DE1906271A1 - Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der Polyesterreihe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der PolyesterreiheInfo
- Publication number
- DE1906271A1 DE1906271A1 DE19691906271 DE1906271A DE1906271A1 DE 1906271 A1 DE1906271 A1 DE 1906271A1 DE 19691906271 DE19691906271 DE 19691906271 DE 1906271 A DE1906271 A DE 1906271A DE 1906271 A1 DE1906271 A1 DE 1906271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- threads
- heat treatment
- temperature
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P7/00—Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
- D06P7/005—Dyeing combined with texturising or drawing treatments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P5/00—Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
- D06P5/20—Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
- D06P5/2066—Thermic treatments of textile materials
- D06P5/2072—Thermic treatments of textile materials before dyeing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
telefon. 555476 8000 MÖNCHEN 15, 6. Februar 1969
W. 14 121/69 13/Loe
Teijin Limited Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fäden
der Polyesterreihe.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren.zur
Herstellung von Fasern oder Fäden der Polyesterreihe mit unterschiedlicher Anfärbbarkeit. Insbesondere
bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur
Herstellung von Fasern oder Fäden der Polyesterreihe mit bemerkenswerten Anfärbungsunterschieden in Längsrichtung
der Fasern.
Bisher war ein Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fäden mit einer durch Anfärben hervrogebrachten
Farbschattierung bekannt, bei welchem man beim Strecken nach dem Spinnen ein ungleichförmiges
Strecken anwendete. Soweit bekannt werden bei praktischer
90983S/1445
Ausführung dieser Arbeitsweise Teile, iijwelchen das
Streckausmaß niedrig ist, mit einem tiefenFarbton gefärbt und Teile, in welchen das Streckausmaß hoch
ist,mit einem schwachen oder dünnen Farbton gefärbt.
Es ist bekannt, daß dabei anscheinend eine utterschiedli»
ehe Anfärbbarkeit vorliegt, wobei jedoch beim Versuch, Fasern oder Fäden mit einem großen Unterschied
in der Farbschattierung zu erhalten, die Festigkeit der Fasern verringert wird. Wenn nämlichein Teil
mit einem sehr niedrigen Streckausmaß, z.B. ein ungestreckter Teil auf die Seite gelegt wird und der
verbleibende Teil gestreckt wird, wird der Unter- schied in der Farbschattierung groß, wobei jedoch
die mechanischen Eigenschaften der Fasern und Fäden bemerkenswert verschlechtert werden. Bisher wurden
Fasern oder Fäden mit brauhbaren mechanischen Eigenschaften und einem großen Unterschied in der Färb-Schattierung
nicht erhalten. Außerdem ist es bei einem derartigen Verfahren schwierig, Fasern oder
Fäden mit einem großen Unterschied in der Farbschattierung zu erhalten, in welchen die farbton- ,
ändernden Längen kurz sind, wobei dies bei kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit hergestellten
Fasern oder Fäden insbesondere erschwert wird.
Gemäß der Erfindung werden diese verschiedenen Nachteile und Mängel, die im Zusammenhang mit der
Erteilung einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit an Fasern oder Fäden der Polyesterreihe hervorgerufen werden, verbessert bzw« beseitigt und die ~-
Ausführung einer Massen-prodüktion ermöglicht 9 wobei
ein .Zweck der Erfindung in der Schaffung von Fasern
8 35/U45
odör Fäden der Polyesterreihe mit unterschiedlicher Anfärbbarfceit besteht, um einen nicht regelmäßig wiederkehrenden
bemerkenswerten Unterschied in der Farbschattierung in Längsrichtung der Fasern oder Fäden
beim Anfärben hervorzubringen, wobei die mechanischen Eigenschaften der Fasern oder Fäden auf der Höhe von
praktischer Brauchbarkeit beibehalten werden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung von Fasern oder Fäden der Polyesterreih'e, in welchen
die Änderung des Unterschieds in der Farbschattierung
kurz ist, der Unterschied der Farbschattierung bemerkenswert
ist und der Griff durch Entwicklung von besonderen Kräuselungen in den Fasern oder Fäden der
Polyesterreihe mit unterschiedlicher Anfärbbarkeit verbessert: ist. Ferner bezweckt die Erfindung die
Schaffung eines Verfahrens zur kontinuierlichen Massenproduktion
bei hoher Geschwindigkeit von Fasern oder Fäden der Polyesterreihe mit der vorstehend beschriebenen
bemerkenswerten unterschiedlichen Anfärbbarkeit sowie einem verbesserten Griff.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung
näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht von Fäden der Poiyesterreihe mit einer
nicht regelmäßigen unterschiedlichen Anfärbbar-keit,
die bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhalten wird.
Fig. 2 ist eine Längsansicht (long distance view) von Fäden von Fig. 1.
909835/ UAS
19Ü6271
Fig.3 zeigt eine Längsschnittansicht einer
Hitzebehandlungsvorrichtung, die gemäß der Erfindung·
zur Anwendung gelangt, und -.---".
Fig. 4 zeigt in graphischer Darstellung die
Beziehung zwischen Hitzebehahdlungstemperatur und Anfärbbarkelt der behandelten Fasern,
. Es wurden gründliche Untersuchtngen hinsichtlich
der Erzielung der genannten Zwecke gemäß der Erfindung ausgeführt, wobei die folgende Tatsache gefunden
^wurde ι
Bei Fasern der Polyesterreihe ist es für die Erzielung einer ausreichend tiefen Farbe notwendig, daß
die Anfärbbarkeit der Fasern oder Fäden als Ganzes über einen bestimmten Standardwert hinaus verbessert
wird; überdies steht diese AnfärbbarJceit in enger
Beziehung mit dem Kristallinitätsgrad der Fasern und ■ es ist "notwendig, daß der Kristallinitätsgrad der
Fasern nach der.Behandlung wenigstens 4o % betragen
soll. Außerdem wurde, was aM ^wichtigsten ist, gefunden,
daß, wenn Fasern oder Fäden der Polyesterreihe einer kurzzeitigen berührungsfreien Hitzebehandlung unter
einer sehr niedrigen Spannung in einer bei einer
Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fasern gehaltenen Atmosphäre unterworfen werden, eine unterschiedliche Anfärbbarkeit in Längsrichtung der Fasern
hervorgerufen wird, wobei gleichzeitig festgestellt
wird» daß ehe besondere Kräuselung in den Fasern als
solche hervorgebracht wird. Mit Bezug auf die Hitzebehandiüngevörrichtimg
wird gemäß der Erfindung eine
beMßirungefreie Erhiteung ausgeführt, vie dies in
Fig. 5 geieigt ist. In einem Zylinder 2 wird eine
Hochteoperaturatmosphäre geschaffen und Fasern oder
Fäden 4er Polyesterreihe werden hierdurch unter niedriger Spannung geleitet. Die Durchleitungsdauer
ist kurzeeitig, z.B. 0,02 bisojo see. Wenn die bei
der prejrtlschen Ausführung der Erfindung erhaltenen
Fasern oöer Fäden der Polyesterreihe veranschaulicht
werde», sind sie, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. In Fig. 1 sind viele Fäden 1fgesammelt dargestellt
und diese sind lose in einem Mehrfadenzustand verschlungen·
Wenn diese Fäden nach der Ausführung der Wärmebehandlung gemäß der Erfindung gefärbt werden,
wird bei diesen Fäden ein Unterschied in der Farbschattierung hervorgerufen. In Fig. 1 und Fig. 2
bezeichnet(a) einen Teil mit einer tiefen Farbtönung
und (b) einen Teil mit .einer leichten oder dünnen
Farbtönung. Die Färbung oder Tönung einer Farbschattierung
ist in vielen Fällen nicht regelmäßig. Eine
Farbschattierung entwickelt_.sich.ai£. verschiedene.
Weisen ( wobei jedoch !Jede einzelne Farbschattierung
alleinig nioht anhält. Bei Betrachtung der Gründe, durch wdlehe die verschiedene Anfärbbarkeit beim
kurzzeitigen Durchführen der Fäden durch ein HochtemperatttPga·
(oberhalb des Schmelzpunktes der Fäden) ι hervQrgfb.raoJit wird, kfinn angenommen werden, daß die
Fäden verjßutliöh niofrt geeohmolzen werden, sondern,
daß diese eine plötaliohe Erhitzung erfahren. Dieses
Erhitzen ist ungleichförmig. Wenn a.B. in einem erhitzten
Oes ein Strom vorhanden ist, ist im Erhitzen
ein Unterschied vorhanden, wenn die Saitenoberfläche
d genannten PlSane, ii& 41re&t dem ifcrom geg«n-
inspected.
Ufcörliegt, mit der Seitenobarfläche der'Fäden, die
hinter der vorgenannten Oberfläche liegt, verglichen «ird, Zwischen den äußeren Fäden und den inneren Fäden» '
die ein Fadengarn bilden, besteht natürlich ein grofiar
Unterschied im Erhitzen. Im .allgemeinen schrumpfen die
Fäden beim Erhitzen. Diese Schrumpfung variiert im Yerhältnie zu der Erhitzungstemperatur. Im Falle von
Fäden schrumpft eine Mehrzahl von Mono- oder Einzelfäden im großen, wobei jedoch deren Veränderung sehr
kompliziert wird. Diese -Veränderung besteht darin,- ,
dafl in stark schrumpfenden Teilen die Färbung kräftig
wird und in wenig schrumpfenden Teilen die Färbung sohwach wird. Wie vorstehend beschrieben, schrumpfen
die Fasern oder Fäden der Polyesterreihe, wenn diese kuTBBeitig auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fasern erhitzt werden und infolgedessen
werden die geschrumpften Teile tief gefärbt, vie dies anhand von Fig. 4 erläuter^iwird. In Fig. 4 1st die
Besiehung zwischen der HitzebehandlJgstemperatur (0C),
die auf der Abszisse dargestellt ist, und der An* färbbarkeit, die auf d§r Ordinateaufgetragen ist,
im Falle der Hitzebehandlung von Polyithylenterephthalatlfädtn in Luft bei hoher Temperatur unter niedriger
Spannung während ο ,15 sec. beispielsweise dargestellt.
Die hler angeführte Anfärbbarkeit wird, wie folgt
ermittelt: die Fasern oder F&den werden in einem kochenden Farbbad von Dispersal faafcöoarlet B Äif . *
einer Eonsentration von 4 %, bezogen auf das Fasergewicht, während 3o min. gefärbt, dann in einer Lösung von o-Chlorphenol gelöst und die Jtaf ärbbarkeit
wird aus der optischen Dichte bei 515 λM eraittelt/
vobei eie durch einen RelatiTwert unter Zugrußäelogung
.SG9835/U46
der Anfärbbarkeit von unbehandelten Fasern als 1 ausgedrückt
wird. Aus den vorstehend angegebenen Gründen wird eine verschiedene Anfärbbarkeit entwickelt. Aufgrund
der plötzlichen Erhitzung schrumpfen die Fäden. Da das Erhitzen ungleichförmig let, 1st eine Ungleichr
förmigkeit im Schrumpfen vorhanden. Aufgrund dieser ungleichförmigen Schrumpfung tritt die unterschiedliche
Anfärbbarkeit auf, da stark schrumpfende Teile tief gefärbt und wenig schrumpfende Teile schwach gefärbt
werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung entwickelt sich in den Fäden eine besondere Krauselung,
die durch das Schrumpfen der Fäden während der Hitzebehandlung verursacht wird.
Wenn die Ursache für die unterschiedliche Anfärbbarkeit der Fasern der Polyesterreihe aufgrund der Hitzebehandlung
betrachtet und experimentell geprüft wird, wird festgestellt, daß bei der Entwicklung der unterschiedlichen
Anfärbbarkeit verschiedene Bedingungen beteiligt sind, beispielsweise eine hohe oder niedrige
Temperatur, eine lange, oder kurze Zeitdauer der Wärmebehandlung und die auf die Fäden angelegte
Zugkraft.Diese verschiedenen Faktoren üben nicht für
sich allein einen Einfluß aus, sondern sie stehen in innigem Zusammenhang und weisen eine enge Wechselbeziehung
auf. Zunächst wird die ungleichförmige Schrumfpung der Fäden, die zur unterschiedlichen Anfärbbarkeit
führt, sowie die von den genannten verschiedenen Faktoren hierbei ausgeübten Wirkungen untersucht.
909836/1445
Bezüglich der Temperatur wird in der Hitzebehandlungszone
eine Mediumstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fasern der Polyesterreihe und
vorzugsweise eine Temperatur, die wenigstens 1oo°C. höher als der genannte Schmelzpunkt ist, angewendet.
Wenn der Schmelzpunkt 27o°C beträgt, ist die Mediumstemperatur zum Erhitzen vorzugsweise bei wenigstens
37o°C. Als höchste Temperatur scheint eine Temperatur von oberhalb 1ooo C annehmbar zu sein. Experimentell
wurde festgestellt, daß der Unterschied in der Färbschattierung bei einer höheren Behandlungstemperatur
auffallend ist, während, wenn die Behandlungstemperatur niedrig wird, der Unterschied in der Farbschattierung
schwer zu erkennai ist und bei einer Temperatur unterhalb
des Schmelzpunktes der Fäden eine unterschiedliche Anfärbbarice it überhaupt nicht wahrgenommen wirdc
Es ist jedoch zu beachten, daß hierbei auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Das nächste Problem
ist die Behandlungsdauer, die aus der Geschwindigkeit f mit welcher die- zn behandelnden Fäden durch
die Erhitzimgszone geführt werden und der Durchgangs-=
Hänge erhalten wird» Wenn die Hitzebebandlungsdauer
7λϊ lcur-K jnif i-r&nn im allgemeinen eine ausreichende
Wirkung der h\it ^behandlung nicht erhalten werden,
und es j.£'t nicht mög3ich,die Zwecke gemäß der Erfindung
zu erhalten. Die Wirkung der Hitzebehandlung variiert hauptsächlich in Abhängigkeit von der Tem-»·
peraiur und Dauer der Hitzebehandlung und da der Hitzebehandlungseffelct um so größer wird je
höher die Temperatur ist, kann die für die Erzielung
den vorbestimmten Hjtzebehandlungseffelrtes erforderliche
Dnuor kurz Bein. Da außerdem gemäß der Er-
9Ü9 0 3G/1-UL
findung die Fasern der Polyesterreihe bei einer hohen Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der Fasern wärmebehandelt
werden, schmelzen die Fasern bei einer zu langen Hitzebehandlungsdauer vollständig. Daher Ist
bezüglich der !längsten Hitzebehandlungsdauer von selbst
eine Grenze vorhanden, die nachstehend näher erläutert wird.
Schließlich besteht ein Problem bezüglich der Zugkraft
auf den Fäden,die vorzugsweise sehr gering Lst.
Vorzugsweise wird cen Fäden uin Schrumpfen durch Erhitzen
in der Weine ermöglicht, um eine freie Modifizierung zu erhalten, wobei dieser Modifizierung
zweckmäßiger keine Beschränkung auferlegt wird. Unter Zugrundelegung, daß die Hitzebehandlungstemperatur
ΐ (0C), der Schmelzpunkt der B'asern der PolyesterreLhe
Tm (0C) und die Hitzebehandlungsdauer t(sec.) sind, wird die zwischen diesen Faktoren bestehende Beziehung
untersucht.
Diese Beziehung wird hauptsächlich auf dor Basis von experimentall erhaltenen Ergebnissen zu ermitteln
versucht. In der nachstehenden Tabelle sind Ergebni3se/
die bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß
der Erfindung erhalten wurden aufgeführt.
909835/U4S
T ab el le
I" | 4 | Behand | Vorführ | Abzugsge- | Behand- | Kristalli- | Grad der | Schrump | Anmericung | 1 | |
m | . 5 | lung s- | geschwin | schwindig-r | lungs- | nitatsgrad | Farb | fung in | |||
6 | tempera- | digkeit | keit | däuer | schattierung | kochen | I | ||||
1 | tur | dem | |||||||||
S | (0C) | (m/min.) | (m/min.) | (sec.) | {%) | Wasser | Yergleichsbeispiel | ||||
cn | 9 | 250 | 90 | 75 | O.24 | 53 | X | 0.5 | Yergleichsbeispiel | ||
10 | 500 | 90 | 75 | O.24 | 58 | X | 0.4 | Yergleichsbeispiel | |||
11 | 5Q0 | . 174 | 150 | 0.12 | 53 | X | 1.0 | ||||
No. | 12 | 56O | .90 | '■ ,75 | O.24 | 60 | 0 | 0.4 | |||
13 | 560 | . 174 | 150 · | 0.12 | 57 | A | 0.8 | CO | |||
J· x | 14 | • 560 | 351 | 300 | . O.O6 | 52 | Δ : | 2.0 | O | ||
j v2 | 15 | 400 | ' 174, | 150 | 0.12 | '60 | 0 | 0.1 | CD | ||
.15 | 400 | 351 | ■ "' 300 | ■ 0.06 | 55 | . ο . | 1.0 | ||||
17 | 400 | 545 · | 450 | 0*04 | • 51 | • Δ | 2„8 | Yergleichsbeispiel | |||
18 | 400 | 608 | 600 | 0.03 | 49 | X | 4.O . | ||||
19 | 500 | 545 | ■450 | O.04 | 59 | 0 | 0.2 | ||||
500 | 608 | 600 | 0.03 | 52 | Δ | 1.0 | Vergleichsbeispiel | ||||
500 | 962 | 900 | 0*02 | ■ 40 | χ | 4.5 | |||||
1000 | 825 | !: .■ 750 , | 0.24.. | ■ . -55. ■'."■ ■' | ""■,' ο ; ■' | ■■ ..0.5. - | « ' ' ' | ||||
400 | 284 | :C225:.;;, | 0,08 | ■ 56 | 0 | ■': ■' 0.5 ' | |||||
, ,■ 400 | ■ 545 | '■'■■'450; ■-■. , | ,0,04 | ; V '■■ 42, '; ■■" | ,: ■■■'■■■■. \ο'.: ■':'■:) | yergleichsbeispiel | |||||
'■ν· 400 . | ■■■■' 608 ■ ■■.■;.. | ;' ■■ .600';'■..; | 0.03 | ■': 35 ■.■'■■ | '■' :,■"/■■■ 'χ ; .' ■"' | '■'. 4*5 '■■■ . | |||||
..:', "500. ; | 6O8/ ■'..' | ; '■ '6QQ :,: ■:.■.■ | 0.03 | :■■■.:.■■.■'; 45:',: .' | ' ■■■'■:'. °'!' '■ . .'■ | 1.0 | |||||
500 | :. ;:**?■■■"■: | , ; 750 ■■'.;■■' | ■ 0.024 | ;..:.;, 40, ■;.,:■■■ | ■■■.'.■■ Δ .■■ .' ■■ | ||||||
Bei der Ausführung der Hitzebehandlung wurden die zu behandelnden Fäden durch einen Heizzylinder
mit einem Innendurchmesser von 8 nun und einer Länge Ton 3o cm unter einer auf die Fäden aufzubringenden
Spannung von praktisch O geleitet. Bei der vorstehenden
Tabelle wurden in den Versuchen Nr. 1 bis 14 als zu behandelnde Fäden normalverstreckte und hitzeverfestigte
Polyäthylenterephtlialatgarne (75 den/36 Fäden; Eigenviskosität
in o-Chlorphenol bei 350C 0,-62; Streckausmaß
3,65 j Hitzeverfestigungstemperatur 17o°C; Schrumpfung in kochendem Wasser 6 %; Kristallinitätsgrad 47%) verwendet,
während in den Versuchen Nr. 15 bis 19 als zu behandelnde Fäden ein Polyäthylenterephthalatgarn, das
nicht hitzeverfestigt worden war,(Titer, Eigenviskosität und Streckausmaß waren gleich wie bei den Versuchen
Nr. 1 bis 14; Schrumpfung in kochendem Wasser 12 %;
Kristallinitätsgrad 25 %) verwendet wurde. In der vorstehenden
Tabelle sind die Bewertungen für den Grad der FärbSchattierung, wie folgt: 0 = bemerkenswert;
Δ "= ziemlich gut; X es wurde kein Unterschied in der Farbschattierung beobachtet*
Die Bestimmung des Kristallinitätsgrades erfolgte mittels einen Röntgenstrahlenbeugungßverfahrens, dabei
wurde die Faserachse senkrecht zu einem Rönt-genstrahlenbündel
angeordnet; eine Röntgen-sfcrahlenbeugungskurve im rechten Winkel zu der Faserachse wurde gemessen und
der Krist-allinitätsgrad konnte in einfacher Weise nach der folgenden Methode ermittelt/werden: dabei wurde
auf beiden Seitnn (Seite mit niedrigerem Winkel und Seite mit höherem Winkel)einer Spitze eines Röntgenbeugungsbildes
in Nähe von 17»5 0C in der genannten Röntgenbeugungskurve eine Linie so dargestellt, daß
9 0 9 8 3 5/14 4 t ÖAD
sie eine Intensität der Kurve der Röntgenbeugungsspitze.
berührt. Von dem höchsten Punkt A der genannten Spitze :
des Röntgenbeugungsbildes würde eine Linie AG senkrecht^ zu der genannten Achse dargestellt, wobei AG die In-» .
tensität des Röntgenbeugungsbildes am Punkt A zeigtj
der Schnittpunkt von AC mit der vorhergehend dargestellten
Tangente wurde mit B bezeichnet und der Kristallinitätsgrad wurde aus AB/AG χ 100 (%} ermittelt. Wie aus der vorstehenden Tabelle klar er™ ·
sichtlich iat,wurde, wenn die Behandlungstemperatur niedriger als der Schmelzpunkt des Polyesters bis 1oo° C
war, kein Unterschied in der Farbschattierung erhalten :
(vgl. Versuche Nr. 1,2 und 3). Auch wenn der Kristalli-,
nitätsgrad der Fäden mehr als ko % betrug, konnte eine λ
unterschiedliche Anfärbbarkeit nicht erhalten werden,
wenn die Behandlungstemperatur niedrig war. .
Es wurden Untersuchungen ausgeführt und dabei
festgestellt, daß die Beziehung zwischen der geeigneten Hitzebehandlungsdauer,-
Hitzebehandlungstemperatur und dem Schmelzpunkt des Polyesters für die Erzielung der
Zwecke gemäß der Erfindung, wie folgt, istj; , _
(1) log T - log Tm = -0,683 - o,588 log t
wobei die Behandlungstemperatur notwendigerweise mit
weniger als t ,definiert durch die vorstehend an-, :
gegebene Gleichung (1) ist und deren obere: Grenze, wie folgt,ist;
(2) . log (T - Tm) =1,576 --1,085 log t ,
Dabei ist die Behandlungstemperatur notwendigerweise'
nicht höher als t, , berechnet durch die genannte Gleichung (2). Die Ursache für die Anordnung von Ts
9098 35/14
Tm und t in der vorstehend beschriebenen Weise ist darauf zurückzuführen, daß dfe Hochtemperaturhitzebehandlung,
selbst wenn diese ohne Vorbehalt so bezeichnet wird, einen sehr breiten Variationsbereich
(Kombination von T mit t) aufweist und daß dabei ein Bereich vorhanden ist, in welchem eine unterschiedliche
Anfärbbarkeit nicht entwickelt wird. Wenn z.B. in der vorstehend angegebenen Gleichung (2) t zu
groß gemacht wird, übersteigt dies die obere Grenze, wodurch Schwierigkeiten erhalten werden. Dabei wird
nicht nur keine unterschieäliche Anfärbbarkeit entwickelt, sondern es findet auch tatsächlich ein
Schmelzen der Fäden statt, wobei ein völlig verschiedenes Ergebnis erzielt wird. Wenn andererseits
die Behandlungstemperaturen gemäß Gleichung (T) innerhalb
der Bereiche gemäß der Erfindung liegen," ist es jedoch ersichtlich, daß , wenn die Behandlungsseiten
kleiner als t gemacht werden, w.ie dies in den Beispielen
Nr. 1o, 13 und 18 der Fall ist, die Zwecke ■ der Erfindung in ähnlicher Weise nicht erreicht werden,
Zusammenfassend wird nunmehr folgendes festgestellt 5
(1). Fasern oder Fäden der Polyesterreihe werden
durch eine Hochtemperaturatraosphäre, die bei einer
höheren Temperatur als der Schmelzpunkt der Faeern. gehalten ist, geleitet.
(2) Hierbei werden die Fasern unter niedriger Spannung (z.B.
<o,o3 g/den) überleitet.
909835/144
(3) Die Beziehung zwischen T, Tm und t ent- r
spricht der folgenden empirischen Gleichung ,,
spricht der folgenden empirischen Gleichung ,,
log T - log Tm = -o»688 - 0,588 log t
(4) Der Endgrad der Kristailinität der Fasern
Voder. Faden nach der Behandlung beträgt mindestens 4o %a
Voder. Faden nach der Behandlung beträgt mindestens 4o %a
Gemäß der Erfindung ist bei der Ausführung der
Hochtemperaturhitzebehandlung als Medium zum Erhitzen
der Fasern oder Fäden ein Gas besonders gut geeignete
Hierbei "wird ein auf die gewpnschte Temperatur erhitztes
Gas in den Zylinder 2, wie in Fig. 3 gezeigt, gefüllt. ',
Um die Temperatur'konstant zu halten, kann ein Gas
bei einer vorbestimmten Temperatur von einem Einlaß
4 an dem einen Ende zugeführt und aus einem Einlaß 5 ;
am anderen Ende abgegeben werden oder die Fäden können
durch eine elektrisch behel-zte Kammer geführt werden.
Hochtemperaturhitzebehandlung als Medium zum Erhitzen
der Fasern oder Fäden ein Gas besonders gut geeignete
Hierbei "wird ein auf die gewpnschte Temperatur erhitztes
Gas in den Zylinder 2, wie in Fig. 3 gezeigt, gefüllt. ',
Um die Temperatur'konstant zu halten, kann ein Gas
bei einer vorbestimmten Temperatur von einem Einlaß
4 an dem einen Ende zugeführt und aus einem Einlaß 5 ;
am anderen Ende abgegeben werden oder die Fäden können
durch eine elektrisch behel-zte Kammer geführt werden.
Als andere Art'einer Erhitzungsvorrichtung kann
eine Einrichtung zum Bestrahlen mit infraroten. Strahlen
der durchgeführten Fäden angewendet werden. Es kann auch
eine Einrichtung zum Bestrahlen mit infraroten. Strahlen
der durchgeführten Fäden angewendet werden. Es kann auch
. ' eine Erhitzungsvorrichtung einer gewählten anderen Art \
als der gezeigten angewendet werden. Die Hitzebehandlüngs-' ·
temperatur, wie hier angegeben, ist die Temperatur j
eines Heizmediums in Nähe der Oberfläche der zu be» l
handelnden Fasern und kann mühelosp beispielsweise" V . .[
durch ein Thermoelement·gemessen werden. Fasern oder
Fäden der Polyesterreihe, die bei dem Verfahren gemäß j
der Erfindung brauchbar sind, sind Homopolyester oder \
Mischpolyester, deren Hauptteil oder Gesamtteil der , , ■
Säurekomponente Terephthalsäure ist, und deren Ge- ;
samt- oder Hauptteil der Glykolkomponente aus ■
Äthylenglykol besteht oder eine diese enthaltende Mi- I
schung die nach einer üblichen Arbeitsweise versponnen sind
und ausserdem einerStreckung unterworfen wurden und
vorzugsweise einer Streckung und danach einer Hitzeverfestigungsbehandlung unterworfen wurden, wobei
insbesondere ein Mehrfadengarn am geeignetesten ist.
Wenn die nach dem vorstehend geschilderten Verfahren
gemäß der Erfindung hitzebehandelten Fäden und deren Zustand der unterschiedlichen. Anfärbbärkeit
beobachtet wurden, ist ersichtlich, daß die unterschiedliche Anfärbbarkeit als solche unregelmäßig
ist, eine sehr klare Farbschattierung vorhanden ist, der Änderungsbereich des Farbtons sehr
kurz ist, wobei es möglich ist, einen Bereich von mehreren Zentimetern oder selbst mehreren Millimetern
zu erhalten. Die Tatsache, daß die Fäden eine derartig
komplizierte unterschiedliche Anfärbbarkeit, wie vorstehend geschildert, aufweisen, 1st in Abhängigkeit
von den'Verwendungszwecken von besonderem Wert. In Abhängigkeit von dem Färbeverfahren, beispielsweise
in Falle eines Drucks, ist es möglich, die unterschiedliche Anfärbbarkeit nahezu unsichtbar zu machen, wobei die gefärbten Fasern für Ve rwendungszwecke
geeignet sind, bei welchen lediglich der Griff bewertet wird.
Da bei dem Verfahren gemäß der Erfindung eine berUhrungsfreie Hitzebehandlung/ausgeführt wird, ist
es möglich, die Fasern oder Fäden kontinuierlich bei einer höheren Geschwindigkeit zu behandeln.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten
Fasern oder Fäden behalten praktische und brauchbare mechanische Eigenschaften bei.
•909835/.U 4 5
* C
I t ♦
-.f6 -
Den Fasern, die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelt werden, wird eine unterschiedliche .
Anfärbbarkeit, die bezüglich der Ünterscheidbarkeit , r ... ■
einer Farbschattierung bemerkenswert ist, erteilt. ...
Anfärbbarkeit, die bezüglich der Ünterscheidbarkeit , r ... ■
einer Farbschattierung bemerkenswert ist, erteilt. ...
Die noch dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelten
Fasern entwickeln eine besondere Kräuselung mit einem besonderen Griff.
Die Erfindung wird nachstehend anhand ron Beispielen
näher erläutert. '..
Beispiel 1 ;.. .
Nicht hitzeverfestigte gestreckte Polyäthylenterephthalatfäden (75 den/36 Fädenj Eigenviskosität,:
gemessen in o-Chlorphenol bei 350C,von o,61f An= 0,141)
gemessen in o-Chlorphenol bei 350C,von o,61f An= 0,141)
wurden durch ein zylindrisches Rohr mit einem Durch-. j
messer von 1,9 cm und einer Länge von 3o cm, das durch ί
elektrische Wärme auf 55o°C erhitzt wurde, geleitet :
und kontinuierlich in erhitzter Luft bei einer Ab- . i
Zugsgeschwindigkeit von 3oo m/min, unter einer Spannung !
von 0,02 g/deh hitzebehandelt (in den folgenden Bei» ■'■
spielen wurde die gleiche Vorrichtung verwendet)«Die — ;
erhaltenen behandelten Fäden waren fein gekräuselt und
beim Färben (Färben während 3o min. unter»Verwendung .
beim Färben (Färben während 3o min. unter»Verwendung .
von Dispersal fast Scarlet B? das Anfärben erfolgte j
in den nahhstehenden Beispielen in gleicher Weise) :
wurde eine Farbschattierung bei einem Zyklus von etwa '
2 cm in diesen Fäden hervorgebracht. Fäden, die untrr ·
den gleichen Bedingungen, wie vorstehend beschrieben,
hitzebehandelt waren mit der Abänderung, daß die :
909835/-1-4,4 5
1.908271
Spannung auf οro4g/den geändert worden war, wiesen
keine Kräuselung auf und wenn diese Fäden gefärbt
wurden* wurde keine periodische Farbachattierung beobachtet·
Ein Polyäthylenterephthalatgarn mit einem Y-förmigen
Querschnitt (50 den/48 Fäden) wurde bei 5oo°C
unter eine Spannung von 0,01 g/den und bei einer .Abzugsgeschwindigkeit
von 3oo m/min, hitzebehandelt. Beim Färben dieses Garns wurde eine feine und bemerkenswerte.
Farbschattierung mit einem Zyklus von etwa 5 mm hervorgebracht,
Hitzeverfestigte Fäden von Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 5 Gew.-96 an mischpolymerisiertem
Polyäthylenglykol (Schmelzpunkt 2580C; 5οden/24 Fäden;
Eigenviskosität 0,62; Δη =0,148$ Schrumpfung in
kochendem Wasser: 7,8 %\ Schrumpfung bei trockener
Hitze von 15o°C: 9,5%) wurden bei 5oo°C unter im wesentlichen
keiner Spannung bei einer Abzugsgeschwindigkeit aus einer erhitzten Zone von 3oo m/min, hitzebehandelt,
wobei als Ergebnis in gleicher Weise wie im Falle von.Polyäthylenterephthalat: Fäden erhalten wurden,
die eine Farbschattierung bei einem Zyklus von etwa 2 cm aufwiesen. Sie Schrumpfung in kochendem
Wasser der genannten behandelten Fasern oder Fäden betrug 2,5 % und die Schrumpfung in trockener Hitze
von 15o°C betrug 3,0 %,
90&83 5/U45
I > f a >
- IB -
Ein Polyäthylenterephthalatgarn, das nach "einem Falschdrallverfahren behandelt worden war, wutfde bei
55o°C unter einer Spannung von praktisch 0, bei einer Äbzugegeschwindigkeit von 3oo m/min hitzebehandelt,
dabei wurde »in Garn mit einem Unterschied der Farbschattierung
in Längsrichtung von etwa 45 bis 2o cm
erhalten. - -
Gestreckte, hitzeverfestigte Polyäthylenterephthalatfäden
(75 den/36 Fäden? Eigenviskosität in o-Chlorphenol bei 350C von 0,6\ Δη = 0,161) wurden durch
einen trocken erhitzten Zylinder mit einem Innendurchmesser
von θ mm und einer Länge von 3ocm geleitet
und kontinuierlich bei 6öo°C unter einer Spannung von 0,005 g/den bei einer Abzugsgeschwindigkeit
von 6oo m/min, hitzebehandelt. Die so erhaltenen Fäden waren fein gekräuselt und wiesen beim Färben
eine bemerkenswerte Farbschattierung bei einem Eyklus
von etwa 2 bis 3 cm auf« Di©· 'Sohrtittp.&mg:■ in köshöndem
Wasser der so behandelten Fäden fe®frug: 0f4 % -%jan&.
Schrumpfung in trockener Hitae fön 15o% betrüg
90-If IS/ 1:44S;'-V:λν:'-- ORIGINAL INSPECTED
Claims (2)
- - 19 Patentansprüche ., ;■Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Fäden der Polyesterreihe mit einer unterschiedlichen Anfärbbarke it, dadurch gekennzeichnet, daß man Fasern oder Fäden der Polyesterreihe einer berührungsfreien Hitzebehandlung in einer Hochtemperaturatmosphäre, die bei einer höheren Temperatur als dem Schmelzpunkt der Polyesterfäden gehalten ist,unter einer Spannung von unterhalb 0,03 g/den während einer Behandlungsdauer "unterwirft, deren untere Grenze gemäß der folgenden Gleichungslog T - log Tm *: -0,688 - 0,588 log termittelt wird, worin T die Hitzebehandlungstemperatur In 0C, Tm den Schmelzpunkt des Polyesters in GC und t die Behandlungsdauer in Sekunden darstellen, wobei der Endkristallinitätsgrad der Fasern oder Fäden nach der Behandlung wenigstens 4o % beträgt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ; net, daß man die berührungsfreie Hitzebehandlung der Polyesterfasern oder -fäden ausführt, wobei die obere Grenze der Behandlungsdauer t gemäß der folgenden Gleichung s ■log (T - Tm) β 1,56? - 1,085 log t erhalten vird.90 9 8 3.5 /1 Λ AbLeersei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP754268 | 1968-02-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906271A1 true DE1906271A1 (de) | 1969-08-28 |
DE1906271B2 DE1906271B2 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=11668664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906271A Pending DE1906271B2 (de) | 1968-02-07 | 1969-02-07 | Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit einer unterschiedlichen Anfärbbarkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634580A (de) |
CH (2) | CH184969A4 (de) |
DE (1) | DE1906271B2 (de) |
FR (1) | FR2001495A1 (de) |
GB (1) | GB1262354A (de) |
NL (1) | NL6901970A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA745027B (en) * | 1973-08-16 | 1975-08-27 | Hoechst Ag | Process for obtaining irregular shadow dyeings on polyester fibres and mixtures thereof |
US4026973A (en) * | 1973-08-31 | 1977-05-31 | Teijin Limited | Process for preparing heat-resistant aromatic polyester filaments |
US4087242A (en) * | 1976-03-02 | 1978-05-02 | Monsanto North Carolina Incorporated | Production of variegated polyester yarn and fabric |
US4155889A (en) * | 1978-04-10 | 1979-05-22 | Eastman Kodak Company | Process for substantially increasing the flexibility of a polyester |
US4296058A (en) * | 1978-10-23 | 1981-10-20 | Celanese Corporation | Process for enhancing the uniformity of dye uptake of false twist texturized polyethylene terephthalate fibrous materials |
US4251481A (en) * | 1979-05-24 | 1981-02-17 | Allied Chemical Corporation | Continuous spin-draw polyester process |
EP0056963B2 (de) * | 1981-01-19 | 1991-01-02 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Unter normalem Druck färbbare Polyesterfaser und Verfahren zu deren Herstellung |
-
1969
- 1969-02-04 US US796469A patent/US3634580A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-06 CH CH184969D patent/CH184969A4/xx unknown
- 1969-02-06 GB GB6572/69A patent/GB1262354A/en not_active Expired
- 1969-02-06 CH CH184969A patent/CH509423A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 NL NL6901970A patent/NL6901970A/xx unknown
- 1969-02-07 DE DE1906271A patent/DE1906271B2/de active Pending
- 1969-02-07 FR FR6902922A patent/FR2001495A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3634580A (en) | 1972-01-11 |
CH184969A4 (de) | 1971-03-15 |
DE1906271B2 (de) | 1973-12-20 |
CH509423A (de) | 1971-03-15 |
GB1262354A (en) | 1972-02-02 |
FR2001495A1 (de) | 1969-09-26 |
NL6901970A (de) | 1969-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295601B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur | |
DE2436665A1 (de) | Kompaktierte geflochtene nahtfaeden aus seide und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH410266A (de) | Vorrichtung zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern | |
DE1760771A1 (de) | Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1660560B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Polyesterfäden | |
DE2166906A1 (de) | Falschdrallgekraeuseltes polyestergarn | |
EP0173221B1 (de) | Hochfestes Polyestergarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1435588A1 (de) | Im.wesentlichen gerades,synthetisches,endloses Mehrfadengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2341748A1 (de) | Verfahren zum herstellen texturierter polyesterfaeden | |
DE1906271A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden der Polyesterreihe | |
DE2506635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn | |
DE1908278A1 (de) | Neue Textilerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2149793A1 (de) | Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden | |
DE1286684B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden, Fasern oder Folien durch Nass- oder Trockenverspinnen einer Acrylnitrilpolymerisatmischung | |
DE1901204A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Garnen | |
DE2023527A1 (de) | Copolyesterfäden und -fasern mit definiertem Schrumpfvermögen | |
DE1914557B2 (de) | Verfahren zum Wärmebehandeln von thermoplastischen Fäden | |
DE2626115C2 (de) | Texturiertes Polyestergarn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT274624B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines drehungslosen Garnes | |
DE3910258A1 (de) | Naehgarn aus polyetherketonen | |
AT203918B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne | |
DE1939388A1 (de) | Stabilisierte endlose,stark orientierte Acrylfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1760755C3 (de) | Verfahren zum Kräuseln von Fadenkabeln | |
DE1660457A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflaechengekraeuselten endlosen,synthetischen Faeden | |
EP0569889A1 (de) | Verfahren zum Verstrecken |