DE1905698A1 - Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor - Google Patents
Durch Stroemungsmitteldruck betriebener MotorInfo
- Publication number
- DE1905698A1 DE1905698A1 DE19691905698 DE1905698A DE1905698A1 DE 1905698 A1 DE1905698 A1 DE 1905698A1 DE 19691905698 DE19691905698 DE 19691905698 DE 1905698 A DE1905698 A DE 1905698A DE 1905698 A1 DE1905698 A1 DE 1905698A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- slide
- pressure
- fluid
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/042—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
- F15B11/0426—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
- F15B2211/20584—Combinations of pumps with high and low capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31582—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having multiple pressure sources and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
- F15B2211/7054—Having equal piston areas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Durch Strömungsmitteldruck betriebener Motor
Die Erfindung betrifft einen durch Strömungsmittel betriebenen
Motor mit doppelt wirkendem, in einem Zylinder angeordneten, in axialer Richtung hin- und herbewegliehen
Kolben mit einem Paar einander gegenüberliegender Arbeitsflächen, von denen jede mit einer Druckkammer eines Druckkammerpaares
in Verbindung steht, wobei der Kolben durch Eintritt eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in
eine dieser Druckkammern gleichzeitig mit der Entleerung der anderen Druckkammer in axialer Richtung bewegbar ist,
und wobei zur intermittierenden oder kontinuierlichen Bewegung des Kolbens eine Ventileinrichtung vorgesehen ist, die die
Druckkammern abwechselnd mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels oder mit einer Auslaßöffnung
verbindet.
Es ist häufig erwünscht, daß die Kolbenbewegung in seinem
Zylinder für beide axiale Bewegungsrichtungen unterschiedlich ist. So kann beispielsweise bei der Anwendung an Werkzeugmaschinen
der Kolben ein spanabhebendes Werkzeug tragen
9098 3 8/0883 -2
und es kann erforderlich sein, einen langsamen Arbeitshub
des Werkzeuges gegenüber dem Werkstück vorzusehen, während
ein rascher Rücklauf des Werkzeuges stattfinden soll, wobei
eine solche Anwendung insbesondere bei Schnellhoblern und
ähnlichen Haschinen von Bedeutung ist. Es wurde bisher vor*
geschlagen, die einander gegengegenüberliegenden Arbeitsflächen des Xolbens in ihrer wirksamen Fläche verschieden groß
zu gestalten und den Zufluß zum Motor konstant zu halten, um verschieden große Vorschubgeschwindigkeiten des Kolbens
in seinem Zylinder in den beiden axialen Richtungen zu erhalten» Bas bedeutet Jedoch, daß die Kolbengeachwindigkeit in einer Richtung direkt proportional zur Kolbengeschwindigkeit in der Gegenrichtung ist und daß demnach, falle
beispielsweise die Geschwindigkeit des Arbeitehubee des
Kolbens abnimmt, die Rücklauf geschwindigkeit des Kolbens
proportional dazu abnimmt, was den Nachteil mit sich bringt, daß die Gesamtzeit des Arbeitszyklus zunimmt.
Es.ist eine Aufgabe der Erfindung, einen durch Strömungsmitteldruck betriebenen Motor der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, der verschiedene Geschwindigkeiten des Kolbens in seinem Zylinder in den beiden axialen Richtungen zuläßt,
wobei die Hubgeschwindigkeit des Kolbens in der einen Richtung unabhängig ron der Hubgeschwindigkeit des Kolbens in der
entgegengesetzten Richtung konstant gehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß für den eingangs
beschriebenen Motor vorgeschlagen, daß die Ventileinrichtung geeignet ist, den Zufluß eines unter Brück stehenden Ströaungsmittele von zwei getrennten Strömungamittelquellen zu den
Druckkammern zu steuern, wobei diese Ventileinrichtung geeignet ist, den Strömungsmittelfluß derart zu steuern, daß bei
einer ersten Stellung der Ventileinrichtung Strömungsmittel von beiden Strömungsmittelquellen in dne erste Druckkammer
geleitet wird, während gleichzeitig die zweite Druckkammer entleert wird, um den Kolben in einer ersten axialen Richtung
zu bewegen, und daß in einer zweiten Stellung der Ventllein-
-909838/0883
richtung Strömungsmittel nur von einer der Strömungsmittelquellen in die zweite Druckkammer geleitet wird und gleichzeitig
die erste Druckkammer entleert wird, um den Kolben in der entgegengesetzten axialen Richtung zu bewegen.
Vorteilhafterweise steht bei nur einer mit einer Druckkammer
verbundenen Strömungsmittelquelle die andere Strömungsmittelquelle in Verbindung mit der Auslaßöffnung a
Die Erfindung umfaßt weiter einen durch Strömungsmitteldruck betriebenen Motor der eingangs beschriebenen Art,
der mit einer druckerzeugenden Vorrichtung verbunden ist, die geeignet iat, die beiden getrennten Quellen unter
Druck stehenden Strömungsmittels aufzuweisen.
Die Strömungsmittelquellen können durch zwei gesonderte Pumpen oder durch eine einzige Pumpe gebildet werden,
bei der der Ausgang in zwei getrennte Leitungswege aufgeteilt iatt beispielsweise durch zusätzliche Strömungsteiler,
und bei denen der Druck des einen Strömungspfades durch eine Veränderung der dei^anderen Strömungspfad zugeordneten
Belastung oder bei einer öffnung des anderen Strömungspfades zur Atmosphäre unverändert bleibt und
umgekehrt. Falls erforderlich, können Mittel vorgesehen werden, durch die die Strömung und der Druck des Strömungsmittels von dsder Strömungsmittelquelle einstellbar sind,
um verschiedene Vorschubgeschwindigkeiten für den Kolben in jeder seiner beiden axialen Bewegungsrichtungen zu
erzielen.
Die Ventileinrichtung besitzt vorzugsweise die Form
eines Kolbensehieberventils % bei dem zwei mit axialem
Abstand voneina^&ox· angeordnete Einlaßöffnungen dea
Kolbenschieber zylrln&ers geeignet sindf jeweils mit den
beiden ßtröirangsmit eolqueXlen verbunden zu werden und
bei denen awoi axialen Abstand voneinander aufweisßnde
SteuerÖffnungen in Kolbenschieberzylinder jeweils nit
einer &■*"- beiden Druckkammern, verbunden sind,.
909838/0883
mm £{. «μ
Der Kolbenschieber ist in seinem Gehäuse hin- und herbeweglich angeordnet und besitzt kolbenartige Erweiterungen, die
die öffnungen im Kolbenschieberzylinder, steuern. Die Kolbenschiebererweifterungen
sind so angeordnet, daß an einem Ende des Hubes der Kolbenschieber beide Einlaßöffnungen mit einer
ersten Druckkammer über eine Steueröffnung verbindet und.
die zweite Druckkammer über die andere Steueröffnung mit der
Auslassöffnung verbindet , und daß am anderen Ende des
Kolbenschieberhubes der Kolbenschieber.eine Einlaßöffnung mit der zweiten Druckkammer über die andere Steueröffnung
und. die erste Drucklcstiaaer mit der Auslaßöffnung über die
erste Steueröffnung verbindet« Demzufolge wird durch eine
hin- und hergehende Bewegung des Kolbenschiebers in seinem Zylinder der Kolben zu einer kontinuierlichen oder intermittierenden
hin- und hergehenden Bewegung veranlaßt.
Bio hin·» \ma hergehende Bewegung des Kolbenschiebers im
KolbenscMebßrventil kami vorteilhafterweise durch das
öffnen uad Schließen von Kündungen im Kolbenzylinder
durch Steuerflächen, des Kolbens während der hin- und hergehenden
Bewsguxjg des Kolbens gesteuert v/erden, sodaß der
Kolbenschieber an jedem Ende des Hubes des Kolbens seine
Bewegungsrichtung umkehrte Vorzugsweise sind die Steueröffnungen im Kolbensylinder „ die Steuerflächen auf dem
Kolben und der Kolbenschieber zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung des Kolbenschiebers phasengleich
zur hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens entsprechend den britischen Patentanmeldungen Nr„ 98 58/65, 55 226/66,
41 082/67 oder 28 148/67 angeordnet.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Motor kann vorteilhafter-weise
mit Motoren verbunden werden, die in den britischen Patentanmeldungen Hr. 67*98/68, 6? 97/68 und 67 95/68
beschrieben sinds sodaß ssusät glich au den verschiedenen
Kolbenvorschubgesehwindigleeitss. in seinem Zylinder der
kombinierte Hoto? Mittel umfaßt, durch die die Mittellage
909838/0883
des Kolbenhubes, um die der Kolben schwingt, in axialer Sichtung relativ zum Zylinder, in dem der Kolben seine
hin- und hergehende Bewegung ausführt, verändert werden kann, wobei der Kolben an jedem Ende seines Hubes durch
die Entwicklung einer Strömungsmittelsperre in den Druckkammern blockiert werden kenn und wobei die axiale Länge
des Kolbenhubes,wie erforderlich, einstellbar ist, und wobei ein vom Kolben getragenes Werkzeug eine zusammengesetzte
Bewegung ausführen kann, entsprechend der kombinierten Wirkung der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens
und der hin- und hergehenden Bewegung eines Kolbenschiebers, der einer am Kolben vorgesöhsnon Kurvenfläche folgt»
Es iJt zu beachtöxi, daß dex· in dieser Beschreibung benutzte
Ausdruck "Strömungsmittel" sowohl eine Flüssigkeit (für
hydraulisch betriebene Motoren) als auch ein Gas (wie für pneumatisch betriebene Motoren) umfaßt t und daß
die in Einzelheiten erforderlichen Abwandlungen des Motors sur Anpassung an das eine oder andere Strömungsmittel
für den Fachmann mühelos durchführbar ist.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird
diese näher erläutert· Es zeigen:
Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch einen
erfindungsgemäßen Motor, bei dem die Ventileinrichtung durch ein Kolbenschieberventil
gebildet wird, und wobei der Kolbenschieber an seinem einen Hubende dargestellt ist, in dem der Kolben
zur axialen Bewegung in einer Bewegungerichtung veranlaßt wird und
Flg. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, bei der
der Kolbenschieber am anderen Ende seines Hubes dargestellt ist, in der er den
- 6 909838/0883
Kolbon zur Bewegung in entgegengesetzter
Bewegiingsrichtuiig veranlaßt»
Der dargestellte Motor ranfaßt einen Kolben 4 j der in
axialer Hiclitimg in einem durch ain Gehäuse 3 gebildeten
Kolbeü!3yIi2:!£ier5liiH-~ und herbeweglich ist. Der Kolben 4-bösitst
sich axial erstreckende Kolbenstangen 1, die abgedichtet durch Bohrungen 2 verschiebbar sind, die in
einander gegenüberliegenden Endwandungen des Kolbenzylinders 5 -vorgesehen sind«, Bine Stirnfläche des Kolbens 4- und
der benachbarte Endteil des Kolbenzylinders 5 bilden suaammen sine Druckkammer 6 und die andere Stirnfläche
des Kolbens 3- «nd der benachbarte Endteil des Kolbensjlinäsra
5 bilden zusammen eine if eitere DrucklEamiaer 7=
Es ist ersiehtIi«h, daß, weaa die Druckkaimner 6 mit
Draclz beaiafscüilas« wird, während die Kaismer 7 mit der
Aualaßöfiimng verbunden ist, der Kolben 4 und die
Kolbenstangen 1 sich in axialer fiichtimg in der Zsichnung
nach rechts bswogon wird» Falls die Kammer 7 untsr Druck
geaetat wird,, uabxend dis Kammer 6 mit der AualaSöffnung
verbunden ist, wird sich der Kolben (und die Kolbenstangen)
in axialer Hichtung in der Zeichnung nach links bewegen, sodaß der Mechanismus als doppelt wirkende Kolben-Zylinder-Einheit
wirksam wird«
Der Motor umfaßt außerdem ein durch Druck vorbelastetes
Kolbenschieberventil, das im allgemeinen mit 8 bezeichnet
ist und in dem ein abgestufter Kolbenschieber 9 in axialer
Hichtung verschiebbar in einem Schieberzylinder 10 mit
abgestufter Bohrung angeordnet ist. Der Schieberseylinder
10 ist vortälhaftorweise im Gehäuse 3 ausgebildet.
Dsr Kolbenschieber ist in saineia Zylinder derart angeordnet,
daß d©r Abschnitt des Kolbonschiebers mit kleinerem
-7 909838/0883
BAD ORIGINAL
Durchmesser in der kleineren Bohrung des Schieberzylinders angeordnet ist und der Abschnitt des Kolbenschiebers mit
größerem Durchmesser in der größeren Bohrung des Schieber-Zylinders. Die kleinere Stirnfläche 11 des Kolbenschiebers
bildet mit einem Eadabschnitt des SchieberZylinders 10
eine Schieberkammer 12 mit konstantem Druck und die größere Stirnfläche 13 des Kolbenschiebers bildet mit dem anderen
Endabschnitt des Schieberzylinders 10 eine Schieberkammer 14 mit wechselndem Druck» Der Kolbenschieber ist mit sechs
kolbenartigen Erweiterungen 15 bis 20 versehen, die zusammen
mit dem Schieberzylinder 10 einen. Bereich von mit axialem
Abstand voneinander angeordneten ringförmigen Übertragunga~
kammern 21 bin 25 bilden. Die Schieberkammer 12 mit
konstantem Druck ist so ausgebildet, daß sie mit einer Quelle eines unter konstantem Druck stehenden hydraulischen
Strömungsmittels über einen Kanal 26 verbunden werden kann, und die Schieberkammer 14 mit wechselndem Druck ist derart
ausgebildet, daß sie über einen Kanal 27 abwechselnd mit unter konstantem Druck stehendem hydraulischen Strömungsmittel
oder der Auslaßöffnung verbindbar ist. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn die Schieberkammer 14 mit
wechselndem Druck mit der Auslaßöffnung verbunden ist und unter Druck stehendes Strömungsmittel in die Schieberkammer
12 mit konstantem Druck eingeleitet wird, der Kolbenschieber 9 sich in der seiner Vorbelastung entsprechenden
axialen Richtung (in der Zeichnung nach rechts) aus der in Fig. 1 gezeigten Position in die in Fig. 2
dargestellte Position bewegen wirdt und daß dann, wenn
die Schieberkammer 14 mit wechselndem Druck mit unter Druck stehendem Strömungsmittel verbunden wird, sich der
Kolbenschieber 9 in der gegen seine Vorbelastung gerichteten
axialen Richtung (in der Zeichnung nach links) bewegen wird, nämlich aus der in-Fig. 2 gezeigten Stellung, in die
in Fig. 1 dargestellte Stellung.
- 8 909838/0883
Im Schieber zylinder 10 sind drei mit axialem Abstand voneinander angeordnete Auslaßöffnungen 28 bis 30
vorgesehen, die unabhängig von der Stellung des Kolbenschiebers in Beinern Zylinder Jeweils ständig mit einer
cfep ringförmigen Übertragungskammern 21, 23 und 25 in
Verbindung stellen«, Jede der Öffnungen 28 bis 30 steht
mit einem Kanal 31 in Verbindung , der* in die Auslaßöffming
mündet.
Die Dimckkammern 6 und ? stehen über Kanäle 32 und 33 mit
dom Kolbenschieber 10 in Verbindung, wobei diese Kaiäe
in den Schieberzylinder über ein Paar axialen Abstand voneinander aufweisende Steueröffnungen 34· und 35 münden.
Die Steueröffnung 34· wird durch die Kolbenschiebererweiterung
18 gesteuert, sodaß dann, wenn sich der Kolbenschieber am Ende seines Hubes in der seiner Vorbelastung entgegengesetzten
Richtung befindet, die Öffnung 34- mit der Übertragungskammer
24 in Verbindung steht und dann, wenn sich der Kolbenschieber
9 in Richtung seiner Vorbelastung bewegt, die
Steueröffnung- 34- durch die Kolbenschiebererweiterung 18
geschlossen und anschließend wieder geöffnet wird, um mit der Übertragungskammer 23 in Verbindung zu gelangen und
sich dadurch zu ent leeren (Fig. 2)« In ähnlicher Weise wird die Steueröffnung 35 durch die Kolbenschiebererweiterung
19 gesteuert und ist so angeordnet, daß dann, wenn sich
der Kolbenschieber am Ende seines Hubes in der seiner Vorbelastung entgegengesetzten Richtung befindet, die
Steueröffnung 35 mit der Übertragungskammer 25 in Verbindung steht und sich dadurch entleert (Fige 1) und dann,
wenn sich der Kolbenschieber axial in Richtung seiner Vorbelastung bewegt, die Steueröffnung 35 durch die Kolbenschiebererweiterung
19 geschlossen und anschließend wieder geöffnet
wird, um mit der Übertragungskammer 24- in Verbindung zu
gelangen (Big* 2)„
909838/08 83
Die Kolbenschiebererweiterungen 18 und 19 sind so in
Bezug auf die Steueröffnungen 34 und 35 angeordnet, daß bei jeder Stellung des Kolbenschiebers die öffnungen 34 und
35 niemals gleichseitig in Sichtung auf die Aiislaßöffnung
oder gleichzeitig in Richtung auf die Übertragungskammer 24 geöffnet sind.
Im Schieberzylinder 10 ist mit axialem Abstand voneinander ein Paar von Einlaßöffnungen 36 und 37 für das unter Da*uck
stehende Strömungsmittel vorgesehen, wobei diese Einlaßöffnungen über Kanäle 38 bzw. 39 mit zwei voneinander unabhängigen.
Quellen eines unter Druck stehenden Ströinungsmittels
verbunden sindt die allgemein bei 38a und 39a dargestellt sind·
Die Quellen 38a und 39a werden trorteilhafterweise durch
awei voneinander unabhängige Pumpen gebildet oder alternativ durch die Auslässe aus einer Pumpe mit mehreren Strömungspfaden j unter dex· Voraussetzung, daß·dor Strömungsmitteldruck
in sinem der Kanäle 38 oder 39 nicht durch irgendeine
Belastung beeinflußt wird, der der andere Strömungsweg
ausgesetzt wird, odor durch eine Öffnung des anderen.
Strömungspfades in Sichtung auf die Auslaßöffnung. Die Einlaßöffnung 37 befandet sich im Schieberzylinder 10 an
einer solchen Stelle, daß sie ständig mit der Übertragungskammer 22 in Verbindung steht und zwar unabhängig von der
Stellung des Schiebers in seinem Zylindero Die Einlaß-Öffnung
36 öffnet sich in den Schieberzylinder 10 und wird durch die Schiebererweiterung 16 gesteuert. Die Einlaßöffnung
36 ist so angeordnet, daß dann, wenn sich der Schieber 9 && dem seiner Vorbelastung entgegengesetzt gerichteten
Ende (Pig. 1) befindet, die öffnung 36 mit der Übertragungskammer
22 in Verbindung steht und dann^ wenn sich der Schieber
axial in Richtung seiner Vorbelastung bewegt, die öffnung 36 durch die Schiebererweiterung 16 geschlossen und anschließend
wieder geöffnet wird, um mit der Übertoagungskasaaer 21 und damit
mit der Auslaßöffnung in Verbindung zug§.angen(Fig. 2)„
909838/0883 ~10
Die Übertragungskammer 22 steht über einen internen Kanal 40 innerhalb des Kolbenschiebers in ständiger Verbindung
mit der Übertragungskammer 24»
Es wird nun die Wirkungsweise des vorstehend beschriebenen und erläuterten Motors betrachtet«, Die Kanäle 26 und 2?
sind mit einer Quelle eines unter Druck stehenden hydraulischen
Strömungsmibtels verbunden, um den Kolben zu veranlassen,
sich entgegen isiner Vorbelastung zu bewegen und um den
Kolben am Bude seines Hubes in der in Fige 1 gezeigten
Stellung .featzuhalten» Die hydraulischen Pumpen 38a und
39a v/erden betätigt und unter Druck stehendes Strömungsmittel
strömt über' beide Kanäle 3Ö und 39 i& die ÜbertraguDgakaaimer
22 eoyiefe!?"* den Kanal 40 in die Übertraguiigskammer
24 und duröii die St euer Öffnung 54 und den Kanal 32
in die Druckkammer 6« Die Druckkammer 7 steht über den Kanal 33» die Steueröffnung 35 t die Übertragungskammer 25»
die Auslaßöffnung 30 und den Kanal 3*1 mit dea Auslaß in
Verbindung^ und detasuf olge bewegt sich der Kolben 1 axial
in Sichtung des Pfeiles y mit einer Geschwindigkeit, die
der Gesamtaustrittsmenge aus beiden Pumpen 38a und 39a proportional ist«
Falls der Kanal 2? nun in Sichtung auf den Auslaß geöffnet
wird, wird die Schieberkammer 14 mit wechselndem Druck entleert, und der Kolbenschieber bewegt sich in Richtung
seiner Vorbelastung in die in Fig. 2 gezeigte Sndstellung:
seines Hubes. Die Einlaßöffnung 36 gelangt nun in Verbindung mit der Übertragungskausmer 2'1 und somit über di® Auslaßöffnung
28 und den Kanal 31 rait dem Auslaß, sodaß der
gesamte Ausstoß aus der Pumpe 58a dem Auslaß zufließt. Das durch die Pumpe 39a geförderte Strömungsmittel strömt
durch den Kanal 39 uad die Einlaßöffnung 37 in de Übertragungskammer
22 und somit über den Kanal 40 in die Übertragungskammer 24 und von dort über die Steueröffnung 35 und den
Kanal 33 in die Druckkammer 7« Di© Druckkammer 6 steht über
den Kanal 32, die Steueröffnung 3^« die Übertragungskammer 23»
909838/0883
die Auslaßöffnung 29 und den Kanal 51 in Verbindung mit dem Auslaß, und demzufolge bewegt sich der Kolben 1 axial in
Sichtung des Pfeiles S mit einer Geschwindigkeit, die der Austrittsmenge aus der Pumpe $9a allein proportional ist«,
Es ist damit ersichtlich, daß die Geschwindigkeit des
Kolbens .während der Bewegung in RichiruXig des Pfeiles X
geringer ist als die Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles X und daß diese Genohwindigk^iton auf Wunsch durch geeignete
Einstellung der Fördenaengen j*uq den Pumpen 38a üv"1 39a
einstellbar
Falls es erwünscht ist, daß der Kolben 1 automatisch, kontinuierlich oder intermittierend hin- und hergehend
bewegt wird, können Kittel vorgesehen werden, um den
Kolbenschieber automatisch umzusteuernt wenn der Kolben das
eine oder andere Ende seines Hubes erreicht, beispielsweise durch Einbeziehung von nicht dargestellten Hilfsoffnungen
in An Kolbenzylinder, die durch diö Stellung des Kolbens
gesteuert werden, um den Fluß des unter Druck stehenden Stromungsmifctels zu der Schieberkammer 14 mit wechselndem
Druck oder dessen Entleerung zu steuern, sodaß die Umsteuerung
des Kolbenschieber phasengleich mit der Umsteuerung des
Kolbens bewirkt wird, d.h., der Kolben und die Hilfsoffnungen
wirken als Hilfsventil zur Umsteuerung des Kolbenschiebers
Ansprüche
909838/0883
Claims (1)
- Patentansprüche1o aurch Strömungsmitteldruck betriebener Motor mit dopnÄlt wirkendem, in einem Zylinder angeordnetem, in axialer Richtung hin- und herbeweglichen Kolben mit einem Paar einander gegenüberliegender Arbeitsflächen, von denen jede mit einer Druckkammer eines Druckkammerpaares in Verbindung steht, wobei der Kolben durch Eintritt eines unter Druck stehenden Strömungsmittels in eine dieser Druckkammern gleichzeitig mit der Entleerung der anderen Druckkammer in axialer Richtung bewegbar ist und wobei zur intermittierenden oder kontinuierlichen Bewegung des Kolbens eine Ventilein-» richtung vorgesehen ist, die die Druckkammern abwechselnd mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels oder mit einem Auslaß verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinriehtung $) geeignet ist, den Zufluß eines unter Druck stehenden Strömungsmittels von zwei getrennten Strömungsmittelquellen(38a, 39a)zu den Druckkaraern (6, 7) zu steuern, wobei diese Ventileinrichtung geeignet 1st den Strömungsmittelfluß derart zu steuern, daß bei einer ersten Stellung der Vent!!einrichtung Strömungsmittel von beiden Strömungsmittelquellen in eine erste Druckkammer geleitet wird, während die zweite Druckkammer entleert wird, um den Kolben (4) in einer ersten axialen Richtung zu bewegen, und daß in einer zweiten Stellung der Ventileinrichtung Stromungsmittel nur von einer der Strömungsmittelquellen in die zweite Druckkammer geleitet wird und gleichzeitig die erste Druckkammer entleert wird, um den Kolben in der entgegengesetzten axialen Richtung zu bewegen.2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Stellung der Ventileinrichtung (8) eine der Strömungsmittelquellen (38a, 39a) mit der zweiten- 13 909838/08831905888Druckkammer und die andere dieser Strömungsmittelquellen mit dent Auslaß in Verbindung steht.3. tfotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Kolbenschieberventil (8) umfaßt, in dem ein Kolbenschieber (9) in einem Schieberzylinder (10) hin- und herbevreglich ist, daß der Schieberzylinder (2) einen axialen Abstand voneinander aufweisende Einlaßöffnungen (36, 37) aufweist, die jeweils mit einer dieser Strömungsmittelquellen (58a, 39a) in Verbindung stehen, daß der Kolbenschieber (9) Schiebererweiterungen (15, 16, 17» 18, 19, 20) aufweist, die diese öffnungen im Schieberzylinder derart steuern, daß am einen Ende des Kolbenschieberhubes beide Einlaßöffnungen mit der ersten Druckkammer (6) und die zweite Druckkammer (7) mit dem Auslaß in Verbindung steht, und daß am andeiaa Ende des Kolbenschieberhubes nur eine Einlaßöffnung (37) mit der zweiten Druckkammer (7) und die erste Druckkammer (6) mit dem Auslaß in Verbindung steht.4ο Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenschiebererweiterungen (16, 17, 18, 19) zusammen mit dem Schieberzylinder (10) wenigstens zwei einen axialen Abstand voneinander aufweisende Übertragungskammern (22, 24) bilden, die untereinander in dauernder Verbindung stehen, daß eine erste (22) dieser Übertragungskammern in ständiger Verbindung mit einer (37) dieser Einlaßöffnungen steht und die andere (36) dieser Einlaßöffnungen durch eine Kolbenschiebererweiterung (16) derart gesteuert wird, daß während der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbenschiebers (9) die Verbindung dieser anderen Einlaßöffnung mit der ersten Übertragungskammer (22) abwechselnd geöffnet und geschlossen wird, daß die zweite (24) dieser Übertragungskammern während der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbenschiebers abwechseM mit Jeder Steueröffnung (34, 35) in Verbindung gelangt, und daß diese909838/0883SteuerÖffnungen durch Kolbenschiebererweiterungen (18, 19) derart gesteuert werden, daß dann, wenn eine der Steuer Öffnungen mit der zweiten Übertragungs-' kammer in Verbindung steht, die andere Steueröffnung mit dem Auslaß verbunden ist und umgekehrte '5. Motor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, r" daß die Übertragungskaiamern (22, 24) über einen im Kolbenschieber (9) vorgesehenen inneren Kanal C40). ■ miteinander in ständiger Verbindung stehen» : : '6» Motor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet - daß der Kolbenschieber (9) einander gegenüberliegende Arbeit sflachen (11, 13) mit unterschiedlichen, wirksamen Flächen aufweist, wobei die Arbeitsfläche (11) mit kleinerer wirksamer Fläöhe · ΐ; · mit einein Teil des Schieberaylinders (10) eine Schieber^· ' kammer (12) mit konstantem Druck bildet, die mit einer Quelle eines unter konstantem Druck stehenden Strömungsmittols verbunden ist, und wobei die Arbeitsfläche (13) mit größerer wirksamer Fläche mit dem anderen Teil des Schieberaylinders eine Druckkammer (14) mit wechseIndem Druck bildet, die abwechselnd mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Strömungsmittels und einem Auslaß verbindbar ist, wodurch bei Verbindung der Schieberkammer (12) mit konstantem Druck mit einer Strömungsmittelquelle der Kolbenschieber (9) zu einer hin- und hergehenden Bewegung veranlaßt wird, wenn die Schieberkammer (14) mit wechselndem Druck abwechselnd mit der Strömungsmittelquelle und dem Auslaß verbunden wird.7ο Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß er mit einer druckerzeugenden- 15 909838/088 3Vorrichtung (38a, 39a.) verbunden ist, die geeignet ist, die beiden getrennten Quellen unter Druck stehenden Strömungsmittels aufzuweisen.8. Hotor nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,daß die druckerzeugenden Mittel zwei getrennte Strömungs« mittelpumpen umfassen.9. Hotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugende Vorrichtung eine einzige Strömungamittelpumpe kombiniert mit einer Torrichtung zur Aufteilung der Strömung umfaßt und einen in zwei getrennte Strömungspfade aufgeteilten Ausgang aufweist, bei dem der Druck des einen Strömungspfades durch eine Veränderung der im anderen Strömungspfad angeordnete Last oder durch eine Verbindung des anderen Strömungspfades mit der Atmosphäre und umgekehrt im wesentlichen unbeeinflußt bleibte909838/08 83
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB679668 | 1968-02-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1905698A1 true DE1905698A1 (de) | 1969-09-18 |
Family
ID=9820922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691905698 Pending DE1905698A1 (de) | 1968-02-12 | 1969-02-05 | Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3596560A (de) |
DE (1) | DE1905698A1 (de) |
GB (1) | GB1252581A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785248A (en) * | 1970-11-23 | 1974-01-15 | E Bailey | Rock drill |
US3949783A (en) * | 1974-12-24 | 1976-04-13 | Allis-Chalmers Corporation | Dual Pump draft control valve |
DE3022592C2 (de) * | 1980-06-16 | 1986-11-27 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Schiebersteuerventil |
US6431046B1 (en) | 2000-10-25 | 2002-08-13 | Alemite Corporation | Pneumatic motor |
US6857423B2 (en) * | 2003-02-11 | 2005-02-22 | Paul Garfield Jong | Paintball marker and kit of parts therefor |
GB2413616B (en) * | 2004-04-26 | 2007-02-14 | Evolve Paintball Ltd | Pneumatic spool valve |
DE102004038252A1 (de) * | 2004-05-14 | 2005-12-15 | Ina-Schaeffler Kg | Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine |
FR2914030B1 (fr) * | 2007-03-21 | 2009-07-03 | Hispano Suiza Sa | Dispositif de commande de position d'un actionneur par une servovalve a memoire de position en cas de panne |
US8453382B2 (en) | 2007-10-03 | 2013-06-04 | Stephen Kucer | Entrance control system |
US20090090063A1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Stephen Kucer | Entrance control system |
JP5177258B2 (ja) * | 2011-06-08 | 2013-04-03 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤの成形方法および成形装置 |
FR2993325B1 (fr) * | 2012-07-13 | 2015-04-10 | Alstom Hydro France | Dispositif de commande du deplacement d'un verin hydraulique, notamment pour machines hydrauliques. |
US9625043B2 (en) * | 2013-11-08 | 2017-04-18 | Fisher Controls International Llc | Apparatus to bias spool valves using supply pressure |
US11143218B1 (en) | 2019-05-09 | 2021-10-12 | Facebook Technologies, Llc | Complementary fluidic valves and logic gates |
US11125255B1 (en) | 2019-05-09 | 2021-09-21 | Facebook Technologies, Llc | Complementary fluidic valves, logic gates, and latches |
US11054056B1 (en) * | 2019-06-25 | 2021-07-06 | Facebook Technologies, Llc | Complementary fluidic valves and systems |
US11131331B2 (en) | 2019-07-10 | 2021-09-28 | Facebook Technologies, Llc | Complementary fluidic logic and memory devices |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2000822A (en) * | 1934-01-30 | 1935-05-07 | Chamberaburg Engineering Compa | Slide valve |
US2046447A (en) * | 1934-01-30 | 1936-07-07 | Chambersburg Eng Co | Steam hammer |
DE941041C (de) * | 1952-06-24 | 1956-03-29 | Heyligenstaedt & Co | Hydraulische Nachformeinrichtung mit staendig in gleicher Richtung stromendem Druckmittel fuer Werkzeugmaschinen |
-
1968
- 1968-02-12 GB GB679668A patent/GB1252581A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-01-31 US US795536*A patent/US3596560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-05 DE DE19691905698 patent/DE1905698A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1252581A (de) | 1971-11-10 |
US3596560A (en) | 1971-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1905698A1 (de) | Durch Stroemungsmitteldruck betriebener Motor | |
EP0825348B1 (de) | Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten | |
DE10158182B4 (de) | Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker | |
EP2855945B1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE2454290A1 (de) | Betonpumpe | |
EP0462046A2 (de) | Hydraulikeinrichtung an der Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
EP2128443A1 (de) | Pumpenelement | |
EP0283026B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last | |
DE3048776A1 (de) | Druckwandlergeraet | |
DE2102591A1 (de) | Hydraulik Pumpe | |
DE3115088A1 (de) | Mehrabschnitts-steuerventilbank | |
DE2056165B2 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung | |
DE2522977A1 (de) | Fluiddruckverstaerker | |
DE1503334A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE1453500A1 (de) | Hydraulisch betaetigte Kolbenpumpe | |
DE1780902U (de) | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. | |
DE4235698C2 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
DE69428550T2 (de) | Fluidumdosieranlage | |
DE102021100981B3 (de) | Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils | |
DE4137177A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine | |
DE19512143C1 (de) | Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben | |
DE3305442A1 (de) | Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE102004022226A1 (de) | Dosierverteiler mit verbesserter Dosiergenauigkeit durch Leckageleitung und Verfahren zum Verteilen und Dosieren eines Verteilermediums | |
EP3762616A1 (de) | Ventil | |
DE2416951A1 (de) | Hydraulischer verstaerker |