[go: up one dir, main page]

DE190903C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190903C
DE190903C DENDAT190903D DE190903DA DE190903C DE 190903 C DE190903 C DE 190903C DE NDAT190903 D DENDAT190903 D DE NDAT190903D DE 190903D A DE190903D A DE 190903DA DE 190903 C DE190903 C DE 190903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
cut out
combs
same time
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190903D
Other languages
English (en)
Publication of DE190903C publication Critical patent/DE190903C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D21/00Producing hair combs or similar toothed or slotted articles
    • B29D21/04Producing hair combs or similar toothed or slotted articles by sawing, milling, cutting, or similar operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die bekannte Kammschneidemaschine mit mehreren Messern, die aus einer Platte zwei Kämme nach dem Dublierverfahren unter gleichzeitiger Formgebung der Zahnflanken ausschneiden.
Die Erfindung besteht darin, daß zwei besondere Messer vorgesehen sind, welche die Zahnspitzen ausschneiden und ihnen gleichzeitig die gewünschte Form geben. Es ist infolgedessen eine weitere Bearbeitung der geschnittenen Kämme nicht erforderlich.
Die Zeichnung zeigt: Fig. ι eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 und 4 die Messer und Fig. 5 und 6 die bearbeiteten Kammteile.
Auf einer wagerechten Welle α (Fig. 1 und 2) sitzen in üblicher Anordnung die Antriebsscheibe b sowie die Kurvenscheiben e und / zur Bewegung der beiden Messer c und d, . die in bekannter Weise schräg in die Platte, aus der die Kämme ausgeschnitten werden sollen und die aus Schildpatt, Knochen, Horn, Zelluloid, Hartgummi oder ähnlichen geeigneten Stoffen besteht, eindringen und die Zahnflanken ausschneiden.
Die beiden Messer g und h (Fig. 1), welche durch die Kurvenscheibe i bewegt werden, schneiden abwechselnd die Zahnspitzen aus.
Die ausgeschnittenen Zähne haben die in Fig. 5 im Schnitt dargestellte Form. Die schraffierten Teile bedeuten den durch die Schnitte der Messer c und d sich ergebenden Abfall.
Durch die Form der Messer g und h, welche nach Art der Hohlmeißel oder Lanzeneisen (Fig. 3) ausgebildet sind, erhält die Spitze jedes Kammzahnes beim Ausschneiden gleichzeitig die gewünschte Form, die bisher bei Kämmen, die nach Dublierverfahren geschnitten wurden, durch Nacharbeit erreicht wurde.
Die konische Form des Kammzahnes wird durch eine leichte Rotationsbewegung des Hauptmechanismus erhalten. Diese autoinatische Bewegung wird durch die Kurvenscheibe k oder von Hand mit Hilfe des Hebels / erzielt (letzteres für die ersten und letzten Zähne, welche etwas größer sein müssen). Zum Vorschub der auszuschnei- ^0 denden Platte dient in bekannter Weise Hebel m, der durch die Kurvenscheibe η bewegt wird, und Zahnstange o.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    ' Kammschneidemaschine mit mehreren Messern, die aus einer Platte zwei Kämme nach dem Dublierverfahren ausschneiden unter gleichzeitiger Formgebung der Zahnflanken, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Schneidemesser (g, h) die Zahnspitzen ausschneiden und ihnen gleichzeitig die gewünschte Form geben, so daß ein Nacharbeiten nicht erforderlich wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT190903D Active DE190903C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6487T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190903C true DE190903C (de)

Family

ID=8610574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190903D Active DE190903C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE190903C (de)
FR (2) FR360840A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150463A (en) * 1976-09-03 1979-04-24 Brown Dwight C Adjustable length strip fastener

Also Published As

Publication number Publication date
FR360840A (fr) 1906-05-04
FR6487E (fr) 1906-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627183A1 (de) Bandartige Feile
DE2328372C2 (de) Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
EP0293582B1 (de) Schlagmesser-Fräsmaschine
DE190903C (de)
EP0952900B1 (de) Werkzeugmaschine zum abdachen der stirnseiten der zähne von zahnrädern oder dergleichen
DE3344477A1 (de) Maschine zum fraesen eines radial vorspringenden bereichs an einem langgestreckten werkstueck, insb. nockenwelle
DE2718296C3 (de)
DE927897C (de) Maschine zur Fertigstellung von an den Enden gerillten Hoelzchen
DE3447183A1 (de) Trennmaschine fuer kreisbogenfoermige profilstuecke oder profilringe
DE69515661T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von seitlich gekrümmten holzwollefasern
DE281224C (de)
DE2215308B1 (de) Vorrichtung zum fraesen von keilzinken
DE510900C (de) Fraesdorn mit eingesetzten auswechselbaren Schlagmessern zum Fraesen von Schneckenraedern
EP1203645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Baumstammes
DE193670C (de)
DE1528347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von rotierend angetriebenen Werkstücken aus Holz oder einem ähnlichen Werkstoff
DE10245752A1 (de) Holzwerkzeug
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE487085C (de) Verfahren zur Herstellung von Feilen
DE70751C (de) Selbstthätige Hinterdrehbank, welche nach einer Schablone arbeitet
DE852193C (de) Verfahren zum Herstellen von Kreuzzahnfraesern
DE87219C (de)
DE65410C (de) Trepan zum Ausschneiden konischer Oeffnungen
DE139449C (de)
EP0512275A2 (de) Rotierendes Fräswerkzeug