[go: up one dir, main page]

DE1906309B2 - Gleitringdichtung - Google Patents

Gleitringdichtung

Info

Publication number
DE1906309B2
DE1906309B2 DE1906309A DE1906309A DE1906309B2 DE 1906309 B2 DE1906309 B2 DE 1906309B2 DE 1906309 A DE1906309 A DE 1906309A DE 1906309 A DE1906309 A DE 1906309A DE 1906309 B2 DE1906309 B2 DE 1906309B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rubber
sliding
support
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1906309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906309A1 (de
DE1906309C3 (de
Inventor
Filip Torvald Aelvsjoe Staahl (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xylem Water Solutions AB
Original Assignee
Stenberg Flygt AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stenberg Flygt AB filed Critical Stenberg Flygt AB
Publication of DE1906309A1 publication Critical patent/DE1906309A1/de
Publication of DE1906309B2 publication Critical patent/DE1906309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1906309C3 publication Critical patent/DE1906309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

i 906 309
3 4
Teil, wodurch sowohl eine mit wachsendem Druck Übereinstimmung mit den übrigen Ausführungsbei-
zunehmende Abdichtung als auch sine Mitnehme er- spielen der eine Dichtungsring auf bekannte Weise
reicht wird. einer gegen den anderen Dichtungsring gerichteten
Auch der Dichtungsring in F i g. 4 ist auf beson- Federkraft ausgesetzt.
dere Art und Weise ausgeführt. Der Stützring 1 ist 5 Gemeinsam für sämtliche dargestellten Ausfühmit einem Innengewinde? versehen, das mit einem in rungsformen ist unter anderem, daß der Stütznng 1 einer Überwurfmutter 8 vorgesehenen, ebenfalls mit mit seiner radialen Fläche am Gleitring 2 anliegt. Der 7 beztichneten inwendigen Gewinde zusammenwirkt. Stützring 1 und Gleitring 2 wei den durch den aufvul-Wenn die Überwurfmutter 8 auf den Stützring 1' auf- kanisierten Gummiring 3 miteinander verbunden, geschraubt wird, wird der Gummiring 3 über die io Dieser Ring kann entweder aus in erster Linie für Scheibe 9 in axialer Richtung zusammengepreßt und eine zuverlässige Verbindung der Stütz- und Gleitexpandiert dabei in Radialrichtung, wodurch der un- ringe geeigneter Gummiqualität hergestellt sein und tere Stütznng in wahlfreier Höhe auf der Welle 7 mit einem O-Ring oder einem anderen Gummiring festgehalten werden kann, und zwar mit regelbarer kombiniert werden, der aus einer speziell für Dich-Kraft. 15 tungszwecke geeigneten Gummiqualität besteht. Der
Bei der Ausführung nach F i g. 5 ist der Stützring 1 Gummiring 3 kann indessen andererseits auf spezielle des oberen Dichtungsrings durch Preßpassung in den Weise ausgeformt sein und beispielsweise zusätzliche ortsfesten Teil S eingesetzt und bewirkt durch seine Dichtungsringe und Mitnehmervorrichtungen ersetgroße Kontaktfläche eine ausgezeichnete Ableitung zen und/oder als Lippendichtung dienen. Der Gumder zwischen den beiden Gleitringen 2 und 2' erzeug- ao miring kann außerdem zusammen mit dem Stützring, ten Reibungswärme. Der untere Gummiring 3' ver- der aus tief gezogenem und gestanztem Blech hergebindet den Gleitring 2' mit einem gedrehten Stützring stellt oder gedreht ist, die mehr oder weniger unver-Γ. Der Gummiring 3' ist weiterhin mit Stegen 11 zur meidlichen Herstellungstoleranzen des Gleitringes Mitnahme des Dichtungsrings durch Ausnehmungen kompensieren. Der Gleitring kann somit volumenmä-12 in der Haube 13 versehen. Die Haube 13 wird 35 ßig kleiner gemacht werden und braucht außerdem hier durch eine nicht dargestellte Vorrichtung gegen nur an der Fläche geschliffen werden, die zur Anlage den ringförmigen Absatz 7 der Welle 4 gepreßt. Um gegen die Dichtungsfläche, beispielsweise einen zweiden Verschleiß der Gleitringe zu kompensieren, ist in ten Gleitring kommen soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Fig.3 eine spezielle Ausführungsform unter AusPatentanspruch: nützung des Gummiringes für die Mitnahme,
Fig. 4 eine spezielle Ausführungsform, wobei der
Gleitringdichtung, deren mit der Welle umlau- eine Gummiring als Lippendichtung ausgeführt und
fender und/oder drehfest mit dem Maschinenge- 5 der zweite Gummiring axial zusammendrückbar ist
häuse verbundener Gleitring aus Hartmetall be- und
steht, der mit einem aus Metall bestehenden F i g. 5 eine Ausführungsform mit gedrehtem
Stützring durch anvulkanisiertes Gummi verbun- Stützring, Gummiring mit Mitnehmerstegen und
den ist, wobei das Gummi gleichzeitig als Sekun- O-Ring.
därdichtung bzw. zur Drehsicherung zwischen io In sämtlichen Figuren ist der Stützring mit 1 be-
dem Gleitring und dem ihm zugeordneten Ma- zeichnet, der Gleitring mit 2 und der vulkanisierte
schinenteil dient, dadurch gekennzeich- Gummiring mit 3. Weiterhin ist in sämtlichen Fällen
net, daß der Stützring mit seiner radialen Stütz- eine umlaufende Welle 4 vorausgesetzt, die gegen
fläche an der radialen Rückseite des Gleitringes einen ortsfesten Teil 5 durch eine Gleitringdichtung
anliegt. 15 abgedichtet ist Mit »Dichtungsring« ist im folgenden
immer eine aus Stützring, Gleitring und Gummiring bestehende Einheit gemeint. Bei der Gleitringdich-
tung nach F i g. 1 ist der obere Dichtungsring mit
einem O-Ring 6 komplettiert, der teils gegen den
ao ortsfesten Teil 5 und teils gegen den vulkanisierten
Gurcminng3 des Dichtungsrings anliegt. Diese Aus-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitringdich- führung bringt gewisse Vorteile dahingehend, daß jetung, deren mit der Welle umlaufender und/oder weih verschiedene Gummiqualitäten für die Gummidrehfest mit dem Maschinengehäuse verbundener ringe 3 und 6 verwendet werden können.
Gleitring aus Hartmetall besteht, der mit einem aus 25 Der untere Dichtungsring zeigt einen Stützring 1' Metall bestehenden Stützring durch anvulkanisiertes mit Mitnehmerstegen 11, die in Ausnehmungen 12 Gummi verbunden ist, wobei das Gummi gleichzei- einer Haube 13 hineinragen, die außerdem eine Fetig als Sekundärdichtung bzw. zur Drehsicherung der zum Zusammenpressen der beiden Gleitringe2 zwischen dem Gleitring und dem ihm zugeordneten und 2' der Gleitringdichtung aufnimmt. Die Haube Maschinenteil dient. Solche Gleitringdichtungen 30 13 wird durch eine Gewindehülse 14 auf einem kommen beispielsweise dann zur Verwendung, wenn mit Gewinde versehenen Teil der Welle 4 festgeeine umlaufende Welle in einem ortsfesten Gehäuse halten.
abgedichtet werden soll. Hierbei erfolgt die primäre Bei der Ausführung nach F i g. 2 übernimmt bei Abdichtung zwischen einem drehfest mit dem stillste- dem oberen Dichtungsring ein einziger Gummiring 7 henden Teil verbundenen Gleitr.ng und einem zwei- 35 die Funktion, die bei der Ausführung nach F i g. 1 ten, mit dem umlaufenden Teil verbundenen Gleit- von O-Ring 6 und Gummiring 3 zusammen überring. Bekannt ist es, Gleitringe, insbesondere aus nommen ist. Beim unteren Dichtungsring wurde inhartem spröden Material in Fassungen oder Stiit?rin- dessen der O-Ring 6' beibehalten. Hier liegen jedoch gen durch anvulkanisiertes Gummi zu befestigen, wie der O-Ring 6' und Gummiring 3' auf verschiedenen z. B. aus der deutschen Patentanmeleung 40 Seiten des Stützringes 1'. Der O-Ring 6' besorgt hier-K 13 645XII/47f hervorgeht. Dabei dient das bei die Abdichtung zwischen der Welle und dem unGummi gleichzeitig als Sekundärdichtung zwischen teren Dichtungsring dadurch, daß er über eine den Gleitringen und dem stillstehenden bzw. umlau- Scheibe 9 in Axialrichtung zusammengepreßt wird, fenden Maschinenteil. Gummi ist jedoch ein schlech- Der Gummiring 3' dichtet zwischen dem Gleitring 2' ter Wärmeleiter, so daß solchermaßen ausgeführte 45 und Stützring Γ einerseits und der Haube Π an-Gleitringdichtungen nur weniger hoch belastbar sind. dererseits. Auch hier ist die Haube durch eine ÜberAufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitringdich- wurfmutter 14 am umlaufenden Teil befestigt,
tung eingangs genannter Art so zu gestalten, daß un- Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Feder 10 ter Wahrung der bisherigen Vorteile, insbesondere im oberen ortsfesten Teil vorgesehen. Der Gummi-Vermeidung von Verwerfungen durch unterschied- 50 ring 3 wird dabei etwas größer ausgeführt als der liehe Wärmedehnungen von Gleit- und Stützringen, Durchmesser der Bohrung im ortsfesten Teil, woeine genügende Wärmeableitung auch bei huchbeia- durch der obere Dichtungsring in Umfangsrichtung steten Gleitringen erreicht wird. Die erfindungsge- festgehalten wird. Der untere Dichtungsring 3' wird mäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß der mit etwas geringerem Innendurchmesser als der Stützring mit seiner radialen Stützfläche an der ra- 55 Durchmesser der Welle 4 am Absatz 7 ausgeführt, dialen Rückseite des Gleitringes anliegt. Dadurch wird der untere Dichtungsring mitgenom-Durch die Anlage des Stützringes nur an der men. Der Absatz 7 dient gleichzeitig als Gegenlager Rückseite des Gleitringes wird bei der unterschied!!- für den Stützring des unteren Dichtungsrings. Hierbei chen radialen Wärmedehnung der beiden Ringe in wird eine gute Ableitung der Friktionswärme vom Verbindung mit der Verwendung von Gummi, eine 60 unteren Gleitring über den Stützring an die Welle radial nachgebende Verbindung erzielt, die eine Ver- sichergestellt.
werfung durch Wärmedehnung weitgehend vermci- Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist der Gummi-
det. ring 3 des oberen Dichtungsrings als Lippendichtung
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbei- ausgeführt. Hierbei ist vorausgesetzt, daß in der
spiele gemäß der Erfindung dargestellt um! näher be- 65 Zeichnungsfigur oberhalb der Gleitringdichtung ein
schrieben. Hierbei zeigen größerer Druck herrscht als unterhalb derselben.
Fig. 1 und 2 Ausführungsformen von Dichtungs- Dieser höhere Druck preßt die Lippen 31 der Lip-
ringen, teilweise kombiniert mit O-Ringen, pendichtung gegen die Ausnehmung im ortsfesten
DE1906309A 1968-02-16 1969-02-08 Gleitringdichtung Expired DE1906309C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2081/68A SE313222B (de) 1968-02-16 1968-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1906309A1 DE1906309A1 (de) 1969-09-11
DE1906309B2 true DE1906309B2 (de) 1973-11-08
DE1906309C3 DE1906309C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=20259335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906309A Expired DE1906309C3 (de) 1968-02-16 1969-02-08 Gleitringdichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3643967A (de)
JP (1) JPS4928294B1 (de)
AT (1) AT303472B (de)
BE (1) BE728446A (de)
CH (1) CH482138A (de)
DE (1) DE1906309C3 (de)
DK (1) DK123545B (de)
FR (1) FR2002071A1 (de)
GB (1) GB1256144A (de)
NL (1) NL6902217A (de)
NO (1) NO132996C (de)
SE (1) SE313222B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7609328A (nl) * 1976-08-23 1978-02-27 Skf Ind Trading & Dev Rolbeitel.
DE3114096C2 (de) * 1981-04-08 1983-03-31 Aeroquip AG, Zug Drehverbindung
US4653980A (en) * 1985-08-29 1987-03-31 Borg-Warner Industrial Products, Inc. Mechanical seal for pumps and method of fabricating same
DE3820581A1 (de) * 1988-06-16 1989-12-28 Burgmann Dichtungswerk Feodor Gleitringdichtung
US6338906B1 (en) 1992-09-17 2002-01-15 Coorstek, Inc. Metal-infiltrated ceramic seal
GB9824724D0 (en) * 1998-11-12 1999-01-06 Pumpmart Limited Sealing assembly
US6820822B2 (en) * 2002-07-29 2004-11-23 Jeffrey Daniels No leak seal system for irrigation wheel-drive gearbox
AP3612A (en) 2009-03-16 2016-02-29 Vulco Sa Adjustable mechanical seal
AU2013204370B2 (en) * 2009-03-16 2016-11-17 Vulco S.A. Mechanical seal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2264739A (en) * 1939-10-20 1941-12-02 Timken Roller Bearing Co Oil seal
US2425209A (en) * 1944-08-31 1947-08-05 Crane Packing Co Seat for mechanical seals
FR1076314A (fr) * 1953-03-10 1954-10-26 Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité entre partie fixe et partie tournante
US2886352A (en) * 1956-10-16 1959-05-12 Stackpole Carbon Co Shaft seal
DE1284769B (de) * 1964-01-16 1968-12-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dichtungsanordnung fuer den Spalt zwischen zwei gegeneinander-schwingenden, auf einem Bolzen angebrachten Maschinenteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4928294B1 (de) 1974-07-25
DE1906309A1 (de) 1969-09-11
DK123545B (da) 1972-07-03
NO132996C (de) 1976-02-18
GB1256144A (en) 1971-12-08
DE1906309C3 (de) 1974-06-12
NL6902217A (de) 1969-08-19
NO132996B (de) 1975-11-10
FR2002071A1 (de) 1969-10-03
BE728446A (de) 1969-07-16
US3643967A (en) 1972-02-22
AT303472B (de) 1972-11-27
CH482138A (de) 1969-11-30
SE313222B (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527971B2 (de) Stossdaempfer-luftfeder-einheit
DE1425177A1 (de) Waelzlagerabdichtung mit einem schleifenden Ring aus Gummi od. dgl.
DE68903866T2 (de) Kassettendichtung.
DE1906309B2 (de) Gleitringdichtung
DE7708863U1 (de) Dichtung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE2528546C2 (de) Abdichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Schiebers
DE2444716C3 (de) Absperrhahn, insbesondere Kugelhahn, mit schwimmend gelagertem Küken
DE3025947A1 (de) Gleitringdichtung
EP3372849A1 (de) Sphärisches lager als verbindung zwischen zwei fahrzeugen oder fahrzeugteilen
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE1939707A1 (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE460383C (de) Abdichtung, insbesondere fuer Lager, bei der durch Kegelflaechen der Dichtungsvorrichtung ein nachgiebiger Stoff gegen die Welle gedrueckt wird
DE2131285A1 (de) Ausruecker
DE1911816A1 (de) Magnet-Druckanzeiger
DE3382606T3 (de) Flüssigkeitszylinder mit freier Bewegung.
DE2025031A1 (de) Bremslöseeinrichtung
DE914336C (de) Abdichtung fuer Wellen oder Achsen gegenueber umlaufenden Gehaeusen
DE1425492C (de) Dichtungsanordnung mit einem Trägerring
DE1775613A1 (de) Flaechendichtung
DE7044418U (de) Kolbenstangendichtung
DE4131197A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von axial verschiebbaren und/oder drehbaren, radial bewegbaren kolbenstangen
DE2800948A1 (de) Mechanische dichtung
AT298891B (de) Schraube
DE1809957A1 (de) Dichtung fuer das Abdichten relativ zueinander ruhender Teile
DE2655744A1 (de) Beruehrungslose dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee