[go: up one dir, main page]

DE190947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190947C
DE190947C DENDAT190947D DE190947DA DE190947C DE 190947 C DE190947 C DE 190947C DE NDAT190947 D DENDAT190947 D DE NDAT190947D DE 190947D A DE190947D A DE 190947DA DE 190947 C DE190947 C DE 190947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
roller
endless
threads
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190947D
Other languages
German (de)
Publication of DE190947C publication Critical patent/DE190947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

..-- ΛΤ190947 -KLASSE 86 c. GRUPPE ..-- ΛΤ190947 - CLASS 86 c. GROUP

FRIEDRICH GUSTAV KUNZ jr. in TREUEN i.V.FRIEDRICH GUSTAV KUNZ jr. in LOYALTY i.V.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. August 1906 ab.Patented in the German Empire on August 23, 1906.

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung endloser Riemen und Bänder aus Baumwolle, Kamelhaar, Hanf, Draht o. dgl. in verschiedenen Bindungen und beliebigen Längen, Breiten und Stärken, welches in der Hauptsache darin besteht, daß mehrere einzelne Kettenfäden, von mehreren Spulen abgewickelt, über den am Ende des Stuhles angeordneten Kettenbaum und von diesem oberhalb des Stuhles über eine Leitwalze und eine auf einer Bahn verschiebbare Spannwalze zurück zum Kettenbaume geleitet werden. Nachdem dann die Anfänge der Kettenfäden mit ihren zugehörigen Kettenfäden vorläufig entsprechend verknotet sind, wird der Kettenbaum mittels mechanischen Antriebs in Umdrehung versetzt, wodurch die Kettenfäden von den Spulen abgewickelt und fortlaufend in der schon beschriebenen Bahn aufgeschert werden, bis die für die spätere Warenbreite erforderliche Anzahl der nebeneinander liegenden einzelnen Kettenfädenwindungen erreicht ist, worauf der Antrieb der Kettenwalze ausgerückt sowie die bisher verknoteten Anfänge j der Kettenfäden gelöst und mit ihren Enden verbunden werden. Darauf wird die Spannwalze dem Webstuhle genähert, so daß die Spannung der endlosen Kette nachläßt und weitere leicht auswechselbare Führangswalzen zur besseren Führung der Kette eingesetzt werden können. Durch Einfügen zweier gleichfalls leicht auswechselbarer Streichbäume wird die Kette in die dem Geschirr entsprechende Höhe eingestellt.The present invention relates to a method of making endless belts and bands Made of cotton, camel hair, hemp, wire or the like in various weaves and any Lengths, widths and thicknesses, which mainly consists in the fact that several individual Chain threads, unwound from several bobbins, over the one arranged at the end of the chair Chain tree and back from this above the chair via a guide roller and a tension roller that can be moved on a track be directed to the chain tree. After then the beginnings of the chain threads with their associated chain threads are temporarily knotted accordingly, the chain tree by means of mechanical drive set in rotation, whereby the warp threads are unwound from the bobbins and are continuously sheared in the path already described until the number required for the later fabric width the adjacent individual warp thread turns is reached, whereupon the Drive of the chain roller disengaged as well as the previously knotted beginnings j of the chain threads be released and connected at their ends. Then the tension roller becomes the loom approximated so that the tension of the endless chain decreases and more easily replaceable Guide rollers can be used for better guidance of the chain. By pasting The chain in the harness becomes two equally easily interchangeable trees corresponding height adjusted.

Das Geschirr, welches zerlegbar ist und aus einer der Bindung des endlosen Riemens entsprechenden Schäftezahl besteht, wird dann mit den Kettenfäden in der Weise verbunden, daß letztere in die offenen Fadenaugen der Geschirrlitzen eingezogen werden. · Gleichzeitig wird auch der zerlegbare Ladenkamm bzw. Webblatt in die Lade eingesetzt und der Ladendeckel aufgeschraubt.The harness, which can be dismantled and made of one corresponding to the binding of the endless belt Number of shafts is then connected to the warp threads in such a way that the latter into the open thread eyes of the harness strands to be withdrawn. · At the same time, the collapsible comb or The reed inserted into the drawer and the drawer lid screwed on.

An dem Kettenbaum und an der Regulatorwalze sind Druckwalzen angeordnet, welche so weit an erstere angepreßt werden, daß durch dieselben ein Gleiten der Kettenfäden verhindert wird. -Pressure rollers are arranged on the chain beam and on the regulator roller, which be pressed so far on the former that prevents the chain threads from sliding through them will. -

Zur Erzeugung und Regulierung der zum Weben erforderlichen Kettenspannung zwischen Kettenbaum und dem Regulator bzw. Abzugsbaum ist mit dem Kettenbaum eine auf gleicher Welle sitzende Bremse gekuppelt, welche beim Beginne des Webens angezogen wird und die Kette während des Webens entsprechend der Regulatordrehung nachläßt.To generate and regulate the warp tension required for weaving between Chain tree and the regulator or trigger tree is one with the chain tree The same shaft seated brake is coupled, which is applied when weaving begins and the warp slackens during weaving according to the rotation of the regulator.

Zuletzt wird die Spannwalze, welche die Kettenspannung zwischen den Ketten-, Leit- und Spannbäumen einerseits und zwischen dem Regulator- und dem Spannbaum anderseits regulieren soll und welche dem Längsschwinden des endlosen Riemens während des Webens entsprechend nachgeben muß, durch eine Spannvorrichtung angezogen, welche in der Weise ausgeführt ist, daß die auf einem Rollschlitten in einer Führungsbahn bewegbare Spannwalze durch Zugketten mit am Ende der Bahn lagernden Kettenrollen verbunden ist, die durch ein Zahnradvorgelege mit einer Regulierungsbremse in Verbindung stehen, Welche beim Beginne des Webens angezogen wird und währendFinally, the tension roller, which the chain tension between the chain, guide and regulating tensioning beams on the one hand and between the regulator and tensioning beams on the other hand should and which correspond to the longitudinal shrinkage of the endless belt during weaving must give way, tightened by a jig, which in the way it is carried out that the tension roller which is movable on a roller slide in a guide track is connected by pull chains with chain rollers stored at the end of the track, which run through a gear reduction connected to a regulation brake, which at the beginning of weaving is attracted and during

19094?19094?

des Webens entsprechend dem Kürzerwerden des Riemens infolge des Einwebens langsam nachläßt. ■of weaving slowly according to the shortening of the belt due to the weaving subsides. ■

Nachdem die Kette in der beschriebenen Weise angespannt ist, beginnt das Weben in der wie bisher üblichen Ausführung mittels mechanischen Antriebs.After the chain is described in the Weaving is tense, the weaving begins in the usual execution by means of mechanical drive.

Das fertige Gewebe wird hierbei von dem Abzugsbaum über die Spann- und die Leitbäume in der Richtung nach dem Kettenbaume weitergeführt. Sobald der Anfang des fertigen Gewebes bis an das Webgeschirr herangekommen ist, muß mit dem mechanischen Weben aufgehört werden. Es wird dann der Hub der Schäfte möglichst klein gestellt, so daß durch Drehen. des Stuhles und Eintragen des Schusses von Hand noch soweit wie möglich an den Anfang herangewebt werden kann, worauf nach Entfernung des Geschirrs der noch offene Teil durch Einziehen der fehlenden Schußfäden mittels Nadel und sonstiger Hilfswerkzeuge, der Bindung des Riemens entsprechend, fertiggestellt wird.The finished fabric is here from the withdrawal tree via the tension and guide trees continued in the direction of the chain tree. As soon as the beginning of the finished fabric has reached the harness mechanical weaving must be stopped. The stroke of the shafts is then made as small as possible, so that go berserk. of the chair and entering the shot by hand as far as possible can be woven at the beginning, whereupon after removing the dishes the still open part by pulling in the missing weft threads using a needle and other auxiliary tools, according to the binding of the belt.

Um den fertigen Riemen aus dem Stuhle zu entfernen, werden die auswechselbar angeordneten Bäume aus ihren Lagern gehoben und der Querriegel, dessen Stützen scharnierartig nach außen geklappt werden können, vom Untergestell gelöst.In order to remove the finished belt from the chair, the interchangeable ones are arranged Trees lifted from their bearings and the crossbar, its supports hinge-like can be folded outwards, detached from the base.

Die bei vorliegender Erfindung leicht auswechselbare Anordnung der Bäume u. dgl. bietet den Vorteil, daß die vorbereitenden Arbeiten vor dem Weben und das Abnehmen des fertigen Riemens nur kurze Zeit beanspruchen.The easily replaceable in the present invention Arrangement of trees and the like has the advantage that the preparatory work before weaving and removing the only take up a short time when the belt is finished.

In den Zeichnungen ist der Webstuhl zur Ausführung des Verfahrens in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht. Es zeigt hierbeiIn the drawings, the loom for carrying out the method is in an exemplary manner Embodiment brought to the display. It shows here

Fig. ι eine Gesamtanordnung des Webstuhls, während dieFig. Ι an overall arrangement of the loom, while the

Fig. 2, 3 und 4 in schematischer Darstellung die Webvorrichtung in verschiedenen Stellungen der Spannwalze veranschaulichen. DieFIGS. 2, 3 and 4 show a schematic representation of the weaving device in different positions illustrate the tension roller. the

Fig. 5 und 6 sind Einzeldarstellungen der Kettenbaumlagerung sowie der Befestigung des oberen Querriegels.Fig. 5 and 6 are individual representations of the chain tree storage and the attachment of the upper cross bar.

Die Herstellung endloser Riemen nach vorliegender Erfindung erfolgt in der Weise, daß zunächst mehrere Kettenfäden von mehreren Spulen zu gleicher Zeit über den Kettenbaum a, sodann weiter über den Leitbaum -b, die Führungswelle c und die Spann walze d nach dem Kettenbaume α zurückgeführt werden, wo die Anfänge derselben mit ihren zugehörigen, auf den Kettenbaum aufgelaufenen Fäden vorläufig verknüpft werden. Es erfolgt nun das mechanische Aufscheren der Kette dadurch, daß der Kettenbaum durch mechanischen Antrieb, welcher durch eine Riemenscheibe e übertragen wird, eine fortwährende Drehung ausführt, wodurch die Kettenfäden von den Spulen abgewickelt werden und sich fortlaufend über die Bäume bzw. Führungswellen a, b, c, d in nebeneinander liegenden Windungen aufscheren. Hat die Kette die der verlangten Riemenbreite entsprechende Windungszahl erreicht, so wird der Kettenwalzenantrieb ausgerückt, die Verknüpfung der Kettenfädenanfänge wieder gelöst und das Ende der Kette mit dem Anfange derselben verbunden. Darauf wird die Walze d an den Webstuhl nähergeschoben, so daß die Spannung der.Kette nachläßt. Es werden nun die Führungswellen g,f und die Streichbäume h, i eingesetzt. Erstere haben den Zweck, die Kette unter dem Stande des Webers durchzuführen, während durch letztere dieselbe in die dem Geschirre k entsprechende Höhe eingestellt wird.The production of endless belts according to the present invention is carried out in such a way that initially several chain threads from several bobbins are fed back at the same time via the chain beam a, then further via the guide beam -b, the guide shaft c and the tensioning roller d to the chain beam α , where the beginnings of these are provisionally linked with their associated threads that have accumulated on the chain tree. The chain is then mechanically sheared open in that the chain tree rotates continuously through a mechanical drive, which is transmitted by a pulley e , whereby the chain threads are unwound from the bobbins and continuously move over the trees or guide shafts a, b , c, d open in adjacent turns. When the chain has reached the number of turns corresponding to the required belt width, the chain roller drive is disengaged, the connection of the chain thread beginnings is released again and the end of the chain is connected to the beginning of the same. Then the roller d is pushed closer to the loom, so that the tension of the chain decreases. The guide shafts g, f and the backstops h, i are now used. The former have the purpose of leading the chain through under the position of the weaver, while the latter adjusts it to the height corresponding to the harness k.

Das Geschirr k, je nach der Bindung des endlosen Riemens aus zwei oder mehreren Schäften bestehend, ist zerlegbar und -wird mit den Kettenfäden windungen in der Weise verbunden, daß letztere in das offene Fadenauge I der Geschirrlitzen eingezogen werden.' Gleichzeitig mit dem Einziehen des Geschirrs k wird auch das Webblatt m, welches gleich dem Geschirre k zerlegbar ist, in die Kettenfäden eingezogen, in die Lade eingesetzt und mit dem Ladendeckel festgeschraubt.The harness k, consisting of two or more shafts depending on the binding of the endless belt, can be dismantled and is connected to the warp threads in such a way that the latter are drawn into the open thread eye I of the harness strands. At the same time as the harness k is drawn in, the reed m, which can be dismantled like the harness k, is drawn into the warp threads, inserted into the drawer and screwed tight to the drawer lid.

Darauf wird die Ketten walze α mittels einer auf gleicher Welle befindlichen Kettenbremse η und die Regulatorwalze 0 mit dem bekannten Regulator verbunden, so daß die zum Weben erforderliche Spannung zwischen dem Ketten- und dem Regulatorbaume herrscht. Um ein Gleiten der Kette auf den Walzen zu verhüten, sind an dem Ketten- und dem Regulatorbaume, noch je ein Sandbaum p, q angeordnet, welche mittels Spindel und Handrad tangential gegen die entsprechenden Walzen eingestellt werden und nach Fertigstellung des Gewebes leicht aus ihren Lagern herausnehmbar sind.Then the chain roller α is connected to the known regulator by means of a chain brake η located on the same shaft and the regulator roller 0 , so that the tension required for weaving prevails between the chain and the regulator boom. In order to prevent the chain from sliding on the rollers, a sand tree p, q is arranged on the chain and the regulator tree, which are set tangentially against the corresponding rollers by means of a spindle and handwheel and easily out of their bearings after completion of the fabric are removable.

Zuletzt wird die Spannwalze d angezogen, welche den Zweck hat, die Kettenspannung zwischen dem Kettenbaum und der Spannwalze einerseits sowie zwischen der Regulator- und der Spannwalze anderseits herzustellen. Die Spannwalze lagert leicht auswechselbar in einem auf Rollen r laufenden Schlitten s. Letzterer läuft in einer Bahn t, in welcher er je nach no der Länge des zu webenden Riemens mehr oder weniger weit vom Webstuhl entfernt ist. An seinem hinteren Teile ist der Schlitten mit Zughaken u versehen, an welchen Zugketten ν angreifen, die mit der eigentlichen Spannvorrichtung, welche am Ende der Führungsbahn t angeordnet ist, in Verbindung stehen.Finally, the tensioning roller d is tightened, which has the purpose of establishing the chain tension between the chain beam and the tensioning roller on the one hand and between the regulator and tensioning roller on the other hand. The tension roller supports easy to replace in a r on rollers running carriage s. The latter is running in a path t, in which it is to be woven belt of the more or less far away from the loom, depending on the length of the no. On its rear part, the slide is provided with pulling hooks u , on which pull chains ν engage, which are connected to the actual tensioning device, which is arranged at the end of the guide track t .

Die Spannvorrichtung besteht aus Kettenrädern w, in welche sich die Zugketten ν legen. Die Kettenräder w sitzen auf gleicher Welle mit einem Zahnrade x, welches in ein zweites Zahnrad y eingreift. Letzteres ist mittels einerThe tensioning device consists of sprockets w, in which the pull chains ν are placed. The chain wheels w sit on the same shaft with a gear wheel x, which meshes with a second gear wheel y . The latter is by means of a

Kurbel von Hand drehbar. Auf derselben Welle befindet sich eine Bremse z1, deren Wirkung eine ähnliche wie die der Kettenbaumbremse ist. ■ _ ■Crank rotatable by hand. On the same shaft there is a brake z 1 , the effect of which is similar to that of the chain tree brake. ■ _ ■

Die Spannwalze wird in der Weise angezogen, daß mittels der Kurbel ζ und der Zahnräder y, χ sowie der Kettenräder w die Zugketten ν des Walzenschlittens s straff gespannt werden.The tension roller is tightened in such a way that the tension chains ν of the roller slide s are tensioned tightly by means of the crank ζ and the gears y, χ and the chain wheels w.

Gleichzeitig wird die Bremse z1 derart festgezogen, daß dieselbe nur beim allmählichen Schwinden des Riemens in der Längsrichtung, welches durch das Einweben stattfindet, nachgibt.
Nach diesen oben beschriebenen Vorbereitungsarbeiten findet das Weben des Riemens in bekannter Weise mittels mechanischen Antriebs statt. Der fertige Teil des Gewebes rückt über die Regulatorwalze 0 und über die Walzen bzw. Führungswellen oder Streichbäume p, g,f, d, c, b, a, q, h, i dem Geschirre k entgegen. Sobald das fertige Gewebe nahe an das Geschirr k herangekommen ist, muß mit dem mechanischen Weben aufgehört werden. Nun wird der Hub der Schäfte möglichst klein gestellt, so daß. von Hand noch soweit wie möglich bis an den Anfang des Gewebes gewebt werden kann. . Darauf werden das Geschirr k und der Ladendeckel abgenommen und der noch nicht gewebte Teil des Riemens durch Einziehen der fehlenden Schußfäden mittels Nadel und sonstiger Hilfswerkzeuge fertiggestellt.
At the same time, the brake z 1 is tightened in such a way that it yields only with the gradual shrinkage of the belt in the longitudinal direction, which takes place as a result of the weaving.
After the preparatory work described above, the belt is woven in a known manner by means of a mechanical drive. The finished part of the fabric moves over the regulating roller 0 and via the rollers or guide shafts or booms p, g, f, d, c, b, a, q, h, i towards the harness k . As soon as the finished fabric comes close to the harness k , mechanical weaving must be stopped. Now the stroke of the shafts is made as small as possible, so that. can still be woven by hand as far as possible to the beginning of the fabric. . The crockery k and the shop lid are then removed and the not yet woven part of the belt is completed by drawing in the missing weft threads using a needle and other auxiliary tools.

Es werden nun die Kettenbremse und die Bremse der Spannvorrichtung gelöst, darauf die Führungswellen c, g,f, die Streichbäume h, i und die Walzen p und d aus ihren Lagerstellen gehoben. Sodann wird noch die Lagerung der Kettenwalze vom Gestell geschraubt und mit der Kettenwalze von demselben entfernt, worauf nach Aufklappen der bei a1 lösbaren und um b1 scharnierartig drehbaren Traversenstütze das endlose Gewebe seitlich aus dem Stuhle herausgenommen werden kann.The chain brake and the brake of the tensioning device are now released, then the guide shafts c, g, f, the trusses h, i and the rollers p and d are lifted out of their bearings. Then the bearing of the chain roller is unscrewed from the frame and removed with the chain roller from the same, whereupon the endless fabric can be removed from the side of the chair after opening the traverse support, which is detachable at a 1 and rotates around b 1 like a hinge.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zum Vorrichten von Web-Stühlen zur Herstellung endloser Gewebe, dadurch gekennzeichnet, daß die von Spulen abgezogenen Kettenfäden über Bäume bzw. Führungsstangen (a, b, c, d) des Stuhles geleitet und nach Anknüpfen der Anfänge der Fäden an die zugehörigen Kettenfäden durch Drehen des Kettenbaums in der erforderlichen Anzahl von Windungen in den Webstuhl eingezogen werden, worauf nach Verbinden der Anfänge mit den Fadenenden das Einlegen der endlosen Kette in das offene Geschirr und Blatt erfolgt.1. A method for setting up looms for the production of endless fabrics, characterized in that the chain threads withdrawn from bobbins are passed over trees or guide rods (a, b, c, d) of the chair and, after tying the beginnings of the threads to the associated Chain threads are drawn into the loom by turning the chain tree in the required number of turns, whereupon the endless chain is inserted into the open harness and leaf after connecting the beginnings with the thread ends. 2. Webstuhl zur Herstellung endloser Gewebe, deren Kette nach dem Verfahren nach Anspruch 1 eingezogen ist, wobei die endlose Kette mittels einer Spannwalze, die in einem auf einer Führungsbahn beweglichen Rollschlitten ruht, angespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei mittels Kurbel (z) und Zahnradvorgelege (x, y) drehbare und von einer Bremse (z1) festgehaltene Kettenräder (w) zwei mit dem die Spannwalze (d) tragenden Rollschlitten (s) verbundene Zugketten (v) angezogen werden, deren Spannung infolge der Bremse (z1) nur dem Schwinden des Arbeitsstücks in der Längsrichtung beim Weben entsprechend langsam nachläßt.2. Loom for the production of endless fabrics, the chain of which is drawn in according to the method according to claim 1, wherein the endless chain is tensioned by means of a tension roller which rests in a roller carriage movable on a guide track, characterized in that by means of two crank (z ) and gear train (x, y) rotatable and z of a brake (1) retained sprockets (w) two by which the tension roller (d) carrying the roller slide (s) connected to the pulling chains (v) are tightened, the voltage due to the brake (z 1 ) only slows down according to the shrinkage of the work piece in the longitudinal direction during weaving. 3. Webstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herausnehmen des fertigen endlosen Gewebes aus dem Stuhle nur der über denselben laufende Querriegel fa1, b1) vom Gestell gelöst und die Leitwalzen für die Kette aus dem Stuhle herausgenommen werden.3. Loom according to claim 2, characterized in that for removing the finished endless fabric from the chair, only the cross bar running over the same fa 1 , b 1 ) is released from the frame and the guide rollers for the chain are removed from the chair. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT190947D Active DE190947C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190947C true DE190947C (en)

Family

ID=454377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190947D Active DE190947C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190947C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE190947C (en)
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE1926654A1 (en) Device for preparing a weft thread
DE547611C (en) Loom with weft threads, fed from fixed weft bobbins, fed on both sides of the ark
DE246197C (en)
DE671444C (en) Circular loom
DE169776C (en)
DE417246C (en) Method and device for spinning around or binding particularly elongated objects, e.g. B. Sausages
DE150038C (en)
DE618638C (en) Hand loom
DE359709C (en) Method and device for preventing the weaving of a fabric during the weaving process
AT87232B (en) Method and device for preventing lateral contraction of a fabric during the weaving process.
DE393779C (en) Loom for the production of cane and wooden rod fabrics
DE495299C (en) Device for the production of a firm fabric edge for looms with stationary weft bobbins
DE155649C (en)
DE199520C (en)
DE14949C (en) Method of making knots on the loom
DE586631C (en) Method and device for working on looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom
DE208970C (en)
DE190949C (en)
DE1535085C (en) Tying for strands of yarn lying on a reel
DE120743C (en)
DE120741C (en)