DE1904363A1 - Verfahren zur Herstellung pelletisierter Futtermittel - Google Patents
Verfahren zur Herstellung pelletisierter FuttermittelInfo
- Publication number
- DE1904363A1 DE1904363A1 DE19691904363 DE1904363A DE1904363A1 DE 1904363 A1 DE1904363 A1 DE 1904363A1 DE 19691904363 DE19691904363 DE 19691904363 DE 1904363 A DE1904363 A DE 1904363A DE 1904363 A1 DE1904363 A1 DE 1904363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- binder
- mash
- feed
- dry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/28—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using special binding agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K10/00—Animal feeding-stuffs
- A23K10/10—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
- A23K10/12—Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K40/00—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
- A23K40/10—Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by agglomeration; by granulation, e.g. making powders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
Essen, den 28. Januar 1969 (32 107/Kle/th)
Patentanmeldung der Firma
G. A. Serlachius Oy
Lielahti / - Pinnland -
G. A. Serlachius Oy
Lielahti / - Pinnland -
Verfahren zur Herstellung pelletisierter Futtermittel.
In den letzten Jahren hat man sich auf dem Gebiete der Futtermittelherstellung in verstärktem Maße damit beschäftigt,
die verschiedensten Putterbestandteile in Tabletten- oder Würfelform, die sogenannten Pellets oder
zu sonstigen Formungen zu pressen, um möglichst schmackhafte und bequem handliche Produkte zu erhalten. Hierbei
werden gewöhnlich die Futterstoffe gründlich mit einem Bindemittel vermengt und dann granuliert oder pelletisiert,
Als Bindemittel wird meistens Natriumbentonit und in aller· letzter Zeit auch Kalzium-Sulfitablauge verwendet.
909836/1062
Leider sind derartige Formlinge nicht immer so fest und
schmackhaft wie es erwünscht wäre, so daß der Irfindung
die Aufgabe zugrunde liegt, hier durch ein Verfahren Abhilfe zu schaffen, durch welches Puttermischungen als
Pellets hergestellt werden können, welche allen Anforderungen
gerecht werden und welche in der Herstellung vor allem des erforderlichen Bindemittels bei hohem Nährgehalt
preiswert sind.
Die Irfindung geht dabei davon aus, daß in der Zellstoff-
und Papierindustrie, insbesondere bei dem dort üblichen Sulfitverfahren beträchtliche Mengen von Ammonium-, Magnesium-
und Kalziumsulfitabiaugen bezw. deren Mischungen anfallen, welche beträchtliche Mengen von Kohlehydraten
und anderen fermentierbaren Stoffen enthalten. Diese Sulfitablaugen finden für die industrielle Herstellung von Futterhefe
und anderen Mikroorganismen Verwendung, wobei beispielsweise auf die Verfahren von Waldhof und Scholler zur
Aufzucht von Torula Utilis hingewiesen werden soll. Durch
Aufzucht anderer pilzartiger Mikroorganismen, beispielsweise Candida tropicalis, Aspergillus niger und Saccharomyzitenarten
lassen sich geeignete proteinhaltige Produkte
herstellen, welche nachstehend als Mikroorganismen bezeichnet werden sollen.
Die Irfindung schlägt nun zur Herstellung pelletisierter
Futtermittel in der eingangs genannten Art und Weise vor, den Futterstoffen als Bindemittel eine durch Aufzucht
schmackhafter Hefe oder pilzartiger Mikroorganismen auf
der Basis von Ammonium-, Magnesium- oder Kalziumsulfitablaugen bezw. deren Mischungen hergestellten, eventuell
mit frischer Ablauge versetzten Maische in flüssigem oder trockenem Zustande mit einem Gehalt an Mikroorganismen
909836/1062
von 4 - 75Ji beoogen auf das Trockengewicht der Maische in
einer Menge von wenigstens 0,75Ji bezogen auf das Trockengewicht
der Futtermischung zuzusetzen und die fertige Mischung zu granulieren oder pelletisieren.
Vorzugsweise wird den Futterstoffen als Bindemittel eine Mischung aus Maische und Ablaugen zugesetzt und diese
Mischung in der Weise hergestellt, daß nach vollständiger oder teilweiser Entfernung der Mutterlauge aus der Maische
die Restmaische mit frischer Ablauge vermischt und diese Mischung alsdann getrocknet wird. Um der Futtermischung
vor dem pelletisieren zusätzlich Feuchtigkeit zuzuführen, wird zweckmäßigerweise Dampf eingeblasen. Vorzugsweise
wird der Mischung aus Futterstoffen und Bindemittel in der Weise die gewünschte Pelletsform gegeben, daß die
Mischung in an sich bekannter Weise unter Druck als Strang durch eine entsprechende Düse gepresst wird und dieser
Strang anschließend zerteilt wird. Wenn das Bindemittel in trockener Form beigemischt wird, sollte die Zusatzmenge
bezogen auf das Trockengewicht der Futtermischung 0,75 betragen, während bei einer Zugabe des Bindemittel in flüssiger
Form die doppelte Menge erforderlich ist, um die gleiche Bindekraft zu erreichen. Vorzugsweise wird das Bindemittel
allerdings der Futtermittelmischung in einer Menge von 1,5 bis etwa 6% bezogen auf das Trockengewicht zugegeben.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Pelletisierf
ähigkeit der Futtermittelmischungen wesentlich erleichtert, indem die Leistung der bisher bekannten Pelletisiereinrichtungen
gesteigert wird und die Menge an bei den bisher üblichen
Verfahren anfallenden Feinstoffen, welche bisher dem
Herstellungsprozeß wieder zurückgeführt werden mußten, wesentlich
gesenkt wird.
909836/1062
Im Prinzip lässt sich jegliche Zelluloseablauge für das erflndungsgemäße Verfahren verwenden, sodaß die Erfindung
keineswegs von der Verwendung von Ammonium-, Magnesiumoder
Kalziumablaugen abhängt, welche durch irgendein spezielles Auflösungsverfahren entstanden oder auf irgendwelchem
speziellen zellulosehalt igen Material basieren. Aus jedem Fachmann einleuchtenden Gründen wird allerdings
vorzugsweise mit Ammonium- oder Kaltiumablaugen gearbeitet,
wie sie bei der Zelluloseproduktion aus Weich- und Harthölzern
anfallen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispäels erläutert werden, wobei das verwendete
Bindemittel auf der Basis von Torula-Hefe hergestellt wurde.
Von den Digestören bei der Herstellung von Reyonzellulosebrei
anfallende Kalziumablauge wurde von Schwefeldioxyd und weiteren Plttchtigstoffen befreit und in einer üblichen
Verdampfungseinrichtung auf einen Peststoffgehalt von etwa
20# eingedickt. Die Flüssigkeit wurde dann auf etwa 250C
abgekühlt, ihr pH-Wert mit wässrigem Ammoniak auf 5 eingestellt
und pro Kilo Reduktinnsstoff Meersalze in folgenden
Mengen zugesetzt: 28g Diammoniumphosphat, 12g Kaliumchlorid und 92g Magnesiumsulphatheptahydrat. Diese Mischung
wurde anschließend mit aktiver Torula Utilis geimpft und
die Hefe in jedem Fachmann bekannter Weise aufgezogen. Die entstandene Maische, welche bis zu 155g Trockenhefe bezogen
auf die Feststoffe enthielt, wurde dann entweder dem Verdampfer wieder zugeführt und auf einen Feststoffgehalt von
etwa 45# eingedickt, bevor sie im Sprüh verfahren getrocknet
wurde, oder sie wurde in flüssigem Zustande als Bindemittel verwendet. Eine Analyse dieses Bindemittels ergab folgende
Werte t
909836/1062
Asche | 11 % | Feuchtigkeit | 5 | % | ,5* |
CaO | 6 % | Torula-Fe ststoffe | 9,5Ji | % | |
Gesarat-Stickstoff | 1,2 % | Reduktionsstoffe | 9 | % | |
Ammoniakstickstoff | 0,35 % | Kalzium-Lignosulfonat | 65 | ,1* | |
P2O5 | 0,5 % | Kohlenwasserstoffe | 20 | ,01 | |
Isslgsäure | 0,01 % | Freies SO2 | 0 | ,8 | |
Nikotinsäure | 64 mg/kg | Formylsäure | 0 | ||
Schüttgewicht | 500 g/l | pH-Wert (5#ige Suspension) | 4 |
Um den Gehalt an Torula-Fe ststoffen auf jeden gewünschten
Wert unter 75$ einzustellen, kann man die Feststoffe, welche
zumindest teilweise von anderen wasserlöslichen Stoffen frei sind, in der Mutterlauge wie beispielsweise Kalziumlignosulfonat und Kohlenwasserstoff vor dem Trockenvorgang waschen, um immer noch ein einwandfreies Produkt zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erhalten. Am
geeignetsten hat sich allerdings die Verwendung einer Maische mit einem Gehalt an Mikroorganismen von 20 - 40$ erwiesen.
Dieses Bindemittel wurde zum Pelletisieren in trockener oder flüssiger Form den Futterstoffen beigegeben und gründlich
mit denselben vermischt. Dabei wurden je nach Zustand des
Bindemittels, d.h. ob in trockener oder flüssiger Form, die
bereits eingangs genannten Werte beachtet. Die mit dem Bindemittel vermischten Futterstoffe wurden dann vor dem Pelletisieren einer Dampfbehandlung unterworfen, durch welche der
Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10% auf etwa 20Ji gesteigert
wurde und die Temperatur bis auf 850C anstieg. Das abschliessende Pelletisieren wurde alsdann In einer üblichen Rlngpelletlsierungsmühle durchgeführt, wobei allerdings auch
909836/1062
andere Ixtrusionsverfahren, Kugeltrommeln, Granulatoren und dergl. verwendet werden können. Nach dem Pelletisieren
wurde das Futtermittel mit Luft abgekühlt, wodurch der
Feuchtigkeitsgehalt annähernd auf den ursprunglichen Wert herabgedrUckt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich nun nicht nur
zur Herstellung von Mischfutterpellets anwenden, sondern auch zur Herstellung von Pellets aus Heu, Gras, Grasmehl
und Luzerne.
Ansprüche:
909836/1062
Claims (1)
- Ansprüche .1. Verfahren zur Herstellung pelletisierter Futtermittel, bei welchem fein verteilte Futterstoffe innig mit einem Bindemittel vermischt Werden und diese Mischung sodann pelletisiert wird, dadurch gekennzelehnet, daß den Futterstoffen als Bindemittel eine durch Aufzucht schmackhafter Hefe oder pilzartiger Mikroorganismen auf der Basis von Ammonium-, Magnesium- oder Kalziumsulfitabiaugen bezw. deren Mischungen hergestellte, eventuell mit frischer Ablauge versetzte Maische in flüssigem oder trockenem Zustande mit einem Gehalt an Mikroorganismen von 4 - 75# bezogen auf das Trockengewicht der Maische in einer Menge von wenigstens 0,75# bezogen auf das Trockengewicht der Futtermischung zugesetzt wird und die fertige Mischung granuliert wird.2. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel eine Mischung aus Maische und Ablauge zugesetzt wird und diese Mischung in der Welse hergestellt wird, daß nach vollständiger oder teilweiser entfernung der Mutterlauge aus der Maische diese Restmaische mit frischer Ablauge vermischt und diese Mischung getrocknet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel flüssige oder trockene durch Aufzucht von Torula Utills in der Ablauge erhaltene Maische verwendet wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel flüssige oder trockene durch Aufzucht von Candida Tropicalis in der Ablauge erhaltene Maische verwendet wird.909836/10625. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindmittel flüssige oder trockene durch Aufzucht von Aspergillus niger in der Ablauge erhaltene Maische verwendet wird. .6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel flüssige oder trockene durch Aufzucht von Saccharomyzeten-Arten in der Ablauge erhaltene Maische verwendet wird.7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks zusätzlicher Feuchtigkeitszugabe der Futterraischung vor dem Pelletisieren Dampf eingeblasen wird.8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung aus Futterstoffen und Bindemittel in der Weise die gewünschte Tabletten- oder Würfelform gegeben wird, daß die Mischung in an sich bekannter Weise unter Druck als Strang durch eine entsprechende Düse gepreßt wird und dieser Strang anschließend zerteilt wird.9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Trockengewicht der Futtermischung der Bindemittelzusatz 0,75 - 12# beträgt.10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das Trockengewicht der Futtermischung der Bindemittelzusatz 0,75 - 6# beträgt.PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.909836/1062
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI0351/68A FI40509B (de) | 1968-02-09 | 1968-02-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904363A1 true DE1904363A1 (de) | 1969-09-04 |
Family
ID=8503984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904363 Pending DE1904363A1 (de) | 1968-02-09 | 1969-01-29 | Verfahren zur Herstellung pelletisierter Futtermittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT281574B (de) |
BE (1) | BE727528A (de) |
CH (1) | CH526271A (de) |
DE (1) | DE1904363A1 (de) |
DK (1) | DK131966C (de) |
FI (1) | FI40509B (de) |
FR (1) | FR2001625A1 (de) |
GB (1) | GB1258133A (de) |
NL (1) | NL6901685A (de) |
NO (1) | NO124053B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI51035C (de) * | 1975-01-07 | 1978-02-14 | Otk Keskusosuusliike | |
FI56925C (fi) * | 1979-01-29 | 1980-05-12 | Serlachius Oy | Foerfarande foer att foerhindra agglomereringen av lignosulfonathaltigt bindemedel foer granulering av foderblandningar |
FR2901138A1 (fr) * | 2006-05-19 | 2007-11-23 | Lesaffre & Cie | Compositions de micro-organismes probiotiques, granules les contenant, leur procede de preparation et leurs utilisations |
-
1968
- 1968-02-09 FI FI0351/68A patent/FI40509B/fi active
-
1969
- 1969-01-28 BE BE727528D patent/BE727528A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-01-29 AT AT88169A patent/AT281574B/de not_active Application Discontinuation
- 1969-01-29 DE DE19691904363 patent/DE1904363A1/de active Pending
- 1969-02-03 NL NL6901685A patent/NL6901685A/xx unknown
- 1969-02-06 CH CH184669A patent/CH526271A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 FR FR6902791A patent/FR2001625A1/fr active Pending
- 1969-02-07 NO NO0477/69A patent/NO124053B/no unknown
- 1969-02-07 DK DK67069*#A patent/DK131966C/da not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 GB GB1258133D patent/GB1258133A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI40509B (de) | 1968-10-31 |
DK131966B (da) | 1975-10-06 |
NO124053B (de) | 1972-02-28 |
AT281574B (de) | 1970-05-25 |
GB1258133A (de) | 1971-12-22 |
NL6901685A (de) | 1969-08-12 |
FR2001625A1 (de) | 1969-09-26 |
BE727528A (de) | 1969-07-01 |
CH526271A (de) | 1972-08-15 |
DK131966C (da) | 1976-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0615693B1 (de) | Tierfuttermittel-Additiv auf Fermentationsbrühe-Basis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0247305B1 (de) | Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil | |
EP0000160B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus mehlförmigen Futtermitteln | |
DE102006016158A1 (de) | L-Lysin enthaltende Futtermitteladditive | |
DE2342183A1 (de) | Verfahren zur behandlung von pflanzenprotein | |
DE3032618C2 (de) | ||
DE19919233C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Düngemittelpressgranulaten | |
DE2408410A1 (de) | Kalksteinkoerner und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1904363A1 (de) | Verfahren zur Herstellung pelletisierter Futtermittel | |
DE3886799T3 (de) | Verfahren zum Behandeln von rohem Futtermaterial, rohes Futtermaterial und Futtermischung. | |
DE821946C (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm | |
DE69004215T2 (de) | Bindemittel und Bindemittelzusammenstellung für das Agglomerieren von feinteiligen Stoffen, so erhaltene Agglomerate und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69012004T2 (de) | Verfahren zur Wachstumsförderung bei Pilzen. | |
DE4003395C1 (de) | ||
DD262995A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbesserten zusammensetzung von zinksalz-bacitracin zur veterinaeren verwendung als wachstumsfoerderungsmittel | |
DE1937687A1 (de) | Lebensmittel mit verminderter Neigung zum Zusammenbacken und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3919980A1 (de) | Granulierter organomineralduenger und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2401878A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von lignocellulosem material in duengemittel | |
DE2409233C2 (de) | Monodiätetisches Futtermittel | |
DE1592751A1 (de) | Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE68906365T2 (de) | Konservierungsmittel für Silage. | |
DE2622462A1 (de) | Verfahren zur druckformung von koernigen feststoffen zu zusammenhaengenden diskreten teilchen mit vorbestimmter form sowie bei diesem verfahren verwendbarer zusatz | |
AT381211B (de) | Verfahren zur gewinnung granulierter proteinkonzentrate aus gruenpflanzen | |
AT249488B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines proteinhältigen Zusatzmittels für Tierfutter | |
EP0113384A1 (de) | Silagefuttermittel aus Rübennassschnitzeln mit angereichertem Proteingehalt als Ergänzungs- und Einzel-Futtermittel für Wiederkäuer |