[go: up one dir, main page]

DE1905155U - Dreh- und abnehmbarer tragegriff. - Google Patents

Dreh- und abnehmbarer tragegriff.

Info

Publication number
DE1905155U
DE1905155U DES50215U DES0050215U DE1905155U DE 1905155 U DE1905155 U DE 1905155U DE S50215 U DES50215 U DE S50215U DE S0050215 U DES0050215 U DE S0050215U DE 1905155 U DE1905155 U DE 1905155U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cap
spring
button
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES50215U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Original Assignee
HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SUDHAUS SOEHNE filed Critical HEINRICH SUDHAUS SOEHNE
Priority to DES50215U priority Critical patent/DE1905155U/de
Publication of DE1905155U publication Critical patent/DE1905155U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/28Combinations of handles with other devices

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Essen, Pelmanstr. 31 Essen, den 14„September 1964
TeleTon 772003 ^ 1?? Sp#/Scllo
!Firma Heinrich Sudhaus Söhne, Iserlohn/Westf., Teichstraße
"Dreh- und abnehmbarer Tragegriff"
Die Neuerung betrifft einen dreh- und abnehmbaren Tragegriff, insbesondere für Gerätekoffer, mit an den Griffenden vorgesehenen, kappenartigen Verschalungen, welche eine Rastfeder enthalten, die einen am Koffergehäuse angebrachten Knopf umschließen.
Es sind lösbare Befestigungen von Tragegriffen für Gerätekoffer bekannt geworden, deren Enden mit einer Kappe verschalt sind und bei denen das dem Koffergehäuse zugewandte Unterteil der Kappe mit einer schlüssellochförmigen Aussparung versehen ist, in die ein am Koffergehäuse angebrachter Befesbigungsknopf eingreift. Die schlüssellochförmige Aussparung ist dabei derart bemessen, daß die runde Öffnung dem Durchmesser des Befestigungsknopfes entspricht, während der sich daran anschließende Schlitz in seiner Breite dem Durchmesser des Knopf hals es angepaßtjist.
Bei dieser Ausführungsform ist in dem von der Kappe gebildeten Hohlraum eine haarnadelförmige Sicherungsfeder ange-
ordnet, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Knopfes aus dem Kappenhohlraum verhindert.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform ist die Eastfeder als eine von oben nach unten wirkende Jeder in einem am Ende des Griffes befindlichen Gehäuse angeordnet, welches aus einer Abdeckkappe und einer Rückenplatte besteht. In dieser Rückenplatte ist ein schlusselochartiges Loch eingestanzt, in welches der Knopf eingeführt wird, der dann beim Anziehen des Griffes hinter die Raste der Feder rastet.
Um die Rastwirkung zu verbessern, ist weiterhin vorgeschlagen worden, die Rastfeder derart in dem von Abdeckkappe und Rückenplatte gebildeten Gehäuse anzuordnen, daß diese seitlich auf die Knöpfe einwirkt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Tragegriff zu schaffen, dessen Stabilität gegenüber den bekannten Griffen wesentlich erhöht ist, wobei darüberhinaus der Hheren Belastbarkeit entsprechend eine einwandfreie Verbindung zwischen Beschlag und dem eigentlichen Griff sichergestellt ist.
Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Rastfedem in einer Ausstanzung der Griffenden angeordnet sind, welche sich bis an das Ende der kappenartigen Verschalung erstrecken. Durch die Anordnung der Rastfedern in den Griffenden selbst wird eine durchgehende Einlagerung der
Griffenden in den gesamten Kappenhohlraum möglich, so daß eine einwandfreie Befestigung diesseits und jenseits der Eastfeder vorgenommen werden kann.
Vorteilhaft entspricht die Breite der Eastfeder etwa der Materialstärke des Griffes, so daß diese nicht über das Griffende hervorragt.
Die Eückenplatte der kappenartigen Verschalung ist an dem Griffende "beiderseits des Ei22fuhrungsTDereich.es des Gehäuseknopfes "befestigt, was eine sichere Verankerung zur Folge hat.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der die Eastfeder aufnehmenden Ausstanzung im Griffende ein kleiner, schlüssellochartiger Durchbruch in der Eückenplatte zugeordnet, Auf diese weise wird ein Herausfallen der Feder nach unten verhindert .
Die die Eastfeder aufnehmende Ausstanzung im Griffende ist nach oben durch eine Abdeckkappe überdeckt, so daß die Eastfeder auch nach oben hin nicht entweichen kann.
Die Ausstanzungen in den Griffenden weisen an einer Seite Ausbuchtungen auf, in welche die abgerundeten Enden der Eastfeder hineinragen. Diese Ausführung ermöglicht ein einwandfreies Arbeiten der Feder beim Einführen des Knopfes.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung sei anhand der Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Griffendes von unten,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Fig. 1 und
Fig. 3 das Koffergehäuse,teilweise im Schnitt, mit daran befestigtem Knopf.
Mit 1 ist der Traggriff bezeichnet, der an seinen beiden Enden mit einer Abdeckkappe 2 und einer Rückenplatte 3 verschalt ist. In der Ausstanzung 5 des Griffendes ist die als Schlangenfeder 4· ausgebildete Rastfeder angeordnet. Die Breite der Rastfeder 4- entspricht etwa der Materialstärke des Griffes 1, so daß diese bündig in der Ausstanzung 5 liegt. Die Verbindung der Rückenplatte 3 mit dem Tragegriff 1 wird durch die Hohlnieten 6 diesseits und jenseits der Rastfeder 4- vorgenommen, während die Außenkappe 2 durch Umlegeläppchen 7 mit dem Tragegriff bzw. der Rückenplatte 3 verbunden ist.
Die Anordnung ist derart getroffen, daß in üblicher Weise in der Rückenplatte 3 ein schlüssellochartiger Durchbruch 8 angebracht ist, in welchen der Knopf 9 eingeführt wird, der am Gehäuse angebracht ist.(Fig. 3) Durch Anziehen des Griffes zieht sich der Hals des Knopfes 9 in. die Verengung des schlüssellochartigen Durchbruches 8 hinein und wird dort von der Feder 4-, nachdem der Kopf des Knopfes 9 hinter die Rasten der Feder 4-eingerastet ist, umschlossen. Auf diese leise wird erreicht, daß der Griff fest mit der Kappe verbunden ist und trotzdem die Bauhöhe des Griffbeschlages nicht wesentlich über die Dicke des Griffes herausragt, so daß eine elegante Wirkung des Griffabschlusses erzielt wird. Die Oberfläche des Griffes selbst
kann durch Galvanik odr ähnliche Bearbeitung ein besonderes Aussehen erhalten.

Claims (6)

P.A. 668 474*23.9.6^ Schutzansprüche :
1.) Dreh- und annehmbarer Tragegriff, insbesondere für Gerätekoffer, mit an den Griffenden vorgesehenen kappenartigen Verschalungen, welche eine Eastfeder enthalten, die einen am Koffergehäuse angebrachten Knopf umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfedezn (4-) in einer Ausstanzung (5) der Griffenden angeordnet sind, welche sich "bis an das Ende der kappenartigen Verschalung (2,3) erstrecken.
2.) Tragegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Eastfeder (4) etwa der Materialstärke des Griffes (1) entspricht.
J.) Tragegriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (Se Rückenplatte (3) der kappenartigen Verschalung an dem Griffende "beiderseits des Einführungsbereiches des Gehäuseknopfes (9) "befestigt ist.
4.) Tragegriff nach Anspruch 1 - 3? dadurch gekennzeichnet, daß der die Eastfeder (4) aufnehmenden Ausstanzung (5) im Griffende ein kleinerer, schlüssellochartiger Durchbruch (8) in der Eückenplatte (3) zugeordnet ist.
5.) Tragegriff nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eastfeder (4) aufnehmende Ausstanzung (5) im Griffende nach oben durch eine Abdeckkappe (2) überdeckt ist.
6.) Tragegriff nach Anspruch 1-5? dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstanzung (5) im Griffende an einer Seite Ausbuchtungen (10) aufweist, in welche die abgerundeten Enden der Rastfeder (4) hineinragen.
Der Satentanwalt
DES50215U 1964-09-23 1964-09-23 Dreh- und abnehmbarer tragegriff. Expired DE1905155U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50215U DE1905155U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Dreh- und abnehmbarer tragegriff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50215U DE1905155U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Dreh- und abnehmbarer tragegriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1905155U true DE1905155U (de) 1964-11-26

Family

ID=33379814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50215U Expired DE1905155U (de) 1964-09-23 1964-09-23 Dreh- und abnehmbarer tragegriff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905155U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199531B (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE7017872U (de) Verschluss fuer haarbefestigungsmittel, insbesondere fuer eine haarspange oder einen steckkamm, sowie haarspange oder steckkamm mit einem solchen verschluss.
DE29701872U1 (de) Sicherungsvorrichtung für Schuhwerk
DE1905155U (de) Dreh- und abnehmbarer tragegriff.
EP0203476A1 (de) Fernsprechgerät für Tisch- und Wandbetrieb
DE1189321B (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung eines stabartigen Teils mit einem Verankerungsteil
DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
AT101144B (de) Motoranlasser.
DE9404377U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE696863C (de) Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl.
EP0001282B1 (de) Aufhänger zur Befestigung von Schlüsseln
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE482648C (de) Sicherungsvorrichtung fuer zerlegbare Metallmoebel
DE29718871U1 (de) Türklinkensystem, bei dem unterschiedlich gestaltete Türgriffe ausgewechselt werden können
DE8610143U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Tragelements an einer Tasche, Koffer od. dgl.
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
DE29719835U1 (de) Hängematte
DE8329394U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leistungstransistoren an einem kuehlblech
DE1940757U (de) Federsicherungsbolzen fuer gabelkoepfe u. dgl.
DE1951240U (de) Scheibenwischer.
DE1897523U (de) Griffbeschlag.
DE8027825U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines tragriemens an einem tragbehaelter
DE1926819U (de) Dreh- und abnehmbarer tragegriff.
DE1950308U (de) Kofferrundfunkgeraet mit einem schwenkbaren tragegriff.
DE1929124U (de) Ventilator.