DE1909896A1 - Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung - Google Patents
Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger VorrichtungInfo
- Publication number
- DE1909896A1 DE1909896A1 DE19691909896 DE1909896A DE1909896A1 DE 1909896 A1 DE1909896 A1 DE 1909896A1 DE 19691909896 DE19691909896 DE 19691909896 DE 1909896 A DE1909896 A DE 1909896A DE 1909896 A1 DE1909896 A1 DE 1909896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- interior
- negative pressure
- plastic
- mould
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/42—Casting under special conditions, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
- B29K2067/06—Unsaturated polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/20—Inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Gießverfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff mit zugehöriger Vorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf ein Gießverfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff, wobei zur Formgebung ein Werkzeug verwendet wird.
- Gegenüber den bekannten Preßverfahren unter Anwendung verhältnismäßig hoher Drücke haben die Gießverfahren den Vorteil, ohne besondere Pressen auskommen zu können, und die in die gewünschte Form gegossenen Formkörper haben auch, falls ein geeigneter Kunststoff verwendet wird, ausreichende Festigkeit, zumal wenn sie durch besondere Einlagen verstürzt sind. Solche Einlagen können aus Netallgeflechten, Textil- oder Glasfasern bestehen. Schwierigkeiten entstehen bei den Gießverfahren vielfach dadurch, daß Luft mit in die Gießform gelangt und nicht ausreichend schnell entweicht, so daß im WeriztU&. poröse Nester entstsehen, die zumindest die örtliche Festigkeit des Gegenstandes erheblich verschlechtern.
- Das Verfahren hat sich die Aufgabe gestellt Formteile aus Kunststoff im Gießverfahren völlig luftblasenfrei herzustellen. Hierzu sieht das Verfahren vor, Forniörper aus Kunststoff unter Verwendung eines mehrteiligen, gegebenenfalls beheizbaren Gesenks herzustellen, wobei das Neue darin besteht, daß der Innenraum des luftdicht geschlossenen Werkzeugs an eine Unterdruck erzeugende Vorrihtung angeschlossen wird und nach Erreichen des gewünschten Unterdrucks der Werkzeuginnenraum an einen flüssigen Kunststoff enthaltenden Behälter angeschlossen wird. Sobald der Innenraum des Werkzeugs für den Kunststoff freigegeben wird, wird dieser schnell angesaugt und die gerinyfgien Mengen mitgerissener oder noch vorhandener Luft können schlagartig entweichen, so daß ein Forniörper mit einwandfrei homogener Beschaffenheit entsteht.
- Falls es sich bei der Herstellung um Gießkörper mit erhöhter Festigkeit handelt, sieht das Verfahren vor, vor dem Schließen des Werkzeugs in dessen Innenraum Verstärkungseinlagen einzulegen, denen die enthaltene Luit beim Anschließen an die Unterdruckvorrichtung ebenfall entzogen wird.
- Das Verfahren sieht weiter vor, feste Metallteilet wie Befestigungsbolzen, Handgriffe,=Scharniere und dgl mit in das Innere des Werkzeugs zu legen, so daß diese Teile später nicht erst besonders befestigt werden müssen, sondern an den gewünschten Stellen mit eingegossen sind.
- Als besonders geeigneten Kunststoff für das Gießverfahren sind Polyesterharz bzw. Polyesterharzgemische vorgesehen und als Verstärixunyseinlagen Glasfasern, Glasfasergewebe oder -matten zu verwenden. Als ausreichend wird bei dem Verfahren ein Unterdruck angewandt, der 20 - 40 Torr beträgt.
- Die für das Verfahren vorgesehene Vorrichtung besteht aus einem Werkzeugoberteil, einem Werkzeugunterteil, einem zwischein beiden Werkzeugteilen befindlichen Innenraum, der luftdicht abschließbar ist und zu dem absperrbare Leitungen führen. Die Leitungen dienen einmal dazu, den Innenraum an eine Vaicuum.puepe anschließen zu können, zum anderen sind sie als Zuführungsleitungen für das flüssige Kunstharz ausgebildet. Um ein schnelles Aushärten des gegossenen Kunstharzes zu erreichen, ist das Werkzeug nach der Erfindung mit einer Heizeinrichtung versehen. Außerdem sind ein oder mehrere kurze Steigrohre vorhanden, in die sich gegebenenfalls vorhandene Luftteilchen außerhalb des Werkstücks beim Gießen ansantmeln können.-Die Zeichnung veranschaulicht die Er das Verfahren vorgesehene Vorrichtung an einem Ausführungsbeispiel und zwar zeigen: Fig 1 eine Gießvorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 Schaubild einer nach dem Verfahren rait dem Werkzeug der Fig. 1 hergestellten Kraftfahrzeugtür von der Innenseite gesehen.
- Nach Fig. 1 ist die Innenwandung des Unterteils 1 eines-Gießwerkzeugs der Außenwandung einer herzustellenden Kraftfahrzeugtür 2 angepaßt, während die Unterseite des Werkzeugs oberteils 3 der Innenwandung 4 dieser Tür entspricht. Das Werkzeug 1, 3 ist im geschlossenen Zustand-dargestellt und im Innenraum 5, dessen Höhe der Wandstärke der Tür 2 entspricht, ist eine Glasfasermatte 6 eingelegt, die durchlaufend eine Wandverstärkung bildet. Mit eingelegt sind auch die in Fig. 2 dargestellten metallischen Beschlagteile der Tür, wie Türscharniere 7, ein Türgriff 8 und ein Türschloß 9.
- naturgemäß können auch weitere notwendige Besclllagteile-oder Armaturen in das Werkzeug mit eingelegt werden.
- Das Oberteil 3 weist einen mittleren Kanal 10 auf, der vom Innenraum 5 ausgeht und an den ein Rohr 11 angeschlossen ist, an dessen Abzweigung 12 eine nicht dargestellte Vakuumpumpe anschließbar ist. Ein Manometer 13 dient als Anzeiger für den im Innenraum 5 erzielten Unterdruck. Durch einen Hahn 14 ist das Rohr 11 luftdicht absperrbar. Der Werkzeugoberteil enthält weitere Zuführungen 15 und 16, an-die mit Hähnen 17 und 18 versehene Füllrohre 19 und 20 angeschlossen sind, die in Fülltrichtern 21 und 22 enden. Diese Trichter nehmen flüssiges Polyesterkunstharz auf, das zum Herstellen der Tür dient.
- Im Werkzeugoberteil 3 sind außerdem mehrere Steigrohre 23 vorgesehen, die am oberen Ende abgeschlossen sind und in denen sich etwa noch vorhandene Luft ansammelt. Zwischen Flanschen 24 und 25 der Werkzeugteile ist eine Dichtschnur 26 aus elastischem Stoff vorgesehen und Schraubbolzen 27 dienen zum festen Zusammenschluß der Werkzeugteile. Werkzeugunterteil 1 und -oberteil 3 weisen Heizkanäle 28 auf, die zweckmäßig an eine Ölumlaufheizung anschließbar sind.
- Statt Heizkanälen können auch mit elektrischem Strom beheizte Heizspiralen vorgesehen sein.
- Die Herstellung der Tür geht wie folgt vor sich: -In das Werkzeugunterteil 1 werden die der Form der Tür angepaßte Glasmatte 6 und die Hetallteile 7, 8, 9 gelegt und anschließend der Werkzeugoberteil 3 eingefahren. Beim Anziehen der Schraubbolzen 27 wird die Dichtung 26 verformt und dadurch der luftdichte Abschluß des Werkzeuginneren erreicht. Die Ventile 17 und 18 der Einfülltrichter 21 und 22 werden geschlossen, der Hahn 14 geöffnet und die Vakuumpumpe in Tätigkeit gesetzt, bis ein Unterdruck von ca. 20 - 40 Torr im Werkzeuginneren entstehte Danach wird der Hahn 14 geschlossen und die Ventile der Einfülitrichter 21 und 22 werden geöffnet, wodurch das Polyestergemisch schnell und weitgehend luftblasenfrei das Werkzeuginnere füllt und die Glasmatte und die sonstigen Metallteile einschließt0 Nach dem Aushärten, das durch das Aufheizen des Werkzeugs mittels der Heizkanäle beschleunigt wird kann das Werkstück entnommen werden, wobei im vorliegen den Fall eine völlig fertige Kraftfahrzeugtür entsteht, die keiner Nacharbeit bedarf.
Claims (1)
- Patentansprüche9 Gießverfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff unter Verwendung eines mehrteiligen, gegebenenfalls beheizbaren Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, -daß -der Innenraum des luftdicht geschlossenen Werkzeugs (1, 3 an eine einen Unterdruck erzeugende Vorrichtung angeschlossen wird und nach Erreichen des gewünschten Unterdrucks der Werkzeuginnenraum (5) an flüssigen Kunststoff enthaltende Behälter (21, 22) angeschlossen wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,-ãaß vor dem Schließen des Werkzeugs (1, 3) in dessen Innenraum (5) Verstärkungseinlagen () gebracht werden 3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß feste Metallteile (7, 8, 9), wie Befestigungsbolzen, Handgriffe, Scharniere und dgle in das Werkzeuginnere -(5) gelegt werden0 4o Verfahren nach den Ansprüchen 1 ad 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff polyesterharz bzw. Polyesterharzgemische und als Verstärkungseinlagen Glasfasern und/oder Glasfasergewebe oder -matten verwendet werden.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterdruck 20 - 40 Torr beträgt.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einera Werkzeugoberteil (3),einem Werkzeugunterteil (1), eine zwischen beiden Werkzeugteilen befindlichen Innenraum (5), einer luftdicht abschließenden Dichtung (26) und zum Innenraum (5) führenden abschließbaren Leitungen (10, 15, 16, 23) besteht.7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1,-3) mit einer Heizeinrichtung (28) versehen ist.8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeugoberteil (3) Steigrohre-(23) aufweist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909896 DE1909896A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691909896 DE1909896A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909896A1 true DE1909896A1 (de) | 1970-09-10 |
Family
ID=5726523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909896 Pending DE1909896A1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1909896A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738749A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Auld D L Co | Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken |
EP0237871A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-23 | The Budd Company | Vorrichtung zum Gussformen unter Vakuum unter Verwendung einer vorgeheizten Charge |
US5441692A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-15 | Thermal Equipment Corporation | Process and apparatus for autoclave resin transfer molding |
DE4434657A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Schwartz G Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen mittels Polymerisation von Lactamen in Formen |
DE19711290A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere für eine Installationsverteilung, eine Form, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann und mit dem Verfahren hergestelltes Gehäuse |
-
1969
- 1969-02-27 DE DE19691909896 patent/DE1909896A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738749A1 (de) * | 1976-08-30 | 1978-03-02 | Auld D L Co | Vorrichtung zum halten eines abziehbogens mit mehreren darauf befestigten substratmaterialstuecken |
EP0237871A1 (de) * | 1986-03-19 | 1987-09-23 | The Budd Company | Vorrichtung zum Gussformen unter Vakuum unter Verwendung einer vorgeheizten Charge |
US5130071A (en) * | 1986-03-19 | 1992-07-14 | The Budd Company | Vacuum compression molding method using preheated charge |
US5441692A (en) * | 1994-02-14 | 1995-08-15 | Thermal Equipment Corporation | Process and apparatus for autoclave resin transfer molding |
DE4434657A1 (de) * | 1994-09-28 | 1996-04-04 | Schwartz G Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Herstellung von flächigen Formteilen mittels Polymerisation von Lactamen in Formen |
DE19711290A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Abb Patent Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere für eine Installationsverteilung, eine Form, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann und mit dem Verfahren hergestelltes Gehäuse |
DE19711290C2 (de) * | 1997-03-18 | 2003-07-03 | Abb Patent Gmbh | Gehäuse, insbesondere für eine Installationsverteilung sowie Form, mit der das Gehäuse herstellbar ist |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1277551B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergiessen haertbarer Kunststoffe im Vakuum | |
DE19853709C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen bzw. Kunststoffbauteilen nach einem modifizierten RTM-Verfahren | |
DE2162030B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Faserstoff insbesondere Asbestzement | |
DE2746173C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen | |
DE2111763C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kanalmantels einer Profildüse zum Strangpressen von plastischen Stoffen, insbesondere von Kunststoffen | |
DE2054290A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere von Fittings. A.nm·. Integra.! Ltui\istciÄbe.d&tf GeifcUschaft mbH, Wien | |
DE1909896A1 (de) | Giessverfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus Kunststoff mit zugehoeriger Vorrichtung | |
DE102013216863B4 (de) | Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach dem RTM-Verfahren | |
DE2933244C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines wärmegehärteten in-der-Form-Überzugs | |
EP2508328A2 (de) | Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen | |
DE2422557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlauchkruemmern | |
DE19961990B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge | |
EP3661719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung | |
DE2756384B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE537473C (de) | Sandblaseformmaschine | |
DE2146784A1 (de) | Verfahren zur herstellung von behaeltern aus faserverstaerktem kunststoff mit druckstabilisiertem liner | |
DE102014215775A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen | |
DE1729326A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von massiven Formstuecken aus thermoplastischem Material | |
AT364165B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus verstaerktem haertbaren kunststoff | |
DE676664C (de) | Verfahren zum Herstellen von fertigen Gussstuecken aus Metall unter Schmelzen des letzteren in der Giessform | |
AT283982B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren mit Wanddurchbrechungen | |
DE930984C (de) | Rohrpresse, insbesondere zur Herstellung von Kabelmaenteln | |
DE1253445B (de) | Verfahren zum Herstellen eines mit einem mehrteiligen Einfuell- und Entleerungsstutzen versehenen Behaelters aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2024137C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Rohren oder von Rohrauskleidungen | |
DE1504427C (de) | Isolierender Mehrmantelbehalter und Verfahren zu seiner Herstellung |