DE1910281A1 - Farbbild-Aufnahmevorrichtung - Google Patents
Farbbild-AufnahmevorrichtungInfo
- Publication number
- DE1910281A1 DE1910281A1 DE19691910281 DE1910281A DE1910281A1 DE 1910281 A1 DE1910281 A1 DE 1910281A1 DE 19691910281 DE19691910281 DE 19691910281 DE 1910281 A DE1910281 A DE 1910281A DE 1910281 A1 DE1910281 A1 DE 1910281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color filter
- lens
- screen
- lenticular screen
- color
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/10—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths
- H04N23/12—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from different wavelengths with one sensor only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Image Signal Generators (AREA)
- Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
Description
SOM GOEPORATIOI (SONY KABUSHIKIKAISHA), Tokyo, Japan
Farbbild-Aufnähmevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Farbbild-Aufnahmevorrichtung, und zwar insbesondere eine solche, die in Farbfernsehkameras
mit einer oder zwei Farbbildaufnahmeröhren Verwendung finden kann.
ils sind schon eine ganze Reihe von Farbbild-Aufnahmevorrichtungen
zum Erzeugen von Farb-Videosignalen bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird das Bild eines im Fernsehen
wiederzugebenden Gegenstandes in einzelne Farbbilder zerlegt. Diese werden auf eine photoleitfähige Schicht einer Bildaufnahmeröhre
durch einen Farbfilter erzeugt, der aus einer Vielzahl von Farbfilterelementen mit unterschiedlichen Eigenschaften
für verschiedene Wellenlängenbänder besteht. Außerdem findet ein Linsenschirm mit vielen Linsenelementen Verwendung. Derartige
Maßnahmen sind bereits in den deutschen Patentanmeldungen P 15 12 509.4 vom 14. Juni 1967 und P 15 37 350.9 vom 2. August
1967 von der Anmelderin vorgeschlagen worden. Für die Farbtrennung
des Bildes des Gegenstandes sind die optischen Systeme dieser Vorrichtungen derart eingerichtet, daß das Bild eines
Farbfilters durch eine Objektivlinse auf den Linsenschirm pro-
-2-
909839/1057
jiziert wird und viele farbfilterbilder auf der photoleitfähigen
Schicht durch die Linsenelemente des Linsenschirms ausgebildet werden, die beispielsweise zylindrische Linsen
sind. Ein solches optisches System hat jedoch Machteile. Diese bestehen beispielsweise in Änderungen des Brennpunktes des
Filterbildes aufgrund von Verschiebungen der Objektivlinse und im geringen Ausnützungsquotienten des insgesamt zur Verfügung
stehenden Lichtes. Weitere Schwierigkeiten treten bei der Konstruktion des optischen Systemes auf. Diese Schwierigkeiten
liegen in der Auswahl der Form des Farbfilters, der F-Zahl und der Dicke der Linsenelemente des Linsenschirmes,
der F-Zahl der Objektivlinse und der EinanderZuordnung von
Filter, Linsenschirm und Objektivlinse, usw.
Erfindungsgemäß wird der Farbfilter vor dem Linsenschirm
angeordnet, und zwar ohne Zwischenschaltung einer Linse. Dabei werden viele Farbfilterbilder durch die Linsenelemente
des Linsenschirms auf der photoleitfähigen Schicht gebildet, die einander überlagert werden. Dadurch werden die oben erwähnten
Nachteile vermieden.
Ziel der Erfindung ist eine Farbbild-Aufnahmevorrichtung, bei der ein Farbfilter zwischen einerObjektivlinse und
einem Linsenschirm angeordnet ist und die Farbfilterbilder einander überlappend auf die photoleitfähige Schicht einer
Bildaufnahmeröhre projiziert werden.
Ziel der Erfindung ist weiter eine Farbbild-Aufnahmevorrichtung, bei der ein virtuelles Bild eines im fernsehen
zu übertrageidsn farbgetrennten Gegenstandsbildes durch ein
Farbfilter und einen Linsenschirm aus vielen konkavzylin-
-3-909839/1057
drischen Linsen erzeugt ist und durch eine andere Linseneinrichtung
auf die photoLeitfähige Schicht einer Bildaufnahmeröhre geworfen wird.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung
ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 schematisch die Lichtpfade eines Farbfilters bei μ
unendlichem Abstand,
Fig. 2 schematisch die Lichtpfade eines Farbfilters bei endlichem Abstand,
Fig. 2 schematisch die Lichtpfade eines Farbfilters bei endlichem Abstand,
Fig. 3 schematisch einen Teil der Abbildung von Fig. 2, Fig. 4 eine schematische Ansicht der überlappenden Projektion
von Farbfilterbildern,
Fig. b bis 7 schematische Skizzen zum Erläutern der Erfindung,
und
Fig. 8 schematisch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen optischen Systems.
Bei einem herkömmlichen optischen System für eine Farbbild-Aufnahmevorrichtung,
bei der eine Vielzahl von Farb-Videosignalen von einer Bildaufnahmeröhre abgenommen werden, wird
für die Farbtrennung eines für die Fernsehübertragung bestimmten Gegenstandsbildes ein Linsenschirm verwendet, der aus einer
Vielzahl zylindrischer Linsen besteht, die hinter einem bandförmigen Farbfilter angeordnet sind. Dabei liegen die zylindrischen
Linsen parallel mit den Filterelementen des Farbfilters. Dabei hat der bandförmige Farbfilter vom Linsenschirm einen
Abstand, der hinreichend größer ist als dessen Brennweite.
-4-909839/10 5 7
> Es kann auch zwischen einem bandförmigen Farbfilter 1 und dem
Linsenschirm 2 wie in Fig. 1 gezeigt, eine Kollimatorlinse 3 angeordnet werden. Der Farbfilter 1 ist dann im vorderen Brenn- j
; punkt der Kollimatorlinse 3 angeordnet. Die Kollimatorlinse 3 ''■■
■ erzeugt dadurch vor sich im Unendlichen ein virtuelles Bild des i
Farbfilters 1. Entsprechend wurde die Verwendung eines derartigen
optischen Systems vorgeschlagen, daß ein reelles Bild des Farbfilters 1 durch den Linsenschirm 2 im wesentlichen in
seiner Bildebene erzeugt wird, also auf der photoleitfähigen Schicht der Bildaufnahmeröhre. Vom nicht gezeigten Gegenstand
ausgehendes Licht durchsetzt die nicht gezeigte Hauptlinse und fällt dann auf den bandförmig aufgebauten Farbfilter 1 und durch
diesen auf die Kollimatorlinse 3 und auf den Linsenschirm 2. ; Dieses optische System kann durch ein anderes optisches System
ersetzt werden, das derart eingerichtet ist, daß das vom Gegenstand ausgehende Licht zuerst den bandförmigen Farbfilter und
dann die Hauptlinse, die Kollimatorlinse und den Linsenschirm erreicht. Wird in diesem Fall der Farbfilter am Ort des vorderen;
Brennpunktes der Hauptlinse angeordnet, so kann die Kollimator- !
linse auch ganz fortfallen. Diese beiden optischen Systeme stimmen im Prinzip überein und zeichnen sich dadurch aus, daß die
Weite eines Wiederholungszyklus des Bildes eines Farbfilterelementes genau mit einer Teilung der Linsenelemente des Linsenschirmes
auf der photoleitfähigen Schicht übereinstimmt. Um das zu erreichen, ist die Brennweite f jeder der zylindrischen Linsen
des Linsenschirmes 2, die Teilung T der zylindrischen Linsen, die Brennweite F der Kollimatorlinse 3 und die Teilung a
der Farbfilterelemente des Farbfilters 1 so gewählt, daß sie der Gleichung P/f = a/F genügen. Damit ist jedoch der Konstruk-
-5-909839/1057
tion der beschriebenen optischen Systeme eine unangenehme Grenze gesetzt. Die Gründe dafür sind folgende: die erwähnten Parameter
verändern sich in Abhängigkeit von den Arten der elektrischen Systeme für Farbsignale und luminanzsignale, und zwar beispielsweise
je nachdem, ob eine Phasentrennung oder eine Frequenztrennung verwendet wird. Die Parameter ändern sich weiter mit
der gewünschten Raumfrequenz der Bildmuster auf der phoüeitfähigen Schicht der Bildaufnahmeröhre, der Dicke der Frontplatte
der Röhre usw. Benützt man beispielsweise eine Vidikon-Röhre (
; mit einer Öffnung von 2,5 cm, so ist die Brennweite f jeder zylindrischen
Linse 3,0 mm} und die Teilung P der zylindrischen Linse liegt im Bereich von 100 bis 200 Mikron. Die umgekehrte
Zahl des Öffnungsverhältnisses, also die sogenannte F-Zahl des Linsenschirmes 2tliegt dann im Bereich von 15 bis 30, und die mit
einer solchen Objektivlinse erzielbare Helligkeit ist gering. Selbst wenn die Objektivlinse eine größere Helligkeit ermöglichen
würde, wird die Ausnützung des Lichtes sehr schlecht, wenn jedes der durch die zylindrischen Linsen gebildeten Farbfilterbilder
auf die photoleitfähige Schicht des Vidikons in einer Fläche geworfen wird, die nur einer Teilung der zylin- ™
drischen Linsen des Linsenschirmes entspricht, da dann nur das der Breite einer einzigen Teilung der Farbfilterelemente entsprechende
licht Verwendung 'findet. Um die der Objektivlinse mögliche
Helligkeit wirkungsvoll auszunützen, ist die Möglichkeit zu erwägen, das durch jede der zylindrischen Linsen erzeugte
Bild des Farbfilters auf die photpleitfähige Schicht in einer Fläche zu projizieren, die einigen Teilungen der zylindrischen
Linsen entspricht. Fig. 1 zeigt, wie die von einem für die Fernsehübertragung
bestimmten Gegenstand ausgehenden Lichtstrahlen, die einen Punkt A des Farbfilters 1 durchsetzen, alle durch die
-6-909839/1057
Kollimatorlinse 3 zum Eintritt in einzelne zylindrische linsen 2a des Linsenschirms 2 gebracht werden, und zwar jeweils unter
dem gleichen Winkel zur optischen Achse dieser Linsen. Das gleiche gilt für die Lichtstrahlen, die den Farbfilter 1 in
den Punkten B und G durchsetzen. Die die zyklischen Punkte A, B und G des Farbfilters 1 durchsetzenden Lichtstrahlen werden
auf der optischen Achse jeder zylindrischen Linse 2a auf der photoleitfähigen Schicht 4, die mit S =1 bezeichnet ist, in
einem Punkt überlappt. Eine derartige überlappende Projektion der einzelnen zylindrischen Linsen findet nicht nur in ihren
optischen Achsen, sondern auch in Punkten statt, die Abstände P, 2P, ... von dieser haben. Als Ergebnis werden die durch die
einzelnen zylindrischen Linsen L-j, Lp, L^, ... erzeugten Bilder
des Farbfilters 1 übereinander projiziert, wobei sie in der Phase um ein ganzzahliges Vielfaches von 2<ΓΓ gegeneinander
verschoben werden. In Fig. 1 sind mit den Bezugszeichen Ah, Ap,
Av, ..., B1, Bp, B^, ... und C-, Cp, C-,, ... Lichtstrahlen bezeichnet,
die von den Punkten A, B und C des Farbfilters 1 ausgehen und die zylindrischen Linsen L1, Lp, L,, ... durchsetzen.
In diesem Fall ist die Brennweite f jeder zylindrischen Linse 2a des Linsenschirmes 2 gleich dem Abstand zwischen der photoleitfähigen
Schicht 4 einer Bildaufnahmeröhre vom Linsenschirm gewählt. Die Farbtrennung wird dadurch erreicht, daß jedes Farbfilterbild,
das einem Wiederholungszyklus der Filterelemente
entspricht, auf die photoleitfähige Schicht 4 geworfen wird,, und zwar für jeder der zylindrischen Linsen des Linsenschirins
Er findungs gemäß überlappen sich die., bandförmigen·. Farbfilterbilder
in der Projektion auf die photoleitfähige.Schicht
für jede der zylindrischen Linsen. Dadurch ist die Ausnutzung
-7-909839/1057
des Lichtes verbessert und die Helligkeit des wiedergegebenen Bildes erhöht.
Aus Fig. 1 kann entnommen werden, daß die überlappende Projektion nicht nur in der Ebene 4 von S = 1, sondern auch
in den Ebenen für S - 2, S « 3 ... oder S » 1/2, S = 1/3 stattfindet,
die mit der Ebene des Linsenschirms 2 parallel liegen. Ist die fokale Tiefe des Linsenschirmes 2 unendlich und der
Bildaufbau an jeder Stelle des Bildraumes möglich, so kann die photoleitfahige Schicht der Bildaufnahmeröhre in jeder von M
S = 1 abweichenden Ebene angeordnet werden. So wird beispielsweise in der Ebene von S - 2 jedes Farbfilterbild, das einem
Zyklus a von Filterelementen entspricht, auf eine Fläche projiziert, die der Hälfte der Teilung P der Linsenelemente 2a
entspricht. Das bringt es mit sich, daß die Raumfrequenz der Farbfilterbilder auf der Ebene S = 2 die doppelte wird oder,
umgekehrt gesprochen, die Breite der Farbfilterelemente des Farbfilters 1 für die Bildung von Farbfilterbildern der gleichen
haumfrequenz auf das Doppelte erhöht werden kann. Da jedoch die fokale Tiefe des Linsenschirms 2 in der Praxis nicht groß
genug ist, Farbfilterbilder sowohl auf der Ebene S = 1 als "
auch auf der Ebene S » 2 zu bilden, werden die Bilder auf einer dieser Ebenen gebildet, und man erhält keinen wesentlichen
Unterschied in der Art der überlappenden Projektion. Die überlappende Projektion.in den Ebenen von S * 3, 4 ... stimmt im
wesentlichen mit der auf der Ebene S - 1 überein. Die Überlappungsprojektion in den Ebenen von S = 1/2, 1/3 ... , wo
S keine ganze Zahl ist, weicht davon ein wenig ab. Wie eine Überprüfung der Lichtpfade in Fig. 1 ergibt, werden die Farbfilterbilder
auf der Ebene S = 1/2 durch die jeweiligen zylindrischen Linsen 2a in Überlappung fokussiert, wobei sie
-ö-909839/1057
in der Phase um /ίΥauseinanderliegen. Der Kontrast ist deshalb
bei der Reproduktion des Bildes sehr gering. Weiter werden auf der Ebene von S = 1/3 Farbfilterbilder gebildet, die sich bei
der Wiedergabe in der Phase um 120° unterscheiden, so daß auch hier ein schlechter Kontrast vorliegt.
Diese Ausführungen wurden im Zusammenhang mit dem Fall gemacht, daß der bandförmige Farbfilter 1 vor dem Linsenschirm
im Unendlichen liegt. Die überlappende Projektion kann aber auch stattfinden, wenn der Farbfilter einen endlichen Abstand vom
Linsenschirm 2 hat. Fig. 2 zeigt die Lichtpfade für diesen Fall, in dem der Abstand des Linsenschirms 2 zum bandförmig aufgebauten
Farbfilter 1 durch χ und der Abstand vom Linsenschirm 2 zur Bildebene mit Cc wiedergegeben ist. Auch hier gibt es Ebenen von
s
S « 1, 2, 3, ... 1/2, 1/3 ..., auf denen wie im Fall von Fig. 1 einander überlappende Bilder entstehen. In der. folgenden Beschreibung
wird S als Überlappungsgrad bezeichnet,
Fig. 3 zeigt die Art der Überlappungsprojektion auf die Ebenen S «1 und S = 2. Die vom Farbfilter ) ausgehenden Lichtstrahlen
erreichen die Ebene von S = T in den periodischen oder zyklischen Punkten der Farbfilterbilder durch die einzelnen zylindrischen
Linsen 2a, wie das durch die ausgezogenen Linien angegeben ist. Im Fall der Ebene für S = 2 gehen die die einzelnen
zylindrischen Linsen 2a durchsetzenden Lichtstrahlen vom.
Farbfilter in Abständen von zwei Perioden von Filterelementen aus, wie das durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Der
Überlappungsgrad S ist also gegeben durch die Gleichung
worin η und K zeigen, daß Linien, die zwei eine Periode K auseinanderliegende
zylindrische Linsen durchsetzen, den Farbfil-
-9-909839/1057
-9- . 19 Ί 0281
ter 1 in zyklischen Punkten erreichen, die eine Periode η auseinanderliegen,
wenn der Farbfilter 1 auf die in Fig. 5 gezeigte Weise von einem zyklischen Punkt P. auf der Bildebene betrachtet
wird.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß die durch die zylindrischen
Linsen L.., L?, L^ ... des Linsenschirms 2 gebildeten Farbfilterbilder
auf der Bildebene von S = 1 überlappt sind und sich bei der Wiedergabe um die Phase 2 \Ü^unterscheiden. Die Bilder
auf der Bildebene von S = 2 überlappen sich und weisen bei der Wiedergabe einen Phasenunterschied von 4 Cfauf. S = S gibt
also die Phasenverschiebung der Farbfilterbilder der zylindrischen Linsen auf der Bildebene an. Die Phasendifferenz θ ist
gegeben durch die Gleichung:
Δθ = 2-ΙΓ- I = 2 IT'S ..." (2)
Ist S keine ganze Zahl und gilt beispielsweise S = 1/2, so
sind die Farbfilterbilder überlappt und werden mit einem Phasenunterschied von 180 wiedergegeben, wie das Fig. 6 zeigt. In
diesem Fall ergibt sich ein sehr geringer Kontrast, und die photoleitfähige Schicht der Bildaufnahmeröhre kann in der Praxis
nicht in dieser Ebene angeordnet werden. Das gleiche gilt für den Fall, daß der Farbfilter vor dem -Linsenschirm 2 im Unendlichen
liegt, wie das Fig. 1 zeigt. Es ist also leicht zu verstehen, daß Farbfilterbilder mit möglichst gutem Kontrast nur
dann erzeugt werden können, wenn der Uberlappungsgrad S eine ganze Zahl ist, wenn also ihr Phasenunterschied ein ganzzahliges
Vielfaches von 2 IT'beträgt.
Die Teilung a der Filterelemente des Farbfilters 1, der
Abstand χ des Linsenschirms 2 vom Farbfilter 1, die Teilung P
-10-909839/1057
der zylindrischen Linsen-des Linsenschirmes 2, der Abstand (L
(optische Weg!ärige/Brechungszahl) vom Linsenschirm 2 zur Bild
ebene, also zur photoleitfähigen Schicht 4 und die Teilung bp
der einander überlappenden Bilder führen zu den folgenden Beziehungen (S =1,2, 3, ... und -1,-2,-3, ...)
Cs =
bs + 1 Sa-P
bB " (S+Da-P
ds a
Diese Gleichungen sind leicht zu erhalten und konnten experimentell
überprüft werden.
In Fig. 1 besteht hinsichtlich der Überlappungsprojektion
kein wesentlicher Unterschied zwischen den Bildebenen vor: S = 1, 2, 3, ... Im in Fig. 2 gezeigten Fall bestehen kleine
Unterschiede in der Überlappungsprojektion zwischen den Bildebenen von S = 1, 2, 3, ... insoweit, als der Kontrast der
Überlappungsbilder mit einer Zunahme des Überlappungsgrades
wächst.
Um das nachzuweisen, ist es erforderlich, zu überprüfen, wie alle Lichtstrahlen vom Farbfilter über der Bildebene
verteilt sind.
Es sei angenommen, daß bei Bestrahlung der Bandfarbe'
mit Licht vom als Fernsehbild zu übertragenden Gegenstand Licht
-11-909839/1057
einer Weite aM verwendet wird, daß also der Überlappungsgrad
auf der photoleitfähigen Schicht 4 in ihrem Mittelpunkt M beträgt. Ist die Anzahl der zylindrischen Linsen 2a des Linsenschirms
N, so ist die Anzahl aller Lichtpfade auf der photoleitfähigen Schicht 4 gegeben durch die folgende Gleichung:
M = (S -/S-ff) L +/S(L +1) + ?f (L - 1) ..
(7)
Ist ti = 0 und f= 0, 1, 2, ... S-1 oder J= 0 und ^ = 0,1 -,2
S-1, so ergibt sich als Zahl T der Lichtstrahlen folgendes:
T = M = (S
L - 1
L(ü - L + D + 2Σ
ι-Λ Γα+ DU - L) + 2 £ _ q] + TF(L - D(N - L + 2)
1 L q * 1 1 J L '
L - 2
(B)
q- 1
worin h > M. Die ersten Terme in den drei Klammern der Gleichung
(ö) geoen die Lichtmenge im Zentralbereich der photoleitfähigen
Schicht 4 wieder. Die jeweils zweiten Terme geben die Lichtmenge im Randbereich der photoleitfähigen Schicht 4 an. Die
Gleichung 7 ist hinsichtlich der Lichtmenge nur im Mittelbereich korrekt. In der Praxis wird aber die Lichtmenge im Randbeeich
eine andere, da der Farbfilter als eine vollkommene Diffusionsfläche (F-Zahl = 0) angesehen wird. Ks ist zu verstehen,
daß die Farbfilterbilder auf der photoleitfähigen Schicht keinen gleichförmigen Kontrast aufweisen, wenn der Farbfilter
nicht derart hergestellt ist, daß in Gleichung (7) ψ ""(f* 0
gilt. Selbst wenn ja = ^f k 0 ist, besteht kein Problem, wenn
-12-909839/1057
man L^L + 1 *Ί - 1 macht, indem man L genügend groß wählt.
Zum Erleichtern der folgenden Beschreibung soll im folgenden
beschrieben werden, wie das Kontrastverhalten der überläppenden Bilder auf den Bildebenen S = 1, 2, 3 ... für den
Fall ja = 7$ = 0 ist. Der Kontrast der überlappenden Bilder ist
als Intensität der sich auf den Bildebenen überlappenden Impulsbilder anzusehen, ils sei angenommen, daß die der Weite der
Öffnung P jeder zylindrischen Linse entsprechende Lichtmenge einen Bildimpuls einer Lichtintensität i und eine Wiederholungsperiode
b auf der Bildebene des Überlappungsgrades S ers
gibt. Ist S = T, so liefert die Gleichung (7) M = L, und damit
wird die Gleichung (8) zu
M - 1 ■-'
T « M(W - M'+ 1) + 2^ q
q - 1
Die Lichtmenge der sich überlappenden Impulsbilder im Mittelbereich
wird dann . ■
(&öu)
Für S = 2 erhält man über M = 2L als Lichtintensität der sich
überlappenden Impulsbilder folgendes:
I2 -| i2 ..·.' (9)
Da io das näher an der Oberfläche des Linsenschirms fokussierte i
C. i
Licht als i., ist, so ist es von Natur intensiv, und seine Intensität ist gegeben durch: ;
1Z " 1I T2
Entsprechend folgt aus Gleichung (9), daß
-13-909839/1 057
2a-P 1 > 9 1 , .
2 (a>
Daraus ist zu entnehmen, daß auf der Bildebene von S = 2 die
Raumfrequenz um mehr als das doppelte ansteigt und so den Kontrast verbessert.
Für den Fall, daß der Farbfilter vor dem Linsenschirm im Unendlichen liegt, wie das anhand von Fig. 1 erläutert wurde,
gilt das nicht. Das ist eine Folge der Tatsache, daß χ unendlich ist.
vi
(11)
Mi1
—L
—L
Wie oben beschrieben wurde, ergeben sich aus der Anordnung des Farbfilters in endlichem Abstand vom Linsenschirm
folgende Vorteile:
1. Die sich überlappenden Farbfilterbilder haben eine Teilung, die sich von der des Linsenelementes am Linsenschirm unterscheidet
(Gleichung (5).
2. l)er Kontrast kann verbessert werden, indem man den Überlappungsgrad
S groß wählt.
irfie oben bereits erläutert wurde, ist der Überlappungs-
ifgebi -14-
grad S=F durch die Periodizität η des bandförmig aufgebauten
909839/1057
Farbfilters und die Periodizität K der zylindrischen Linsen des Linsenschirmes gegeben. Die Beschreibung hat sich auf den Fall
beschränkt, daß S>0.
Der Uberlappungsgrad soll nun im Zusammenhang mit allen
rationalen Zahlen diskutiert werden.
Aus der obigen Definition geht hervor, daß auf der Oberfläche
des Linsenschirms 2 S = ^o ist und auf der Oberfläche
des Farbfilters 1 S=O, wie das in Fig» 7 angegeben ist. Diese
Figur zeigt weiter, daß auf der Bückseite des Linsenschirms 2 der Überippungsgrad allmählich abnimmt, wie S= ... 2, 1, 1/2,.-
und daß eine Bildebene von S = ^ auf der-Bückseite des Linsen-
schirms im Unendlichen gebildet wird. Eine Bildebene von S = -
besteht im Unendlichen vor dem Linsenschirm 2, und wenn man sich
dem farbfilter 1 von dieser Ebene her nähert, nimmt der Uberlappungsgrad
S allmählich zu und wird in der Ebene des Farbfilters 2 zu Null. Es soll nun der Wert des Überlappungsgrades
S für den Fall beschrieben werden, wenn die Bildebene zwische:.
dem Farbfilter 1 und dem Linsenschirm 2 liegt. Es sei angenommen, daß bei Lage des Farbfilters vor der Überlappungsbiluebene
η positiv ist, daß bei Lage des Filters hinter der Bildebene η negativ ist, daß bei Lage des Linsenschirms vor der
Uberlappungsbildebene K positiv ist und bei Lage des Linsenschirms hinter der Bildebene K negativ wird. In diesem Fall
ist der Uberlappungsgrad negativ, wenn die Uberlappungsbildebene zwischen dem Linsenschirm 2 und dem Farbfilter 1 liegt=
Selbst wenn der Uberlappungsgrad negativ ist, erhält man die
Gleichungen O) bis (6). In diesem Fall ist das Überlappungsbild jedoch virtuell. Es ist erforderlich, einen Linsenschirm
aus konkaven zylindrischen Linsen zu verwendeno Das Farbfilterbild
ist virtuell, so daß für die Farbtrennung durch eine
-15-909 8 39/1057
solche Überlappung eine Feldlinse 6 nahe der Rückseite des Linsenschirms 2 angeordnet ist, der aus konkaven zylindrischen
Linsen besteht. Hinter der Feldlinse 6 ist in mäßigem Abstand eine Relaislinse 7 angeordnet, wie das Fig. β zeigt. Auf dieser
Figur erkennt man überdies den als Fernsehbild zu übertragenden Gegenstand 9 und die Hauptlinse 10.
Bei negativem Überlappungsgrad kann man eine Überlappungsbildebene mit gutem Kontrast und hoher fiaumfrequenz erhalten.
Der Hauptvorteil besteht aber darin, daß wegen der Lage der Bildebene des Gegenstandes in unmittelbarer Mhe des Farbfilters
die Beugung aufgrund des Farbfilters gering ist.
Die Erfindung ist für das Erzeugen von Farbsignalen im sogenannten Luminanz-Trennsystem geeignet.
-16-
909839/1057
Claims (4)
- Patentansprüche :My Farbbild-Aufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung für die Bildaufnahme vorgesehen ist, weiter ein Band-Farbfilter (1) aus einer Vielzahl von Farbfilterelementen, die verschiedene Kennlinien für den Durchlaß von Wellenlängenbändern aufweisen und nebeneinander in einer bestimmten, sich periodisch wiederholenden Reihenfolge angeordnet sind, und ein Linsenschirm (2) aus einer Vielzahl von Linsenelementen (2a), daß der Band-Farbfilter und der Linsenschirm zwischen einem als Fernsehbild zu übertragenden Gegenstand (9) und eine photoelektrische oder photochemische Umwandlungsschicht (4) der Einrichtung für die Farbbildaufnahme angeordnet sind, wodurch ein in Streifen zerlegtes und in Farben unterteiltes Bild des Gegenstandes auf der photoeLettrischen oder photochemischen Umwandlungsschicht entsteht, daß der Farbfilter (1) vor dem Linsenschirm (2) in endlichem Abstand von diesem angeordnet ist, daß die Breite (a) der Wiederholungsperiode der Farbfilterelemente am Farbfilter, die Tei- · lung (P) der Linsenelemente am Linsenschirm und die Abstände (x) und (/ ) des Linsenschirms vom Farbfilter und der photoelektrischen oder photochemischen Umwandlungsschicht die Be-Px ·Ziehung L = ^—^ befriedigen, worin S gegeben ist durch n/k und η und k die Periodizitäten der Farbfilterelemente des Farbfilters und der Linsenelemente des Linsenschirmes sind, und daß die Linsenelemente eine positive Brennweite haben, wenn S eine positive ganze Zahl ist, wodurch Farbfilterbilder einander überlappend auf die photoelektrische oder photochemische Umwandlungsschicht (4) der Einrichtung für die Bildaufnahme projiziert sind.-17-909839/1057
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die.-Linsenelemente (2a) des Linsenschirmes (2) eine nega-■ tive Brennweite haben, wenn S eine negative ganze Zahl ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, : daß eine Einrichtung zum Projizieren eines durch den Linsenschirm (2) erzeugten virtuellen Bildes auf die photoelektrische oder photοchemische Umwandlungsschicht (4) der Farbbild-Aufnahmevorrichtung vorgesehen ist, und daß diese Einrichtung zwischen den Linsenschirm und die photoelektrische oder photochemische Umwandlungsschicht der Farbbild-Aufnahmevorrichtung eingeschaltet ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feldlinse (6) und eine Relaislinse (7) zwischen den Linsenschirm (2) und die photoelektrische oder photochemische Umwandlungsschicht (4) der Farbbild-Aufnahmevorrichtung eingeschaltet sind.909839/1057/ι*Le e rs e ί t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1326868 | 1968-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1910281A1 true DE1910281A1 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=11828456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691910281 Pending DE1910281A1 (de) | 1968-03-01 | 1969-02-28 | Farbbild-Aufnahmevorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3619490A (de) |
BE (1) | BE729093A (de) |
DE (1) | DE1910281A1 (de) |
FR (1) | FR2003077A1 (de) |
GB (1) | GB1255059A (de) |
NL (1) | NL6903193A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE760069A (fr) * | 1969-12-10 | 1971-05-17 | Western Electric Co | Camera de television en couleurs a tube unique a dephasage |
US4882619A (en) * | 1986-04-07 | 1989-11-21 | Olympus Optical Co., Ltd. | High resolution image pickup system with color dispersion means |
BR112013013265A2 (pt) * | 2011-04-22 | 2016-09-13 | Grapac Japan Co Inc | folha de exibição de imagem, e, corpo de exibição de imagem |
CN114083798B (zh) * | 2021-10-29 | 2024-06-04 | 深圳市纵维立方科技有限公司 | 光源组件及打印机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL194954A (de) * | 1954-02-23 | |||
US3001051A (en) * | 1959-01-16 | 1961-09-19 | Gen Electric Co Ltd | Temperature responsive devices |
NL302750A (de) * | 1962-12-27 |
-
1969
- 1969-02-28 DE DE19691910281 patent/DE1910281A1/de active Pending
- 1969-02-28 BE BE729093D patent/BE729093A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-02-28 US US803388*A patent/US3619490A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-28 NL NL6903193A patent/NL6903193A/xx unknown
- 1969-02-28 GB GB00875/69A patent/GB1255059A/en not_active Expired
- 1969-03-03 FR FR6905715A patent/FR2003077A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2003077A1 (de) | 1969-11-07 |
NL6903193A (de) | 1969-09-03 |
BE729093A (de) | 1969-08-01 |
GB1255059A (en) | 1971-11-24 |
US3619490A (en) | 1971-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013194C2 (de) | Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem | |
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE2608285A1 (de) | Farbbild-projektionsvorrichtung | |
DE1597521B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes | |
DE1090710B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Farbbildern durch elektrische Signale, insbesondere fuerFarbfernsehen | |
DE2127381A1 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der rieh tigen Belichtung beim Kopieren von Vor lagen | |
DE2656170A1 (de) | Fernsehprojektionanordnung | |
DE2163443C3 (de) | Einröhren-Farbkamerasystem | |
DE2729107A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbinformationssignalen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
DE2607725C3 (de) | Bildaufnahmeröhren-Optik für einen Farbfernsehsignal-Generator | |
DE2118565C3 (de) | Linsensystem für eine Farbcodierkamera | |
DE1910281A1 (de) | Farbbild-Aufnahmevorrichtung | |
DE1905171A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Farb-Videosignals | |
DE949405C (de) | Kamera-Anordnung zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE755039C (de) | Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder | |
DE3202030C2 (de) | ||
DE2006474B2 (de) | Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera | |
DE2006473C3 (de) | Farbsignalgenerator mit einem Bildaufnahmemittel | |
DE2727322A1 (de) | Aufnahmegeraet | |
DE1537259B2 (de) | Einrichtung zur erzeugung eines farbfernseh bildsignals mit einer einzigen einstrahligen bildaufnahmeroehre | |
DE697097C (de) | Einrichtung zum Kopieren von Linsenrasterfilmen | |
DE1512510A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Farbsignalen | |
DE680604C (de) | Verfahren zum Kontaktkopieren von Linsenrasterfilmen mit Zylinderlinsenrasterung auf Linsenrasterfilme mit Zylinderlinsenrasterung | |
DE1537259C (de) | Einrichtung zur Erzeugung eines Farbfernseh-Bildsignals mit einer einzigen einstrahligen Bildaufnahmeröhre |