DE1906128U - Augenwaschflasche. - Google Patents
Augenwaschflasche.Info
- Publication number
- DE1906128U DE1906128U DE1964B0059062 DEB0059062U DE1906128U DE 1906128 U DE1906128 U DE 1906128U DE 1964B0059062 DE1964B0059062 DE 1964B0059062 DE B0059062 U DEB0059062 U DE B0059062U DE 1906128 U DE1906128 U DE 1906128U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- protective cap
- opening
- eye wash
- valve insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H35/00—Baths for specific parts of the body
- A61H35/02—Baths for specific parts of the body for the eyes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
RA.662 928*19.S.64
PATENTANWALT DIPL-ING. VIERKÖTTER j
K ö L N / R H EI N /
HOHENZOLLERNRING 2-10 (CONCORDIAHAUS) -TELEFON: 212593
Köln, 18» September 1964
!irma Bartels & Rieger, Köln
Augenwaschflasche
Die Erfindung betrifft Augenwaschflaschen, und zwar in erster Linie Augenwaschflaschen mit einem die Waschflüssigkeit aufnehmenden* zusammendrückbaren FLaschenkörper,
der mit einer vorzugsweise brausenartig ausgebildeten Austrittsöffnung für die Waschflüssigkeit versehen ist» die in
einem die Auetrittsöffnung umgebenden Auffangtrichter für
die aus dem Auge zurücktropfende Flüssigkeit angeordnet ist,
Postscheckkonto ι Köln 43389 · Bankkonto. Kreissparkasse Siegburg 9790 . Deutsche Bank Köln 237957
aus dem diese ins Freie abfliessen kann* Der Auffangtrichter
derartiger Augenwaschflaschen wird üblicherweise durch eine Schutzkappe abgedeckt» die das Einfallen von Staub und dergleichen
in den Trichter und auf die Brausenöffnungen verhindern soll.
Die bisher gebräuchlichen Augenwaschflaschen der genannten Art müssen* um ein Auslaufen der Waschflüssigkeit
zu verhindern» in aufrechter Lage gehalten und abgestellt werden» Sie können daher in der Regel nicht zusammen
mit anderen Hilfsmitteln und Geräten beispielsweise in Verbandskästen und dergleichen aufbewahrt werden« Auch kann
die abgestellte Flasche versehentlich leicht umgeworfen werden, was* wenn es unbemerkt bleibt, zur Folge hat$ daß
der Inhalt der Flasche ausläuft und diese im Bedarfsfall nicht einsatzfähig ist*
Diese Mängel und Schwierigkeiten sollen durch die Erfindung vermieden und eine Augenwaschflasche geschaffen
werden, die sich zusammen mit sonstigen Hilfsmitteln in Verbandskästen und dergleichen unterbringen läßt, ohne daß ein
Auslaufen der Waschflüssigkeit zu befürchten ist» Die Erfin—
bei»
dung sieht zu diesem Zweck «deiner Augenwaschflasche der genannten
Art mit einem die Waschflüssigkeit aufnehmenden* zusammendrückbaren
Flaschenkörper, der mit einer vorzugsweise brausen-
- 3
artig ausgebildeten Austrittsöffnung versehen ist, die in
einem die Austrittsöffnung umgebenden Auffangtrichter angeordnet
ist, der durch eine Schutzkappe verschließbar ist, vor, daß mit der Schutzkappe für die Trichteröffnung eine
die Austrittsöffnung der Flasche dicht verschließende Kappe, Haube oder dergleichen verbunden ist» Anstelle einer solchen
Kappe oder dergleichen kann natürlich gegebenenfalls auch ein Stopfen vorgesehen sein* In einer einfachen Ausführungsform kann diese Kappe bzw« Haube für die Austrittsöffnung
der Flasche als ein von der Innenseite der Schutzkappe für die Trichteröffnung vorspringender Rohrstutzen ausgebildet
sein, der sich beim Aufsetzen der Schutzkappe mit seinem freien Ende unter Bildung eines dichten Terschlusses über
den Rohrstutzen der Austrittsöffnung schiebt*
Bei Augenwaschflaschen, die im HaschenkSrper einen
Ventileinsatz besitzen, kann es insbesondere, wenn es sich um einen Einsatz einfacher und billiger Ausführungsform handelt, zweckmäßig sein, für diesen Ventileinsatz eine besondere
Ausflußsicherung vorzusehen» Diese kann in einfacher Form aus einem in die Ventileinsatzöffnung einsetzbaren,
vorzugsweise leicht konischen Stopfen bestehen* Dieser Stopfen oder dergleichen kann mit der Schutzkappe durch
eine Verbindungslasche unverlierbar verbunden sein# Hier-
>- 4 —
bei können Schutzkappe, Stopfen und Verbindungslasche einstückig ausgebildet sein.
Die Erfindung läßt mannigfache Ausführungsmöglich" keiten zu# Eine Ausführungsform einer Augenwaschflasche mit
den erfindungsgemäßen Auslaufsicherungen ist in der Zeichnung
als Beispiel dargestellt* Die dargestellte Augenwasehflasche umfaßt den die Waschflüssigkeit aufnehmenden Flasehenkörper
11, der aus zusammendrückbarem Material besteht und auf dessen Flaschenhals eine Brausenöffnung 12 mit einem
diese umgebenden Auffangtrichter 13 für die aus dem Auge zurücktropfende Waschflüssigkeit aufgeschraubt ist» Die
Brausenöffnung 12 ragt als Stutzen über den Boden des Auffangtrichters 13 vor, so daß das zurücktropfende Waschmittel
nicht in die Flasche zurücklaufen kann und durch eine am Boden des Auffangtrichters befindliche Auslaßöffnung 14 mit
einer daran angeschlossenen Schlauchleitung 15 ins Freie geleitet wird*
Der Auffangtrichter 13 ist durch eine Schutzkappe 16, die mit ihrem Rand 17 rund um den Umfang des Trichters 13
greift, abgedeckt* Der Rand 17 der Schutzkappe 16 greift mit Arretierungsleisten 18 hinter einen Absatz am Außenumfang
des Auffangtrichters* Auf der Innenseite der Schutzkappe 16 ist ein Rohrstutzen 19 angeordnet, der so lang bemessen ist,
daß er bis über den Brausenstutzen reicht« Der Innendurchmesser dieses Rohrstutzens 19 wiederum ist so bemessen»
daß er sich auf den Brausenstutzen 12 unter Bildung eines
dichten Verschlusses aufschieben läßt. Der Rohrstutzen 19 bildet so zusammen mit einem Teil der Schutzkappe 16 eine
Verschlußkappe für die Brausenöffnung 12, so daß keine "Waschflüssigkeit auslaufen kann.
Um auch ein eventuelles Auslaufen von Waschflüssigkeit an dem in den Flaschenkörper 11 eingesetzten Ventileinsatz
20 mit Sicherheit zu verhindern, kann in die Öffnung dieses Ventileinsatzes ein Stopfen 21 eingesetzt sein» Der
Stopfen erhält zweckmäßigerweise leicht konische Abmessungen» so daß er sich in der Ventilöffnung gut festklemmt. Damit
dieser kleine Stopfen 21 nicht verloren gehen kann, ist er mit der Schutzkappe 16 durch eine Verbindungslasche 22 verbunden· Die Schutzkappe 16 mit dem Rohrstutzen 19 und der
Verbindungslasche 22 mit dem Stopfen 21 sind einstückig aus dem gleichen Material, einem in gewissem Umfang elastischen
Kunststoff* hergestellt*
Claims (1)
- RA.662928*19.9.64Schutzansprüche— <·* Ort1# Augenwasehflasche mit einem die Waschflüssigkeit aufnehmenden, zusammendrückbaren Piaschenkörper, der mit einer "brausenartig ausgebildeten Austrittsöffnung versehen ist$ die von einem durch eine Schutzkappe abgedeckten Auffangt rieht er umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schutzkappe für die Trichteröffnung eine die Austrittsöffnung der Flasche dicht verschließende Kappe, Haube oder dergleichen verbunden ist*2, Augenwaschflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe bzw* -haube für die Austrittsöffnung der Flasche als ein von der Innenseite der Schutzkappe für die Trichteröffnung vorspringen*-* der Rohrstutzen ausgebildet ist, der sich beim Aufsetzen der Schutzkappe mit seinem freien Ende unter Bildung eines dichten Verschlusses über den Rohrstutzen der Austritts=- öffnung schiebt*3* Augenwaschflasche nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Ventileinsatz im Flaschenkörper, gekennzeichnet durch eine Ausflußsicherung für den Ventileinsatz*4· Augenwaschflasche nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußsieherung für den Ventileinsatz aus einem in die Yentileinsatzöffnung einsetzbaren» vorzugsweise leicht konischen Stopfen besteht,5· Augenwasöhflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen für den Ventileinsatz mit der Schutzkappe für den Auffangtrichter durch eine Verbindungslasche oder dergleichen unverlierbar verbunden ist*6, Augenwaschflasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß Schutzkappe, Stopfen und Verbindungslasche einstückig ausgebildet sind*
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0059062 DE1906128U (de) | 1964-09-19 | 1964-09-19 | Augenwaschflasche. |
FR31993A FR1448427A (fr) | 1964-09-19 | 1965-09-20 | Flacon notamment pour bains oculaires |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964B0059062 DE1906128U (de) | 1964-09-19 | 1964-09-19 | Augenwaschflasche. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906128U true DE1906128U (de) | 1964-12-10 |
Family
ID=32315786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964B0059062 Expired DE1906128U (de) | 1964-09-19 | 1964-09-19 | Augenwaschflasche. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1906128U (de) |
FR (1) | FR1448427A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623398A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-03-05 | Gerhard Hansen | Zur aufnahme eines fuer das auge bestimmten mediums dienender behaelter |
DE3800499A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Bartels & Rieger | Augenspuelflasche |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2682873A1 (fr) * | 1991-10-24 | 1993-04-30 | Aguettant Lab | Dispositif unidose pour le rincage oculaire. |
AUPQ930900A0 (en) * | 2000-08-10 | 2000-08-31 | Wright, James Grant | Dispensing device |
FR2908043B1 (fr) | 2006-11-03 | 2009-01-23 | Prevor Internat Sarl | Dispositif portable individuel pour bain d'oeil |
-
1964
- 1964-09-19 DE DE1964B0059062 patent/DE1906128U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-09-20 FR FR31993A patent/FR1448427A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3623398A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-03-05 | Gerhard Hansen | Zur aufnahme eines fuer das auge bestimmten mediums dienender behaelter |
DE3800499A1 (de) * | 1988-01-09 | 1989-07-20 | Bartels & Rieger | Augenspuelflasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1448427A (fr) | 1966-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2543557A1 (de) | Anschlusstueck fuer einen katheter | |
DE1906128U (de) | Augenwaschflasche. | |
DE1055869B (de) | Mit einer Austrittsduese versehenes Strahlrohr eines Regners | |
DE537506C (de) | Doppeltube, deren Austrittsoeffnungen durch ein gemeinsames Verschlussorgan abgedeckt sind | |
DE1174024B (de) | Nackenschutzrand an Rueckwaertswaschbecken fuer Haarwaschen | |
DE708165C (de) | Tropfvorrichtung mit Fluessigkeitsaustritts- und Lufteintrittskanal | |
CH384138A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal | |
DE643581C (de) | Flaschenhals mit Schraubverschluss | |
DE652174C (de) | Elastisches Verbindungsstueck zur loesbaren Befestigung einer Verschlusskappe an dem Hals einer Tube o. dgl. | |
EP0653217A1 (de) | Gerät zur medizinischen Infusion oder Transfusion | |
CH477332A (de) | Behälter für mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seife, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2026922A1 (de) | Kanister aus organischem Werkstoff | |
AT164407B (de) | Verschließbare Abfüllvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter | |
DE814113C (de) | Ausgiesser mit Luftrohr | |
DE611569C (de) | Verschluss fuer Waermflaschen, Eisbeutel u. dgl. | |
CH409670A (de) | Ausgiesser an einem Behälter | |
DE503842C (de) | Waermflaschen-Sicherung | |
AT221968B (de) | ||
DE1630128C3 (de) | BajonettverschluBdeckel, insbesondere für Krattstoffbehälter | |
DE7247264U (de) | Verschlußkörper | |
DE7237984U (de) | Schutzvorrichtung fur Kupplungsele mente von Rohren und Schlauchen | |
DE1751535U (de) | Schraubverschluss aus kunststoff. | |
DE1722309U (de) | Tropfglasverschluss. | |
DE1713993U (de) | Flaschenverschluss. | |
DE1775973U (de) | Tubenverschluss. |