910583C3 DE 1910583 C3 DE1910583 C3 DE 1910583C3 DE 19691910583 DE19691910583 DE 19691910583 DE 1910583 A DE1910583 A DE 1910583A DE 1910583 C3 DE1910583 C3 DE 1910583C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- subscriber
- blocked
- time
- call
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
Description
40
In Zeitmultiplexämtern werden bei einem Anruf beide Teilnehmer auf der gleichen Zeitphase eingeschrieben und bekommen auf dieser Zeitphase auch ihre
Hörzeichen. Zur Vermeidung von Mehrfachverbindungen dürfen aber in einer Zeitphase nur zwei Anschlüsse *5
der Zeitmultiplexschiene miteinander verbunden werden. Dies läßt sich bei der Anschaltung von Wählbeginnzeichen und Besetztzeichen leicht einhalten; dagegen
am Rufvorgang sind beispielsweise auf einer Zeitphase vier Anschlüsse beteiligt, nämlich ein Α-Teilnehmer, ein
ß-Tcilnehmer, ein Rufkontrollzeichengenerator und ein Rufgeneratrr.
Eine Mehrfarnverbindung bei diesem Vorgang wird bekanntlich damit umgangen, daß die Zeichen zeitlich
verschoben einmal dem Α-Teilnehmer und einmal dem B-Teilnehmer zugeleitet werden. Während der Zeit, in
der der eine Teilnehmer das Zeichen erhält, wird der zweite Teilnehmer gesperrt. Wird die Schleife hierbei
durch einen gesonderten Überwachungskreis überwacht, so wird auch der jeweilige gesperrte Teilnehmer M
in die Überwachung miteingeschlossen. Dagegen bleibt bei einer Kopplung der Schleifenüberwachung mit dem
Sprechschalter der Schleifenzustand des jeweils gesperrten Teilnehmers für die Zeichendauer unüberwacht, d. h. für diese Zeit wird der eine Teilnehmer *5
handlungsunfähig gehalten.
Ks ist die Aufgabe der Erfindung, bei einer Zeitmiiltiplex-Vermittlungsanlage ohne einen gesonderten ÜberwachMngskreis den gesperrten Teilnehmer
ebenfalls zu überwachen. Dies wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes
während des Rufes in Zejtmultiplex-Vermittlungsanlagen,
bei denen die Zeichen zwecks Verhinderung von Mehrfachverbindungen den Teilnehmern
zeitlich gegeneinander verschoben abwechselnd zugeleitet werden und ein erster Teilnehmer für die Zeit,
während der ein Zeichen einem zweiten Teilnehmer zugeleitet ist, gesperrt wird, und bei denen die
Schleifenüberwachung durch Steuerimpulse für die Kanalabtastung erfolgt dadurch erreicht, daß die
Sperrung des jeweils gesperrten Teilnehmers periodisch aufgehoben und gleichzeitig die Zuleitung des Zeichens
zD.-n anderen Teilnehmer unterbrochen wird.
Vorteilhafterweise wird dabei die Frequenz des Zeichenstromes und die Frequenz der Kanalabtastung
synchronisiert d.h. als Verhältnis der beiden Frequenzen wird eine rationale Zahl gewählt Um eine
Beeinflussung der Qualität des Zeichens möglichst gering zu halten, soll die Aufhebung der Sperrung in den
Nulldurchgängen des Zeichenstromes erfolgen.
Für Anlagen, bei denen mehrere Zeitmultiplex-Pulsphasen gleichzeitig aus demselben Generator mit
Zeichen versorgt sind, soll die periodische Aufhebung des gesperrten Zustandes in Bereichen beidseitig des
Nulldurchganges des Seichenstromes erfolgen.Vorteilhafterweise sollten die Bereiche derart festgelegt sein,
daß die Amplitudenwerte beidseitig des Nulldurchganges gleich groß sind.
Nachfolgend wird die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform an Hand einer Zeichnung näher
erläutert Dabei wird als Ruf das Beispiel des Klingelrufs gewählt Andere Rufarten, wie Tonruf, könnten
ebenfalls mit dieser Erfindung überwacht werden.
Dabei zeigt Fig. 1 schematisch eine Schaltungsanordnung mit einer Zeitmultiplexschiene und F i g. 2 ein
Impulsprogramm für die Sprechschalter in F i g. 1.
Zwei Teilnehmer A und B sowie vin Tongenerator
RKZ für das Rufkontrollzeichen und ein Generator RS für das Rufsteuersignal sind über Sprechschalter Sp 1
bis 5p 4 an eine Zeitmulitplexschiene ZMS angeschlossen. Die Steuerung für die Sprechschalter erfolgt mit
einerSprechschaltersteuerung SpSL
Der Einfachheit halber wurden in diesem Schema die
Mittel für den Verbindungsaufbau, wie Teilnehmerschaltung und Verbindungsspeicher, nicht eingezeichnet
Die Wirkungsweise wird nun unter Zuhilfenahme des tmpulsprogramms Fig. 2 beschrieben. In diesem
Impulsprogramm sind in den Zeichen Sp 1, Sp2, Sp3
und 5p 4 die Schaltimpulse für die entsprechenden Sprechschalter in F i g. 1 dargestellt. In der obersten
Zeile RKZtei das Rufkontrollzeichen und in der zweiten
Zeile RS der Stromimpuls für das Rufsteuersignal dargestellt. Diese beiden Zeichen haben je eine Sekunde
Dauer und dann vier Sekunden Pause und sind um eine Sekunde gegeneinander verschoben, so daß im Zeitablauf zuerst das Rufkontrollzeichen RKZ und daran
anschließend das Rufsteuersignal RS auf die Zeitmultiplexschiene ZM5gegeben wird.
Beim Verbindungsaufbau ist die Adresse des anrufenden Teilnehmers A im Verbindungsspeicher in der
zugeordneten Pulsphase eingeschrieben. Demzufolge wird der Teilnehmer A immer wieder in dieser
Pulsphase, beispielsweise alle 100 μδ, mit dem Sprechschalter Sp 1 an die Zeitmultiplexschiene ZMS angeschaltet. Gleichzeitig mit dem Anschalten wird auch der
SchJeifenzustand über nicht dargestellte Mittel, die aber
jedem Fachmann bekannt sind, überwacht. Sobald der Teilnehmer A wählt, werden die gegebenen Ziffern in
einen zweiten Speicher in der gleichen Pulsphase eingeschrieben. Grundsätzlich könnten nun die beiden
Teilnehmer A und B miteinander verbunden werden. Mit einer Steuerung wird nun vorerst geprüft, ob der
Teilnehmer ßirei ist. Der Sprechschalter Sp 2 für diesen
Teilnehmer muß während dieser Zeit gesperrt sein. Ist der Teilnehmer B frei, so kann gerufen werden, und der
Teilnehmer A erhält das Rufkontrollzeichen. Eine Steuerung sorgt für die Einhaltung der Dauer von je
einer Sekunde für Rufkontrollzeichen RKZ und Rufsteuersignal RS und zeitliche Verschiebung von
ebenfalls einer Sekunde Dauer.
Beim Rufvorgang erhält gemäß Fig.2 zuerst der Teilnehmer A das Rufkontrollzeichen RKZgemäß dem
Zeitmultipiexablauf. Die Sprechschaltersteuerung SpSt
sorgt dafür, daß beispielsweise jeder zehnte Schalterimpuls für den Sprechschalter Sp 1 unidrückt wird und
dafür der Teilnehmer S mit dem Sprechschalter 5p 2 an die Zeitmuhiplexschiene angeschlossen wird. Damit
wird im gezeigten Beispiel der Schleifenzustand für den Teilnehmer B alle 0,001 s kontrolliert. Eine Zeichengebung
aus dem Generator RKZ zum Teilnehmer B erfolgt nicht, da die zwei Schalter Sp 1 und Sp 3
synchron geschaltet werden und für den Schalter Sp 3 ebenfalls jeder zehnte Schalterimpuls unterdrückt wird.
Nach Ablauf der Zeitdauer für das Rufkontrollzeichen RKZ wird das Rufsteuersignal RS über den
Schalter 5p4 und den Sprechschalter 5p2 des
Teilnehmers B zugeleitet; auch in dieser Phase wird jeder zehnte Schalterimpuls unterdrückt und dafür der
Sprechschalter Sp 1 für die Schleifenüberwachung des Teilnehmers A geschlossen.
In der Rufpause von noch ? s kann im gleichbleibenden
Rhythmus der Teilnehmer B alle ΙΟΟμϊ und der
Teilnehmer A alle I ms angeschaltet werden wie bisher oder es kann schon jetzt wieder der Teilnehmer A mit
100 us und Teilnehmer B mit 1 ms getastet werden.
Mit diesem Vorgehen wird die Überwachung des einen Teilnehmers jede 1 ms einmal vorgenommen.
Dies bedeutet aber im ganzen Verbindungsaufbau gesehen, keine unzulässige Verzögerung.
Indem das Tonzeichen periodisch unterbrochen wird, ergibt sich eine Verzerrung des Tones. Diese kann
unwirksam gemacht werden, indem die Umschaltung
is zwischen den Sprechschaltern 5p 1 und 5p 2 derart
gestgelegt wird, daß sie immer in einen Nulldurchgmig
des Rufkontrollzeichenstromes fällt. Da.'.u muß die Frequenz für das Rufkontrollzeichen RKZ einerseits
und für die Kanalabtastung andererseits synchron sein.
d.h. das Verhältnis zwischen den br "yen Frequenzen
eine rationale Zahl ergeben.
Im allgemeinen ist nur ein Generator RKZ für die Speisung aller Pulsphasen vorhanden, so daß nicht alle
gleichzeitig zu bedienenden Teilnehmer genau im Nulldurchgang abgeschaltet werden können. Die
Verzerrung ist dann bei einer gegebenen Hörzeichenfrequenz
am geringsten, wenn die für die Speisung vorgesehenen Pulsphasen um den Nulldurchgang des
Zeichenstromes so gewählt werden, daß der Absolut-
JO wert der Amplitude des unterdrückten Signalimpukes
bei der ersten und bei der letzten Pulsphase gleich groß ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur Überwachung des Sehleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen, bei denen die Zeichen zwecks
Verhinderung von Mehrfachverbindungen den Teilnehmern zeitlich gegeneinander verschoben abwechselnd zugeleitet werden, und ein erster
Teilnehmer für die Zeit, während der ein Zeichen einem zweiten Teilnehmer zugeleitet ist, gesperrt
wird, und bei denen die Schleifenüberwachung durch Steuerimpulse für die Kanalabtastung erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung des jeweils gesperrten Teilnehmers periodisch
aufgehoben und gleichzeitig die Zuleitung des Zeichens zum anderen Teilnehmer unterbrochen
wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Frequenz
des Zeichenstromes und der Frequenz der Kanalabtastung eine rationale Zahl ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische Aufhebung des
gesperrten Zustandes des einen Teilnehmers in den Nulldurchgängen des Zeichenstromes erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch }. dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Zeiimultiplex-Pulsphasen,
die gleichzeitig aus demselben Generator mit Zeichen versorgt sind, die periodische Aufhebung
des gesperrten Zustandes des einen Teilnehmers in x
Bereichen beidseitig der Nulldurchgänge des Zeichenstromes erfolgt
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Bereiche beidseitig der Nulldurchgänge durch gleiche positive und negative Amplitu-
denwerte begrenzt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1347168A CH481535A (de) | 1968-09-09 | 1968-09-09 | Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910583A1 DE1910583A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1910583B2 DE1910583B2 (de) | 1977-12-08 |
DE1910583C3 true DE1910583C3 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=4392720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910583 Expired DE1910583C3 (de) | 1968-09-09 | 1969-03-01 | Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH481535A (de) |
DE (1) | DE1910583C3 (de) |
NL (1) | NL6912856A (de) |
-
1968
- 1968-09-09 CH CH1347168A patent/CH481535A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-03-01 DE DE19691910583 patent/DE1910583C3/de not_active Expired
- 1969-08-22 NL NL6912856A patent/NL6912856A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1910583A1 (de) | 1970-03-19 |
CH481535A (de) | 1969-11-15 |
NL6912856A (de) | 1970-03-11 |
DE1910583B2 (de) | 1977-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008284A1 (de) | Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen | |
DE1148603B (de) | Signaluebertragungsanlage mit Zeitvielfach | |
DE1230069B (de) | Daten-Fernleitungssystem | |
EP0005220A2 (de) | Schaltungsanordnung für zeitmultiplex digital durchschaltende Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
CH640072A5 (de) | Fernalarmanlage. | |
DE1245436B (de) | Teilnehmerschaltung für eine Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2253101A1 (de) | Wechselsprech- und gegensprechanlage mit elektronischem verbindungsaufbau | |
DE1910583C3 (de) | Verfahren zur Überwachung des Schleifenzustandes während des Rufes in Zeitmultiplex-Vermittlungsanlagen | |
DE2546422C2 (de) | Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE1275152B (de) | Schaltungsanordnung zum Anlegen von Vermittlungssignalen an eine Zeitmultiplexleitung in Fernmeldeanlagen | |
DE2502719B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung | |
DE3012428A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage, zur steuerung von optischen und hoerbaren signalen an endgeraeten | |
EP0037540B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zuführung von Rufsignalen zu Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2752554A1 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerung der vermittlungsvorgaenge in einem fernmeldesystem | |
DE2342176C3 (de) | Verfahren zur Rückkennzeichengabe in einem Verbindungsnetz mit Fernwahlabschnitten | |
DE2559064B2 (de) | Anpassungsübertragungsschaltung | |
DE2549469A1 (de) | Schaltungsanordnung zum anlegen und feststellen von rufstromsignalen | |
DE871774C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen | |
DE937420C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen verschiedener Verkehrsberechtigung | |
DE1441120C (de) | Funkfernsprechsystem mit wenigstens einer Zentralstation und mehreren Teilneh merstationen | |
AT160681B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen. | |
AT253578B (de) | Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE2841327C2 (de) | Telebildkennungseinrichtung | |
DE2021342C (de) | Verfahren für die Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage | |
DE1616453C3 (de) | Empfangs vorrichtung für ein Zeit· multi plexübertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |