DE1904705A1 - Saugbandvereinzeler fuer flache Sendungen - Google Patents
Saugbandvereinzeler fuer flache SendungenInfo
- Publication number
- DE1904705A1 DE1904705A1 DE19691904705D DE1904705DA DE1904705A1 DE 1904705 A1 DE1904705 A1 DE 1904705A1 DE 19691904705 D DE19691904705 D DE 19691904705D DE 1904705D A DE1904705D A DE 1904705DA DE 1904705 A1 DE1904705 A1 DE 1904705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- suction chamber
- openings
- chamber
- shipment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/12—Suction bands, belts, or tables moving relatively to the pile
- B65H3/124—Suction bands or belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C1/00—Measures preceding sorting according to destination
- B07C1/02—Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
- B07C1/04—Forming a stream from a bulk; Controlling the stream, e.g. spacing the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/46—Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/30—Orientation, displacement, position of the handled material
- B65H2301/32—Orientation of handled material
- B65H2301/321—Standing on edge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Description
LICENTIA Patent-Verwaltungs-G.m.b.H., 6 Frankfurt
30. Januar I969 PT-KN Ru/bk
Die Erfindung betrifft einen ^Saugbandvereinzeler für
flache Sendungen von insbesondere unterschiedlicher Länge wie z.B. Briefpost, bei dem die dem Stapel gegenüberliegende
Saugkammer mit der Unterdruckquelle über einen Steuerkanal in Verbindung steht, der in einer
Entfernung von der Ansaugstelle, die kleiner ist als die Länge der kürzesten Sendung, sich über den Förderkanal
hinweg erstreckt und unmittelbar von der jeweils hindurchtretenden, bereits vereinzelten Sendung gesteuert
wird.
Durch die Steuerung des Ansaugvorganges am Stapel in Abhängigkeit von der Hinterkante der vorhergehenden Sendung
erreicht man, daß die Sendungen nicht mit konstanten Abständen ihrer Vorderkanten, sondern mit konstanten
Zwischenräumen (Lücken) abgezogen werden, was z.B. im Rahmen von automatischen Briefverteilanlagen an verschiedenen
Stellen erwünscht sein kann.
009832/1090
Ein Saugbandvereinzeler mit diesen Eigenschaften, bei dem die Steuerung der dem Stapel gegenüberliegenden Saugkammer
ebenfalls unmittelbar pneumatisch erfolgt, ist aus der deutschen Patentschrift 1 177 17^ bekannt. Dieser ist so
ausgebildet, daß das umlaufende perforierte Band über zwei in Förderrichtung hintereinanderliegende Saugkammern geführt
ist, von denen die in Förderrichtung hintere Kammer mit einer Saugluftquelle verbunden ist, während die in
Förderrichtung vor ihr liegende Kammer mit einer gegenüber der hinteren Kammer auf der anderen Seite des Förderkanals
angeordneten dritten, ebenfalls mit einem umlaufenden Förderorgan zusammenarbeitenden Saugkammer
verbunden ist, die ihre Saugspannung über den Förderkanal hinweg von der ersten Saugkammer erhält.
Damit bei einer solchen Anordnung die Zwischenräume zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen tatsächlich im
wesentlichen konstant sind, ist ein schnelles Umladen des Druckes in der Saugkammer erforderlich. Denn nachdem
z.B. eine Sendung mit der kleinstmöglichen Länge den Steuerkanal abgedeckt hat, darf ihre Hinterkante die
Ansaugöffnungen der dem Stapel gegenüberliegenden Saugkammer
erst freigeben, wenn in dieser der zuvor bestehende Unterdruck bereits abgebaut ist. Andernfalls kann es
einen Uberlapptabzug geben. Bei gegebener Baulänge ist
also die Länge der kürzesten bearbeitbaren Sendung direkt abhängig von der Umladezeit das zu steuernden Luftvolumens.
Bei der bekannten, mit drei Saugkammern aufgebauten
009832/1090
Anordnung umfaßt das zu steuernde Volumen zwei Saugkammern - nämlich die dem Stapel gegenüberliegende
und die dritte Saugkammer - sowie den sie verbindenden beweglichen Schlauch, der aus konstruktiven Gründen
einen relativ großen Rauminhalt hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Saugbandvereinzeler
der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sich bei einfachem Aufbau ein wesentlich
kleineres zu steuerndes Luftvolumen ergibt, wodurch bei gegebenen Abmessungen des Vereinzelers kürzere zulässige
Sendungslängen oder eine höhere Leistung ermöglicht worden.
Dies wird dadurch erreicht, daß der Steuerkanal zwischen in dor Saugkammer selbst angebrachten Steueröffnungen
und den Saugöffnungen einer zweiten Saugkammer gebildet wird, die mit einem umlaufenden perforierten
Band in an sich bekannter Weise der ersten Saugkammer nachgiebig gegenüberliegt, wobei die Unterdruckquelle
an die zweite Saugkammer angeschlossen ist und die erste Saugkammer über eine Drosselöffnung mit der Außenluft
in Verbindung steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Saugbandvereinzeler für Briefpost in Draufsicht, wobei die beiden Saugkammern der Deutlichkeit
halber geschnitten sind, und
009832/1090
Figur 2 die dem Saugband zugewandte Vorderseite der ersten Saugkammer in Ansicht.
Dem Stapel 1 von Briefsendungen liegt eine erste Saugkammer
2 gegenüber, vor der ein über eine Antriebsrolle 3 und eine Umlenkrolle k geführtes, über seinen Umfang hinweg mit
(nicht ,dargestellten) Öffnungen versehenes Saugband 5
läuft. Die Anlagewand für den Stapel ist mit 6 bezeichnet. Hinter der Ansaugstelle ist gegenüber dem Saugband 5
schematisch ein Abstreifer 7 dargestellt.
Die Saugkammer 2 steht über eine Drosselöffnung 8 von
geringem Querschnitt mit der Außenluft in Verbindung. Ihre dem Saugband 5 zugekehrte Wand 21 ist an der Ansaugstelle
mit Ansaugöffnungen 9 versehen, die in der bekannten Weise mit dem Saugband zusammenwirken. Xn einem Abstand
von der Ansaugstelle,der kleiner ist als die Länge der
kürzesten zu vereinzelnden Sendung, sind in der Wand 2' Steueröffnungen 10 angeordnet, und zwar so, daß sie ebenfalls
in den Spuren der Offnungen des Saugbandes 5 liegen.
In der Wand 2· sind ferner im Bereich zwischen den Ansaugöffnungen
9 und den Steueröffnungen 10 schmale Saugschlitze 9* angeordnet, die ein sicheres Mitführen derr Sendungen
bewirken sollen.
009832/1090
Den Steueröffnungen 10 der Saugkammer 2 liegt eine zweite Saugkammer 11 gegenüber, die mit Saugöffnungen 11" entsprechend den Steueröffnungen 10 versehen ist und vor der
ein um Rollen 12 und 13 geführtes Hilfsband lk läuft.
Dieses ist ebenfalls über seinen Umfang hinweg mit (nicht dargestellten) Öffnungen versehen, deren Spuren mit jenen
der Öffnungen des Saugbandes 5 und somit mit der Lage der Steueröffnungen 10 sowie der Saugöffnungen 11' übereinstimmen. Bin besonderer Antrieb des Hilfsbandes lk kann
vorgesehen sein, ist aber nicht notwendig· Die Saugkammer 11 ist über einen Schlauch 15 an die Unterdruckquelle
angeschlossen.
Die Saugkammer 11 sowie die Achsen der Rollen 12 und 13 sind auf einem Tragbügel 16 befestigt. Dieser ist um
eine lotrechte Achse frei beweglich an einem Arm 17 gelagert, der seinerseits um eine Achse l8 schwenkbar ist
und unter der Einwirkung einer Zugfeder 19 steht. Dadurch liegt das Hilfsband ld stets am Saugband 5 bzw. der mitgeführten Sendung an.
Es sei angenommen, daß sich bei Inbetriebssetzung des Saugbandes 5 noch keine Sendung im Förderweg befindet. Der
zwischen den Saugöffnungen II1 und den Steueröffnungen
10 gebildete Steuerkanal ist daher frei, so daß in der Saugkammer 2 Unterdruck herrscht. Dadurch wird über die
009832/1090
Ansaugöffnungen 9 die erste im Stapel befindliche
Sendung angesaugt und unter Mitwirkung der schmalen Saugschlitze 9* abgezogen. Sobald die Steueröffnungen
10 durch die durchlaufende Sendung abgedeckt werden, · wird die Verbindung der Saugkammer 2 zur Unterdruck-:
quelle unterbrochen, und die Saugkanmer entlädt sich
über die Drosselöffnung 8, so daß keine Saugwirkung mehr ausgeübt wird. Da aber die Sendung sich jetzt
bereits zwischen den Bändern 5 und ik befindet, wird sie allein durch die Reibung zwischen den Bändern 5
und lA weiterbefördert. Nach dem Durchtreten der Hinterkante der Sendung werden die Steueröffnungen 10 wieder
freigegeben, so daß sich in der Saugkammer 2 erneut Unterdruck ausbildet und die nächste Sendung angesaugt
und abgezogen wird.
009832/1090
Claims (2)
1. Saugbandvereinzeler für flache Sendungen von inabesondere
unterschiedlicher Länge wie z.B. Briefpost, bei dem die dem Stapel gegenüberliegende Saugkammer mit der Unterdruckquelle über einen Steuerkanal in Verbindung steht, der
in einer Entfernung von der Ansaugstelle, die kleiner ist als die Länge der kürzesten Sendung, sich über den
Förderkanal hinweg erstreckt und unmittelbar von der jeweils hindurchtretenden, bereits vereinzelten Sendung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
Steuerkanal zwischen in der Saugkammer (2) selbst angebrachten Steueröffnungen (10) und den Saugöffnungen
(II1) einer zweiten Saugkammer (ll) gebildet wird,
die mit einem umlaufenden perforierten Hilfsband (lk) in an sich bekannter Weise der ersten Saugkammer
(2) nachgiebig gegenüberliegt, wobei die Unterdruckquelle an die zweite Saugkammer (ll) angeschlossen
ist und die erste Saugkammer (2) über eine Drosselöffnung (8) mit der Außenluft in Verbindung steht. '
2. Saugbandvereinzeler nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet , daß in der dem Saugband (5) zugewandten
Wand (2*) der ersten Saugkammer (2) im Bereich zwischen den Ansaugöffnungen (9) und den Steueröffnungen (10) schmale Saugschlitze (9*) angeordnet
sind.
009832/1090
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904705 DE1904705C (de) | 1969-01-31 | Saugbandvereinzeler fur flache Sen düngen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904705A1 true DE1904705A1 (de) | 1970-08-06 |
Family
ID=5723881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904705D Pending DE1904705A1 (de) | 1969-01-31 | 1969-01-31 | Saugbandvereinzeler fuer flache Sendungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3649002A (de) |
BE (1) | BE745245A (de) |
DE (1) | DE1904705A1 (de) |
GB (1) | GB1300643A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645330A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs | Greifvorrichtung für flache Gegenstände und Entstapelvorrichtung mit einer solchen Greifvorrichtung |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4401301A (en) * | 1981-05-20 | 1983-08-30 | Xerox Corporation | Sheet feeder controlled by fed sheet |
US4589647A (en) * | 1984-11-29 | 1986-05-20 | Xerox Corporation | Top vacuum corrugation feeder with a valveless feedhead |
US5074539A (en) * | 1990-09-11 | 1991-12-24 | Ward Holding Company, Inc. | Feeding sheets of corrugated paperboard |
US5651313A (en) * | 1994-09-23 | 1997-07-29 | Ward Holding Company, Inc. | Paperboard processing machine with vacuum transfer system |
DE19612566C2 (de) * | 1996-03-29 | 1999-02-25 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen |
US6655678B2 (en) | 1998-03-11 | 2003-12-02 | G. D Societa′ per Azioni | Suction gripping unit |
FI118017B (fi) * | 2004-03-11 | 2007-05-31 | Metso Paper Inc | Alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa |
US7766318B2 (en) * | 2008-08-05 | 2010-08-03 | Siemens Industry, Inc. | Pickoff mechanism for mail feeder |
US9044783B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-06-02 | The United States Postal Service | System and method of unloading a container of items |
US9061849B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-06-23 | United States Postal Service | System and method of article feeder operation |
US9340377B2 (en) | 2013-03-12 | 2016-05-17 | United States Postal Service | System and method of automatic feeder stack management |
US9056738B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-06-16 | United States Postal Service | Anti-rotation device and method of use |
US9376275B2 (en) * | 2013-03-12 | 2016-06-28 | United States Postal Service | Article feeder with a retractable product guide |
ES2742431T3 (es) * | 2014-06-30 | 2020-02-14 | Qualysense Ag | Aparato de transporte con correa de vacío |
JP2016044023A (ja) * | 2014-08-21 | 2016-04-04 | 株式会社東芝 | 紙葉類取出分離装置および紙葉類処理装置 |
CN110624840B (zh) * | 2019-10-10 | 2024-11-05 | 浙江亚铭威印刷包装有限公司 | 药品包装盒检测剔废装置及其检测剔废方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2970834A (en) * | 1957-09-06 | 1961-02-07 | Pitney Bowes Inc | Letter feeding device |
NL112117C (de) * | 1960-07-30 | |||
DE1177174B (de) * | 1963-06-24 | 1964-09-03 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels |
DE1274391B (de) * | 1963-08-29 | 1968-08-01 | Telefunken Patent | Einrichtung zum Zurueckhalten von Doppel- oder Mehrfachabzuegen an einem Vereinzelerfuer flache Sendungen |
-
1969
- 1969-01-31 DE DE19691904705D patent/DE1904705A1/de active Pending
-
1970
- 1970-01-29 GB GB4418/70A patent/GB1300643A/en not_active Expired
- 1970-01-30 BE BE745245D patent/BE745245A/xx unknown
- 1970-02-02 US US7965A patent/US3649002A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645330A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs | Greifvorrichtung für flache Gegenstände und Entstapelvorrichtung mit einer solchen Greifvorrichtung |
FR2710624A1 (fr) * | 1993-09-27 | 1995-04-07 | Cga Hbs | Préhenseur d'objets plats et dispositif de dépilage équipé de ce préhenseur. |
US5507480A (en) * | 1993-09-27 | 1996-04-16 | Compagnie Generale D'automatisme Cga-Hbs | Flat object holding device and flat object unstacking device equipped with this holding device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE745245A (fr) | 1970-07-01 |
GB1300643A (en) | 1972-12-20 |
US3649002A (en) | 1972-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1904705A1 (de) | Saugbandvereinzeler fuer flache Sendungen | |
DE3134266C2 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
DE1817101A1 (de) | Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen wie insbesondere Briefsendungen aus einem Stapel | |
DE2808617C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen | |
DD154353A5 (de) | Vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten zuschnitten aus karton oder dergleichen | |
DE2419737C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von hintereinander auf einem Band befestigten flachen Gegenständen | |
DE2902068B1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer flaches Foerdergut | |
DE1274391B (de) | Einrichtung zum Zurueckhalten von Doppel- oder Mehrfachabzuegen an einem Vereinzelerfuer flache Sendungen | |
EP0743269B1 (de) | Verteilfachstrecke für flache Sendungen | |
DE1237504B (de) | Einrichtung zum Herstellen eines gleichmaessigen Foerderflusses | |
DE1267012B (de) | Vereinzeler mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Doppelabzuegen | |
DE2916866C2 (de) | ||
DE2256246C3 (de) | Automatisches Verschlußorgan für die Saugöffnungen eines Saugförderers | |
DE1918002A1 (de) | Saugbandvereinzeler fuer flache Sendungen | |
DE1177174B (de) | Anordnung zum Vereinzeln und Abfoerdern einzelner flacher Schriftstuecke eines Schriftstueckstapels | |
DE1904705C (de) | Saugbandvereinzeler fur flache Sen düngen | |
DE1804476B2 (de) | Vorrichtung zur erkennung und trennung von doppelbogenabzuegen | |
DE2719182A1 (de) | Einrichtung zur aufeinanderfolgenden abgabe von vereinzelten briefsendungen | |
DE2834382C2 (de) | Vorrichtung zum Markieren von Gegenständen durch Spritzen von Tintenstrahlen | |
CH407177A (de) | Einrichtung zum Verhindern eines Doppelabzuges an Vorrichtungen zum Vereinzeln flacher Gegenstände | |
DE1811685B2 (de) | Anordnung zum herstellen eines geordneten stapels von flachen sendungen | |
DE1245390B (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen | |
CH531316A (de) | Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn | |
DE4313150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung | |
DE1817101C (de) | Einrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen wie insbesondere Briefsendungen aus einem Stapel |