DE1907620A1 - Verfahren zum Herstellen leitfaehiger Kunststoffmassen und -gegenstaende - Google Patents
Verfahren zum Herstellen leitfaehiger Kunststoffmassen und -gegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1907620A1 DE1907620A1 DE19691907620 DE1907620A DE1907620A1 DE 1907620 A1 DE1907620 A1 DE 1907620A1 DE 19691907620 DE19691907620 DE 19691907620 DE 1907620 A DE1907620 A DE 1907620A DE 1907620 A1 DE1907620 A1 DE 1907620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- resin
- flowable
- mixture
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 56
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 123
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 114
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 114
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 69
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 50
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 18
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 claims description 13
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 8
- 229920002323 Silicone foam Polymers 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000013514 silicone foam Substances 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 4
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims 1
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 34
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- PSFDQSOCUJVVGF-UHFFFAOYSA-N harman Chemical compound C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CN=C2C PSFDQSOCUJVVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 241000283986 Lepus Species 0.000 description 1
- 241000006351 Leucophyllum frutescens Species 0.000 description 1
- 101100412856 Mus musculus Rhod gene Proteins 0.000 description 1
- 240000007643 Phytolacca americana Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- MXEJFXMHLHQKRP-UHFFFAOYSA-N [O--].[O--].[Ti+4].[Pb++] Chemical compound [O--].[O--].[Ti+4].[Pb++] MXEJFXMHLHQKRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001026 inconel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L77/06—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
- C08L77/08—Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/04—Polysiloxanes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 38
A 2469 14. Februar I969
EM/Mü/My
und -gegenstände
Pie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von leitenden Kunststoffgegenständen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Kunststoffen, die mit anderen Materialien versetzt sind, welche der sich ergebenden Substanz eine vergleichsweise hohe
thermische oder elektrische Leitfähigkeit verleihen.
Unter dem Ausdruck "Kunststoffe" sollen hier sowohl thermoplastische als auch aushärtende Materialien der
unterschiedlichsten Elastizität verstanden werden. Der Ausdruok "Kunststoffe" soll also alle Arten von Elastomeren
umfassen ebenso wie die härteren, weniger dehnungsfähigen
009808/1631
ι %/ \j ι
Kunststoffe. Ein Kunstharz wird als fließfähig bezeichnet,
wenn seine Teilchen sich gegenseitig so stark binden,
daß sie einen homogenen Körper bilden, in welchem die Einzelteilchen ihre Einzelidentität verloren haben. Im Fall
aushärtender Materialien ist der ungehärtete Kunststoff fließfähig und der gehärtete oder verfestigte (crosslinked)
Kunststoff nicht fließfähig. Das fließfähige Material kann seine Fließfähigkeit aufgrund seiner Flüssigkeit
seigenschaf ten (beispielsweise bei erhöhter Temperatur) haben oder deshalb, da es sich in Suspension befindet,
etwa in einem Plastisol.
Kunststoffe, die mit elektrisch leitenden Teilchen versetzt sind, werden in den verschiedensten Anwendungsgebieten verwendet, bei welchen eine elektrische Leitfähigkeit
erwünscht ist. Sie werden dabei in solchen Fällen reinen Metallteilen vorgezogen, in welchen das Gewicht oder
die Kosten von wesentlicher Bedeutung sind. Oft können sie
auch mit niedrigeren Kosten zu den verschiedensten Formen
ausgeformt werden als die entsprechenden reinen Metalle.
Ein anderes Anwendungsgebiet dieser "gefüllten
Kunststoffe" ist das der leitfähigen Dichtungen. Kunststoff
ist im allgemeinen komprimierbar, so daß die daraus
009808/1631
hergestellte Dichtung zusammendrückbar ist und so eine flüssigkeits- oder gasdichte Dichtung zwischen zwei zu
verbindenden Teilen bilden kann und zugleich einen elektrischen
Leiter zwischen diesen Teilen. Ein Beispiel dafür ist die-Dichtung zwischen den Flanschen von Wellenleitern,
wo der gefüllte Kunststoff eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweisen und außerdem*"für die im Wellenleiter
strömende elektromagnetische Energie undurchlässig sein
muß, so daß der Kunststoff einen wirksamen Teil des Wellenleiters
darstellt. In ähnlicher Weise wird derartiges Material
als Abschirmung für Radiofrequenzen verwendet, und zwar aufgrund der Undurchlässigkeit des Kunststoffes für
die in Frage kommenden Frequenzbereiche.
Elektrisch leitende Kunststoffkörper werden auch
als statische Ableiter in explosiver Atmosphäre verwendet.
Insbesondere werden sie verwendet als Schuhsohlen oder Überschuhe in Fabriken für explosive Materialien und auch
in Operationssälen, wo Funkenüberschläge eine beträchtliche Gefahr darstellen würden. Die für die statische Ableitung
(Funkenunterdrückung) verwendeten Materialien sind meist wesentlich billiger als diejenigen, die für Zwecke
der Radiofrequenzen verwendet werden, da sie meist; in Verbindung
mit bereits vorhandenen Gegenständen verwendet
009808/1631
werden und weder eine hohe Leitfähigkeit noch eine Undurchlässigkeit für Radiofrequenzen erforderlich ist, um
Funkenüberschläge zu verhindern.
In der USA-Patentschrift 3 140 342 wird eines der bekannten Verfahren beschrieben zur Herstellung leitfähiger
Kunststoffgegenstände mit der Fähigkeit der Abschirmung von Radiofrequenzen. Dabei werden Metallteilchen mit
der ungehärteten Phase eines komprimierbaren Harzes vermischt und die Masse dann ausgehärtet. Der Kontakt von
Teilchen zu Teilchen erbringt zahllose Leitungswege durch den leitenden Gegenstand, mit dem Ergebnis einer hohen
Leitfähigkeit. Infolge der hohen erforderlichen Metallkonzentration im Kunststoff sind jedoch die Kosten für einen
derartigen leitfähigen Kunststoff sehr hoch, insbesondere
wenn teure Metalle, wie etwa Silber, verwendet werden.
Darüberhinaus werden durch die hohe Metallkonzentration viele der wünschenswerten physikalischen Eigenschaften
des Kunststoffmaterials beträchtlich vermindert. So wird der fertige Kunststoffgegenstand nicht mehr die gewünschte hohe Zugfestigkeit aufweisen und auch seine Komprimierbarkeit
ist durch die große Zahl der zusammenhängenden Metallteilchen beträchtlich vermindert· :
009808/1631
In der USA-Patentschrift 3 003 975 wird eine weitere Anordnung beschrieben, bei welcher ungehärtete leuchen aus aushärtendem Kunstharz mit Metallteilchen beschichtet und dann miteinander verpreßt und in einer Form
ausgehärtet werden. Dabei verfließt jedoch das Harz beim Aushärtungsvorgang und dies unterbricht viele der ansonsten im fertigen Gegenstand vorhandenen durchgehenden Leitungewege, es sei denn, es wird ein beträchtlicher Anteil
an Metall verwendet.
Ziel der Erfindung ist deshalb die Schaffung eines neuen Verfahrens zur Herstellung elektrisch leitfähiger Kunststoffmassen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
eines Verfahrens der Herstellung leitfähiger Kunststoffmaterialien, die als Abschirmung für Radiofrequenzen verwendbar sind.
Weiterhin ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines Verfahrene der erwähnten Art, das sich durch vergleichsweise niedrige Kosten und vergleichsweise gut· Erhaltung der physikalischen Eigenschaften des den leitfähig« füllstoff enthaltenden Kunststoffgefügee »uazeiohnet» - :_ ■".'■■.. ' ' : -."'■■ .-,
009808/1631
Weiterhin ist. Ziel-der. Erfindung"di.e~ Schaffung- eines
Verfahrens zur Herstellung von Materialien der obigen Art, die außerdem komprimierbar sind und somit sieh als
-elektrisch leitende Dichtungsmaterialien eignen.
Ferner ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffmaterial, das
sich durch vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit, vergleichsweise niedrige Kosten und dadurch auszeichnet, daß
die wünschenswerten physikalischen Eigenschaften des Kunststoffs ia wesentlichen erhalten bleiben.
Weiterhin ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines
Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffgegenständen der oben erwähnten Eigenschaften.
Ferner ist Ziel der Erfindung die Schaffung eines
Kunststoffmaterials erhöhter Leitfähigkeit für Dichtungsund Verbindungszwecke. ;
Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Besehreibung·
009808/1631
Die Erfindung besteht in verschiedenen Verfahrensstufen und der Relation einer oder mehrerer dieser Verfahrensstufen bezüglich der anderen Stufen und außerdem in
einer neuartigen Materialzusammensetzung, wie in der nachfolgenden
Beschreibung im einzelnen erläutert wird.
Kurz gesagt besteht der leitfähige Kunststoff nach der Erfindung aus einem grundlegenden Bindegefüge, dessen
Ausgangsmaterial sowohl fließfähiges Harz als auch nichtfließfähiges
Harz enthält, und darüberhinaus Teilchen aus einem leitfähigen Stoff. Nach Vermischung dieser Substanzen
wird das fließfähige Harz ausgehärtet, um es in einen
nicht-fließfähigen Zustand überzuführen. Daraus ergibt sich dann ein festerKunststoffkörper, in welchem die Leiterteilchen
ein Netzwerk bilden, das sich durch den gesamten Gegenstand erstreckt, wodurch eine durchgehende,
gleichförmige hohe Leitfähigkeit erzielt wird.
Als fließfähiges Harz wird vorzugsweise ein solches verwendet, das sich beim Aushärten chemisch mit den
nicht-fließfähigen Teilchen verbindet; es ist deshalb
vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, die unausgehärtete Phase eines aushärtenden Harzes. Die nichtfließfähigen
Teilchen dagegen sind vorzugsweise die ausgehärtete Phase des gleichen Harzes. Nach einer bevorzug-
009808/1631
■■";.' - ■ - β - ".;■'■■■■'
ten Ausführungsform der Erfindung werden somit-= Teilchen
eines ausgehärteten Harzes undleitende Füllsubstanz mit
dem nicht-ausgehärteten Harz vermischt und dann vergossen
oder in anderer Welse unter den für das Aushärten (Verfestigen) des unausgehärteten Hases erforderlichen Bedingungen
geformt. Die chemische Bindung zwischen dem ursprünglich ungehärteten Harz und dem ursprünglich gehärteten
Harz führt dann zu einer einheitlichen Masse eines Kunststoffgefüges, welches die leitende Füllsubstanz festhält. ; ·
Während der Härtung des Gemisches wird im allgemeinen genügend Druck zugeführt, um die nicht-fließfahigen
Teilchen zu zerstören und' damit die zwischen den Teilchen befindlichen Hohlräume aufzufüllen. Aus diesem Grund
müssen die nicht-fließfähigen Teilchen komprimierbar sein,
wobei unter dem hler gewählten Ausdruck "Komprimierbar-"' -keit"
verstanden werden soll, daß die Teilchen unter Einwirkung von Druck genügend deformierbar sind, um die zwischen ihnen bestehenden Zwischenräume im wesentlichen aufzufüllen.
Das heißt, die Deformierbarkelt führt zu einem
äußerst dichten Gefüge der Teilchen. Durch die Aushärtung
des fließfähigen Harzes wird dann dieser Deformationszustand der nicht-fließfähigen Teilchen "eingefroren" und
009808/1631
somit verhindert, daß sich zwischen diesen dann wieder
unerwünschte Hohlräume bilden· Wenn die Deformierbarkeit
der Teilchen nicht genügt, um diese dicht zusammenpressen
zu können, dann sind wesentlich mehr Füllsubstanz und
fließfähiges Harz erforderlich, um gute physikalische Eigenschaften zu erreichen und eine niedrige Porosität des
Endprodukte. Bei einem elektrisch leitfähigen Gegenstand bedeutet dies, daß die Dichte der leitfähigen'Teilchen
in diesen Räumen so groß sein muß, daß über im wesentlichen das gesamte leitfähige Netzwerk ein Teilchen-Teilchen-Kontakt gewährleistet ist.
Die Komprimierbarkeit der nicht-fließfähigen Teilchen dient außerdem v dazu, auch dem fertiggestellten Bndprodukt eine gewisse Kompressibilität zu geben. Vorzugsweise sind diese Teilchen auch elastisch, so daß dann das
Endprodukt) beispielsweise ein erfindungsgemäß hergestellter Dichtungskörper, eine beträchtliche Elastisität
aufweist. :
Naoh der Erfindung hergestellte Gegenstand·, beispielsweise Dichtungskörpier, können während des Härtunge-Torgange in ihr· endgültige Fora gegossen werden. 1· tat
aber auch möglich, ei· aus Plattenau*zu*tans«n oder
strangzupreesen.
0098087163T
■ - ίο -
Das Gemisch kann aber auch an Ort und Stelle ausgehärtet und dann als Dichtungselement verwendet werden.
Pur diesen Zweck wird als fließfähiges Harz üblicherweise
ein noch nicht gehärtetes, aushärtbares Harz verwendet,. Dabei werden zunächst alle Substanzen, mit Ausnahme des
Härters für das ungehärtete Harz, miteinander vermischt.
fe Der Härter wird dann unmittelbar vor der Verdichtungsstufe zugeführt, um das Gemisch auszuhärten.
Wenn auch als fließfähiges Harz vorzugsweise die unausgehärtete Form eines aushärtbaren Harzes verwendet
wird, so ist es auch möglich, ein thermoplastisches Harz
zu verwenden. Im letzteren Fall kann es auch in Form eines Plaatisole verwendet werden. Das Gemisch aus fließfähigem Harz, nicht-fließfähigem Harz und leitenden Teilchen wird dann auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher
* nur das fließfähige Harz, nicht aber das nicht-fließfähige
Harz zu fließen beginnt. Es wird genügend Druck ausgeübt
und das Gemisch dann abgekühlt, um das thermoplastische,
fließfähige Harz zu härten.
Die Erfindung gewährleistet eine vergleichsweist
gleichmäßige Verteilung dee ■·talli»ch»n füllstoff■ in
der Makrostruktur, d.h. beim Vergleich eines Voluaens you
009808/1631
hundert oder mehr der vorerwähnten nietit-fließfähigen
Harzteilchen mit einem anderen Volumen der gleichen Größe.
Somit kann die Gesamtkonzentration an Metallteilchen vergleichsweise niedrig sein und folglich wird eine hohe
Leitfähigkeit erzielt,ohne die wünschenswerten physikalischen Eigenschaften einzubüßen, etwa Zugfestigkeit und
Elastizität.
Dies steht im Gegensatz zum losen Einmischen von
Metallteilchen in lediglich ein fließfähiges Harz, etwa ein Plastisol. Dabei niegen nämlich die Metallteilchen dazu,
sich abzusetzen, mit der Folge einer geringeren Konzentration und damit niedrigeren Leitfähigkeit im oberen
Bereich der Masse. Eine genügende Leitfähigkeit im oberen
Bereich des Körpers kann somit dabei nur durch vergleichsweise große Gesamtkonzentration an Metallteilchen gewährleistet
werden. Dies wiederum führt zu einem vergleichsweise hohen Gewicht und zu einer beträchtlichen Verschlechterung
der physikalischen Eigenschaften und darüberhinaus zu hohen Kosten im Falle der Verwendung von Silber oder
dergleichen als Leitfähigkeitsmetall.
Bei der Erfindung dagegen verhindern die nlchtfließfähigen
Harzteilchen im wesentlichen ein Absetzen
009808/1631
der Metallteiächen. Somit kann eine genügend hohe Metallkonzentration benachbart dem oberen Bereich auch ohne hohe
Konzentration nahe dem unteren Bereich der Masse erreicht
werden. Darüberhinaus neigt in einem aushärtenden System
die Bindung der flüssigen (fließfähigen) Harzteilchen mit
den vorgehärteten (nicht-fließfähigen) Teilchen während des Aushärtungsvorgangs zu einer "Austrocknung" der Flüssigkeit. Das heißt, das härtende Harz neigt dazu, sich
aus den Zwischenräumen zwischen dem bereits vorher ausgehärteten Harzteilchen zurückzuziehen, womit Teile der metallischen
Oberflächen für einen direkten Metall-Metall-Kontakt
freigelegt werden. Auch dies führt dazu, daß eine geringere Metallkonzentration genügt als in Anordnungen,
die lediglich fließfähiges Harz verwenden, wobei im letzteren Fall das härtende Harz dazu neigt, die Metallteilchen vollständig zu umhüllen.
Die Erfindung soll auch im Vergleich mit der Verwendung
von ungehärteten, aushärtbaren Harzteilchen, wie in der oben erwähnten USA-Patentschrift 3 003 975 vorgeschlagen, erläutert werden. Im Gegensatz zu den ungehärteten Teilchen werden die bei der Erfindung verwendeten
gehärteten Teilchen während der Formung oder der Aushärtung der ungehärteten Teilchen nicht fließfähig. Somit
009808/1631
- "13 -
tritt nur eine minimale Unterbrechung der Leiterwege in
den Zwiaohenräumen zwischen den Teilchen auf. Es ist einer
der wesentlichsten Gründe, warum bei der Erfindung ein·
niedrige Gesamtkonzentration an Metallteilchen genügt«
Die erwähnten Vorteile werden auch dann erreicht, wenn die nicht-fließfähigen Kunststoffteilchen vergleichsweise geringe Größe aufweisen, beispielsweise die gleiche
Größe wie die Metallteilchen. Eine noch weitergehendtre
Verminderung der Metallkonzentration ist jedoch möglich,
wenn die nicht-fließfähigen Harzteilcheh wesentlich größer
sind. So kann beispielsweise mit HarzteHohen von 0,0232 mm
(50 mesh) und Blattsilberttilohen von weniger als 0,0017 mm
(325 mesh) ein elektrisch leitfähiges Material erhalten
werden, das sich für die Abschirmung beiMikrowellenfre-.
quenzen eignet, wenn die Gesamtkonzentration an Uetall nur
1,5 Vol.ji beträgt. Dies bedeutet eine beträchtliche Kostenersparnis bei der Verwendung von Metallen wie Silber und
dergleichen. Darüberhinaus wird das Gewicht wesentlich vermindert, was insbesondere für Flugzeuge und Fahrzeuge der
Raumtechnik von wesentlicher Bedeutung ist.
Bei der Verwendung von großen Harzteilohtn werden
die Metallteilohen wirksam auf ein dreidimensionale· lei-
00980$/163T
tendes Netzwerk in den Zwischenräumen zwischen den Harz- ^
teilchen beschränkt. Das System ist deshalb sehr gut
leitfähig in diesen Zwischenräumen und die Cresamtsubstanz
hat folglich eine hohe Makrostruktur—Leitfähigkeit f selbst
dann, wenn ein großer Teil des Volumens keinerlei, Metall- ;
teilchen enthält. Darüberhinaus führt die Elimination
P des Metalle von diesen Volumenbereichen zu einer niedrigen Gesamtkonzentration an Metall, obwohl selbstverstandlieh
im leitenden Netzwerk die Metallkonzentration beträchtlich ist. Auch dies trägt dabu bei, daß die wünschenswerten physikalischen Eigenschaften des Kunststoffs
beibehalten bleiben. Dies ist besonders wichtig im Fall; komprimierbarer Materialien, etwa von Elastomeren, die
bei der Herstellung leitender Dichtungen Verwendung finden. ' - ■ . , . ■ '""""..-.. v\V Λ-νν \ -
Wenn auch das beschriebene Erfihdungsyerfäliren zu
vergleichsweise wenigen Unterbrechungen des^ leitenden
Netzwerkes führt, so sind doch die einzelnen Arme des
Netzwerkes im ganzen sehr kurz und das System wirkt deshalb als homogene leitende Masse bei Radiofrequenzen und
Mikrowellenfrequenzen. -.-
00 980 8/1631
Wenn die gewünschte Eigenschaft eine "bessere Wärmeleitfähigkeit
ist, dann kann das für elektrisch leitfähige Kunststoffgegenstände verwendete Silber durch weniger
teure leitfähige Substanzen ersetzt werden..So können beispielsweise Aluminiumflocken oder Aluminiumpulver für
die Herstellung von wärjneleitfähigen Kunststoffen verwendet werden; Aluminiumflockeh und -pulver eignen sich jedoch
im allgemeinen nicht für elektrisch leitfähige Materialien, und zwar aufgrund des hohen Widerstands ihrer
Oxidhaut. Auch Aluminiumoxidteilchen können als Füllsubstanz zur Erreichung einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit
verwendet werden. Für die Zwecke der thermischen Leitfähigkeit hat ein "leitfähiger Füllstoff" die Wärmeleitfähigkeit eines Metalle im Gegensatz zu dem wesentlich
geringeren Wärmeleitvermögen eines ungefüllten Kunststoffs. Jedenfalls kann die Wärmeleitfähigkeit eines
Kunststoffs durch die Hinzufügung eines leitfähigen Füllstoffs zumindest verdoppelt werden.
Sowohl im Fall eines elektrisch leitfähigen Materials
als auch eines wärmeleitfähigen Materials kann, wenn der leitfähige Füllstoff in Form flockenartiger Teilchen
vorliegt, ein zusätzlicher Füllstoff als Streckmittel verwendet werden. Für diesen Zweck können beispiels-
00 9808/1631
. - ie - 190762Ö
weise runde Teilchen aus Aluminiumoxid zugegeben werden. Ein Streckmittel ist insbesondere dann nützlich, wenn
der Anteil an fließfähigem Harz vergleichsweise groß ist,
entsprechend dem vergleichsweise großen Volumen in den Zwischenräumen zwischen den nicht-fließfähigen Harzteilchen.
Ist jedoch der Anteil an fließfähigem Harz vergleichsweise
gering, dann ist ein Streckmittel im allgemeinen von nur geringem Nutzen. Der Grund dafür ist nicht
völlig geklärt. Aus den erzielten Ergebnissen läßt sich jedoch annehmen, daß die Zwischenräume zwischen den nichtfließfähigen
!Teilchen nach der Komprimierung des Gemische vergleichsweise klein sind und die leitenden Flocken deshalb
dazu neigen, sich flach an die Oberflächen der Harzteilchen anzulegen, unter der Annahme, daß die Härzteilchen
wesentlich größer sind als die Flocken. Die Flocken
bilden dann metallische Überzüge, die einander aufgrund
der großen Annäherung der benachbarten Harzteilchen berühren. Demgemäß ist weniger leitender Füllstoff erforderlich und ein Streckmittel vermag somit den erforderlichen
Anteil nicht mehr wesentlich zu vermindern.
Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die einzelnen
Substanzen nacheinander zu vermischen und nicht alle gieich-
00980871631
zeitig. Das heißt, zunächst werden das fließfähige Harz
und das nicht-fließfähige Harz miteinander vermischt und
dann erst wird dieser Masse der leitende Füllstoff zusammen
mit eventuell verwendeten Streckmittelteilchen zugemischt. Lies gewährlelatet eine einwandfreie Bedeckung .
der nicht-fließfähigen Harzteilohen durch das fließfähige
Harz, womit die Bindung der nicht-fließfähigen Teilchen
verbessert wird, wenn das fließfähige Harz aushärtet.
Der wärmeleitfähige Kunststoff eignet sich insbesondere
zur Verbesserung der Wärmeleitung zwischen elektronischen Bauelementen und ähnlichen Gegenständen einerseits
und einer Wärmeableitung, die dazu verwendet wird,
die Bauelemente innerhalb sicherer Temperaturgrenzen zu
halten. Die Verwendung eines komprimierbaren und elastischen, leitfähigen Kunststoffs sichert einen guten Wärmeübergang
zwischen dem Bauelement und der Wärmeabführung. Dieser Vorteil ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn
eine oder beide Oberflächen, zwischen welchen ein Wärmeübergang aufrechterhalten werden soll, gekrümmt ist bzw.
sind. In vielen Fällen muß das Bauelement elektrisch von
der Wärmeabführung isoliert werden und üblicherweis· wird deshalb zwischen den beiden Körpern ein isolierender Abstandhalter eingeschaltet. Durch die Verwendung eines wärmeleitfähigen,
aber elektrisch nicht leitenden füllstoffe
009808/1031
kann auf einfache Weise ein wärmeleitender Kunststoff hergestellt wenden, der diesen Anforderungen genügt.
In einem Kunststoffgegenstand, der für die Erzielung
einer elektrischen Leitfähigkeit Silberflocken enthält, kann der Anteil an Metall sogar unter 1 V0I.-96 im
Endprodukt liegen, obwohl üblicherweise ein Anteil von
weniger als 1,5$ vorgezogen wird., um eine genügende Metäll
Metall-Berührung in dem leitenden Netzwerk zu erhalten. Der Anteil an Metall kann bis zu 45/6 betragen. Oberhalb
dieser Grenze verändert der metallische Füllstoff die Eigenschaften des Kunststoffs in unerwünschter Weise, bei
einem Elastomer insbesondere dessen Elastizität ο Deshalb
wird im allgemeinen ein wesentlich geringerer Anteil zweck mäßig sein, um diese Beeinflussung möglichst gering zu
halten. Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele zur Erläuterung des praktischen Vorgehens bei der Erfindung
gegeben. .
B e i sp i el 1
9 Teile Silikonharz (flüssige Form), wie es von dtr Firma General Electric Company unter der Bezeichnung
RTV 615A vertrieben wird, wurden mit 1 Teil Katalysator
(General Electric RTV 615B) vermischt und das Gemisch dann
00 98 087T631
15 Minuten lang bei 15O0C gehärtet. Das gehärtete Harz
war gummiartigj es hatte eine Härte von 40 Shore (mit dem
Durometer A gemessen) und eine Zugfestigkeit von 70 kg/cm ,
Das gehärtete Harz wurde dann zu Teilchen einer durchschnittlichen Größe von etwa 0,76 mm Durchmesser zerkleinert.
Daraufhin wurden die folgenden Substanzen sorgfältig
miteinander vermischt:
- a) 2 g der obigen gehärteten Teilchen;
' b) 3g desselben ungehärteten Harzes und des
Katalysators in einem rewichtsverhältnis von ■ 9:1}
c) 3,5 g Aluminiumoxidteilchen mit einem maximalen Durchmesser von etwa 0,0017 mm (Alcoa T-61).;
und
d) 5 g Silberflocken, kleiner als 0,0017 mm Durchmesser
(Handy & Harman, SiIflake 135, Charge
760).
Dieses Gemisch wurde dann bei einer Temperatur von etwa
HO0C 30 Minutenlang gehärtet, und zwar unter Einwirkung
leichten Drucks, wodurch sich ein Plättchen ergab mit eir*
nempurchmesser von, 7,62 cmf einer Dicke von etwa 0,15 cm
009 800/1631
und einem Silberanteil von 7,8 Vol.#. Eine einfache Widerst
and sines sung zwischen zwei Funkten an entgegengesetzten
Enden eines Durchmessers ergab 0,6 Ohm. (Alle Eigenschaften der elektrischen Leitfähigkeit wurden mittels einer
Punkt-zu-Punkt-Widerstandsmessung festgestellt.)
Zunächst wurde ein elastomeres Epoxyharz gebildet,
und zwar durch Vermischen von 8,2 g Polyäther-diprimär-amin
(3M Company, HC-1101) mit 0,25 g 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethylJ-phenol-Katalysator
(Rhom & Haas Go., DMP-30), dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und dann
1,8 g Epoxyharz (Dow Chemical Company, DER 330) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 1550C 20 Minuten lang gehärtet und "
das gehärtete Harz dann in Teilchen zerkleinert mit einer Durchschnittsgröße von 0,05 cm Durchmesser. Dann wurden
die folgenden Substanzenmiteinander vermischtt
a) 2g gehärtete Teilchen; -
b) 2,6 g Polyäther-diprimär-amin (HC-1101);
c) 0,04 g Katalysator (DMP-30)j
d) 0,36 g Epoxyharz (DER 330)\ /
e) 6 g Aluminiumoxidteilehen (Älcöa T61)j und
f) 5 g Silberflocken (SiIflake 135).
009808/1631
Das Gemisch wurde dann in eine Pappeform eingebracht, die
sich zwischen den Platten einer Presse befand und eine
Dicke von 0,2 cm aufwies; über das Gemisch wurde eine Aluminiumfolie
gelegt» Dann wurden die Platten gegeneinander gepreßt, derart, daß diese einen Druck von etwa 14 kg/cm
ausübten, unter welcher Bedingung das Gemisch 20 Minuten
lang bei einer Temperatur von 1550C gehärtet wurde.
Das sich ergebende Plättchen war fest, und hatte
sowohl eine gute Leitfähigkeit als auch eine gute Haftfähigkeit an der Aluminiumfolie j der Silberanteil betrug
5,8 VoL-Ji...
Nach einigen Tagen wies diese Probe eine beträchtlich
größere Härte auf als andere erfindungsgemäße Proben, beispielsweise die Probe des nachfolgenden Beispiels 4*
Die Probe konnte nicht mehr als komprimierbar bezeichnet werden, wenn man die normale Bedeutung dieses Ausdrucke
zugrundelegt. Da die vorgehärteten Harzteilchen ursprünglich komprimierbar waren, wurden sie durch den während
des Härtungsvorgangs für die fließfähigen Harze (Substanzen b), c) und d)) ausgeübten Druck dicht zusammengepreßt.
Die weitere Aushärtung (Verfestigung) dieser Teilchen diente
dazu, den im ungehärteten Harz befindlichen Härter aufzunehmen.
009808/1631
Im Gegensatz dazu können afcer die Teilchen auch
aus einer langsam aushärtenden Zusammensetzung hergestellt werden, die von selbst nach der Komprimierung des
Gemisches fortlaufend aushärtet. In jedem Fall wird auf
diese Weise ein sehr harter, leitfähiger Kunststoff erzeugt, der einen großen Teil der Festigkeit seiner ungefüllten Bestandteile beibehält.
Beispiel 3 ; . V ■ _ '
Die folgenden Substanzen wurden sorgfältig miteinander vermischt» :
a) 6 g zerkleinerter, geschlossen poröser Silikonschaum
.(Durchschnittsgröße etwa 0,03cm) j vor
■ dem Zerkleinern lag der Schaum in Form einer
Platte mittlerer Dichte vor (etwa 1 g/cm ), wie er von der Firma Greene Rubber Co. vertrieben
wird; seine Härte beträgt 20 Shore Aj
I)) 3 g Silikon-Gummimasse, enthaltend ein Silikonharz (Dow Corning Corporation, Silastic
35U) und Dicumylperoxid-Katalysator (Hercules Inc., Di-Cup R) im-Gewichtsverhältnis 20OsIj '
c) 5 g Silberflocken (Silflake 135); und ; t
d) 3(5 g Aluminiumoxidteilchen (Alcoa T61). 3|
00 9808/1631
Das Gemisch wurde in eine Pappeform eingefüllt, die zwischen
den Platten einer Presse angeordnet war, und dann
30 Minuten lang bei einer Temperatur von 1550C gehärtet,
bei einem Druck von etwa 17 kg/cm . Das sich ergebende
Plättchen wurde dann 4 Stunden lang bei T45°C nachgehärtet. Das gehärtete Plättchen, dessen Silberanteil
4,7 Vol.# betrug, war sehr stark leitfähig. Es hatte eine Härte von 61 Shore A. Zum Vergleich, ein ähnliches
Plättchen, das jedoch ohne gehärtete Silikonteilchen hergestellt worden war, hatte eine Härte von 75 Shore A .
( Härtemessungen wurden mit aufeinandergestapelten Plättchen
durchgeführt, wobei die Geseatdicke des Stapels etwa
0,5 cm betrug.) '
Das bei diesem Beispiel verwendete Harz hatte die Konsistenz von Gummimasse und üblicherweise sind Substanzen einer derartigen Konsistenz sehr schnell auf einem
Gummikalander mischbar. Ein noch flüssigeres Harz
wird deshalb vorgezogen, wie anhand nachfolgender Beispiele beschrieben wird.
Die Verwendung von Schaumteilchen steht im Gegensatz,
zu der Verwendung eines Schaummittels in einem auf andere Weise hergestellten, leitfähigen Kunststoff,wie
00 9808/1631
letzteres in der USA-Patentschrift 3 HO 342 beschrieben
wird, d.h. ohne vorgehärtete .Harzteilchen. Im letzteren
Fall ist nämlich immer noch ein vergleichsweise hoher Anteil an Metall erforderlich. Das Schaummittel führt zwar
zu einer Erhöhung der Komprimierbarlceit, vermag jedoch
im allgemeinen nicht zu derart elastischen Körpern zu füh- ~ ren wie dies bei der Erfindung der Fall ist, d.h. das komprimierte
Material kehrt nach Beendigung der Druckwinwirkung nicht mehr zu seiner ursprünglichen Gestalt zurück..
Beispiel 4 '
Dieses Beispiel verdeutlicht die Verwendung von
Silberpulver anstelle von Silberflocken. / -
Die folgenden Substanzen werden miteinander vermischt«
a) 5 g Schaumteilchen gemäß dem Beispiel 3j
b) 2,5 g Silikon-Gummimasse gemäß Beispiel 3;
c) 7»5 g Silberpulver mit etwa T,5vu durchschnittlichem Durchmesser (Handy & Harman,
Silpowder 130).
Das Gemisch wurde in eine Pappeform eingefüllt und 30 Mir nuten lang bei einer Temperatur von 1550C gehärtet, und
zwar unter einem Druck von etwa 17 kg/cm . Das Material
009808/1631
wurde dann 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 1400C
'nachgehärtet.
Das fertiggestellte Plättchen wies eine ausgezeichnete
elektrische Leitfähigkeit auf* Es hatte eine Härte von 55 Shore A. Im Gegensatz dazu hatte ein ahn- ,
liches Plättchen, das jedoch ohne vorgehärtete Teilchen hergestellt worden war, eine Härte von 80 Shore A.
B e i β ρ i e 1 5
Dieses Beispiel besteht aus sechs Einzelbeispielen, die durch die Veränderung der Anteile der gleichen
Substanzen erhalten wurden. Die Substanzen waren:
a) Silikonsohaum wie im Beispiel 3|
b) ungehärtetes Silikonharz (General Electric RTV 615A) und Katalysator (615B) in einem
Gewichtsverhältnis von 9*1}
c) Silberflocken (SiIflake 135)I
d) Aluminiumoxidtelichen (Alcoa T61).
Die Anteile dieser verschiedenen Substanzen und der sich
ergebende Silberanteil waren folgendet
00 9808/1631
V.1 V.2 V.3 V.4 V.5 V.6
δ g g g g g
a) Schaumteilchen 2 6 10 15 10 8
b) ungehärtetes Harz 3 3 3 3 1 2
c) Silberflocken 5 5 5 5 1,6 1,7
d) Aluminiumoxidteil-
chen 3,5 3,5 3,5 3,5 1,2 1,7
e) Silber : (in VoI.^) 7,6 4,6 3,2 2r4 1,3 1,5
In jedem dieser Fälle wurden die einzelnen Substanzen
miteinander vermischt und das Gemisch dann in eine Pappeform eingefüllt, die zwischen den Platten einer
Presse angeordnet war. Das Gemisch wurde dann 45 Minuten
lang bei einer Temperaturyon 1350C und einem Druck
von etwa 17 kg/cm gehärtet, wodurch ein Plättchen entstand mit der Dicke eines typischen Dichtungsplättchene.
Alle gehärteten Plättchen wiesen eine ausgezeichnete elektrische
Leitfähigkeit auf, mit Ausnahme des Beispiels Ve6, das in dieser Beziehung nur ein mittleres Ergebnis
erbrachte. Darüberhinaus waren alle Plättchen sehr elastisch.
Es wurden die folgenden Härten gemessenι
009808/1631
V.1 - 47 Shore A;
V.4 - 43 Shore A;
V.5 - 37 Shore A;
V.6 - 41 Shore A.
Beispiel 5A
Dieses Beispiel besteht aus vier Einzelbeispielen, bei welchen die gleichen Substanzen wie in Beispiel 5 verwendet
wurden, jedoch mit der Ausnahme, daß die Aluminiumoxidteilchen weggelassen wurden. Das Verfahren war das
Gleiche wie beim Beispiel 5, mit Ausnahme der etwas anderen Härtungsbedingungen} das PIa^ tchen wurde nämlich 15 Minuten lang bei einer Temperatur vori 165 C gehärtet, und
zwar unter einem Druck von etwa 17 kg/cm „,Die Anteile der verschiedenen Substanzen und der sich ergebene Silberanteil sowie die Härte des fertigen Plättchens sind aus der folgenden Tabelle entnehmbar:
Gleiche wie beim Beispiel 5, mit Ausnahme der etwas anderen Härtungsbedingungen} das PIa^ tchen wurde nämlich 15 Minuten lang bei einer Temperatur vori 165 C gehärtet, und
zwar unter einem Druck von etwa 17 kg/cm „,Die Anteile der verschiedenen Substanzen und der sich ergebene Silberanteil sowie die Härte des fertigen Plättchens sind aus der folgenden Tabelle entnehmbar:
VA.1 VA.2 VA.4 VA.7 VA.S
a) Schaumteilchen 6
b) ungehärtetes Harz 9
c) Silberflocken 9
e) Silber (Vol.#) 5,5
f) Härte (Shore A) 40
6 | 15 | 1 | ,5, | O |
3 | 3 | 9 | 9 | |
3 | 3 | 9 | 9 | |
3,1 | 1,6 | 7 | ,8 | ° 9 |
38 | 38 | 45 | 4 |
009808/1631
Die Probe'VA.4 wies eine ausgezeichnete Leitfähigkeit auf. Die Proben VA.1 und VA.2 waren geringfügig
weniger leitfähig als VA.4. Die Probe VA.7 schien etwa
ebenso leitfähig zu sein wie die Proben VA.1 und VA.2,
die Leitfähigkeit war jedoch nicht gleichförmig über das
Plättchen. Die Probe VA.8 schließlich wies eine punktförmige
Leitfähigkeit auf und in den Leitfähigkeitsbereichen trat ein bemerkenswert höherer Widerstand auf
als bei den anderen Proben.
Die Proben VA.1, VA.2 und VA.4 hatten jeweils das
gleiche relative Verhältnis zwischen gehärteten Teilchen und ungehärteten Teilchen wie die entsprechend numerierten Proben von Beispiel 5. Der Silberanteil war 40$ geringer
als bei den Proben von Beispiel 5. Im Fall des Beispiels
VA. 4 jedoch war die elektrische Leitfähigkeit zumindest gleich gut. Dies dürfte die Theorie untermauern,
daß dann, wem ein hoher Anteil an gehärtetem Harz verwendet wird, die Silberflocken dazu neigen, sich flach an
die Harzteilchen anzulegen, was, zusammen mit der dichten
Anlage der gehärteten Harzteilchen aneinander, zu einer
guten Leitfähigkeit bei minimalem Anteil an leitendem
Füllstoff führt· Bei einem großen Anteil an ungehärtetem
Harz werden die gehärteten Teilchen durch, die1 ungenärteten
0 09 80 8/TJ31
Harzteilchen voneinander in einem gewissen Ausmaß getrennt,
und es muß deshalb zusätzlicher leitfähiger Füllstoff
vorgesehen werden, um Leitungswege durch das ungehärtete
Harz hindurch zu gewährleisten. Jm letzteren Fall dient das Streckmittel (Aluminiumoxid) dazu, den erforderlichen Anteil an leitendem Füllstoff zur Erreichung
der gewünschten Leitfähigkeit zu vermindern.
Ein Weglassen der Aluminiumoxidteilchen und eine
Verminderung des Silberanteils vermindert das Gewicht und
die Kosten des leitfähigen Kunststoffs. Außerdem werden gewünschte physikalische Eigenschaften verbessert. Somit
zeigt ein Vergleich zwischen den Proben VA.1 und VA.4 einerseits und den Proben V.1 und V.4.andererseits, daß
ein beträchtlicher Anstieg in der Komprimierbarkeit auftritt,, wenn die Anteile dieser Komponenten vermindert
werden. Die Komprimierbarkeit hängt außerdem von dem Anteil
der komprimierbaren, vorgehärteten feilchen ab, die sich in dem Kunststoff befinden, was der Grund dafür ist,
daß die Proben V.4 und VA.4 wesentlich komprimierbarer
sind als die Proben V.1 und VA.1.
B e i a pi e 1 5B
;t
009808/1631
VB.2 und VB.4, die vollständig den Beispielen IV.2 und
IV.4 entsprechen, mit der einen Ausnahme, daß das Silberpulver
(Silpowder 130) ersetzt worden ist durch Silberflocken.
Probe VB.2 hatte eine Härte von 58 Shore A. Sie
wies eine geringere Leitfähigkeit auf als die Probe IV.2,
hatte jedoch eine größere Dehnungsfähigkeit und eine höhere Zugfestigkeit. Die Probe IB.4 war elektrisch nicht
leitend. Sie hatte eine Härte von 45 Shore A;
Diese Beispiele zeigen, daß ein unterschied besteht zwischen einem leitenden- Füllstoff in Pulverform
und einem in Form von Flocken. Wiederum scheint dies zu
bestätigen, daß die Flocken dazu neigen, ununterbrochen© Überzüge über die vorgehärteten Harzteilchen zu bilden,
im Gegensatz zum Pulver, das dies offenbar nicht tut.
Bei s ρ ie I
Bei diesem Beispiel waren die Substanzen die gleichen
wie im Fall des Beispiels 5, mit der Ausnahme jedoch,
daß die Substanz b) das ungehärtete Harz, einen Katalysator
und außerdem ein Lösungsmittel (General Eleetrio RTV
910) enthielt im Gewichtsverhältnis 4,5*0,5i5.Die Substanzen
wurden in folgenden Verhältnissen miteinander vermischt ι "
00980871631
a) 10 g gehärtete Schäumtelichenj
b) 2 g ungehärtete Harzkomponentenj
C-) 1f67 g Silberflocken}
d) 1»33 g Aluminiumoxidteilchen.
Das Gemisch wurde dann unter den gleichen Bedingungen wie beim Beispiel 4 gehärtet. Das sich ergebende Plättchen
hatte einen Silberanteil von 1,3 Vol.jS. Es wies eine gute
elektrische Leitfähigkeit auf und eine Härte von 32 Shore A. Ein Vergleich mit Beispiel V.5» bei welchem die Anteile
der verschiedenen Substanzen im wesentlichen genau die gleichen waren, mit der Ausnahme des Zusatzes eines
Verdünnungsmittels beim Beispiel 5, zeigt, daß das Verdünnungsmittel die Komprimierbarkeit wesentlich verbessert.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines ürethansystems.
Das vorgehärtete Harz wurde aus den folgenden Substanzen
gewönnent
.'■■" : a)· 50 g Hydroxy-Copolymer von Butadien und
Styrol (Sinclair Chemical Co.,PoIyB-D CS-I5);
\-' b) 3,45 g Isonol C-IOO diöl (Upjohn Company)}
^r- 9ΐο) -9,5 Isoeyanat (Upjohn Isönate 1431«) y
009808/1631
19GX7620
d) 0,05 g 50#igen Zinnoctylat-Katalysator
(Naftone, Inc.)·
Die erwähnten Substanzen wurden 1 Stunde lang bei einer
Temperatur von 1150C gehärtet und das gehärtete Material
dann zu Teilchen einer Größe von etwa 0,013 cm zerkleinert.
Das ungehärtete Harz enthält bei diesem Beispiel
alle die Substanzen des gehärteten Harzes, zusätzlich jedoch einen Weichmacher im Gewichtsverhältnis 1s2. Als
Weichmacher wurde Gummiöl verwendet, wie es von der Firma
Sinclair Chemical Co. unter der Bezeichnung TuffIo 300
vertrieben wird. Die verschiedenen Substanzen des Dichtungsmaterials
wurden dann in den folgenden Mengen miteinander vermischt:
ψ a) 10 g gehärtete Harzteilchen;
b) 3 g ungehärtetes HarZj :
c) 1,67 g Silberflocken' (SiIflake 135ί; V
el) 1»3 g Aluminiumoxidteilchen (Alcoa T61Q *
Das Gemisch wurde dann in einen Pappebehälter eingefüllt,
undi 45 Minuten lang bei einer Temperatur von 152^*0 undi
einem Druck von 23 kg/ca· gehärtet.
0 098 08/1631
Das sich ergebende Plättchen hatte einen Si^lberanteil
von 1,1 VoI.^. Es wies eine gute elektrische Leitfähigkeit
auf und hatte eine Härte von 44 Shore A.
Dieses Beispiel verdeutlicht die Verwendung eines Siebes als Verstärkung in einer Dichtung. Die Substanzen
von Beispiel 4 wurden in folgender Zusammensetzung miteinander vermischt!
a) 7»5 g Silikonschaumj
b) 1,5 g ungehärtetes Silikonharz mit Katalysator;
c) 2,5 g Silberflockenj
d) 1,8 g Aluminiumoxidteilchen.
Diese Substanzen wurden miteinander vermischt und dann in
die Form eines flachen Siebs gepreßt, wie es von der Eimet
Corp. (2 Inconel 9-2/OE) vertrieben wird. Das Gemisch
wurde dann 45 Minuten lang bei einer Temperatur von 130 C
und einem Druck von etwa 17 kg/cm gehärtet, womit ein
Plättchen mit einem Silbergehalt von 2,5 VoI.^ erhalten
wurde.
Beispiel 9 ,
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von thermo-
00 9808/1631
plastischem Material als fließfähiges Harz. Die folgenden
Substanzen wurden sorgfältig miteinander vermischt* Ji
a) 9 g der gehärteten Urethanteilchen von Bei- .
spiel 7 j
b) 3 g thermoplastischer Urethangummi (B.F.
Goodrich Go. Estane 5702)}
d) 5 g Silberflocken (SiIflake 135)?
d) 3»5 g Aluminiumoxidteilchen (Alcoa T61).
Das Material wurde in eine Pappeform eingefüllt und 5 Minuten lang einer Temperatur von 1320C sowie einem Druck
von etwa 28 kg/cm ausgesetzt. Unter diesen Bedingungen
floß das thermoplastische Material in die Zwischenräume
zwischen den gehärteten Teilchen ein.
Das Gemisch wurde dann abgekühlt, um das thermo- * plastische Material zu härten« Das sich ergebendePlättchen hatte einen Silberanteil von 2,9 Vol.^.
B e i s ρ i e 1 10
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von gehärteten
Teilchen, die aus eich selbst heraus elektrisch leitfähig
sind.
009808/1631
Das vorgehärtete Material wurde durch Härten folgenden Gemisches hergestelltt
a) 36 g Silikonharz (General Electric Co.,RTV
615A) ; .
b) 4 g Katalysator (General Electric RTV 615B)}
c) 10 g Kohlenstoff (Cabot Corp., XC-72R).
Das gehärtete Material wurde zerkleinert auf Teilchen einer
Größe von etwa 0,038 cm.
Die folgenden Substanzen wurden dann miteinander
vermischt:
a) 8,1 g gehärtete Harzteilchen;
b) 3194 g eines Gemisches aus Silikonharz und
Katalysator im Verhältnis von 9 · 1 Gew.Teilen
(General Electric RTV 615A und615B);
c) 5»3 g Silberflocken (Silflake 135); ■
d) 4 g Aluminiumoxidteilchen (Alcoa T61),
Das Gemisch wurde in eine Pappform geschüttet und dort 20
Minuten lang bei einer Temper)
Druck von 17 kg/cm gehärtet.
Druck von 17 kg/cm gehärtet.
Minuten lang bei einer Temperatur von 155 C und einem
Das sich; ergebende Plättchen* das einen Silberanteil, von: 4 Vq1.# aufwies, zeigte eine äußerst gute elek-LeitfEiligkeit;;!
es hatte ein© Härte von 51; Shore A.
Der Kohlenstoff macht 'die gehärteten Teilchen leitfahig.
Andererseits verursacht, die Anwesenheit von Kohlenstoff ,
in den Teilchen keine übermäßige Härte derselben, was sich daraus ergibt, daß das Material vergleichsweise formbar
blieb. VV ■ : V _. ■;'■ V - V .'V-: ■__."...■ V■ Vyyi - . / ;:. -■;
fe B e is ρ ie 1 11 / ; ; - ; ■- . :
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Küpferschrot
in einem elektrisch leitfähigen Kunststoff nach der Erfindung. ί ::- >
λ .-; V- -."■" ■■--"- ^-;- ; .-
Die folgenden Substanzen wurden miteinander vermischt! V --":' ·: :· ■
a) 6g gehärtete Silikonschaumteilchen des Typs
/ von Beispiel 5} V
. b) 3 g ungehärtetes Silikonharz, enthaltend General
Electric RTVV615A-Härz und RTV 615B-Katalysator
> im Gewichtsverhältnis 9:1{ :
c) 57 g Kupferschrot mit einer Durchschni-ttsgrÖße
von 0,028 mm (Alcan Metal Powders, Inc.,
V MD23HP). ^ '' Λ V - - :; ; - ; v; V -Das
Gemisch wurde in eine Pappform eingefüllt und darin 40
Minuten läng bei einer Temperatur von 1300C und einem Drück
von etwa 23 kg/cm gehärtet. λ :
9808/1631
Das sich ergebende Plättchen hatte einen Kupfergehalt
von etwa 42 Vol.# und wies eine gute elektrische
Leitfähigkeit unter Druck auf. Bei Abwesenheit von Druok
war die Leitfähigkeit nicht so gut, und zwar aufgrund der
Oxidhaut der Kupferteilchen. Dieser Überzug wird bei Einwirkung von Druck auf das Plättchen von den Teilchen durohst'oßen,
wobei die Einwirkung von Druck eine bei Dichtungen während deren Gebrauch übliche Bedingung.ist.
B e i s ρ i e 1 - 12 '"· "
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines Kupferdrahts als leitendes Medium und einen Kunststoffgegenstand
nach der Erfindung.
Die folgenden Substanzen wurden miteinander vermischt: ; ':
a) 4 g gehärtete Silikonharzteilohen des Typs von Beispiel 1j
b) 1 g ungehärtetes Silikonharz des Typs von
Beispiel 1 j
o) 0,3 g Kupferdraht eines Durohmesaere von
0,004 om und einer Länge von 15,24 cm.
Das Gemisch wurde in ein© Pappform eingebracht und dort
45 Minuten lang bei einer Temperatur von 1320C und einem
Druck von etwa 14 kg/oa gehärtet.
1309808/1631
Das sich ergebende Plättchen hatte einen Kupfer—
anteil von etwa 0,7 Vol.56.- Wenn die elektrische Leitfähigkeit durch Punkt-zu-Punkt-Messung festgestellt wurde, so
zeigte sich für das Plättchen eine gute Leitfähigkeit zwischen Punkten, wo die Drähte durch die Oberfläche des
Plättchens hindurchstießen. Wird dieses Material- als Dichtung
verwendet, dann berühren eine große Anzahl dieser vorstehenden Drahtenden die Oberflächen,zwischen denen
die Dichtung vorgesehen ist. -_ ..:
B ei sp i el 13
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Kohlenstoff
als das die elektrische Leitfähigkeit verursachendes
Medium. : ' ■
Die folgenden Substanzen wurden miteinander vermischt»
- ; / a) 6 g Silikonschaum des Typs von Beispiel 5 j
b) 3 g ungehärtetes Silikonharz des Typs von Beispiel 5\ ν
c) 1,2g Kohlenstoff (Cabot<Corp.XC-72R).
Das Gemisch wurde in einer Pappform 45 Minuten lang bei
einer Temperatur von 1300C und einem Druck von etwa
23 kg/cm gehärtet. Das sich ergebende Plättchen hatte
009808/1631
einen ,Kohlenstoffgehalt yon etwa 6,8 Vol..$, Es hatte die
Leitfähigkeit eines typischen Kohlenstoffjystems mit gesteigerter Komprimierbarkeit aufgrund vorgehärteter Schaumteilchen
als Teil des Bindegefüges für den Kohlenstoff.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Pasern aus rostfreiem Stahl als Pullmittel zur Erzielung einer
elektrischen Leitfähigkeit. -;.- -
Die folgenden Substanzen werden miteinander vermischt:
-... a) 20 g gehärtete Silikonteilchen., versetzt mit
Kohlenstoff gemäß Beispiel 10} . "". ■-■"■■
b) 20 g ungehärtetes Harz aus Silastic 35U-Härz
.und Di-CupR-Katalysator im Gewichtsverhältnis
. c) 6,67 g Pasern aus rostfreiem Stahl, wobei die
Pasern 12>u Durchmesser aufwiesen und eine
Länge von 3 mm (Brunswick Oorp.7TÖSC272);
d) 2 g Titandioxid-Bleiclmittel (New Jersey Zinc
Co. A-430). - · \
Das Gemisch wurde in einer Pappform 20 Minuten lang "bei
einer.Temperatur von 1550C und.einem Druck von etwa
9808/1631
17 kg/cm gehärtet. Daraufhin wurde es bei einer Temperatur von HO C 4 Stunden lang nachgehärtet.
Das sich ergebende Plättchen hatte eine elektrische Leitfähigkeit gleich der des Kohlenstoffsystems, dvh.
des Plättchens von Beispiel 13· Anstelle der schwarzen Far-
§b be des Kohlenstoffsystems, schwarz ist in manchen Fällen
unerwünscht, hatte das Plättchen eine graue Farbe, und zwar aufgrund des Zusatzes von Titandioxid. In einem deivartigen
System ist die Verwendung eines faserigen anstelle
eines teilchenförmigen Metallfüllers erwünscht, da die intermetallische Leitfähigkeit durch das Titandioxid weniger unterbrochen wird als*wenn flockenartige oder kugelförmige Metallteilchen verwendet würden.
t B e i s ρ i e 1 15 ".,.".-'
Dieses Beispiel betrifft einen wärmeleitfähigen
und komprimierbaren Kunststoff nach der Erfindung.
Die folgenden Substanzen wurden miteinander vermischt«
et) ""6 g gehärtete Silikonhar^teilchen des Typs?
von Beispiel tj.""- . " ;
b) 3 g ungehärtetes Harz des Typs; von Beispiel %i
Q09 8 018 / 1 6 3 1
ο) 6,9 g Aluminiumpulver (Alcoa 120).
Das Gemisch wurde in eine Pappform eingefüllt und darin
15 Minuten lang bei einer Temperatur von 1320C und einem
Druck von etwa 14 kg/cm 'gehärtet.
Das sich ergebende Plättchen hatte einen Aluminiumanteil
von etwa 26 Vol.#. Seine Härte betrug 56 Shore A und es wies eine gute Wärmeleitfähigkeit auf.
B ei spiel 16
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines fließfähigen Harzes, das beim Aushärten hart wird. Die folgenden
Substanzen wurden miteinander vermischtι
a) 2 g gehärtete Teilchen des Typs von Beispiel 2j
b) ungehärtetes Harz, bestehend aus 1 g Epoxyharz (DER 330) und 2 g Polyamid (General Mills
Corp., Versamid 125.) j
c) 8 g Silberflocken (SiIflake 135).
Das Gemisch wurde in eine 0,1 cm dicke Pappform eingefüllt
und darin 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 930C
und einem Druck von etwa 14 kg/cm gehärtet. Das eich ergebende Plättchen war gegenüber dem vorhergehenden Beispiel
hart und formhaltend. Es wies eine gute elektrische
leitfähigkeit auf·
009808/1631
Aus Obigem ergibt sich.» daß die eingangs gestellte
Zielsetzung durch das Erfindungsverfahren tatsächlich erreicht wird} selbstverständlich sind die aufgeführten
Beispiele in mannigfacher Weise abwandelbar, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
009808/1631
Claims (1)
- Patentansprüche1.' Verfahren zum Herstellen eines leitfähigeh Kunststoff körpers, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus komprimierbarem, nicht-fließfähigem Kunstharz hergestellt und dann diese Teilchen mit einem fließfähigen Kunstharz sowie mit einem Füllstoff wesentlich höherer Leitfähigkeit als die Harze vermischt werden, worauf das sich ergebende Gemisch verfestigt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als fließfähiges Harz ein Harz verwendet wird, das sich mit den niclit-fließfähigen Teilchen chemisch verbindet, wodurch ein einheitliches Bindegefüge für den Füllstoff entsteht.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-fließfähigen Teilchen aus einem gehärteten, durch Wärme aushärtbaren Harz bestehen, das fließfähige Harz ein ungehärtetes, durchwärme aushärtbares Harz ist und daß das Verfestigen durch Aushärten des ungehärteten Harzes erfolgt» .- 44 - ■4· Verfahren nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß "es sich bei den Teilchen um. Teilchen eines komprimierbaren Schaums handelt. .5. Verfahren nach Anspruch 3f dadurchgekennzeichnet* daß die Teilchen elastisch sind. .6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß die nicht-fließfähigen Harzteilchen elaetiach aindu .7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,; daß als Füllstoff ein elektrisch leitender Stoff -vrerwenaet wird. -■'".. -■."-. 'ΐ .-■;*8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet* daß die nicht-fließfähigen Teilchen eine solche Menge; lenstoff enthalten, daß eine elektrische gewänrletstet ist.9> Veirfahren nach Anspruch 3;, dadiu^cni daß· der Füllstoff ein elektrmaeh leiten€eir!T0!« VeTfaiiren naclh Ans^ueik ^fc diacBM^M daß? diie nieht-flieBfahigen üarzüieilemen· eine sol Kohlenstoff enthalten^ daß; äifm
gewährleistet istφ11. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen in der Weise erfolgt, daß zunächst das fließfähige Harz mit den nicht-fließfähigen Harzteilchen vermischt und dann der Füllstoff zugegeben wird.12. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen in der Weise erfolgt, daß zunächst das fließfähige Harz mit den nieht-fließfähigen Härzteilchen vermischt und dann erst der Füllstoff zugegeben wird.13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während des Aushärtungsvorgangs komprimiert wird, derart, daß die komprimierbaren Teilchen zusammengedrückt und die Zwischenräume zwischen diesen damit verkleinert werden. ·14. Verfahren nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während des Aushärtungevorgangs komprimiert wird, derart, daß die komprimierbaren Teilchen zusammengedrückt und damit die zwischen diesen bestehenden Zwischenräume verkleinert werden". -15»' ' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff ein metallischer Füllstoff verwendet wird, und * zwar; in einer derartigen Menge» daß durch den gesamten009808/1631KunstBtoffgegenstand hindurch eine elektrische Leitfähigkeit vorhanden ist.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des Füllstoffs im Gemisch von 1 bis 45 Vol.# beträgt. ;17· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff in Form flockenartiger Teilchen verwendet wird, die genügend kleiner sind als die nichtfließfähigen Harzteilchen, um einen leitfähigen Überzug über diese Harzteilchen zu bilden.18. Verfahren nach Anspruch 1.5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllstoff in Form metallischer-Fasern verwendet wird. "■■■"'.19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-fließfähigen Harzteilchen soviel Kohlenstoff enthalten, daß sie selbst elektrisch leitend sind.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoff fasern aus rostfreiem Stahl verwendet werden·009808/163121. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-fließfähigen Teilchen nach ihrer Komprimierung nochmals gehärtet werden, um so einen vergleichsweise unkomprimierbaren Kunststoffgegenstand zu erhalten.22. Verfahren zum Herstellen eines elektrisch leitfähigen Kunststoffgegenstands, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensstüfenja) Herstellen von Teilchen aus komprimierbarem, verfestigtem, wärmehärtbarem Harz,b) Herstellen eines ersten Gemisches aus den gehärteten Teilchen und einem ungehärteten, wärmehärtenden Harz, ' :c) Herstellen eines zweiten Gemisches aus dem ersten Gemisch und Metallteilchen, letztere einer solchen Menge, daß in dem fertigen Gegenstand eine elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist>d) Einwirkung von Druck auf das zweite. Gemisch,; wodurch die gehärteten Teilchen zusammengedruckt uaid die zwischen ihnen befindliehen Hohlräume verkleinert werde**»e) Aushärten des; ungehärteten· Harzes» unter fortlaufendem Druck auf dias zweite GemJiscJhr,und1f) Formen eines GegenstaiEdie& aus diem· zwe-iten Gemisch.,23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungsstufe in der Weise durchgeführt wird, daß das ungehärtete Harz dann gehärtet wird, wenn sich das Gemisch in einer Form befindet, welche der Gestalt des gewünschten Gegenstands entspricht.L 24. —Verfahren, nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich^ net, daß die Formungsstufe derart durchgeführt wird, daß das zweite Gemisch während des Härtens des ungehärteten ' Harzes stranggegreßt wird.25. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das ungehärtete Harz ein Harz ist, das sich chemisch mit den gehärteten Harzteilchen verbindet, wodurch ein einheitliches Bindegefüge für den leitfähigen Füllstoff entsteht. .26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten Teilehen aus Silikonharz bestehen und daß das ungehärtete. Harz ebenfalls Silikonharz ist. ■""■'■"■:.--- 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten Teilchen die Teilchen eines komprimierbaren Silikonschaums sind.0 0 ^ : u J / 1 6 3 128. Elektrisch leitfähige Preßmasse, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch von nicht-fließfähigen, komprimierbaren Harzteilchen, fließfähigem Harz und Metallteilchen besteht, letztere in einer solchen Menge, daß durch das gesamte Gemisch nach Härtung des fließfähigen Harzes eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist. ■29· Gemisch zur Herstellung von elektrisch leitenden-Kunststoffgegenständen, gekennzeichnet durch nichtfließfähige, komprimierbare Harzteilchen, fließfähiges, verfestigbares Harz und Metallteilchen, letztere in einer derartigen Menge, daß durch das Gemisch hindurch nach Verfestigung des fließefähigen Harzes eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet ist.30. Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Kunststoff gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem komprimierbaren, nicht-fließfähigen Harz Teilehen hergestellt, diese Teilchen mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet und dann die beschichteten Teilchen unter Einwirkung von Druck mit Hilfe eines Bindemittels gebunden werden, das sich chemisch mit dem Material der Teilchen verbindet.00 9808/1631
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70559368A | 1968-02-15 | 1968-02-15 | |
US70559368 | 1968-02-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1907620A1 true DE1907620A1 (de) | 1970-02-19 |
DE1907620B2 DE1907620B2 (de) | 1977-01-13 |
DE1907620C3 DE1907620C3 (de) | 1977-09-01 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS553766B1 (de) * | 1971-04-07 | 1980-01-26 | ||
EP0424827A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Alcatel | Vernetzter fester Polymerelektrolyt |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS553766B1 (de) * | 1971-04-07 | 1980-01-26 | ||
EP0424827A1 (de) * | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Alcatel | Vernetzter fester Polymerelektrolyt |
FR2653938A1 (fr) * | 1989-10-26 | 1991-05-03 | Alsthom Cge Alcatel | Electrolyte solide polymere hybride reticule. |
US5202009A (en) * | 1989-10-26 | 1993-04-13 | Compagnie Generale D'electricite | Electrolyte solid polymer reticule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2001972A1 (de) | 1969-10-03 |
US3609104A (en) | 1971-09-28 |
GB1261560A (en) | 1972-01-26 |
DE1907620B2 (de) | 1977-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1494994C3 (de) | Elektromagnetische Energie abschirmendes Material | |
DE60028737T2 (de) | Elektrisch leitfähige flexible zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2652683C3 (de) | Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69609668T2 (de) | Kohlenstoffverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694881A1 (de) | Mit Zuschlagstoffen versehener,flexibler Werkstoff | |
DE60222955T2 (de) | Brennstoffzellenseparator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1729127A1 (de) | Kunststoff-Verbundstoff und daraus hergestellte Formteile,insbesondere Zaehler | |
DE69031123T2 (de) | Elektrisch leitfähige polymerzusammensetzung | |
DE69128245T2 (de) | Spritzformbares Polyetherketonmaterial | |
DE1704706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters | |
EP2848824A1 (de) | Reibungserhöhende Folie | |
DE2322806C3 (de) | Kleb- und Dichtungsmasse aus einem aus zwei nebeneinander liegender Streifen bestehenden Formkörper | |
DE60038049T2 (de) | Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung | |
EP1034214B1 (de) | Kunststoffmaterial und leitfähiger kunststoffgegenstand | |
DE3782419T2 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen widerstaenden mit weiten werten der spezifischen widerstaende. | |
DE3029777C2 (de) | ||
DE3127505A1 (de) | Verfahren zum zumindest teilweisen metallisieren einer oberflaeche einer schichtstruktur | |
DE1907620A1 (de) | Verfahren zum Herstellen leitfaehiger Kunststoffmassen und -gegenstaende | |
DE2643190C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen, ein wanderungsfähiges Schmiermittel aufnehmenden Lagerschale | |
DE2303624A1 (de) | Isoliermaterial fuer ueberzuege | |
DE1907620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger und/oder wärmeleitfähiger Kunststoffgegenstände | |
DE2539674B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Profilen aus vorzugsweise lignozellulosehaltigen Werkstoffen durch diskontinuierliches Strangpressen oder kontinuierliches Extrudieren | |
DE3522084A1 (de) | Elektrisch isolierende, gut waermeleitende kunststoffmasse mit als fuellstoff enthaltenen aluminiumpulverpartikeln sowie ein verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1926520A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koerpern mit elektrisch-leitenden UEberzuegen | |
DE2152546A1 (de) | Kompressibles, elektrisch leitfaehiges und/oder magnetisches material aus elastischen, zelligen polymeren und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |