[go: up one dir, main page]

DE1909793B2 - Hydraulischer regler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulischer regler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1909793B2
DE1909793B2 DE19691909793 DE1909793A DE1909793B2 DE 1909793 B2 DE1909793 B2 DE 1909793B2 DE 19691909793 DE19691909793 DE 19691909793 DE 1909793 A DE1909793 A DE 1909793A DE 1909793 B2 DE1909793 B2 DE 1909793B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
valve
pressure control
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691909793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909793A1 (de
DE1909793C3 (de
Inventor
Franz; Eckert Konrad Dipl.-Ing. Dr.; 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority claimed from DE19691909793 external-priority patent/DE1909793C3/de
Priority to DE19691909793 priority Critical patent/DE1909793C3/de
Priority to AT108770A priority patent/AT301951B/de
Priority to US10919A priority patent/US3598097A/en
Priority to ES376931A priority patent/ES376931A1/es
Priority to GB9217/70A priority patent/GB1292219A/en
Priority to JP45015962A priority patent/JPS4943658B1/ja
Priority to FR7007218A priority patent/FR2033412A1/fr
Publication of DE1909793A1 publication Critical patent/DE1909793A1/de
Publication of DE1909793B2 publication Critical patent/DE1909793B2/de
Publication of DE1909793C3 publication Critical patent/DE1909793C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • F02D1/122Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed
    • F02D1/127Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic control impulse depending only on engine speed using the pressure developed in a pump
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einer Regelpumpe, deren Förderdruck auf ein die Einspritzmenge beeinflussendes Organ wirkt und durch ein Drucksteuerventil gesteuert wird, das in einem die Saug- und Druckseite der Regelpumpe verbindenden Kanal angeordnet ist und das mittels eines gegen eine Rückstellkraft beweglichen, auf seiner Vorderseite von dem Förderdruck beaufschlagten Kolbens arbeitet, und mit einem willkürlich betätigbaren, abflußseitig in Reihe zu dem Drucksteuerventil in dem Kanal angeordneten Drosselventil.
Bei einem bekannten Regler (DTPS 8 26 666) dient pls das die Einspritzmenge beeinflussende Organ ein hydraulischer Stellkolben, der durch den Förderdruck auf seiner Vorderseite beaufschlagt gegen die Kraft einer Feder verschoben eine Regelstange der Einspritzpumpe betätigt. Der Förderdruck der Regelpumpe wird durch das Drucksteuerventil konstant gehalten. Der twischen Drucksteuerventil und hier als Regelventil ausgebildetem Drosselventil herrschende, durch das Drosselventil drehzahlabhängig gesteuerte Druck beaufschlagt den Stellkolben auf dessen Rückseite, wodurch eine drehzahlabhängige Verstellung derselben bewirkt wird. Das Drosselventil ist als Schieber ausgebildet, dessen Bewegungen durch eine zusätzliche Drossel gedämpft werden.
Bei einem anderen bekannten Regler (GB-PS 5 88 005), der im wesentlichen mit den selben Mitteln wie der oben beschriebene bekannte Regler arbeitet, kann darüber hinaus das Drosselventil willkürlich
verstellt werden.
Der Erfindung Hegt demgegenüber die Aufgabe zagrunde, einen hydraulischen Regler eingangs beschriebener Art zu entwickeln, der, um eine gute Regelung, d. h. schnell eine stabile Drehzahl bei Lastbzw. Drosselquerschnittsänderung zu erhalten, einen möglichst kleinen P-Bereich (Ungleichförmigkeitsgrad) haben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ίο daß das Drucksteuerventil einen mit steigender Drehzahl zunehmenden Förderdruck bewirkt und die Rückseite des Kolbens von dem zwischen Drucksteuerventil und Drosselventil herrschenden Druck beaufschlagt ist
Bei einer derartigen Anordnung nimmt der Förderdruck für bestimmte Drosselquerschnitte des Drosselventils schon bei geringen Drehzahlzunahmen sfark zu, wodurch der gewünschte kleine P-Bereich erreicht wird. Um die Druckzunahme zu begrenzen, ist dem
ίο Drucksteuer- und Drosselventil ein Maximaldruckventil parallel geschaltet.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist derart, daß abflußseitig des Drosselventils in dem Kanal ein zweites Drucksteuerventil angeordnet ist und der zwischen Drosselventil und zweitem Drucksteuerventil durch dieses drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsdruck auf ein den Spritzbeginn beeinflussendes Organ wirksam ist. Hierbei wird der durch das zweite Drucksteuerventil ebenfalls drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsdruck wesentlich niedriger gehalten als der niedrigste Eingangsdruck am Drosselventil. Es ist zwar ein hydraulischer Regler bekannt (DT-PS 8 40 029), bei dem zwei Drosselventile zur Betätigung eines Einspritzmengensteuerorgans und eines den Spritzbeginn beeinflussenden Organs hintereinandergeschaltet sind, wobei es sich jedoch um eine reine Drosselsteuerung mit quadratischer Druckzunahme bei steigender Drehzahl handelt, und die Spritzbeginnverstellung nicht rein drehzahlabhängig, sondern sehr stark lastabhängig beeinflußt erfolgt, da die zweite Drossel entweder starr eingestellt ist oder mit der ersten, lastabhängig verstellbaren Drossel verstellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel,
Fig.2 ein Druck-Drehzahl-Diagramm mit entsprechenden Kennlinien.
! ine Regelpumpe 1 fördert in ein Druckleitungssystern 2 Regelflüssigkeit aus einem Behälter 3, die gleichzeitig ein Stellglied 4, ein Drucksteuerventil 5 und ein Maximaldruckventil 6 beaufschlagt. Das Stellglied 4 besteht aus einem Kolben 7, der in einem Zylinder 8 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 9 verschiebbar ist und mit seiner Kolbenstange 10 eine nicht dargestellte Vorrichtung betätigt, mit der die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge änderbar ist. Der die Feder 9 aufnehmende Raum des Zylinders 8 ist über einen Entlastungskanal 11 zur Saugseite der Regelpumpe 1 hin druckentlastet. Der im Leitungssystem 2 herrschende Druck wird durch das Drucksteuerventil 5 drehzahlabhängig geändert, bis bei Erreichen eines bestimmten Höchstdruckes das Maximaldruckventil 6 öffnet.
Das Drucksteuerventil 5 arbeitet mittels eines Kolbens 13, der durch den Druck der zugeführten Regelflüssigkeit beaufschlagt gegen die Kraft einer Feder 14 verstellbar ist und eine Steueröffnung 15 ie
nach zurückgelegtem Weg mehr oder weniger freilegt Wie stark der Druck im Leitungssystem 2 bei steigender Drehzahl zunimmt, hängt von der Querschnittsfläche des Kolbens 13, der Form der Steueröffnung 15 und der Kennlinie der Feder 14 ab. Je höher die Drehzahl ist, desto mehr fördert die Regelpumpe 1 und desto nehr wird der Kolben 13 gegen die Feder 14 verschoben und die Steuert ohrung 15 geöffnet, wobei der Druck im Leitungssystem 2 mit zunehmender Drehzahl steigt und umgekehrt mit abnehmender Drehzahl, also abnehmender Fördermenge der Regelpumpe 1 sinkt. Bei zunehmendem Druck wird über das Stellglied 4 die von der Kraftstoffeinspritzpumpe geförderte Menge verringert, bis sich die Drehzahl auf einen entsprechenden Wert eingestellt hat. ' s
Die Steuerbohrung 15 mündet in einen Ringraum 16 des Drucksteuerventil, der über eine Bohrung 17 mit dem die Feder 14 aufnehmenden Raum verbunden ist. Aus dem Ringraum 16 strömt die Regelflüssigkeit über eine Leitung 18 zu einem Drosselventil 19 ab. Aus dem Drosselventil 19 strömt dann die Regelflüssigkeit in ein Leitungssystem 20, in das auch die über das Maximaldruckventil strömende Flüssigkeit gelangt. Sobald das Drosselventil 19 etwas mehr geschlossen wird, steigt infolge einer Stauwirkung in der Leitung 18 sowie im Ringraum 16, der Bohrung 17 und dem die Feder 14 aufnehmenden Raum der Flüssigkeitsdruck an. Dieser Druck greift also an der Rückseite des Kolbens 13 in der gleichen Richtung wie die Feder 14 an, dabei dem die Vorderseite des Kolbens 13 beaufschlagenden, im Leitungssystem 2 herrschenden Druck entgegenwirkend. Hierdurch wird der Kolben 13 entsprechend verschoben, wobei der Durchgangsquerschnitt der Steuerbohrung !5 verkleinert wird, so daß der Druck im Leitungssystem 2 ansteigt. Da die gesamte von der Regelpumpe 1 geförderte Flüssigkeitsmenge, solange nicht der Maximaldruck erreicht ist, über das Drucksteuerventil 5 und über das Drosselventil strömen muß. überlagern sich im Leitungssystem 2 die durch das Drucksteuerventil 5 und durch das Drosselventil 19 bewirkten Druckänderungen, wie aus dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm ersichtlich ist.
In diesem Diagramm ist über der Ordinate der Druck ρ und über der Abszisse die Drehzahl η aufgetragen. Die Regelkurve I gibt die Druckzunahme bei steigender Drehzahl an, die durch das Drucksteuerventil 5 bewirkt wird. Ihr Verlauf ist entsprechend der Federkennlinie (Feder 14) weitgehend geradlinig und je nach Federcharakteristik mehr oder weniger steil. Das Drosselventil
19 hingegen bewirkt eine quadratische Zunahme des Drucks bei steigender Drehzahl, was für drei verschiedene Querschnitte durch die Kurven Il', II", II'" dargestellt ist. Sobald dann der Druck fW gestiegen ist, öffnet das Maximaldruckventil 6(Kennlinie 111). Wie aus dem Diagramm ersichtlich, steuert also bis zu einer bestimmten Drehzahl n\, lh oder /J3, d. h. bis zu einer bestimmten, von der Regelpumpe 1 pro Zeiteinheit geförderten Menge, das Drucksteuerventil 5 im wesentlichen allein den Druck im Leitungssystem 2 gemäß der verhältnismäßig flach ansteigenden Kennlinie I und danach auch das Drosselventil 19, je nach Drosselquerschnitt des Drosselventils 19 unterschiedlich, wobei die durch Überlagerung entstandenen Kurven II', Π", ΙΓ" einen quadratischen Verlauf haben. Sobald also das Drosselventil 19 zu wirken beginnt, nimmt der Druck bei steigender Drehzahl sehr schnell zu, was eine verhältnismäßig starke Verstellung des Verstellgliedes 4 und damit der Mengenänderung der Einspritzpumpe zur Folge hat und wodurch der Proportionalbereich (Ungleichförmigkeitsgrad) klein wird, und zwar desto kleiner, je höher der Druck steigt.
Der Druck im Leitungssystem 20 wird durch ein zweites Drucksteuerventil 22 zwar drehzahlabhängig gesteuert, doch wesentlich niedriger gehalten als der im Leitungssystem 2 herrschende Druck. Das Drucksteuerventil 22 arbeitet wie das Drucksteuerventil 5, wobei die Abflußleitung 23 sowie der die Feder aufnehmende Raum zum Entlastungskanal 11 hin druckentlastet sind. An das Leitungssystem 20 ist ein wie das Stellglied 4 arbeitendes Stellglied 24 angeschlossen, dessen Kolbenstange 25 in bekannter Weise einen nicht dargestellten Spritzbeginnversteller betätigt. Der im Leitungssystem
20 herrschende drehzahlabhängige Druck wirkt sich über das Drosselventil 19 nur sehr gering auf das Leitungssystem 2 bzw. auf die Steuerung durch das Drucksteuerventil 5 aus, da der Druck im Leitungssystem 20 weit unter dem im Leitungssystem 2 gehalten wird. Im Diagramm in F i g. 2 verläuft die Druck-Drehzahl-Kennlinie IV des Leitungssystems 20 weitgehend parallel zu der Kennlinie I. Würde jedoch im Drucksteuerventil 22 eine Feder mit anderer Charakteristik als im Drucksteuerventil 5 gewählt werden, so wäre der Verlauf der Kennlinien I und IV nicht parallel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

«Γ Patentansprüche:
1. Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen mit einer Regelpumpe, deren Förderdruck auf ein die Einspritzmenge beeinflussendes Organ wirkt und durch ein Drucksteuerventil gesteuert wird, das in einem die Saug- und Druckseite der Regelpumpe verbindenden Kanal angeordnet ist und das mittels eines gegen eine Rückstellkraft beweglichen, auf seiner Vorderseite von dem Förderdruck beaufschlagten Kolbens arbeitet, und mit einem willkürlich betätigbaren, abflußseitig in Reihe zu dem Drucksteuerventil in dem Kanal angeordneten Drosselventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil (5) einen mit steigender Drehzahl zunehmenden Förderdruck bewirkt und die Rückseite des Kolbens (13) von dem zwischen Drucksteuerventil (5) und Drosselventil (19) herrschenden Druck beaufschlagt ist
2. Hydraulischer Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drucksteuer- (5) und dem Drosselventil (19) ein Maximaldruckventil (6) parallel geschaltet ist.
3. Hydraulischer Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß abflußseitig des Drosselventils (19) in dem Kanal ein zweites Drucksteuerventil (22) angeordnet ist und der zwischen Drosselventil (19) und zweitem Drucksteuerventil (22) durch dieses drehzahlabhängig gesteuerte Flüssigkeitsdruck auf ein den Spritzbeginn beeinflussendes Organ (24) wirksam ist.
DE19691909793 1969-02-27 1969-02-27 Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Expired DE1909793C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909793 DE1909793C3 (de) 1969-02-27 Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
AT108770A AT301951B (de) 1969-02-27 1970-02-05 Hydraulischer Regel für Kraftstoff-Einspritzpumpen
US10919A US3598097A (en) 1969-02-27 1970-02-12 Hydraulic regular system for fuel injection pumps
GB9217/70A GB1292219A (en) 1969-02-27 1970-02-26 Improvements in governors for fuel injection pumps
ES376931A ES376931A1 (es) 1969-02-27 1970-02-26 Perfeccionamientos en la construccion de reguladores hi- draulicos para bombas de inyeccion de carburante.
JP45015962A JPS4943658B1 (de) 1969-02-27 1970-02-26
FR7007218A FR2033412A1 (de) 1969-02-27 1970-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909793 DE1909793C3 (de) 1969-02-27 Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909793A1 DE1909793A1 (de) 1970-09-03
DE1909793B2 true DE1909793B2 (de) 1977-01-27
DE1909793C3 DE1909793C3 (de) 1977-09-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340405A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340405A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT301951B (de) 1972-09-25
DE1909793A1 (de) 1970-09-03
ES376931A1 (es) 1972-05-16
GB1292219A (en) 1972-10-11
US3598097A (en) 1971-08-10
FR2033412A1 (de) 1970-12-04
JPS4943658B1 (de) 1974-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
WO1999001660A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2622106C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1286365B (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe mit mehreren Verbrauchern
DE3420990A1 (de) Hydraulikanlage
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
DE665885C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3919175C2 (de)
DE1909793C3 (de) Hydraulischer Regler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2644128A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1905669C3 (de) Druckregeleinrichtung für das Betriebsdrucköl einer automatischen Kraftfahrzeuggetriebeeinheit
DE1917928A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE1909793B2 (de) Hydraulischer regler fuer kraftstoffeinspritzpumpen von brennkraftmaschinen
DE1211837B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Schlepper gezogenen Pfluges
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE3733642C2 (de)
DE19725474B4 (de) Mengenregelventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE2826613C2 (de) Stromregelventil
DE3708492A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE2752899A1 (de) Hydraulisches system fuer einen druckfluessigkeitsverbraucher
DE1557701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Eindringtiefe eines von einem Traktor gezogenen Pfluges
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee