[go: up one dir, main page]

DE1909418C3 - Anordnung zum Übertragen des Inhaltes der in einzelnen Stellen eines Schieberegisters enthaltenen Daten in ein anderes Schieberegister - Google Patents

Anordnung zum Übertragen des Inhaltes der in einzelnen Stellen eines Schieberegisters enthaltenen Daten in ein anderes Schieberegister

Info

Publication number
DE1909418C3
DE1909418C3 DE19691909418 DE1909418A DE1909418C3 DE 1909418 C3 DE1909418 C3 DE 1909418C3 DE 19691909418 DE19691909418 DE 19691909418 DE 1909418 A DE1909418 A DE 1909418A DE 1909418 C3 DE1909418 C3 DE 1909418C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
input
arrangement according
receiving
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909418
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909418A1 (de
DE1909418B2 (de
Inventor
Hans 7500 Karlsruhe Kuerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1909418A1 publication Critical patent/DE1909418A1/de
Publication of DE1909418B2 publication Critical patent/DE1909418B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909418C3 publication Critical patent/DE1909418C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4204Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
    • G06F13/4234Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
    • G06F13/4243Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Multi Processors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Übertragen von Daten, die an ausgewählten, in einem Maskenregister gesetzten Stellen eines ersten sendende^ Registers gespeichert sind, in entsprechende Stellen eines Empfangsregisters. Es ist bekannt, den gesamten Inhalt eines Schieberegisters seriell in ein anderes Schieberegister zu übertragen. Hierzu wird der Ausgang des Senderegisters mit dem Eingang des Empfangsregisters über eine einzige Leitung verbunden und beide Register mit gemeinsamen Schiebetaktimpulsen beaufschlagt. Hierbei werden die vor der Übertragung in dem empfangenden
Schieberegister gespeicherten Daten gelöscht und zeichnet, die über eine Übertragungsstrecke 2 mit durch die neuen Daten ersetzt. Nach einer Anzahl einem Gerät k verbunden ist. Die Steuereinheit 1 von Taktimpulsen, die gleich der Stellenzahl der Re- enthält ein Schieberegister SR, aus dem in bestimmgister ist, ist die Datenübertragung beendet. ten Stellen gespeicherte Daten in entsprechende Stel-Oft ist die Aufgabe gestellt, einen Datenaustausch 5 len eines Schieberegisters ER, das im Gerät 3 entzwischen Schieberegistern »gezielt« durchzuführen, halten ist, ersetzen sollen. Die Schiebetaktimpulse d. h., es sollen nur die an besonders gekennzeich- werden von einem meistens in der Steuereinheit 1 neten Stellen des Empfangsregisters gespeicherten untergebrachten Taktgenerator T geliefert, der auf Daten durch Daten der entsprechenden Stellen des ein Startsignal bevorzugt eine Impulsreihe mit einer Senderegisters ersetzt werden. Dieses Verfahren ist ία solchen Anzahl von Impulsen liefert, wie die Schiebeauch als »Maskierung« bekannt; denn es kann das register Stellen habrn. Im Ausführungsbeispiel ent-Empfangsregister mit einer Maske abgedeckt gedachi hält er einen Impulsgenerator G, ein NAND-Gatter werden, wobei nur nicht maskierte Registerstellen NT, einen im Verhältnis der Registerstellenzahl zu mit neuen Daten geladen werden. Die Maskierung Eins, z. B. 4:1 untersetzenden Frequenzteiler FT ist bei der sogenannten parallelen Datenübertragung 15 und eine bistabile Kippstufe BT. Ein Startsignal zwischen swei Registern bekannt. Für eine solche schaltet die bistabile Kippstufe BT um, so daß das Übertragung sind beispielsweise über Torschaltun- NAND-Gatter NT für die Ausgangsimpulse des gen, die von dem Maskenregister gesteuert werden, Generators Ci freigegeben wird. Nach einer Anzahl entsprechende Stellen der beiden Register miteinander von Impulsen, die gleich der Stellenzahl der Register verbunden. Gegenüber einer seriellen Übertragung, *o ist, erhält die bistabile Kippstufe BT vom Frequenzbei der nur eine einzige Informationsleitung und eine teiler FT einen Umschaltimpuls, so daß das NAND-Leitung für die Taktimpulse erforderlich ist, werden Gatter NT wieder sperrt. Die Steuereinheit 1 entbei der Parallelübertragung so viele Informatiomlei- hält ferner ein Maskenregister MR. das bevorzugt tungen benötigt, wie die Register Stellen haben, z. B. dieselbe Stufenzahl wie die beiden Register SR und 16 oder 24. Hinzu kommen noch Leitungen für Frei- 25 ER hat das die Schiebeimpulse ebenfalls vom Taktgabesignale und Übernahmeimpulse, generator T erhält und dessen Stellen beliebig mit
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand einer logischen »0« oder »1« gesetzt werden können, an Verbindungsleitungen, elektronischen Schallern, Den besetzten, im Ausführungsneispiel mit einer »1« Steckerpunkten u. dg!., der für die maskierte Über- gesetzten Stellen entsprechende Stellen des Registers tragung von Daten zwischen Registern erforderlich 30 SR werden in ebenfalls entsprechende Stellen des ist. zu verringern. Ferner soll die neue Anordnung Registers ER übertragen. Die Ausgangssignale der ermöglichen, das Auftreten von Fehlern bei der beiden Schieberegister SR und ER und des Masken-Übertragung mit hoher Sicherheit zu erkennen tr- registers MR werden einer in der Steuereinheit 1 findungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst. untergebrachten logischen Eingabeschaltung LE, die daß das Senderegister, das Empfangsregister und das 35 dem Eingang des Registers t.R vorgeschaltet ist und Maskenregister als Schieberegister ausgebildet sind die in Abhängigkeit von dem jeweils zugeführten und synchron mit einer der Stellenzahl der Register Signal des Maskenregisters MR bei jedem Taktgleichen Anzahl von Taktimpulsen weitergeschaltet impuls entscheidet, ob das vom Register ER ankomwerden, daß die Ausgänge dieser Register mit einer mende Signai oder dar über eine Rückkopplungsdem Empfangsregister vorgeschalteten logischen Ein- 40 leitung r anliegende Ausgang'signal des Registers ER gabeschaltung verbunden sind, welche in Abhängig- \n das Register ER eingegeben wird,
keit des aus dem Maskenregister zugeführten Signals In Fig. 2 ist als Beispiel der Ablauf einer masentweder das Ausgangssignal des Sende- oder das kierten Datenübertragung zwischen vierstelligen Redes F.mpfangsregisters zum Eingang des Empfangs- gistern symbolisch dargestellt. Die drei Register SR. registers durchschaltet. 45 MR und ER haben vor Beginn der Übertragung den
An Hand der Zeichnung, in der Ausführungsbei- m Zeile 0 dargestellten Inhalt. Die vor der Übertraspielc dargestellt sind, werden im folgenden die Er- gUng gespeicherten Daten sind durch Unterstreichen findung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen gekennzeichnet. Mit jedem Taktimpuls wird der Innäher beschrieben und erläutert. halt der Register nach rechts verschoben, so daß mit
Fig. 1 zeigt das Prinzipschaltbiid einer Schal- 50 dem ersten Taktimpuls der logischen Eingabeschaltungsanordnung zum maskierten Datenaustausch tung LE aus dem Sendt register SR eine logische »0« zwischen zwei Schieberegistern; in und aus dem Masken register MR und dem Emp-
Fig. 2 ist die Funktion der Schaltungsanordnung fangsregister ER jeweils eine logische »1« zugeführt
nach Fig. 1 bei der Übertragung von Daten in einer wjrd. Die »1« aus dem Maskenregister bewirkt, daß
Richtung und in 55 die »0« aus dem Senderegister SR in das Empfangs-
Fig. 3 bei der Übertragung in beiden Richtungen register ER eingegeben wird, so daß die Registei
verdeutlicht; nach dem ersten Taktimpuls den in Zeile I dargestell
Fig. 4 zeigt das Prinzipschaltbild eines Teiles ten Inhalt haben. Mit dem zweiten Taktimpuls wire
einer Schaltungsanordnung, in der Daten zwischen der logischen Eingabeschaltung wiederum aus den
einem Schieberegister und Speichern, die an ein 60 Maskenregister eine *1« zugeführt, so daß wiederun
anderes Schieberegister angeschlossen sind, ausge- die letzte Ziffer des Senderegisters SR in das Emp
tauscht werden; in fangsregisteT ER eingegeben wird, und es ergibt siel
Fig. 5 ist das Prinzipschaltbiid einer Schaltungs- nach dem zweiten Taktimpuls der in Zeile Π darge
anordnung dargestellt, in welcher der maskierte gestellte Zustand. Beim nächsten Taktimpuls ist da
Datenaustausch zwischen einem zentralen Schiebe- 65 Ausgangssignal des Maskenregisters »0«, so daß da
register und mehreren empfangenden Schieberegistern Ausgangssignal des Empfangsregisters ER, in diesen
stattfindet. Fall eine »U, auf den Eingang desselben gegebei
In Fi g. 1 ist mit 1 eine zentrale Steuereinheit be- wirf. Nach dem vierten und letzten Taktimpuls win
entsprechend eine »0« in das Empfangsregister ER oder MR oder in beide eingelesen. Dagegen wird,
eingeschrieben. In Zeile IV ist das Endergebnis dar- wenn in alle Stufen des Maskenregisters MR eine
Bestellt Da in den ersten beiden Stellen des Masken- »1« eingegeben ist, der Inhalt des Registers ER beim
registers MR zu Beginn jeweils eine »0« stand, blie- Lesen zerstört. Schließlich können einzelne Stellen
ben in den ersten beiden Stellen des Empfangs- 5 des Maskenregisters gesetzt sein, so daß beim Lesen
registers ER die ursprünglichen Daten erhalten. Die in den entsprechenden Stellen des Registers ER der
ursprünglichen Daten der letzten beiden Stellen, in ursprüngliche Inhalt zerstört wird. Der Inhalt der
denen im Markenregister MR jeweils eine »1« ge- übrigen Stellen bleibt erhalten und wird gleichzeitig
speichert war, wurden durch die letzten beiden Stel- in das Maskenregister eingeschrieben, so daß es sich
len des Senderegisters SR ersetzt. io um ein maskiertes Lesen handelt.
Mit der Einrichtung nach Fi g. 1 kann gleichzeitig Der beschriebene Datenumlauf kann für Kontroll-
mit dem maskierten Übertragen des Inhalts des zwecke ausgenutzt werden. Nach Beendigung der
Senderegisters SÄ in das Empfangsregister ER des- Datenübertragung kann der Inhalt des Registers ER
sen ursprünglicher Inhalt in das Register SR einge- durch Prüfen des Inhalts des Registers MR bzw. SR
lesen werden. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung 15 kontrolliert werden, ohne den Inhalt des Registers
der Erfindung der Ausgang des Registers ER über ER zusätzlich abfragen zu müssen, eine Leseleitung / mit dem Eingang des Registers SR Bei der Übertragung besonders wichtiger Daten,
verbunden. z· B· von Steuerbefehlen, ist eine Datensicherung
Die Anordnung nach der Erfindung kann für Kon- notwendig, um gestörte Werte erkennen und eine trollzwecke ferner so erweitert werden, daß gleich- 20 Wiederholung der Übertragung durchführen zu könzeitig mit dem maskierten Übertragen der maskierte nen. Mit der neuen Schaltungsanordnung kann bei Inhalt vom Ausgang der logischen Eingabeschaltung sehr geringem Aufwand eine hochwirksame Daten- LE über eine Leitung m in das Maskenregister ein- sicherung während der Übertragung erzielt werden, gegeben wird, ist die logische Eingabeschaltung im Zur Datensicherung ist es bekannt, die Anzahl der Gerät 3 untergebracht, so erstreckt sich die Kon- 25 in einer Serieninformation enthaltenen »1 «-Elemente trolle auch auf die Übertragungsstrecke 2. Dagegen zu zählen und festzustellen, ob die Anzahl geradhat die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, bei zahlig oder ungeradzahlig ist. Bei Gerail/ahligkeit der die logische Eingabeschaltune in der Steuer- wird in eine zusätzliche Stelle eine »1« eingeschnceinheit untergebracht ist, den Vorteil, daß die Anzahl ben, so daß die Anzahl ungeradzahlig wird. Am der Übertiagungsleitungen sehr gering ist. 30 Empfänger wird die Ungeradzahligkeit überprüft
In einer solchen Anordnung findet ein lnfor- und, falls die Anzahl der »1 «-Elemente geradzalilm mationsumlauf statt, wie er in Fig. 3 veranschau- ist, ein Fehlersipnal ausgelöst. Mit diesem Verfahui licht ist. In Zeile 0 sind wieder wie in Fig. 2 die können Doppelfehler, z.B. Auslöschen einer gera·4-Inhalte des Registers SR, des Maskenregisters MR zahl igen Anzahl von Impulsen, nicht erkannt werdo.. und des Registers ER eingetragen. Die Ursprung- 35 _ Zur Verbesserung der Kontrolle wird deshalb η.» Ί liehen in den Registern SR und MR gespeicherten einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen.'* '. Daten sind durch einfaches und die im Register ER auf der Sendeseite und der Empfangsseitc je ϊ\\π gespeicherten Daten durch doppeltes Unterstreichen Zählsiufe vorzusehen und damit die Anzahl der kenntlich gemacht. Mit dem ersten Taktimpuls wird, »1«-Elemente zu zählen, den Zustand dieses 7 r. da in der letzten Stelle des Maskenregisters eine »1« 4° lers über eine Kontroileitung k ständig zur Gegersteht. aus dem Register SR eine »0« in das Register seife zu übertragen und dort mittels einer Konlr< H- ER übertragen. Diese »0« wird gleichzeitig in die schaltung mit dem Zustand des entsprechenden Z;·;ι-erste Stelle des Maskenregisters MR eingeschrieben. lers zu vergleichen. Die Zähler können beispicl·- Ferner wird die in der letzten Stelle des Registers ER weise bistabile Kippstufen Ki und Kl sein, die a<-f stehende »1« in die erste Stelle des Registers SR ein- 45 die negativen oder positiven Impulsflanken anspu geschrieben. Damit ergibt sich nach dem ersten chen. Die Kontrollschaltung, die im Ausführung Taktimpuls der in Zeile I dargestellte Speicher- beispiel als sogenannter Halbaddierer ausgeführt <m. zustand der Register. Mit dem zweiten Taktimpuls kann aus NAND-Gattem Ni bis /V 4 bestehen, wird aus dem Register SR eine »1« in das Register welche als Bausteine in integrierter Technik zur Ver ER und das Maskenregister MR übertragen sowie 50 fügung stehen. Die Kontrollschaltung hat die Figcnaus dem Register ER eine »0« in das Register SR schaft, daß sie nur dann ein Ausgangssignal abgibt, eingeschrieben. Beim dritten Taktimpuls wird vom wenn ihren beiden Eingängen verschiedene Signale Ausgang des Registers ER eine »1« und beim vier- zugeführt werden. Daher löst bereits das erste Auften Taktimpuls entsprechend eine »0« in die Ein- treten einer Störung eine Störungsmeldung aus. so gänge aller Register eingegeben. Nach Beendigung 55 daß Doppelfehler sicher erkannt werden. Mit einer der Übertragung steht in den Registern ER und MR derartigen Prüfschaitung können selbstverständlich der maskiert übertragene ursprüngliche Inhalt des alle übertragenen Daten gesichert werden; zur VerRegisters SR und in dem Register SR der Ursprung- minderung des Aufwandes wird man sich aber auf liehe Inhalt des Registers ER. Es ist selbstverständ- die Sicherung der in das Register ER eingegebenen Bch auch möglich, den maskierten Inhalt in das Re- 60 Daten und die von diesem ausgegebenen Daten begister SR und den ursprünglichen Inhalt des Registers schränken.
ER in das Maskenregister MR einzuschreiben. Hier- Häufig werden Daten von der Steuereinheit nicht
EU ist lediglich die Leitung g an den Eingang des nur zu einem einzigen Gerät 3, sondern zu mehreren
Registers SR und die Leitung / an den Eingang des parallelgeschalteten Geräten übertragen. Dabei sol-Maskenregisters MR za führen. 65 len die Möglichkeiten des Informationsaustausches
Sind die Register SR und MR vor Beginn einer bestehen bleiben. Fig. 4 zeigt schematisch eine
übertragung gelöscht, so wird der Inhalt des Re- solche Anordnung. Die Steuereinheit 1 enthält wie-
gisters ER zerstörungsfrei in eines der Register SR derum ein Schieberegister SR und ein Masken-
register MR sowie cine Konlrollzählstufc Kl. Die Ausgangslcitungcn der Steuereinheit 1, die entsprechend den in F i g. I gewühlten Bezeichnungen bezeichnet sind, sind mit Sammelschiene!! verbunden, und zwar mit einer (Sk) für die Information zur Datensicherung, cine (Sd) für das Ausgangssignal des Registers SK, eine (Sl) für das Ausgangssignal der in den einzelnen Geraten enthaltenen Register ERl bis ERn, eine (St) für die Taktimpulsc und schließlich eine (.Vm) für das Ausgangssignal des Maskenregisters. An die Sammclschiencn sind die Geräte 31, 32 bis in über die einen Eingänge von Koinzidenzgattcrn angeschlossen, die im Ausführungsbeispiel NAND-Gatter NA sind und an deren zweite Umgänge Adrcssierlcitungcn Al bis A η geführt sind, über welche die Geräte von einer in der Steuereinheit 1 enthaltenen Adressensteuerung Ad an die Sammelschicncn geschaltet werden können. In dem Ausführungsbeispiel enthält jedes Gcräl außer den Registern ER und den Kontrollzählslufcn Kl eine Kontrollschaltung H und eine logische Eingangsschaltung LE. Es ist jedoch möglich, die Kontrollschaliungcn und die logischen Eingangsschaltungcn jeweils in einer einzigen Schaltung zu vereinigen und diese in der Steuereinheit anzubringen.
F i g. 5 zeigt ein Gcräl, das mehrere zusätzliche Speicher Sp 1, SpI bis Spη enthält, deren Inhalt mit dem nicht dargestellten Register SR einer Steuereinheit ausgetauscht werden soll. Dieser Austausch wird zweckmäßig nur mit Hilfe des einzigen Empfangsrcgistcrs ER ausgeführt. Hierzu wird an eine Ausgabeschaltung Dl bzw. Dl ... bzw. Dm des ausgewählten Speichers SpI bzw Spη cm Durchschallesignal gelegt, worauf der Speicherinhalt auf eine Sammelschiene ß geschaltet wird und von dort nach Zuführen eines Schaltimpulses auf die Klemme I)S in das Register ER übertragen wird. Anschließend kann der oben beschriebene Informationsaustausch mit der Steuereinheit stattfinden. Nach Abschluß desselben kann der Inhalt des Registers ER, der auf eine Sammelschiene A gegeben ist, mittels eines Übernahmeimpulses auf eine der den Speichern SpI bis Sp η vorgeschalteten Übcrnahmcschaltungen Vly Ul bis Un wieder abgespeichert werden. Die Datenübertragung zwischen den Speichern Sp 1 bis Sp η und dem Register ER kann parallel durchgeführt werden, da sie unmittelbar benachbart sind und daher in diesem Falle der Leitungsaufwand S keine große Rolle spielt. Eine zusätzliche Datensicherung ist für diese Parallclübcrtragung im allgemeinen nicht notwendig.
F i g. 6 zeigt zur Verdeutlichung den StromJaufplan eines solchen Gerätes, wobei der Übersichtlichkeit
ίο halber nur ein Speicher dargestellt ist. Das Register ER besteht wieder aus vier Stufen, z. B. Kippstufen, deren jeder zwei Gatter 0 vorgeschaltet sind. Die Kippslufen sind daher entweder von der jeweils vorgeschalteten Kippstufe oder von einem auf der Sammcllcilung Ii liegenden Signal vorbereitet. Ihre Eingänge enthalten nach einer weiteren Ergänzung der Erfindung Koinzidenzgatter mit einem Eingang für einen Durchschallcimpuls. Nach Eintreffen eines Taktimpulses über die Leitung ( oder eines Durch-
£0 Kchallcirnpulscs an der Klemme DS wird das Vorbereitungssignal in das Register ER übernommen. Der ersten Stufe des Registers ER ist eine logische Eingabeschaltung LE vorgeschaltet, welcher die Ausgangssignale des Scndcrcgistcrs SR, des M isken-
»5 registers und des Empfangsregisters ER zugeführt werden. Diese logische Eingabcschaltung ist identisch mit der in F i g. 1 dargestellten. Die Ausgänge der Kippstufen des Schieberegisters speisen Sammelschienen Λ, an welche die Speicherstufen derart an-
3» geschlossen sind, daß sie durch die Ausgangsspannung entsprechender Stufen des Schieberegisters ER vorbereitet sind. Nach Zuführung eines Übernahmeimpulses auf die Übernahmeschaltung Un wird der Inhalt des Schieberegisters ER auf den Speicher Sp η übertragen. Am Ausgang jeder Speicherstufe sind Koinzidenzgatter Dn, beispielsweise NAND-Gatter vorgesehen, welche Sammelschienen B speisen, an die die Eingänge der Kippstufen des Schieberegisters angeschlossen sind. Liegt ein Signal an den Koinzi-
♦o dcnzgattcrn Dn an, so wird der Speicherinhalt von den NAND-Gattcrn auf die Sammelschicncn B durchgestaltet und kann von dort mittels eines Impulses auf die Klemme DS in das Schieberegister übernommen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
409613/290

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Übertragen von Daten, die an ausgewählten, in einem Maskenregister gesetzten Stellen eines Senderegisters gespeichert sind, in entsprechende Stellen eines Empfangsregisters, dadurch gekennzeichnet, daß das Senderegister (SR), das Empfangsregister (ER) und das Maskenregister (MR) als Schieberegister ausgebildet sind und synchron mit einer der Stellenzahl der Register gleichen Anzahl von Taktimpulsen weitergeschaltet werden, daß die Ausgänge dieser Register mit einer dem Empfangsregister (Ei?) vorgeschalteten logischen Eingabeschaltung (LE) verbunden sind, welche in Abhängigkeit des aus dem Maskenregister (MR) zugeführten Signals entweder das Avigangssignal des Sende- (SR) oder das des Empfangsregisters (ER) zum Eingang des Empfangsregisters (ER) ao dur :hschaltet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leseleitung (0 vom Ausgang des Empfangsregisters (ER) zum Eingang des Senderegisters (SR) geführt ist. as
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang der logischen Eingabeschaltung (LE) zum Eingang des Maskenregisters (MR) eine Leitung (g) geführt ist, über welche die in das Empfangsregister (ER) eingeschriebenen Daten dem Maskenregister (MR) zuführbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Empfangsregisters (ER) mit dem Eingang des Masken- registers (MR) über eine Leseleitung und/oder der Ausgang der logischen Eingabeschaltung (LE) mit dem Eingang des Senderegisters (SR) über eine Leitung verbunden ist, über welche die in das Empfangsregister (ER) eingeschriebenen Daten dem Maskenregister (MR) zuführbar sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Senderegister (SR), das Maskenregister (MR) und die logische Eingabeschaltung in einer Steuereinheit (1) und das ümpfangsregister (ER) in einem davon räumlich getrennten Gerät (1) angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden 5» Enden mindestens einer Übertragungsleitung (g) je ein Zähler (Kl bzw. Kl) angeschlossen ist, der die Anzahl der zu übertragenden, bzw. übertragenen, Impulse zählt und dessen Zustand mit dem des anderen Zählers (Kl bzw. Ki) in einer Vergleichsschaltung (H) überprüfbar ist, welche bei verschiedenen Zählerständen ein Fehlersignal abgibt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (Kl, Kl) bistabile Kippstufen (Kl, Kl) sind, an welche die Vergleichsschaltung (H) angeschlossen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (H) aus vier NAND-Gattern mit je zwei Eingängen besteht, von denen eines (Nl) an beide Kippstufen (Kl, Kl) angeschlossen ist, zwei weitere (N 1, N 3), mit deren Ausgängen die Eingänge des vierten (W 4) verbunden sind, mit ihrem einen Eingang an das erste NAND-Gatter (Nl) und mit ihrem anderen Eingang an jeweils eine Kippstufe (Xl bzw. Kl) angeschlossen sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Empfangsregister (ER) Speicher (Sp 1 bis Sp n) zuzugeordnet sind, deren Inhalte mit dem des Empfangsregisters austauschbar sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Speicher (Sp 1 bis Spri) über Sammelleitungen (A) und über jeweils eine Übernahmeschaltung (Ul bis Un) an das Empfangsregister (ER) und die Ausgänge der Speicher über jeweils eine Ausgabeschaltung (Dl bis Dn) an eine Sammelschiene (B) angeschlossen sind, mit welcher der Eingang des Empfangsregisters (ER) verbunden ist, daß die Übernahmeschaltungen (Ul bis Un) jeweils einen Eingang für einen die Übernahme des Empfangsregisterinhalts in den Speicher bewirkenden Impuls und die Ausgabeschaltungen (Dl bis Dn) jeweils einen Eingang für einen die Ausgabe des Speicherinhaltes in die Sammelleitung (β) bewirkenden Durchschaltcimpuls aufweisen.
11. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen des Empfangsregisters (ER) und die Stufen der Speicher (SpI bis Sp n) parallel miteinander verbunden sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingänge der Empfangsregisterstufen Koinzidenzgatter mit einem Eingang für einen Durchschalteimpuls enthalten, der die Übernahme des auf der Sammelleitung (S) stehenden Signals bewirkt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Empfangsregister (ERl, ERl bis ERn) und gegebenenfalls zugeordnete logische Eingabeschallungen (LEI bis LEn), Kippstufen (K21 bis KIn) und Kontrollschaltungen (Hl bis Hn) vorgesehen sind, die über Sammelleitungen (Sk, Sd, Sl, St, Sm) an die Steuereinheit angeschlossen sind, und daß mittels einer Adiessensteuerung (Ad) die Empfangsregister (ERl bis ERn) und die ihnen jeweils zugeordneten Schaltungen über als Stichleitungen ausgeführte Adressierleitungen (al bis an) einschaltbar sind.
DE19691909418 1968-02-28 1969-02-25 Anordnung zum Übertragen des Inhaltes der in einzelnen Stellen eines Schieberegisters enthaltenen Daten in ein anderes Schieberegister Expired DE1909418C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290868A CH489869A (de) 1968-02-28 1968-02-28 Anordnung zum Übertragen von in ausgewählten Stellen eines Senderegisters gespeicherten Daten in ein Empfangsregister

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909418A1 DE1909418A1 (de) 1969-09-25
DE1909418B2 DE1909418B2 (de) 1973-08-09
DE1909418C3 true DE1909418C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=4244314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909418 Expired DE1909418C3 (de) 1968-02-28 1969-02-25 Anordnung zum Übertragen des Inhaltes der in einzelnen Stellen eines Schieberegisters enthaltenen Daten in ein anderes Schieberegister

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH489869A (de)
DE (1) DE1909418C3 (de)
FR (1) FR2002779A1 (de)
GB (1) GB1224436A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1909418A1 (de) 1969-09-25
CH489869A (de) 1970-04-30
FR2002779A1 (de) 1969-10-31
DE1909418B2 (de) 1973-08-09
GB1224436A (en) 1971-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038639C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung zwischen einer Zentraleinheit und n E/A-Einheiten
DE2406740C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Datentransfers zwischen einem Datenprozessor und einer Fernverarbeitungseinrichtung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE3111555C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Informationsspeicherung unter Anwendung früherer Aufzeichnung
EP0224707B1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Überwachen mehrerer analoger elektrischer Signale
DE2210426C2 (de) Verfahren zur vorranggesteuerten Auswahl einer von mehreren Funktions einheiten zur Anschaltung an eine ihnen gemeinsam zugeordnete Einrichtung in Datenverarbeitungsanlagen und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
CH645491A5 (de) Verfahren zur pruefung einer datenuebertragungsanlage unter verwendung einer pruefschleife.
EP0009600B1 (de) Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
DE1234054B (de) Byte-Umsetzer
DE1909418C3 (de) Anordnung zum Übertragen des Inhaltes der in einzelnen Stellen eines Schieberegisters enthaltenen Daten in ein anderes Schieberegister
DE2530887C3 (de) Steuereinrichtung zum Informationsaustausch
DE2633155A1 (de) Einrichtung zur erzeugung zeitdefinierter steuersignale
DE2524129C3 (de) Zeitsteuereinheit für die Steuerung logischer Schaltungen
DE2133729B2 (de)
DE69315785T2 (de) Modulare Vorrichtung zum Koppeln und zum Multiplexen von unterschiedlichen Bussen
EP0012794B1 (de) Verfahren und Einrichtung für eine elektronische Datenverarbeitungsanlage zur Prüfung der aus einer Instruktion abgeleiteten Steuersignale
DE3432837A1 (de) Datenkompressions- und datenexpandiereinrichtung zum uebertragen bzw. speichern von daten
EP0246556B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen einer Steuereinheit
CH679626A5 (de)
DE2756948A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlersymtomverdichtung
DE1194608B (de) Paritaetsschaltung fuer eine Datenverarbeitungs-anlage
DE2949483C2 (de)
DE2402881B2 (de) Fehlersichere elektronische signalvergleichsschaltung
DE2348758C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)