DE1907660A1 - Kleintransformator mit Hochspannungswicklung - Google Patents
Kleintransformator mit HochspannungswicklungInfo
- Publication number
- DE1907660A1 DE1907660A1 DE19691907660 DE1907660A DE1907660A1 DE 1907660 A1 DE1907660 A1 DE 1907660A1 DE 19691907660 DE19691907660 DE 19691907660 DE 1907660 A DE1907660 A DE 1907660A DE 1907660 A1 DE1907660 A1 DE 1907660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- small transformer
- fst
- high voltage
- winding
- voltage winding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
- H01F27/325—Coil bobbins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
Description
Lieentia Patent-Verwaltungs-GmbH
Pr ankfurt/Main, Theodor-Stern^Kai 1—
'.Nr. PST 69A Le Prankfurt, den 13· Pebr. 1969
• Pa?-PST/Lehmann/hk
Klelntransf ormator mit HochspanmingswicklunK
Die Erfindung "betrifft einen Kleintransformator mit Hochspannungswicklung,
wie er insbesondere als Zündtransformator in Ölheizungen zunehmend Verwendung findet. Ein solcher
Transformator wird von der Netzspannung gespeist und gibt sekuhdärseitig eine Hochspannung von einigen Tausend
Volt ab.
Aus Gründen der Isolationsfestigkeit sind die Hochspannungsspulen
solcher Transformatoren bisher fast ausschließlich
als Lagenwicklungen mit eingelegter Lagenisolation ausgeführt worden. Die Lagenisolation erschien bisher als die
einzig mögliche Isolationsweise, um die hohen in Präge stehenden
Spannungen beherrschen zu können. Solche relativ kleinen Spulen wurden im allgemeinen auf Mehrfachwickelautomaten
ohne eigentliche Spulenkörper, sondern lediglich
009S40/0S29
Erf .Nr. FST 69A Le V / · y ;-- ^'τ: ; ;: Γ
auf einem Spulentragrohr, gefertigt. Um die elektric- :=
sehe Isolationsfestigkeit auch in axialerRichtungzu
gewährleisten, mußte die eingelegte Lagenisolation seitlich entsprechend weit überstehen, so daß ein re-r
lativ großer Platzaufwand im Transformator erforderlich war- :, --.._.
I1Ur die Herstellung solcher Hochspannungsspulen sind weiter
schon Spulenkörper bekannt, die aus einer Vielzahl schmaler und relativ tiefer nebeneinanderliegender
Kammern bestehen, in die jeweils Bruchteile der Hoch—
spannungswicklung eingewickelt wurden. Bei der Anwendung solcher Spulenkörper wurde die vorhandene Spannung im
wesentlichen in axialer Richtung abgebaut, ähnlich einer
Scheibenspulenwicklnng.
Wesentliche Platzeinsparungen, sowie eine schnellere Herstellung läßt sich bei einem Kleintransformator mit einer
Hochspannungswicklung, insbesondere Zündtransformator für
Ölheizungen erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die Hochspannungswicklung:in einem oder mehreren einteiligen
Spulenkörpern eingewickelt ist, der oder die einen trapezförmigen
Wickelquerschnitt aufweisenV dessen Schmalseite am Spulengrund liegt und dessen re iiale Höhe - erheblich--
0P984070S2
Erf. Nr. FST .69/4 Le
größer als die größte axiale Breite ist. "... ■
Bei der Anwendimg des Erfindungsgedankens wird je. nach
Auslegung die gesamte Spannung in einem oder .nur .zwei
Spulenkörpern abgebaut, so.daß extrem kleine Abmessungen
erreichbar sind. Die konische Formgebung des.Spulenkörpers
in den die.Wicklung ohne Lagenzwischenlagen, jedoch
weitgehend lagenweise, eingebracht wird, verhindert wirksam, daß einzelne Drähte von später, also "weiter außen,
aufgebracht en-"La gen am Rande "durchfällen", d. h. infolge
des Wickelzuges durch Lücken in darunterliegenden Lagen neben Windungen raii? einem elektrischen Abstand von mehreren
Lagespannungen zu liegen kommen, so daß die elektrische
Festigkeit gefährdet wäre. Infolge dessen kann auf
die sonst notwendige Lagenisolation verzichtet werden.
Die Flansche des Spulenkörpers aus modernen.!Kunststoffspritz-
oder -pressmassen gewährleisten eine ausreichende axiale Isolierung*
Zur Erreichung einer höheren mechanischen Festigkeit des Spulenkörpers kann die Kunststoffpress- "bzw. "- spritzmasse
0098-407,0 529
Erf .1'Tr.' FST 69A Le ." . - «"<k -
mit Glasfaservlies oder -gewebe armiert sein.
Da bei Zündtransf ormatoreii, für die vorwiegend die
vorliegende Erfindung in Frage kommt, im allgemeinen aus Gründen der KurzSchlußfestigkeit eine extrem
hohe Streuspannung gewünscht wird, erlaubt die erfindungsgemäße Wicklungsausbildung außerordentlich
einfache'Verhältnisse, m dem je nach Bedarf ein,
zwei oder mehrere erfindungsgemäß ausgebildete Hochspannungsspulen,
in Reihe geschaltet sowie die benötigten Streubleche und eine Unterspannungswicklung
axial nebeneinander auf dem Kernschenkel aufgereiht werden. Diese montierte Anordnung kann dann mit einem
aushärtenden Kunststoff zu einem glattflächigem ·.: zylindrischen oder quaderförmigen Gebilde umgössen
oder umspritzt werden. -
Einsparungen an diesem Kunststoff und ein "leichteres
Gewicht des Gerätes werden- erzielt, wenn diese äußere
Umspritzung mit einem-geschäumten Kunststoff vorgenommen
wird. - . ■'■'■"-.
009 8 40/0 529
IAD- ORIGINAL ί
Erf -.Nr* FST 69A Le ' - \ - .
In der anliegenden Zeichnung ist die Erfindung bei— spielSMäßig wiedergegeben.
Die Zeichnung zeigt einen Spulenkörper mit konischem
Wickelquerschnitt und extrem großer radialer Höhe im Verhältnis zur Breite. Die eingezeichneten Drahtwiridungen
lassen erkennen, daß infolge'der Konizität der
Spulenkörperflansche e;iri "Durchfallen^bzw. "Durchrutschen"
von weiter außen aufgewickelten Drähten in das Innere der Sp\ile neben früher gewickelte Lagen fast
ausgeschlossen ist.
5 Seiten Beschreibung
6 Patentansprüche
1 Blatt.Zeichnung mit 1 li'igur
ii ti -I 8 4 0 / i) S 2 3
Claims (1)
- Licentia Patent-Verwaltungs-GrabH Frankfurt/Hain, Tiieodor-Stern-Kai 1Erf .ffr. FST 69 A I»e Frankfurt, den 13- FebrP1T - .FST/Lehiaann/hk ..Pa t ent an s ρ r Ii c h e "■ ■■ :1. Kleintransformator mit Hochspannungswicklung, inabesondere Zündtransformator für Ölheizungen, dadurch, gekennzeichnet, daß die ilochspannungswickluiig in ei-, nem oder mehreren einteiligen Spulenköjjpern eingewickelt ist, der oder die einen trapekförmigen' V/ic-kelquerschnitt -aufweisen, dessen Schmalseite am opulongruiid liegt und dessen radiale Höhe erheblich größer als die größte axiale Breite ist.■'■·■■2. Kleiiitrans format or nach Aii.spzaich 1,. dadm^ch gokonn-. . zeichnet, daß der Spulenkörper aus Kunr.tstorfpi-eß--"- oder -spritzmasse ber. beht.;5. Kleintraii:;.rüiimabor nach Anspruch 2, dadiu^ch gekennzeichnet, d:iß der öpulenkörpor aus laiinU.b'toffprt'ßodor -upri i,:wun:";.H! mit, ϊϊ1η£'.Γη;;^Γ'ν1ΐ<η·. o;lor —-^vuvbc Uv-BADORfQlN^^ 19076CÜEr f. Nr. FST 69/4- Le - - «S -4. Kleintransforiaator nach einen der Ansprüche 1-3} dadurch -gekennzeichnet, daß in einem Transformator zv/ei oder mehrere Spulenkörper mit in Keine geschalteten Hochspaniuingswicklungsteilen sowie Streubleche ■und eine Unterspannungswicklimg axial nebeneinander auf. dem Kernschenkel aufgereiht sind.5· Kleintransformator nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet^ daß diese ganze Anordnung mit einem aushärtenden Kunststoff zu einem glattflächigen zylindrischen oder quaderiöriaigen Gebilde umgössen oder umspritzt ist ο6. Kleintransformator nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Uaispritzung aus einem geschäumten Kunststoff besteht.0 984 07 0S 29Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691907660 DE1907660A1 (de) | 1969-02-15 | 1969-02-15 | Kleintransformator mit Hochspannungswicklung |
FR7005266A FR2031447A7 (de) | 1969-02-15 | 1970-02-13 | |
CH208170A CH518614A (de) | 1969-02-15 | 1970-02-14 | Kleintransformator für Hochspannung, insbesondere Zündtransformator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691907660 DE1907660A1 (de) | 1969-02-15 | 1969-02-15 | Kleintransformator mit Hochspannungswicklung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907660A1 true DE1907660A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=5725359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691907660 Pending DE1907660A1 (de) | 1969-02-15 | 1969-02-15 | Kleintransformator mit Hochspannungswicklung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH518614A (de) |
DE (1) | DE1907660A1 (de) |
FR (1) | FR2031447A7 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543836A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Zuendspule, insbesondere fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
EP0989569A2 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-29 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Induktives Bauelement mit einem Stabkern |
-
1969
- 1969-02-15 DE DE19691907660 patent/DE1907660A1/de active Pending
-
1970
- 1970-02-13 FR FR7005266A patent/FR2031447A7/fr not_active Expired
- 1970-02-14 CH CH208170A patent/CH518614A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543836A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Bosch Gmbh Robert | Zuendspule, insbesondere fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen |
EP0989569A2 (de) * | 1998-09-22 | 2000-03-29 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Induktives Bauelement mit einem Stabkern |
EP0989569A3 (de) * | 1998-09-22 | 2001-04-04 | Philips Corporate Intellectual Property GmbH | Induktives Bauelement mit einem Stabkern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH518614A (de) | 1972-01-31 |
FR2031447A7 (de) | 1970-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1907660A1 (de) | Kleintransformator mit Hochspannungswicklung | |
DE925187C (de) | Isolationsanordnung fuer Grosstransformatoren, Drosselspulen od. dgl. | |
CH196451A (de) | Hochspannungsspule. | |
DE2246398C3 (de) | Oberspannungsstammlagenwicklung hoher Spannung für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE2024522A1 (de) | Transformator, Meßwandler oder der gletchen | |
DE2256349A1 (de) | Streutransformator mit ferrit-schalenkern | |
DE1891994U (de) | Aufwaerts-transformator. | |
CH329526A (de) | Transformator mit hoher Ausgangsspannung, insbesondere zur Erzeugung der Anodenspannung für eine Elektronenstrahlröhre eines Fernsehgerätes | |
DE1843250U (de) | Zeilenablenktransformator. | |
DE3625964A1 (de) | Transformator | |
DE930995C (de) | Spulenwicklung fuer Gleichstrom-Elektromagnete und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1213910B (de) | Zum Einbau in gedruckte Schaltungen bestimmter Kleintransformator | |
CH403068A (de) | Verfahren zum Verfestigen von Wicklungen für Hochspannungstransformatoren, Drosselspulen und Messwandler | |
EP2704167A1 (de) | Ringkernwicklung und Messwandler mit einer solchen Ringkernwicklung | |
AT235952B (de) | Scheibenspule für eine Transformator- oder Drosselspulenwicklung | |
CH374116A (de) | Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln | |
DE1121408B (de) | Zuendspule fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellug | |
DE477497C (de) | Beleuchtungsanlage mit parallel geschalteten, untereinander verschieden langen elektrischen Leuchtroehren | |
AT227832B (de) | Einlagige kurzchlußfeste Regelwicklung für Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. | |
DE2354265C2 (de) | Spule, insbesondere Wicklung für einen Transformator | |
DE2146484A1 (de) | Kleintransformator | |
DE679123C (de) | Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst | |
AT75034B (de) | Einrichtung zur Kompensation des Leerlaufstromes bei Spulen mit Eisenkern, insbesondere bei Meßtransformatoren oder Relais. | |
DE972815C (de) | Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen |