DE1906522U - Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen. - Google Patents
Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen.Info
- Publication number
- DE1906522U DE1906522U DE1964P0023850 DEP0023850U DE1906522U DE 1906522 U DE1906522 U DE 1906522U DE 1964P0023850 DE1964P0023850 DE 1964P0023850 DE P0023850 U DEP0023850 U DE P0023850U DE 1906522 U DE1906522 U DE 1906522U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolting
- iron
- profile
- extension frame
- connecting strap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Verbolzungseisen mit Verbindungslasche zur Verbolzung von
Ausbaurahmen
Es ist bekannt., Ausbaurahmen zum Ausbau von Untertageräumen
durch druck- und zugfest an die Ausbaurahmen angeschlossene Verbolzungseisen in Reibungsrichtung der Ausbaurahmen zu verbinden.
Der Anschluss der Verbolzungsei®n an die Ausbaurahmen kann dabei in verschiedener Weise vorgenommen werden. So ist
es bespielsweise bekannt, die Verbolzungseisen an ihren Enden
mit Augen zu versehen und in zugeordnete Haken an den Ausbaurahmen einzuhängen. Es ist weiter bekannt, die Verbolzungseisen
an ihren Enden mit Ausnehmungen zu versehen, welche die Ausbaurahmen klauenartig umfassen. Weiter sind Verbolzungseisen
bekannt, die an den Stoßstellen über Verbindungslaschen verschraubt werden, wobei zur Aufnahme der Zug- und Druckkräfte
mehrere Schrauben zur Befestigung der Verbindungslaschen an jedem Ende der Verbolzungseisen erforderlich sind. Dies hat
im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsformen
den Nachteil, dass die Verbolzungseisen starr miteinander
verbunden sind und sich nicht gegeneinander abwinkein können, ohne daß dabei die Bolzen verformt werden. Dies
ist beispielsweise von besonderer Bedeutung bei ungleichmäßigem Einsinken von nachgiebigem Streckenausbau, was
erfahrungsgemäss immer zur Zerstörung starrer Verbolzungen
führt. Andererseits sind Verbolzungseisen, die durch aufgeschraubte Laschen verbunden werden und also
keiner Haiterungsvorrichtungen an den Ausbaurahmen bedürfen,
in wirtschaftlicher Hinsicht bezüglich Herstellung und Einbau besonders vorteilhaft. - Der Erfindung
liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verbolzungseisen mit angeschraubten Verbindungslaschen so auszubilden, daß
trotz der Verschraubung eine Abwinklung der Verbolzungseisen gegeneinander möglich ist ohne dass eine solche
Abwinklung Verformungen der Schraubbolzen oder Verbindungslaschen zur Folge hat. Darüber hinaus soll die Verbolzung
so einfach wie möglich sein, und zwar sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung als auch ihrer Montage.
Die Erfirding betrifft ein Verbolzungseisen mit Verbindungslasche
zur Verbolzung von Ausbaurahmen in Untertagebetrieben. Die Erfindung besteht darin, dass die
Verbindungslasche am Verbolzungseisen mit nur einem Schraubbolzen aus hochfestem Stahl befestigt ist.
Überraschenderweise haben Versuche gezeigt., dass bei
Verwendung von Schraubbolzen aus hochfestem Stahl die vorgeschriebenen Druck- und Zuglasten von nur einem
einzigen Schraubbolzen aufgenommen werden können, ohne
dass es zu Zerstörungen der Schraubbolzen selbst oder der Ränder der ihn aufnehmenden Bohrungen in der Verbindungslasche
und/oder dem Verbolzungseisen kommt. Dieser eine Schraubbolzen aus hochfestem Stahl wirkt
gleichzeitig als Gelenk, um welches das Verbolzungseisen gegenüber der Verbindungslasche und dem am anderenEnde
der Verbindungslasche angeschlossenen nächstfolgenden Verbolzungseisen abgewinkelt werden kann.
Im einzelnen lässt sich die Erfindung auf verschiedene Weise verwirklichen. Im allgemeinen besteht das Verbolzungseisen
zweckmässig aus einem T-Profil und wäst an den Enden im Profilsteg Ausnehmungen auf, die dem
Profilflansch der Ausbaurahmen angepaßt sind. Es empfiehlt sich, die Ausnehmungen mit einem freien
Spiel gegenüber den zugeordneten Profilflanschen der Ausbaurahmen zu versehen, um die Abwinkelbarkeit der
Verbolzungseisen nicht zu beeinträchtigen. Weiterhin weist in vorteilhafter Ausführungsform die Verbindungslasche
an einer Längsseite eine Ausnehmung auf, deren Länge mindestens gleich der Profilflanschbreite
des Ausbaurahmens ist. Hierdurch kann die Verbindungslasche mit ihren Enden den Profilflansch des Ausbau-
rahmens umgreifen, so dass die Möglichkeit besteht, die
Bohrungen für die Schraubbolzen aus hochfestem Stahl etwa mittig am Profilsteg des Verbolzungseisens vorzusehen. Im
übrigen empfiehlt die Erfindung, an beiden Seiten des Profilsteges
des Verbolzungseisens je eine Verbindungslasche vorzusehen.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, dass die erfindungsgemassen Verbolzungseisen
mit jeweils nur einem Schraubbolzen an die zugeordneten Verbindungslaschen angeschlossen zu werden
brauchen.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Verbolzungseisen
gegeneinander abwinkein können, so dass beim ungleichmässigen Einsinken des Ausbaues die Verbolzungen
nicht zerstört werden. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbolzungseisen auf einfachste Weise herstellbar
und montierbar und bedürfen insbesondere keiner Halterungselemente an den Ausbaurahmen. Im Ergebnis
schafft die Erfindung eine in wirtschaftlicher Hinsicht besonders vorteilhafte Verbolzung.
Im folgenden sei die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1 mehrere in erfindungsgemässer Weise durch Verbindungslaschen
aneinandergeschlossene Verbolzungseisen in Draufsicht, wobei die zugeordneten Ausbaurahmen
im Schnitt wiedergegeben sind,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 nach ungleichmäßigem Einsinken der beiden dargestellten Ausbaurahmen,
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand
nach Fig. 1.
Im einzelnen zeigen die Figuren Verbolzungseisen 1 mit
zugehörigen Verbindungslaschen 2 zur Verbolzung von Ausbaurahmen 3 in Untertagebetrieben. Im Ausführungsbeispiel
besitzen die Ausbaurahmen J ein Doppel-T-Profil, während
die Verbolzungseisen 1 ein einfaches T-Profil aufweisen. Erfindungsgemäss sind die Verbindungslaschen 2 an den
Verbolzungseisen 1 mit nur einem Schraubbolzen 4 aus hochfestem Stahl befestigt. An den Enden weisen die
Verbolzungseisen 1 im Profilsteg 1a Ausnehmungen 5 auf, die dem Profilflansch Ja der Ausbaurahmen 3 angepasst
sind. Jedoch besteht ein genügendes Spiel zwischen diesen Ausnehmungen 5 und den zugeordneten Ausbaurahmenflanschen
3a, um die Abwinkelarkeit der Verbolzungseisen
1, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, nicht zu beeinträchtigen. Die Verbindungslaschen 2 weisen an einer
Längsseite eine Ausnehmung 6 auf, deren Länge gleich der
Profilflanschbreite J>a, des Ausbaurahmens 3 ist. Auf diese
Weise ist es möglich, dass die Bohrungen für die Schraubbolzen 4 etwa mittig im Profilsteg 1a der Verbolzungseisen
1 angeordnet werden können. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel je eine Verbindungslasche 2 auf beiden
Seiten des Profilsteges des Verbolzungseisens vorgesehen, wie es insbesondere Fig. J5 erkennen läßt.
Seiten des Profilsteges des Verbolzungseisens vorgesehen, wie es insbesondere Fig. J5 erkennen läßt.
Claims (3)
1. Verbolzungselsen mit Verbindungslasche zur Verbolzung von
Ausbaurahmen in Untertagebetrieben., dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungslasche (2) am Verbolzungseisen (l) mit nur
einem Schraubbolzen (4) aus hochfestem Stahl befestigt ist.
2. Verbolzungseisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbolzungseisen
(1) aus einem T-Profil besteht und an den Enden im Profilsteg (la) dem Profilflansch (3?a) der Ausbaurahmen
angepaßte Ausnehmungen aufweist.
3. Verbolzungseisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung
(6) in der Lasche (2) zwei in montiertem Zustand benach barten Ausnehmungen (5) im Profilsteg (la) angepaßt ist.
Patentanwalt Dr. Andrejewski
VfοISi Diese Un'eHgqe -i '. ScHufronspi J 's' d!e ju'eW singereichis sis -vefchf ycm dar WcI-
«i Ufsptvnc:ich eir>^e'Sicf»sn Joier.ogan ob. Dia ·δθ!;'ίιθΛ6 Β·,οίυ'υι-.ι def AbA-eichuoq ^s! nu-W q,-jf<*M.
Du» ursprünglich einyereicnien Jntvriogen Definoen ->icn in 'Jan AmtsoMcn, Sis können jedersei! ohne ."'firfwt's
9M»es rechtltcheri Interesses gebührenfrei eingesehefi werden. Auf Anrrog werden hierYon ouch fotokopier) oöar FHmtu
dsri üblichen Preisen gsliefert. Deutsche« Potenramt, Gab«uchsmustersi«jii.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964P0023850 DE1906522U (de) | 1964-08-07 | 1964-08-07 | Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964P0023850 DE1906522U (de) | 1964-08-07 | 1964-08-07 | Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906522U true DE1906522U (de) | 1964-12-17 |
Family
ID=33365694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964P0023850 Expired DE1906522U (de) | 1964-08-07 | 1964-08-07 | Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1906522U (de) |
-
1964
- 1964-08-07 DE DE1964P0023850 patent/DE1906522U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533838A1 (de) | Reifenkette | |
EP1034344B1 (de) | Verbindungsstück | |
DE69100215T2 (de) | Lastdissipations- und Begrenzungselement. | |
DE3004892A1 (de) | Kettenkratzfoerderer | |
DE1906522U (de) | Verbolzungseisen mit verbindungslasche zur verbolzung von ausbaurahmen. | |
DE9405557U1 (de) | Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere | |
DE29608940U1 (de) | Rolladenkasten, insbesondere Rolladenaufsatzkasten | |
DE2928751C2 (de) | Traggerüst für ein Zelt o.dgl. | |
EP0408091A2 (de) | Verbindungselement | |
DE2740194A1 (de) | Tuer-zargen-anordnung | |
EP0232832A2 (de) | Wagenkastengerippe | |
DE19616143C1 (de) | Tunnelauskleidung mit in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen | |
DE20119280U1 (de) | Brettstapelelement mit zug- und druckfesten Verbindungselementen | |
DE1937318A1 (de) | Stempel,an welchem eine Ausbaukappe befestigt ist | |
DE2547424A1 (de) | Zweiteiliger handlauf fuer gelaender, insbesondere brueckengelaender | |
DE3818226C2 (de) | ||
DE102020003481A1 (de) | Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster | |
DE2711818C3 (de) | Spannverbindung für ineinandergelegte Enden aneinander anschließender Rinnenprofile von strählernen Streckenausbaurahmen | |
DE2749664A1 (de) | Verbindungs- und sicherungsvorrichtung fuer die foerderanlagen mit oder ohne fuehrungen fuer gewinnungsanlagen insbesondere fuer kohle | |
DE3346311C1 (de) | Mehrteilige Klemmverbindung für Rinnenprofilsegmente | |
DE922761C (de) | Starre Gelenkverbindung fuer Grubenausbauteile und Grubenausbau | |
DE202019005047U1 (de) | Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement | |
AT204510B (de) | Drucknachgieber Streckenausbaurahmen bestehend aus zwei U-Profilen und einem I-Profilbogen | |
DE3615533C2 (de) | ||
DE29511397U1 (de) | Verbindungselement |