DE1909189A1 - Abtast- und Anzeigevorrichtung fuer die Lage von Raumpunkten - Google Patents
Abtast- und Anzeigevorrichtung fuer die Lage von RaumpunktenInfo
- Publication number
- DE1909189A1 DE1909189A1 DE19691909189 DE1909189A DE1909189A1 DE 1909189 A1 DE1909189 A1 DE 1909189A1 DE 19691909189 DE19691909189 DE 19691909189 DE 1909189 A DE1909189 A DE 1909189A DE 1909189 A1 DE1909189 A1 DE 1909189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distance
- converter
- measuring device
- angle
- cardan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/004—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
- G01B7/008—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
P DB 5584
39 CENTRAL AVENUE, FARMIN6DALE, NEW YORK, U.S.A.
Die Erfindung bezieht sieh auf Potitiont-Abto»tvorrichtungen,, Dab«i betrifft
«ie insbesondere ein elektro~Meehonisch·· Abtastsystem für das
Hessen und Schreiben der Position eines Rauepunkte· «ittel« syrischer
Koordinatenο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartige« und verbesserte«
Abtestsystem ftfr das Mossen vnd Niederschreiben ύ9Χ Loge eine« Rounpunktee
in einer exakt reproduzierbaren Weise zu schaffen, inde« sphärische
Koordinaten veiwendet werden, um die Position des Raumpunkte· zu definieren, und wobei dos System verhHltnisBttBig einfache Bestandteile enthält,
die leicht zu betätigen sind, und die so konstruiert und angeordnet sind, daß tie eine eigentümliche Querafeeen-Abhängigkeit fUr dit
Achslagenind£kotoren hoben, im den Positionsfehler zu begrenzen und zu
verringernβ
Der Erfindung liegt weiter ki· Aufgab« zugrunde, ein kombiniertes elektrisches
und Mechanisches A^tosisyste· zu« Hessen und Niederschreiben
der Lofv* eines Rauapvnktesmiitphtlrischer Koordinaten zv schaffen, im
BAD ORiGfNAL
Raumpunktlagen zu beschreiben, die bisher nicht außer durch Verwendung
kartesiecher Koordinaten lokalisiert werden konnten, wobei die verwendete Vorrichtung verhältnismäßig wenige Teile aufweist, die leicht herzustellen
sind und die ohne weiteres fllr die Verwendung in einen weiten Anwendungsbereich geeignet sind, entweder als eine zweidmensianale oder
eine dreidimenci onale Messvorrichtung, oder als eine passive Vorrichtung
zur Nessung der Lage von Punkten zu Inspektionenicken, oder aber als
ein aktiver Maschinenteil, z.B. für eine Fräemachine oder Bohrmaschine,
um die Augenblickeposition anzuzeigen, oder endlich, um solche Anzeigen
zur Erzeugung von Ruckkopplungssignalen zu verwenden, um den Betrieb der Maehine zu regeln.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine verbessert© elektroaechanische
Positions-Abtastvorrichtung zu schaffen, welche sphärische Koordinaten benutzt, um die Raumlagen zu definieren, wobei doe
System Fehler verringert, die sich bisher durch die Ongenauig&eii v©n
Wegen ergaben, wie z.B. solche, wie sie bei den früher
verwendeten Systemen Mit kartesischen Koordinaten vosvendst wurden« in»
de« das erfindungsgemäße System Teile verwendet, w©lehe ein leishiesOS
Gewicht haben und genauer sind als diejenigen von bestehenden «der früher
verwendeten Systemen, und wobei die Elemente des erfindungsgemtilüen Sys»
terns eine Quer-Abhängigkeit oder Kreta-Abhängigkeit heben, wodurch eine
Genauigkeit der Positionslokalisierung gewahrleistet wird, die unabhängig
von ά·χ Weggenauigkeit ist, sodaS die erfindungsge&äSe Vorrichtung
mit verhältnisntfßig kleinen Kosten hergestellt werden kann, weil eine
sehr präzise maschinelle Bearbeitung nicht unbedingt notwendig ist·
Weitere Aufgaben, Gegenstände und Vorteile- der Erfindung werden Iss der
nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
näher erläutertt
909840/1013
BAO ORfGfNAl.
Fig. 1 ist eine teilweise Droufeicht auf einen Objektträgertisch, der
mit einer elektromechanischen Lagenabtastvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
Figo 2 ist eine Seitenansicht des Tisches und der Vorrichtung gemäß
Fig. 1,
durch sphärische Koordinaten definiert werden kann, niJmlich durch Ab- ™
st$hd- und Winkelkoordinaten,
Fig. 5 ist ein vergrößert gezeichneter, teilweiser senkrechter Querschnitt
längs der Linie 5-5 in Fig. 3,
F,ig. 6 ist ein Schaltplan, der einen typischen elektrischen Komputer-Kreis
zeigt, der in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5 verwendet werden kann, um ein Positionsanzeigesystem gemäß der
Erfindung zu bilden, und zwar in einem zweidimensionalen Raum,
einen Teil iez Abstandsstange und der Abstandsstangen-Trägerplatte in *
einer abgewandelten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt,
Fig. 8 ist ein vergrößerter vertikaler Querschnitt längs der Linie 8-8
in Fig. 7,
Fig. 9 ist einBlodtdiagramm, welches einen Komputer-Kreis darstellt, der
mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden kann, um ein
Positionsanzeigesystem in einer dreidimensionalen Umgebung zu bilden.
Ein Hauptzweck der Erfindung btstrnYt darin, ein System zu schaffen, welches
Übliche oder im Handel erhältliche elektrische Bauteile zusammen mit ver-
909840/1013 BAD ORIGINAL *:'="·! u'
haltnismüßig einfach und leicht gebauten mechanischen Teilen verwendet,
um die Position eines Raumpunktes durch sphärische Koordinaten gemessen
und niederzuschreiben, wobei die erraten Schwierigkeiten vermieden werden,
die bisher beim Entwerfen eines Systems unter Verwendung kartesiecher
Koordinaten angetroffen wurden, z.B. die Verwendung von "YX-Tischen"
in Verbindung mit Vorrichtungen zur Messung der Z-Koordinate, wodurch dann ein Punkt durch seine XYZ-Koordinoten definiert wurde· Die Hauptschwierigkeiten
eit solchen kartesische Koordinaten messenden Vorrichtungen wie z.B. XY-Tischen und ähnlichen Einrichtungen, welche auf dem
kartesiechen System basierten, ist die Unabhängigkeit der verschiedenen
Kovrdinatenpositionsanzeiger in Bezug aufeinander. Es sei z.B. angebom«
men, daß der X-Achsenpositionsindikator nit dem X-Achsen-Antrieb (etwa
eine Leitspindel o. dgl.) verriegelt ist, und daß der Schlitten der
Vorrichtung sich längs einer geraden Linie parallel zur Y-Achse bewegen
Soll. Mathematisch wird dies als YsK beschrieben, wobei X eine Konstante
ist. K repräsentiert den Wert der Y-Koordinate an einem bestimmten
Punkt. Infolge der praktischen Unmöglichkeit, perfekt geradlinige Wege zu schaffen, ist es unmöglich für den Schlitten, den geforderten
Weg zu folgen, ohne geringfügige Abweichungen im Wert der X-Koordinate zu haben. Diese Abweichung ist jedoch nicht meßbar, weil
der X-Achsen-Positionsindikator bei seine« normalen Wert verriegelt ist. Infolge dieser Begrenzung durch Unabhängigkeit sind große Sorgfalt
und Kosten mit der Anstrengung verbunden, welche erforderlich ist, derartige unbeabsichtigte Poeitionsfehler zu begrenzen und zu verringern.
Eine Absicht der vorliegenden Erfindung ist es, «ine Positionsabtastung
alt einer zugehörigen Quer-Ache-AbhMngigkeit der Achspositions-Indikntoren
zu schaffen. So wurde etwa bei den bekannten
909840/1013
BAD
Systemen, welche kortesische Koordinaten verwenden, ein unentdeckbarer
Fehler in der Meßarbeit längs Y in die Nessung von X eingeführt und
sofort, weil die drei Koordinatennessungen voneinander unabhängig waren.
Bein erfindungsgemäßen System werden Messungen von Doppel-Wlnkel-Funktionen
und Abstanden verwendet, ua die Positions-Koordinaten zu erlangen, wobei die Messungen Über kreuz gekoppelt werden, sodafi Irgendeine
Abweichung einer Messung einen praktisch kompensierenden Effekt auf die
anderen Messungen ausübt, und wobei alle Systeme gleichzeitig eingeschal- μ
tet sind und gleichzeitig arbeiten, sodaß die Ableseergebnisse gleichzeitig
erzielt werden, ohn& daß eine Möglichkeit für Irrtümer besteht, wie es sie in Systemen gibt, die eine Folge von Ablesungen verwenden,
etwa bei den Systemen «i-fe kortesischen Koordinaten, die bisher verwendet
wurden.
In den Zeichnungen ist mit 11 ganz allgemein ein typisches Beispiel für
einen dreidimensionalen elektromechanischen Positionsanzeiger gemOß der
Erfindung bezeichnete Die Vorrichtung 11 besteht aus eine« horizontalen
Tisch 12, der als eine Bezugsoberflache verwendet wird, auf dieeiT Objekt
aufgelegt wird, an welchem ein Punkt lokalisiert werden soll, und für die dann reproduzierbare Lokalisationsdaten erlangt werden soflm· Der Tisch ™
12 hat eine Aussparung 13, und an den einander gegenüber liegenden Seiten
dieser Aussparung sind die aufrecht stehenden vertikalen Kardangelenkträger
14 und 15 befestigt. Mit 16 ist ein Kardangelenkttffig mit
Seitenarmen 17 und 18 bezeichnet, die an den oberen Enden der aufrechten
Tröger 14 und 15 auf einer gemeinsamen horizontalen Achs· mit den Achszapfen 19 und 20 schwenkbar gelagert sind. Oe* aufrechte Träger 14 ist
mit einer horizontalen Flügelschraube 61 versehen, die hindurch geschraubt
ist und zum Zwtscke der Feststellung eingreifen kenn in eine Ausnehmung
im Seitenarm 17, damit - zeitweilig - der KordongelenkkSfia 16 in einer
9093^0/1013
BAD
Lage mit senkrechter Achse festgestellt werden kann, und zwar zu einen
noch beschreibenden Zweck·
Am aufrechten Kardangelenkträger 15 ist eine Konsole 21 angebracht, in
der ein konventioneller Koordinatenwandler untergebracht ist, dessen
Betötigungswelte starr und koachsial mit dex Welle 20 des Kardangelenkkäfigs
16 verbunden ist, sodaß der Koordinatenwandler 22 so angeordnet ist, daß er entsprechend der Winkeldrehung des Kardangelenkkäfigs 16
um die durch die Zapfen 19 und 20 definierte horizontale Achse herum
einen meßbaren elektrischen Effekt liefert* wis etwa ©in© Änderung
der Widerstandos, der Impedanz, des Phasenwink®!® ödes dergleichen.
Wie nachfolgen«! noch erläutert wird, kenn der Koordinat«nwandl@r von
•iner Üblichen Bauart sein, welche elektrische Effekt® entsprechend
defl Sinus- und Cosinue-Fuktionen des &isgs!stJrigeei Drehwinkels liefest*
Zum Zweck· dmx Diskussion sei derjenige Minkel, wele!s©r al* Drehung
um die von den Zapfen 20 und 19 definierte horizontal« Aeh.ee repräsentiert, durch dem griechischen Buchstaben Q bezeichnet, und sinngemäß
ist dieses Synitol auch in dett Koordinatenwandler 22 im Fig. 3 eingezeichnet.
Der Koordinatenwandler 22 let von konventioneller Bauart
und kann irgendeine geeignet· Form hatten, wobei die einfachste Form wahrscheinlich diejenig· ist, welch· Potentiometer mit hintereinander
liegenden Glei kontakten hat, ähnlich der in Fig. 6 schematisch dargestellten
Baueirt, die noch ausfuhrlich beschrieben wird.
Der Kardangeierkkäfig 16 ist mit dem herabhängenden «md im allgemeinen
zylindrischen Fiauptkärper 25 versehen, in welche· aeheial drehbar eine
Kardanwelle 26 gelagert ist, die rechtwinklig zu dmr durch dim Zapfen 20,
19 definierten horizontalen Welle steht, und dmrm Achse αϊ· Ache·
der vorgenannten horizontalen Welle in eine« in Fig® S ait O Bezeichneten Mittelpunkt schneidet. Die Achse dmx Karde«*®!!© 26 ist in mim*
909840/1013
vertikalen Position verriegelt, wenn die Klemmschraube 6Ί fest andruckend
in die oben erwähnte Ausnehmung 62 eingeschraubt ist«
Hit dem unteren Ende des Heuptkärpers 25 ist eine Abdeckscheibe 27 fest
verbunden, ?af welcher ein konventioneller Koordinatenwandler 28, ähnlich
dem Koordinatenwandler 22 befestigt ist» und dabei so angeordnet
ist, daß er elektrische Meßwertänderungen entsprechend den Fuktionen des Drehwinkels der Kardanwelle 26 um ihr« Achse herum liefert, wobei
dieser Winkel in Fig. 5 durch den griechischen Buchstaben 1 bezeichnet ist. Der Koordinatenwandler 28 kann somit Potentiometer mit cam Windungen ^
23 und 30 haben, die im Bezug auf die Abdeekscheibe 27 starr befestigt
sind und durch bewegliche Kontakte 24 und 31 abgegriffen werden, welche mit der Betätigungswelle 29 des Koordinatenwandlers mechanisch gekuppelt
sind, wobei der Gleitkontakt 24 so angeordnet ist, daß er ein Ausgongssignal
entsprechend dem Cosinus des Winkels 0 liefert, wahrend der Gleitkontakt
31 so angeordnet ist, daß er ein Ausgangssignal entsprechend dem Sinus des Winkels β liefert, wie es hier beschrieben wird»
Geeignete Able&evorrichtungen können mit den Potentiometern der verschiedenen
Koordinatenwandler verwendet werden.so kann z.B· jeder Koordinatenwandler
mit Messinstrumenten Vc und Vs versehen sein, welche an den a
Gleitkontakten und den EndansohlUssen der zugeordneten Potentiometer der
Koordinatenwandler liegen· So ist z.B. wie Fig. 6 zeigt ein Cosinue-Ableseinstrument
Vc an den Gleitkontakt 24 und den Endanschluß 33 der Potentiometerwicklung 23 angeschlossen, und es 1st ein Sinus-Ableseinstrument Vs an den Gleittontakt 31 und den Endanschluß 34 der Potentiometerwicklung
30 angeschlossen.
Der Koordinatenwandler 22 kann mit Ableseeinrichtungen versehen sein,
die denen ähnlich sind, die an den KoordinaiMwandler 28 angeschlossen
sind, wie dies in Fig. 9 schematisch dargestellt ist.
909840/1013
BAD ORfOMAL
A* oberen Ende der Kardanwelle 26 und rechtwinklig dazu ist eine Trägerplatte
36 fest angebracht, welche in normaler vertikaler Position
der Kardanwelle 26, dann nämlich, wenn die Schraube 61 feststellend
in die Ausnehmung 62 eingeschraubt ist, sich horizontal erstreckt, nämlich parallel zum Hauptträgertiech 12· Eine Abetandsstange 37 ist
auf der Platte 36 zu· Zwecke der Längsbewegung relativ zur Platte
verschiebbar gefuhrt, z.B. in Doppel-V-Vftllzlagern 38 und 39, die auf
der Platte 36 angebracht sind und, wie Fig. 5 zeigt, Hit Abstand auf
beiden Seiten vom Nullpunkt O liegen. Die Abstandsstange 37 kann irgendeinen
geeigneten Querschnitt haben und mit Mitteln versehen sein, welche eine Drehung um die eigene Achse verhindern· So kann z*B. die
Stange kreisft&migen Querschnitt haben und mit einer lungs verlaufenden
Bodennut 40 versehen sein, welche eine oder mehrere Rollen 41 aufnimmt, die auf der Platte 36, wie Fig. 5 zeigt, drehbar gelagert sind.
Eine alternative Anordnung ist ausführlich in ά&η Figuren 7 und 8 dargestellt,
wo die Abstandsstfuige 37- mit vier im gleichen Abstand
voneinander liegenden lungs verlaufenden Abflachungen 70 versehen ist, z.B. mit zwei einander diametral gegenober liegenden Seitenabflachungen
70, 70, welche vertikal verlaufen, und zwei einander diametral gegenüber liegenden oberen und unteren Abflacbungen 70,70, welche horizontal
verlaufe». Die Abstandsstange wird von mehreren Wälzlagern 38*
gehalten, von denen Jede einen schräg gestellten rechtwinkligen Rahmen
71 aufweist, der auf der Trägerplatte 36' fest angebracht ist. In
jedem Rahmen 71 sind an einander gegenüber liegenden Seiten der Abstandsstange
37' Jeweils Paare von V-Rollen drehbar gelagert, die kegelstumpfartige
innere Rollenflächen 73 haben, welche sich stutzend an die länge verlaufenden Abflachungen 70 anlegen, wie Fig. 8 es zeigt. Wie
aus Flg. 8 ersichtlich ist, legen sich die kegelstumpfartigen Rollenflachen
eines Joden Rollenelementes 42* an eine vertikale und an eine
909840/1013
SAD
horizontale Abflachung der Abstandeetonge 37* an, sodafi die Rollen einander gegenüber liegende sollende Berührungsflächen auf den einander
gegenüber liegenden Seiten der Abstandsstonge 37' bilden, ebenso wie
auch an der Oberseite und der Unterseite der Stange. Die Anordnung in den Fig. 7 und 8 gewährleistet deshalb eine maximale Stabilität
und Sanftheit bei« Arbeiten der Abstandestange in ihren Stutzlagereinheiten·
Wie Fig. 7 zeigt, sind die Rahmen 71 verschwenkbar auf Stutzblöcken 75
gelagert der Art, daß eine drehende Eineteilung der Rahmen 71 um Achsen
herum möglich ist, die, wie die Achse 76 in Fig. 8, parallel und zwischen den Achsen der Rollenelemente4P#4?, liegen, wobei Jede Achse 76 die Längsachse
der Abstandestange 37' rechtwinklig schneidet. Die Rahmen 71 können mit kreisförmigen Grundplatten 77 versehen seih, die konzentrische
bogenförmige Schlitze 78 haben, durch welche hindurch Feststellschrauben
79 in die zugeordneten Blöcke 75 geschraubt werden, um die Rahmen 71 in justierten Poetitionen festzuspannen, sodoß die formflüssige
Berührung der kegelstumpfartigen Rollenfluchen 73 an den Abflaehun-70
der Abstandsstange 37* aufrecht erhalten wird.
Wie Fig. 8 zeigt, ist die Achse 76 unter 45° gegenüber der Horizontalen
geneigt, entsprechend der 45° -Neigung der kreisförmigen Grundplatte 77
auf den zugeordneten Rollenrahmen 71·
Für die Abstandsstange 37 oder 37* kann irgendeine geeignete Anzahl von
Stutzlagern 38 oder 38' vorgesehen sein, die ausreicht, um die Abstandsstange
jeder Zeit exakt parallel zur Platte 36 oder 36' zu halten, insbesondere,
um die Abstandsstange exakt rechtwinklig zur Achse der Kardanwelle
26 zu halten, und zwar so, daß der Nullpunkt 0 auf der Mittelachse
der Abstandsstange liegt. So können die Anordnungen 38 und 39 in der typischen Ausfuhrungsform gemäß Fig· 1 bis 5 symetrisch auf einander
gegenüber liegenden Selten des Mittelpunkts 0 angeordnet sein, wie
909840/1013
BAD GBIGiHAl.
Fie· δ zeigt, wobei die HilfsfUhrungsrolle 41 in betrachtlichen Abstand
vor der Anordnung 39 in Richtung der Längenausdehnung der Abetandsstange
gelegen ist, und wobei die Rolle 41 eng in der Nut 40 sitzt, ober dabei entsprechend den Ulngsbewegungen der Abstandsstange
frei rollen kenn.
Die Doppel-V-Rollenanordnungen 38 und 39 können geeignete und proktiech
rechtwinklige Tragrahnen haben, in welchen einander gegenüber
liegende V-Rollen 42, 42 drehbar gelagert sind, welche kegelstumpfortige
und sich an die Stange anlegende Oberflächen haben, welche in enger Rollberilhrung von der Abstandsstange 37 berührt werden, damit
eine Abweichung der Stange 37 von eine« Bewegungsweg, in welche« ihre Achse i» Nullpunkt 0 liegt und in welchen ihre Achse inner
rechtwinklig zur Achse der Kardanwelle 26 gehalten wird, praktisch verhindert· Ein konventioneller Koordinatenwandler 43 ist auf der
V-Rollenanordnung 39 so angeordnet, daß sein Betätigungselement 44
getrieblich nit der Abstandsstange 37 gekuppelt ist· Das Betätigungselement 44 kann hiemach ein Kegelzahnrad aufweisen, welches in die
Kegelradverzahnung 45 auf der Oberfläche 4·χ Abstandsstange 37 eingreift, eodaß das Betätigungselement 44 entsprechend der Längsbewegung
der Abstandsstange gedreht wird» Der Koordinatenwandler 43 kann von irgendeiner geeigneten Bauart sein, die entsprechend den
Auenaß der Drehung des Elementes 44 eine änderung in eine« elektrischen Zustand ergibt. Der Koordinatenwandler43, der in Fig© 5 mit
den zusatzlichen Symbol R bezeichnet ist, kann z.B. einen Tronsfomator
46 enthalten, der eine Primttrwindung 47 und eine Sekundärwindung
48 hat, wobei di* Sekundärwindung einen gleitenden Abgriff
49 hat. Der gleitende Abgriff 49 kann mechanisch mit dem Kegelrad 44
gekuppelt sein, sodafi er dadurch angetrieben wird, und zwar entlang
900840/1013
BAD
der Windungen der Sekundärwicklung 48 in Abhängigkeit von der Drehung
dee Kegelrades 44. Sofern erwünscht, kann ein geeignetes Ablesungsinstrument, welches in Fig. 6 mit VR bezeichnet ist, an den beweglichen Kontakt 39 und an einen Endanechiuß 50 der Sekundärwindung 48 angeschlossen
werden.
In der in den Figuren 7 und 8 dargestellten Abwandlung kann ein Koordinatenwandler
43 in geeigneter Weise auf irgendeinen der Rahmen 71 montiert sein und «it der Abstandsstange 37* in derselben Weise getrieblich λ
gekuppelt sein, wie dies oben in Verbindung «it den Koordinatenwandler 43 in Figo 5 beschrieben wurde»
Fig. 6 stellt einen typischen elektrischen Stromkreis dar, der in Verbindung
alt der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann, wenn die Schraube 61 so angezogen ist, daß sie fest in die Ausnehmung
62 druckt, wodurch der Kardangelenkkäfig 16 in einer Position verriegelt wird, in welcher di^ Achse der Welle 26 vertikal steht und die
Abstandsstange 37 (oder 37*) darauf beschränkt ist, in einer Horizontalen
Ebene zu schwenken. Im Stromkreis gemäß Fig. 6 ist eine geeignete Wechselstromsignalquelle VS mit der primärwicklung 47 des Transformators
46 verbunden» Die ft-Winkel-Widerstandwindung 23 des Koor- *
dinatenwandlers und die S-Winkel-WiderstandVindung 30 des Koordinatenwandlers
sind in Serie gescheltet und an den Gleitkontakt 49 und
den Endanschluß 50 der Sekundärwindung 48 des Transformators 46 angelegt.
Es ist deshalb ersichtlich, daß der Signalspannungseingang in den Kumputerkreis, άνχ aus den zum Koordinatenwandler 28 gehörenden Widerstanojflndungen 23 und 30 besteht, wie Fig· 6 zeigt· entsprechend
dem Abstand variiert, nämlich entsprechend dn Längsbewegung der Abstandsstang· 37 (oder 37') · Diese Eingängssignalspannung
ist in Fig. 6 mit ds« Symbol VR bezeichnet und kann auf dem in
SQ8S40/1G13
BAD
Fig· 6 mit 51 bezeichneten Meßinstrument abgelesen werden· Somit hat
der Abstand sein elektrisches Analogen im Eingangsspannungswert VR.
Die Abstandsstange 37 (oder 37*) ist an ihrem vorderen Ende mit einer
einstellbaren Fühlerstange 52 versehen, die ein angespitz«*; vorderes
Ende 53 hat. Geeignete Lagerungen, wie etwa i« Abstand von einander
angeordnete Lager 54 und 55, können auf einer Trägerplatte 56 befestigt
sein und eich rechtwinklig zum vorderen Ende der Abstandsstange 37
(oder 37'} erstrecken, wobei die Lagereinheiten 54 und 55 vorzugsweise
ähnlich den Einheiten 38 und 39 (oder 71) sind,die oben schon
beschrieben wurden· Die Fühlerstang© 52 kann mit Mitteln versehen sein, um die Drehung um die eigene Achse zu verhindern, z.B· alt einer
Lttngsnut, in welcher eine Rolle 57 läuft, die auf der Tragerplatte 56
drehbar gelagert ist und eng in Ü9r Nut sitzt, wie es auch bei 4bx
Rolle 41 und der ihr zugeordneten Nut 40 der Fall ist, wobei aber
die Rolle 57 praktisch in der Mitte zwischen den Lagerungen 54 und 55 angeordnet 1st, wie Fig. 2 zeigt· Es kann aber auch alternativ
eine Anordnung ähnlich derjenigen, die in den Fig. 7 und 8 gezeichnet
ist, vorgesehen werden.
Diese Anordnung ergibt eine Einstellung der Fühlerstange 52 in einer
zur Achse der Abstandsstange 37 rechtwinkligen Richtung« Irgendwelche geeigneten Mittel können verwendet werden, um die Fühlerstange in
einer bestimmten justierten Position festzustellen, in 4λχ sie sodann
starr mit der Abstandestange 37 verbunden ist. Geeignete Markierunsn
kennen auf der Fuhlerstange 52 vorgesehen sein, die in Verbindung mit
den an den Platten 56 befestigten Teilen verwendet werden kiJnnen, u»
irgendeine gewünschte oder früher verwendete Einstellung der Fühlerstange
in die Lagerungen 54 und 55 zu reproduzieren·
909840/1013
8AD OWGINAl.
in einer fixierten Lage relativ zur Abstcndsstange 37 festgestellt
ist, die Längsbewegungen der Abstandsstange 37 die Einstellung des Schiebekontaktes 49 verändern und damit die Abstandssignalsspannung
VR Sndern. Venn die Kontaktspitze 53 einen bestimmten Raumpunkt berührt,
und wenn die Fuhlerstange 52 festgestellt ist, wird an Meßinstrument
51 ein bestimmter Abstandssignalwert VR abgelesen, welcher der Abstandskoordiadte der Fühlerspitze 53 entspricht.
Wie sich aus Fig. 6 ergibt, erscheint der Spannungsabfall am Wider- λ
standsteil RC zwischen dem Schiebekontakt 24 und dem Endanschluß 33
am Ableseinstrument VC. Dies ist das Analogon des Wertes von R cos
Q, der durch den Serienkreis mechanisch errechnet wurde. In ähnlicher
Weise entspricht der Spannungsabfall am Widerstandsteil RS zwischen dem Schiebekontakt 31 und dem Endanschluß 34 dem Wert von R sin (B,
und wird am Meßinstrument VS abgelesen. Es ist also möglich, wie hier beschrieben, die Position eines jeden Punktes auf einem Gegenstand,
welcher auf den) Tisch 12 gelegen ist, in Termen von Koordinaten
zu spezifizieren, die jeweils Funktionen des Abstandes (VR), O (in diesem Fall bei 90°) und 9 (dessen Sinus- und Cosinus-Werte
durch den Koordinatenwandler 28 bestimmt werden), wenn die Fühler- \
spitze 53 den betrachteten Punkt berührt.
Fig. 4 zeigt die allgemein bekannte Transformation kart esischer Koordinaten
eifies dreidimensionalen Systems in Polarkoordinaten· Die
XYZ Werte der Koordinaten im normalen kartesischen Koordinatensystem
kennen in den Termen von R, 0 und (I Werten des Polarkoordinatensystems
ausgedruckt werden. Es ergibt sich aus Fig. 4, daß 0 der Winkel zwischen der Abstandslinie R und der OZ-Achse ist· Der Winkel f liegt
zwischen der vertikalen Ebene, welche die Abstandslinie R enthält und
der OX-Achse. Durch einfache trigonometrische Analyse, die de« in der
909840/1013 BAD
Polarkoordinaten-Transformation erfahrenen Fachmann wohl bekannt ist,
kann gezeigt werden, daß die kartesischen Koordinaten des Punktes P am Ende der Abstandslinie R dargestellt werden können durch XsR
sin O cos 9, YsR sin Q sin 9 , und ZsR cos O.,
Es ist bemerkenswert, daß jeder der kartesischen Koordinatenwerte
direkt proportional zum Wert von R ist, in der Weise, daß der Strom im Komputer-Kreis gemäß Fig. 6 direkt proportional dem Wert VR des
Abstandssignals ist·
Es ist weiter bemerkenswert, daß dieXtff Werte in kartesischen Koordinaten-Fuktionen
von allen drei sphärischen Koordinaten-Variablen R, 0 und 9 sind, und daß der Z-V/ert eine Funktion sowohl von R als auch
von 0 ist* In dem X- Y- Ablesesystem, welches den Kreis gemäß Fig.
verwendet, ist der Winkel 0 gleich 90°, wobei der Wert von Z gleich Null ist. Der Wert von sin θ ist die Einheit, wodurch sich aus der
obigen Beziehung XsR cos 9 und YsR sin 9 ergibt· Diese Information
Über die Koordinatenablesung wird durch die Meßinstrumente VC
und VS erlangt, wie in Fig. 6 dargestellt. Die beobachteten Ablesungen können deshalb verwendet werden, um die Position irgendeines
Punktes in der X- Y- Ebene, in welcher die Fühlerspitze 53 lokalisiert
ist, klar zu bestimmen, und insbesondere, um die Position irgendeines Punktes klar zu bestimmen, der dann, wenn die Fühlerstange
52 in einer bestimmten fixierten Lage zur Abstandsstange 37 festgeklemmt ist, von der Fohlerspitze 53 berührt wird.
Es ist auch offen-sichtlich, daß die Z-Koordinaten direkt abgelesen
oder bestimmt werden können, indem die Skalenmarkierungen verwendet
werden, die auf der Fuhlerstange 52 vorgesehen sind, um irgendeine
gewünschte oder spezifizierte Einstellung der Fühlerβtange in den
Lagerungen 54 und 55 zu reproduzieren, wie es oben erwähnt wurde»
900840/1013
Die X, Y und Z Koordinaten können Jedoch elektrisch und gleichzeitig
bestimmt werden durch die Verwendung eines Komputer-Kreises entsprechend
Fig. 6, der aber so eingerichtet ist, daß er die X,Y und Z-Werte aus den oben erwähnten Gleichungen errechnet, welche R und die Funktionen
der Winkel O und (I verwenden. Solch ein Koordinaten-Rechtnkreis
ist schematisch in Blockform in Fig. 9 dargestellt· In diesem Komputer-Kreis sind die Koordinatenwandler 22 und 28, die einander ähnlich
sind, und die auch dem Koordinatenwandler 28 in Fig. 6 ähnlich sind, so angeschlossen, daß Ihre Ausgänge in Multipliziereinrichtungen ein- ^
gegeben werden, welche gleichfalls die Ausgangssignale vom Abstandswandler
43 aufnehmen. So liefern der Abstandswandler 43, die sin 0 Komponente des Wandlers 22 und die ein (I -Komponente des Wandlers 28
Eingangssignal^ in eine erste Multipliziereinrichtung 80, die von Üblicher Bauart ist und ein Ausgangssignal entsprechendpmrt der Y*
Koordinate liefert, nämlich R sin 0 sin §· Die cos (!-Komponente des
Wandlers 28, die sin tt-Komponente des Wandlers 22 und der Abstandswandler 43 liefern Eingangssignale in eine zweite konventionelle
Multipliziereitirichtung 81, welche ein Ausgangssignal liefert, das
den Wert der X-Koördinate entspricht, nämlich R sin 0 cos (I · Die cos 0 -Komponenten des Wandlers 22 und der Abstandswandler 43
liefern Eingangssignale in eine dritte konventionelle Multipliziereinrichtung 82, welche ein Ausgangssignal liefert, das dem Wert der
Z-Koordinate entspricht, nämlich R cos 9. Die Multipliziereinrichtungen
Ä>, £1, U2t die oben erwähnt wurden, sind von konventioneller
Bauart und können z.B. dem Modell Nr. 444 081 der von der Firma Leeds & Northrup Company, 4907 Stenton Avenue, Philadelphia ,
44, Pennsylvania, USA, hergestellten magnetischen Festkörper-Multipllzier-und
Dlvidiereinrlchtunt gleich sein oder daraus kombiniert
«ein. " """.' *"■
909840/1013 · "
BAD
Et ist ersichtlich, daß die durch das Syste» in Fig. 9 dargestellte
Anordnung diejenige ist, wobei der Kardangelenkkäfig 16 frei gegenüber
den aufrecht stehenden Amen 14 und .15 schwingen kann, nttalich dann,
wenn die Schraube 61 gelöst ist.
Aus OBX vorstehenden Betrachtung wird klar, daß das erfindungsgeaäße
Syato· eine direkt· B*ttiMung der notwenigen Koordinaten eines Punktes
auf den Tische 12, der durch die Spitze 53 berührt wird, liefert, wobei
die Lokalisierung-Koordinaten vos) Abstand sowie von den Sinus-Werten
und Cosinus-Werten des Winkels 0 und des Winkels fl abgeleitet werden·
Weil die Messungen avf ihre einfachste For· zurückgeführt sind, enthalt
die Einrichtung eintelnieele Anzahl von Teilen, weswegen sie ge»
wicht SBiHi leichter ist und in Betrieb auch wesentlich genauer al«
die eanen und bisher verwendeten Systeete« Die Vorrichtung kann
eede als passive Vorrichtung verwendet werden, us> Positionen for Inspektionszwecke zu «essen, oder aber auch als aktiver Teil
einer Werkzeugmaschine, z.B. einer Frtfsaaschine oder Bohrmaschine,
iiiaidbsWurt doium angebracht wird, daß sie die Position der Merkaeug·
schneide anzeigt. Die von den Ableseeinheiten des Systeas arlangVi
Signale ktfnnen tils Mittel zur Ruckkopplung verwendet werden, im
Einstellung der Werkzeugschneide an ά·χ Maschine zu steuern oder
zv regeln.
Da die Peeltianeaadnatan van eine· ge—inoa Kaaaetar-Kreis ab»
gieitet waraaa und gleichzeitig anfalle«, besteht eine aas) Syste·
iewaeaa Owor-^bifkelt veneinender und aufeinander, wodurch
dia Genauigkeit des- Positione-Ukelisi«ru*a unabhängig von der Wea-Ganaeifkait
arlangt wird. Dies steht ist Gegensatz zu Jan Erfordernissen
dar fOsitloas-Lokelisiertmfs-Verrichtuwten auf ae« Grundlof·
des kerteeieaban Syatee», wabai Uitapinefeln and SdiUtte« arfaraW-
«••40/1013
Hch Hind, die sich entity §m&$®s Linien beiwgeft Wien· Sei eelchen
Verrichtungen lsi m infold? der pxd&&v&m tfci^lieltkeit, perfekt
geradlinige tfoge zu schatte, MmtDfcltoh, dteB «in Schlitten «tin·· «·»»
gesehenen W«g feinen keen, ohne cJ.tboi Abweichungen zu JJe ftm, welch·
@inen Irrtum in der Messung ©inor d@r «nderen Koordinaten zu
D.i.^se Abwticlitmg ißt
!B@8$lmsr« wall, di· K*«r->
wsseden f, indwi
welcher der §·*
ict»
©no kai «olctian
Sorgfeit und us di® siteht oi^*xtiet#n
fetssfcsit^ü© Vorrichtung,
etiieti KconHrwrt·
verringert, |edeiif«il«
feei bisher verwen
sitit-Rsfehler zu begrenzen mi sü
Die veigenenntan NQ€fifell># *rs»dsa
fest «sicher eine «ochstlMtölg»
lie fmsfsre fe*tf;«htf SÜ&smmden·
die Notwtndii
eehledenen Teile der
im Vergleich *lt den entepit shsnden deten Sytteiien.
eehledenen Teile der
im Vergleich *lt den entepit shsnden deten Sytteiien.
£® iet ereichtli€fi? &*B di® Abstanaeitoiigo 37r auch »enn sie In der
Bsschr&ifcung speziell »it ®i?ism kreiifHraigen Qutrcehnltt deilt
h ftden anderen g«ti|}»ss!it0it ^»riehiiitt hnhxn kann, s«8»
dar«tisdtsn Qüerseheitt «der l
QmAiAt· i«l «tosr *»lei»ea e
KNIn^sti^jier $6 in geeigneter
Meiee alt ieU<gn ^irethee^ srtSclst f9Kwm twiwrO; idle die dtte«
in fMHWeader W«i·* «vAiehnen· Per Verteil, «ine Ab»t»ni»t*ent· elt
tfieteti
andere fftstmtehi·
9§9S4Ö/1013
zu verwand·«, liegt dor£nf «foil fest«® spezielles* f'SttoIs3 ®&%~s
d£f sind» vm eine Dr*hyng der Abetandsstongo te dfio cücrsD ^aibco so
t· fölt anderen Htetens duseh Verwendung o&rx? oäel^teoäo=
tendsfttenff« 37 eröferigf sicfs dl« Äs^fc^u^) gIcbds 1LG::cjC-mit
40 trad de» zugeordneten Rolle 41.
itf nma «it «Mttpnehend ss
4m
4m
von isfantfslfitr jwef"
tit eh seitSy ©d€f mma »14
tit eh seitSy ©d€f mma »14
5ge ? end 8 sesoag:
find, ιλιΙ©Ιϊ# fleh es die
aw di# tlpsas Ädü» v«^lsdi3f% til^i* ill·© e&sii mmnlm§
feti il«»er i^^yiimg ü» Ifefc 40 «sd ils I®M® 41 fastgelcossa"
£« ist suefi «xeichillch, cteß dl« KfoxdlfHitssnasifer if, Sl
dl· oben b«tcHiii»«n worden, mir In
«If $ehi*b«tc9*ri«kt*ft hohen^
44m 9Q%mtiom$it*iniin4*mQm mxmwgm, 43m iann ifcslegs aas '&&m&Mm$® wo_
ter Wink«l 9 «nd
auf d*r
tH· a VR du«
tH· a VR du«
BAD ORfGINAt
z.B. Induktionswandler, wie etwa dos Modell Nr. CJO 0565 100, welches
von der Firea Keorfoit Poducts Division«, General Precision, Incorporated,
Little Falls, New Jersey, USA, hergestellt wird.
Wennoleich in der vorstehenden Beschreibung «in besondere« Ausfuhruhqsbtispiel
for eine verbesserte dreidinenssionale Kallbriervorrichturwj
zur Erfassuno der Lag· eines ßauapmktes durch sphtlrlsehe Koordinaten
offenbart wurde, sind selbs^tverstäßdiich die verschiedenartigsten
Abwandlungen innerhalb de® all§e&änen Erfindungsgedankens sttglich.
90··40/1013
Claims (15)
- Patentansprüche:fl)JPositioH8-Abtcet- und Anzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch einen Kardanköfig (16), in dem ein Kardanglied (36) schwenkbar zwecks Drehung ue eine Bezugsachse (26) gelagert ist, wobei Lagerungen (38,39) auf dem Kardanglied (36) eine lineare Fuhrung ergeben, in der eine Abetandsetange (37) läuft, und wobei eine Einrichtung (53) zur Punktabtastung auf der Abstandeetange (37) vorgesehen ist, während durch die Abstandsstange (37) eine AbstandsmeßvouLchtung (43) betätigt wird, und vom Kardanglied (36) eine WinkelneSvorrichtung (28) betrieben wird, welche die Winkelbewegung des Kardangliedes (36) um die Bezugsachse (26) herum erfaßt, und endlich Mittel (Fig. 6) fur die gleichzeitige Anzeige der Meßwerte der Abstandsmeßvorrichtung (43) und der WinkelmeBvorrichtung (28).
- 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Werkstückträger fläche (12) neben der Abstandsstange (37) und rechtwinklig zur Bezugsachse (26) liegt«
- ' Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lineare Führung (für 37) die Bezugsachse (26) unter einem rechten Winkel schneidet und dadurch einen Null-Bezugspunkt (θ) definiert·
- 4) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (53) zur Punktabtastung aus einem stabartigen Teil (52) bestehen, der sich rechtwinklig zum Ende der Abstandestange (37) erstreckt, wobei Lagerungen (54,55) am Ende der Abstandsstange (37) den" stabartigen Teil (52) in Längsrichtung einstellbar halten, wobei Mittel zum Feststellen des stabcrtigen Teils (52) in einer bestimmten909840/1013BAD, ORKSiNAt.Lttngseinstellung in den Lagerungen (54,55) vorgesehen sind.
- 5) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur gleichzeitigen Anzeige der Neßergebniste der Abstandsmeßvorrichtung (43) und der Wlnkelmeßvorrichtung (28) einen elektrischen Kreis »it Mitteln zur elektrischen Kombination der Meßergebnisse (Fig. 6) aufweisen«
- ' Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands- g neßvorrichtung (43) einen elektrischen Meßwertwandler enthält, der auf dem Kardcinglied (36) montiert ist, und derart getrieblich »it der Abstandsstange (37) gekuppelt ist, daß er durch deren Bewegungen getrieben wird·
- 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelmeßvorrichtung (28) einen elektrischen Winkelwandler enthalt, der auf dem Kard<anktifi.g (16) montiert ist und getrieblich mit dem Kardanglied (36) gekuppelt ist, sodaß er durch dessen Drehung angetrieben wird«
- ' Vorrichtung ncch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- " standsmeßvorzichtung (43) einen elektrischen Abstandswandler enthalt, der au? dem Kardanglied (36) montiert und getrieblich mit der Abstandsitange (37) gekuppelt ist, und daß weiterhin die Winkelmeßvorrichtung (28) einen elektrischen Meßwertwandler enthalt, der auf den ICardankäfig (16) montiert, und mit dem Kardanglied (36) getrieblich gekuppelt ist·
- 9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung, welche gleichzeitig die Meßwerte der Abstandsmeßvor-909840/1013richtung (43) und der Winkelmeßvorrichtung (28) anzeigt, «inen Stromkreis enthalt, welcher die Meßwertwandler untereinander verbindet, sowie elektrische Anzeigevorrichtungen, die on die Meßwertwandler angeschlossen sind (Fig· 6)·
- 10) Vorrichtung noch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Winkelwandler (28) einen Sinus-Ableltungsteil (RS) und einen Cosinus-Ableitungsteil (RC) aufweist, und daß die Anzeige· vorrichtung Mittel (80,81) zur Kombination der Ausgange der Ableitungsteile (RS, RC) Mit dem Ausgang (R) des Abstandswandlers (43) enthält, vodurch Y-Koordinaten- und X-Koordinaten - Signale abgeleitet werden·
- 11) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (Fig. 6) eine Serlenscholtung enthalt, und daß eine Stromquelle (VS) Ober den Abstandswandler (43) an den Stronkreis angeschlossen is*, wobei der Abstandswandler (43) Mittel (4?)enthalt, IMi die Spannung, welche die Serienscheltung aus der Stro*quelle (VS) erhalt, entsprechend deM Betrag der Linearbewegung der Abstandsstange (37) längs der Fuhrung zu regulieren, wobei der Winkelwandler (28) Sinus« und Cosinus- Impedanzen (RS, RC) ent* halt, die im Serienkreis liegen, und wobei Mittel (24, 31) vorgesehen sind, um den Spannungsabfall an den Impedanzen (RS, RC) entsprechend den Sinus- und Cosinus-Werten des Drehwinkels des Kardangliedes (26) abzuleiten, und wobei endlich die Anzeige-Mittel, welche die Meßwerte der Abstandsmeßvorrichtung (43) und ύ·χ Winkel«eßvorrichtung (28) gleichzeitigdnzeigen, ensprechende Meßinstrumente (VS, VC, R) enthalten, die an die Impedanzen angeschlossen sind, sodaß sie auf die Spannungsabfall«! ansprechen«909840/1013
- 12) Vorrichtung noch Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (19,20) vorgesehen sind, um den Kardankäfig (16) zwecks Drehung um eine zweite Bezugsochse (19,20) schwenkbar zu logern, die rechtwinklig sowohl zur linearen Führung (für 37) und zur erst« genannten Sezugsachse (26) verlauft und durch den Null-Bezugspunkt (0) hindurch geht« wobei eine zweite WinkelMeßvorrichtung (22) durch den Kordonköfig (16) betätigt wird, indeM sie die Winkelbewegung dm Kardonküfige (16) um die zweite Bezugsochse (19,20) heruM Mißt, und doß Mittel vorgesehen sind, welche den Meßwert der zweiten Winkelmßvorrichttmg (22) gleichzeitig Mit den Meßwerten der Abstondsaefivorrichtung (43) und der ersten Winkelmeßvorrichtung (28) anzeigen«
- 13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die AbstandsMftSvorrichtung (43) einen elektrischen Abstandswandler enthalt, der auf dee Kardanglied (36) montiert ist und getrieblich Mit der Abstandsstange (37) gekuppelt 1st, wobei die erstgenannten und zweitganannten Winkelmeßvorrichtungen (22,28) einen ersten elektrischen Vfinkelwandler enthalten, der ouf dem Kardankttfig (16) Montiert und getrieblich mit dem Kardanglied (33) verbunden ist, " sowie einen festen zweiten elektrischen Wandler (28), der getrieblich Mit de« Kardankäfig (16) gekuppelt ist.
- 14) Vorrichtung noch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, welche gleichzeitig die Meßwerte der Abstandsmeßvorrichtung. (43), der erstgenannten WinkelMeßvorrichtung (28) und der zweitgenannten WinkelMeßvorrichtung (22) anzeigen, einen KoMputer-Kreie (Fig. 9) entholten, der die Wandler (43* 28, 22) Miteinander verbindet, wobei die Winkelwandler (28,22) Sinus·» und Cosinus» Ableitungeteile909840/1013BAD ORIGfNAL(RS, RC) haben, und vobei der Coaputer-Kreis Mittel $0,81, 82) enthält, um die Ausgänge der Abieitungsteile (RS, RC) mit dem Ausgang des Abstandsvaudlers (43) zu kombinieren·
- 15) Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (80,81,82) zur Kombination der Ausgange der Abloitungsteile (RS, KC) mit dec: Ausgang des Abstandswandlers (43) aus Kitteln bestehen, welche die Auegänge der Sinus- Ableitungsteile (RS) der Winkolviandlcr (28,22) mit dem Auegang (R) dee Abstandswandlere (43) kombinieren, vm ein Y-Koordinaten-Signal abzuleiten, sowie Kittel, um den Ausgang des Cosinus-Ableitungsteils (RC) des ersten Winkelwandlers (28) und den Ausgang des Sinus-Ableitungsteils (?S) des zweiten Winkelwandlers (22) «it dem Ausgang (R) des Abstandswandlers (43) zu kombinieren, ua ein X-Koordinaten-Signal abzuleiten, und schließlich Mittel, ua den Ausgang des Cosinus-Ableitungsteils (RC) des zweiten Winkelwandlers (22) mit dem Ausgang (R) des Abstandswandlers (43) zu kombinleren ua ein Z-Köordinaten-Signal abzuleiten·909840/1013BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70757668A | 1968-02-23 | 1968-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1909189A1 true DE1909189A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=24842257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691909189 Pending DE1909189A1 (de) | 1968-02-23 | 1969-02-24 | Abtast- und Anzeigevorrichtung fuer die Lage von Raumpunkten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3561125A (de) |
DE (1) | DE1909189A1 (de) |
FR (1) | FR2002516A1 (de) |
IL (1) | IL31597A0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515944A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Eaton Leonard Corp | Verfahren und vorrichtung zum richtungsmessen |
EP0169379A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-29 | Tamaya Technics Incorporated | Messgerät für eine Figur |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU64587A1 (de) * | 1972-01-13 | 1973-08-03 | ||
US3905239A (en) * | 1972-11-22 | 1975-09-16 | Wurth Anciens Ets Paul | Trailing gauge |
US3832781A (en) * | 1973-01-12 | 1974-09-03 | Nasa | Measuring probe position recorder |
JPS49114839A (de) * | 1973-02-28 | 1974-11-01 | ||
JPS49141149U (de) * | 1973-03-30 | 1974-12-05 | ||
JPS5069547U (de) * | 1973-10-25 | 1975-06-20 | ||
JPS5072652A (de) * | 1973-10-25 | 1975-06-16 | ||
US3956588A (en) * | 1974-07-12 | 1976-05-11 | Summagraphics Corporation | Digitizing graphic system using magnetostrictive transducers |
JPS51105849A (ja) * | 1975-03-13 | 1976-09-20 | Komatsu Mfg Co Ltd | Chikeisokuryosochi |
US4704798A (en) * | 1976-07-06 | 1987-11-10 | Hird Edwin A | Measurement digitizer |
US4945650A (en) * | 1976-07-06 | 1990-08-07 | Hird Edwin A | Measurement digitizer |
US4156130A (en) * | 1977-09-26 | 1979-05-22 | Tele Industries, Inc. | Joystick mechanism |
US4205445A (en) * | 1978-07-24 | 1980-06-03 | Howmedica, Inc. | Dental surveyor |
US4240205A (en) * | 1979-08-20 | 1980-12-23 | The Bendix Corporation | Coordinate measuring machine |
US4324049A (en) * | 1979-11-05 | 1982-04-13 | Hydril Company | Gaging system and method |
JPS5844144U (ja) * | 1981-09-16 | 1983-03-24 | 日本精工株式会社 | Xyテ−ブルの接続機構 |
US4391044A (en) * | 1981-09-28 | 1983-07-05 | Tencor Instruments | Metrology instrument for measuring vertical profiles of integrated circuits and the like |
US4486955A (en) * | 1982-04-28 | 1984-12-11 | Marconi Avionics Limited | Angular position sensors |
US4455748A (en) * | 1982-06-11 | 1984-06-26 | Rick John W | Position locating apparatus and method |
EP0112908A4 (de) * | 1982-06-25 | 1986-11-05 | Edwin Augustus Hird | Messwertdigitalisierer. |
US4477973A (en) * | 1982-07-14 | 1984-10-23 | Micro Control Systems, Inc. | Three dimensional graphics tablet |
FR2540986B3 (fr) * | 1983-02-15 | 1985-12-13 | Souriau & Cie | Procede et dispositif pour verifier les chassis de vehicules du type automobile |
US4536962A (en) * | 1983-11-17 | 1985-08-27 | Applied Power Inc. | Datum point location apparatus |
US4679331A (en) * | 1985-08-26 | 1987-07-14 | Ppg Industries, Inc. | Apparatus and method for determining contour characteristics of a contoured article |
US4800652A (en) * | 1987-09-25 | 1989-01-31 | The Timken Company | Machine for measuring generally circular objects in cylindrical coordinates |
US4918817A (en) * | 1987-09-28 | 1990-04-24 | Eaton Homer L | Article positioning apparatus |
DE4005292A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-22 | Zeiss Carl Fa | Koordinatenmessgeraet |
US5758429A (en) * | 1996-05-14 | 1998-06-02 | Farzan; Farshad | Translation and rotation coupled positioning method and apparatus |
US6906164B2 (en) * | 2000-12-07 | 2005-06-14 | Eastman Chemical Company | Polyester process using a pipe reactor |
US7587834B2 (en) * | 2008-02-07 | 2009-09-15 | Eaton Homer L | Motorized coordinate measuring device |
CN101614515B (zh) * | 2008-06-26 | 2011-11-30 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 高度量测治具 |
CN101713629B (zh) * | 2008-10-08 | 2013-02-13 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 高度量测仪 |
CN105715917B (zh) * | 2016-04-13 | 2018-07-17 | 甘肃省治沙研究所 | 一种热线风速仪探头的固定装置 |
-
1968
- 1968-02-23 US US707576A patent/US3561125A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-02-11 IL IL31597A patent/IL31597A0/xx unknown
- 1969-02-21 FR FR6904530A patent/FR2002516A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-24 DE DE19691909189 patent/DE1909189A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2515944A1 (de) * | 1974-04-18 | 1975-10-30 | Eaton Leonard Corp | Verfahren und vorrichtung zum richtungsmessen |
EP0169379A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-29 | Tamaya Technics Incorporated | Messgerät für eine Figur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3561125A (en) | 1971-02-09 |
IL31597A0 (en) | 1969-04-30 |
FR2002516A1 (de) | 1969-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1909189A1 (de) | Abtast- und Anzeigevorrichtung fuer die Lage von Raumpunkten | |
DE2242355C2 (de) | Elektronischer Mehrkoordinatentaster | |
DE69525819T2 (de) | Kapazitives Verschiebungsmessgerät | |
DE3229846C2 (de) | Längen- oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE2011222A1 (de) | Geräte zur selbsttätigen Bestimmung von Koordinatenpunkten | |
EP0280919A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Traegerplatte fuer gedruckte Schaltungen, gegenueber der Druckeinrichtung einer Maschine zum Bearbeiten von gedruckten Schaltungen | |
WO1998048244A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der position und/oder torsion rotierender wellen | |
DE2523163A1 (de) | Kapazitiver differentialmesswandler | |
CH639192A5 (de) | Geraet zur ausmessung von oberflaechenunregelmaessigkeiten und der oberflaechenstruktur einer elektrisch leitenden oberflaeche, und verwendung des geraetes. | |
EP0924518B1 (de) | Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes | |
DE102019204474A1 (de) | Sender- und empfängerkonfiguration für induktiven positionsgeber | |
DE872643C (de) | Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet | |
DE1302340C2 (de) | Verfahren zur darstellung einer dem umriss eines im wesentlichen kreisfoermigen werkstuecks entsprechenden spur | |
DE2148066A1 (de) | Durchmesser-Meßgerät für Werkzeugmaschinen | |
DD93037B1 (de) | Kapazitives weg- und winkelmesssystem | |
DE19800774B4 (de) | Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung | |
DE2236529C3 (de) | Drehvorrichtung hoher Genauigkeit für optische Geräte, insbesondere Elektronenmikroskope | |
CH661980A5 (de) | Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit. | |
EP0711978B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung | |
DE3031103A1 (de) | Verfahren zur pruefung des lageversatzes bei mehrlagenleiterplatten | |
DE4422868C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten | |
DE1813153A1 (de) | Vorrichtung zur Umformung einer mechanischen Wegaenderung in elektrische Signale | |
DE885936C (de) | Einrichtung zur stufenlosen Umwandlung einer mechanischen Messbewegung in eine aequivalente elektrische Groesse | |
DE2935898C2 (de) | Rotationstransduktor zur Positionsmessung | |
CH382453A (de) | Elektromechanischer Wandler |