DE1906058U - Druckmittelbeaufschlagte spannvorrichtung, insbesondere fuer oberleitungsanlagen. - Google Patents
Druckmittelbeaufschlagte spannvorrichtung, insbesondere fuer oberleitungsanlagen.Info
- Publication number
- DE1906058U DE1906058U DE1964A0021599 DEA0021599U DE1906058U DE 1906058 U DE1906058 U DE 1906058U DE 1964A0021599 DE1964A0021599 DE 1964A0021599 DE A0021599 U DEA0021599 U DE A0021599U DE 1906058 U DE1906058 U DE 1906058U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plunger
- cylinder
- clamping device
- annular space
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/12—Trolley lines; Accessories therefor
- B60M1/26—Compensation means for variation in length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
PATENTANWALT
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT
Abs.: Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen (Westf.), Postfach325
Oranienstraße 14
64 053 Ke/sehö
Us »w L L υ U -J J ί 1L -,. ΐΛ
Telefon: 22802
Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen
Postscheckkonten:
Köln 106931, Essen 20362 Bankkonten:
Deutsche Bank AG.,
Filialen Siegen u. Oberhausen (RhId.)
13. April 1964 '
AUTOMOTIVE PRODUCTS COMPANY LIMITED, Tachbrook Road,
Leamington Spa, Warwickshire, England
Pur diese Anmeldung wird die Priorität der britischen Patentanmeldung
Hr. 15996/63 vom 23.April 1963 beansprucht.
Druckmitt el"be auf schlagt e Spannvorrichtung,
insbesondere für Oberleitungsanlagen
Me leuerung bezieht sieh auf druckmittelbeaufsehlagte
Spannvorrichtungen, insbesondere auf Vorrichtungen zum Aufrechterhalten der Zugspannung in OberleitungsdrÖsäten oder
-kabeln, wie z.B. den Haltedrähten für Fahrdrähte, von wel-
Chen elektrischer Strom zum Antrieb toyl Motoren elektrischer
lokomotiven oder anderer elektrisch betriebener Eisenbahnoder Straßenbahnfahrzeuge abgenommen wird.
Zweck der !Teuerung ist die Schaffung einer zweckmäßigen
zuverlässigen und kompakten Form einer derartigen Spannvorrichtung.
Gemäß der Neuerung weist eine druckmittelbeaufschlagte Spannvorrichtung einen hohlen Tauch- bzw. Plungerkolben auf,
der gleitbar in einem Zylinder sitzt und einen Kopfabschnitt aufweist, an welchem Flüssigkeit unter Druck in einem Ringraum
zwischen Plunger und Zylinder in einer Richtung wirkt, um den Plunger oder Tauchkolben in den Zylinder zurückzuziehen,
wobei ein Kolben in dem Plunger vorgesehen ist, um so das Innere desselben in eine Gaskammer und eine Flüssigkeitskammer
zu unterteilen, und wobei die Flüssigkeitskammer mit dem Ringraum zwischen Plunger und Zylinder verbunden
ist, so daß Gas unter Druck bzw. Druckgas in der Gaskammer einen Druck auf die Flüssigkeit ausübt, um so die
zurückziehende Kraft für den Plunger zu liefern.
Die Verbindung zwischen Flüssigkeitskammer und Ringraum
ist vorzugsweise solcher Art, daß der Flüssigkeitsstrom durch sie hindurch eingeengt bzw. gedrosselt wird,
um dadurch ein schnelles Ein- oder Ausziehen des Kolbens zu verhindern.
Ein Druckmesser wird vorzugsweise am Zylinder angebracht
und mit dem Ringraum verbunden, damit der Flüssigkeitsdruck im Saum beobachtet werden kann.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert, die in einer
einzigen Figur einen Längsschnitt zeigt, von dem Teile weggebrochen
sind, wobei die Vorrichtung in der zurückgezogenen Stellung gezeigt ist.
Gemäß der Zeichnung sitzt gleitbar in einem Zylinder 10, der am einen Ende 11 geschlossen und am anderen Ende offen
ist, ein Plunger oder Tauchkolben 12 mit einem etwas kleineren Außendurchmesser als dem Innendurchmesser des Zylinders
10, wobei der Plunger 12 am einen Ende mit einem Kopfabschnitt 13 versehen ist, welcher mit engem Gleitsitz
bzw. Paßsitz im Zylinder 10 sitzt, und wobei im offenen Ende des Zylinders eine Lagerbuchse 14 angebracht ist,
in welcher der Plunger 12 mit engem Gleitsitz sitzt. Dichtungen 15, 16 an dem Plungerkopfabschnitt 13 und am offenen
Ende des Zylinders 10 stellen die Strömungsmitteldichtigkeit des zwischen Zylinder und Plunger gebildeten Ringraujjis
17 sicher.
Im geschlossenen Ende 11 des Zylinders ist eine Entlüftungsöffnung
18 gebildet, die durch ein Filter 19 in die Atmosphäre führt.
Der Plunger 12 ist ein hohter rohrförmiger Bauteil,
der am einen Ende von dem Kopfabschnitt 13 und am anderen
Ende durch einen Yerschlußstopfen 20 abgeschlossen ist und
in dem ein schwimmender Kolben 21 gleifbar vorgesehen ist, der sein Inneres in eine llüssigkeitskammer 22 an dem Ende,
das benachbart dem Kopfabschnitt 13 ist, und eine Gaskammer
23 am anderen Ende unterteilt. Ein Füllventil 24 ist im Yerschlußstopf en 20 an dem Ende des Plungers 12, das aus dem
Zylinder hervorsteht, vorgesehen, damit luft oder Gas in die Gaskammer 23 eingepumpt werden kann, und die Flüssigkeitskammer
22 ist durch eine Öffnung 25 in der Plungerwand, vorzugsweise von kleiner Querschnittsfläche, mit
dem Ringraum 17 um den Plunger herum verbunden. Der schwimmende Kolben 21 ist mit Dichtungsmitteln 26 versehen, um
eine strömungsmitteldielite Trennung der Gas- und der J1IUssigkeitskammer
23 bzw. 22 sicherzustellen.
Ein Belieferungs- bzw. Beschickungsventil 27 ist am
Zylinder angebracht, damit Flüssigkeit, vorzugsweise öl, in diese eingelassen oder -gebracht werden kann, und eine
leitung 28 führt vom Beschickungsventil 27 zu einem Druckmesser 29, der an der Außenwand des Zylinders 10 angebracht
ist. Die Yerbindung mit dem Beschickungsventil 27 und dem Druckmesser 29 befindet sich zweckmäßig am inneren Ende der
lagerbuchse 14, wie in der Zeichnung gezeigt.
Ösenbauteile 30, 31 sind am geschlossenen Ende 11 des
Zylinders 10 und am Yerschlußstopfen 20 am äußeren Ende des
Plungers 12 vorgesehen.
Eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge, vorzugsweise öl,
wird in den Ringraum 17 und die Flüssigkextskammer 22 eingepumpt, wobei die Menge derart ist, daß dann, wenn der
Plunger 12 voll zurückgezogen oder -"bewegt ist, der schwimmende Korben 21 etwas von dem Kopfabschnitt 13 des Plungers
12 verschoben wird oder absteht. Luft oder Gas, vorzugsweise Stickstoffgas, wird dann in die Gaskammer 23 eingepumpt,
bis ein vorbestimmter Druck darin herrscht, welcher dann den Plunger 12 relativ zum Zylinder 10 nach innen drückt.
Im Betrieb wird die Vorrichtung zwischen einem Zugspannungsdraht
oder -kabel und einem feststehenden Anker angeordnet,
und sie übermittelt eine Zugspannung dem Draht oder Kabel, welche praktisch konstant bleibt,wenn sich der Draht
oder das Kabel ausdehnt oder zusammenzieht, wobei sich der Plu] ger in den Zylinder und aus diesem heraus bewegt und die Bewegung
durch Ausdehnung oder Zusammenpressen des Gasste aufgenommen
wird. Die verengte Öffnung 25 zwischen der Flüssigkeitskammer 22 und dem Ringraum 17 stellt sicher, daß das Zurückziehen
des Plungers nur langsam stattfinden kann, und wenn der gespannte Draht oder das gespannte Kabel bricht, erfolgt
keine plötzliche Zusammenziehung, die besonders bei den relativ komplizierten Aufhängesystemen, die bei elektrischen
Oberleitungen für Eisenbahnen verwendet werden, eine
be
weitgehende Beschädigung/wirken könnte.
weitgehende Beschädigung/wirken könnte.
Das Volumen und der Ausdehnungskoeffizient des Gases
sind vorzugsweise so auf die Länge und den Ausdehnungs-
Koeffizienten des Drahtes oder Kabels, auf welchen "bzw.
welches die Spannvorrichtung wirkt, abgestimmt, daß die
Bewegungen des Plungers im Zylinder infolge der Ausdehnung oder Zusammenziehung des Drahtes oder Kabels zur Folge haben,
daß der Gasdruck über den Arbeitshub hinweg praktisch konstant bleibt und daß die dem Draht oder Kabel übermittelte
Zugspannung ebenfalls praktisch konstant bleibt.
Die Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden
Schutzanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmeri:-
male, die im einzelnen — oder in Kombination — in der
gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Schutzansprüche
Claims (3)
1. Druckmittelbeaufschlagte Spannvorrichtung zum Aufrechterhalten
der Zugspannung in Drähten oder Kabeln, insbesondere für Oberleitungsanlagen, gekennzeichnet durch einen hohlen Plunger (12),
der in einem Zylinder (10) gleitbar sitzt und einen Kopfabschnitt
(15) aufweist, auf welchen unter Druck stehende Flüssigkeit in
einem Ringraum (17) zwischen Zylinder (10) und Plunger (12) in
einer Richtung einwirkt, um den Plunger (12) in den Zylinder (10) zurückzuziehen, wobei ein Kolben (21) in dem Plunger (12) vorgesehen
ist, der das Innere desselben in eine Gaskammer (23·) und eine J?lüssigkeitskammer (22) unterteilt, und wobei die Plüssigkeitskammer
(22) mit dem Ringraum (17) zv/ischen Plunger (12) und Zylinder (10) verbunden ist, so daß das unter Druck stehende G-as
in der Gaskammer (23) einen Druck auf die Flüssigkeit (in 22) ausübt, um die Rückzugkraft für den Plunger (12) zu liefern.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Yerbindung zwischen der ilüssigkeitskanimer {s.2) und dem
Ringraum (17) aus einer verengten Öffnung (25) besteht.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am Zylinder (10) ein Druckmesser (29) angebracht ist, der mit dem Ringraum (17) in Verbindung steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1599663A GB995512A (en) | 1963-04-23 | 1963-04-23 | Improvements in or relating to fluid pressure tensioning devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1906058U true DE1906058U (de) | 1964-12-10 |
Family
ID=10069309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964A0021599 Expired DE1906058U (de) | 1963-04-23 | 1964-04-14 | Druckmittelbeaufschlagte spannvorrichtung, insbesondere fuer oberleitungsanlagen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH398677A (de) |
DE (1) | DE1906058U (de) |
FR (1) | FR1388529A (de) |
GB (1) | GB995512A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1601962A (en) * | 1977-06-21 | 1981-11-04 | Automotive Prod Co Ltd | Pneumatic piston and cylinder assembly |
GB9710614D0 (en) * | 1997-05-23 | 1997-07-16 | Hydraulic Tensioning Technolog | Tensioning device |
-
1963
- 1963-04-23 GB GB1599663A patent/GB995512A/en not_active Expired
-
1964
- 1964-04-14 DE DE1964A0021599 patent/DE1906058U/de not_active Expired
- 1964-04-15 FR FR970983A patent/FR1388529A/fr not_active Expired
- 1964-04-22 CH CH520264A patent/CH398677A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH398677A (fr) | 1966-03-15 |
GB995512A (en) | 1965-06-16 |
FR1388529A (fr) | 1965-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19651842A1 (de) | Medientrenneinrichtung, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Fahrzeugen | |
DE3516751A1 (de) | Elastischer ausgleichsbehaelter fuer hydraulische leistungsverbraucher | |
DE1906058U (de) | Druckmittelbeaufschlagte spannvorrichtung, insbesondere fuer oberleitungsanlagen. | |
DE2011765A1 (de) | Druckbehälter, insbesondere für hydrostatisches Strangpressen | |
DE10026616B4 (de) | Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer | |
DE918562C (de) | Hydraulischer Grubenstempel | |
DE2011067A1 (de) | Aufhänge- und Führungsvorrichtung für die Gabelarme eines Gabelstaplers | |
DE1131053B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer die Verwendung bei Luftfahrzeugen | |
DE3744628C2 (de) | ||
DE1109461B (de) | Fluessigkeitsfeder | |
DE2010339A1 (de) | Hydropneumatisches Federelement | |
DE102009037617B3 (de) | Gasdruckfeder und Spannvorrichtung mit einer derartigen Gasdruckfeder | |
DE471803C (de) | Eisenbahnpuffer mit einer Fluessigkeitsbremse zum Arbeitsverzehr | |
DE102006005760B4 (de) | Werkzeugmaschinenspindel | |
DE29507142U1 (de) | Vorrichtung für Linearbewegungen | |
DE2041650B1 (de) | Teleskop,Fuellrohr an einer Kesselwagen-Beladevorrichtung fuer Fluessigprodukte | |
DE1525518C3 (de) | Flüssigkeitsdichtung für Kolbenstangen druckmittelbetätigter Spannzylinder | |
DE2337407A1 (de) | Drehantrieb | |
AT411783B (de) | Hydraulische kolben-zylinderanordnung | |
WO2004067968A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kolbenspeichern | |
DE102021003643A1 (de) | Flüssigkeitsantrieb mit konstantem Steuervolumen | |
DE721495C (de) | Hydraulische Sprengpumpe mit Presskolben und darin angeordneter Rueckholfeder | |
DE109139C (de) | ||
DE2255049A1 (de) | Zylinder mit zwei gegensinnig verschiebbaren arbeitskolben | |
DE7826840U1 (de) |