DE1904055U - Beton-pflasterstein. - Google Patents
Beton-pflasterstein.Info
- Publication number
- DE1904055U DE1904055U DE1964L0037315 DEL0037315U DE1904055U DE 1904055 U DE1904055 U DE 1904055U DE 1964L0037315 DE1964L0037315 DE 1964L0037315 DE L0037315 U DEL0037315 U DE L0037315U DE 1904055 U DE1904055 U DE 1904055U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete paving
- stones
- recess
- face
- long side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 33
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Beton-Pflasterstein, der
in jeder seiner beiden Längsseitenflächen in verlegtem Zustand eine in der Aufsicht etwa trapezförmige Ausnehmung aufweist.
Beton-Pflastersteine werden auch als Doppel-Verbundsteine bezeichnet, sie sind bekannt. Beton-Pflastersteine dieser
Art werden so verlegt, daß die oberen Kanten der Längsseitenflachen senkrecht zur Erstreckung der Fahrbahn, die sie bilden,
verlaufen.
Sollen derartige Beton-Pflastersteine auch längs einer Fahrbahnkante
oder längs der beiden Fahrbahnkanten verlegt werden, um Parkflächen od.dgl. zu bilden, und wird Wert darauf gelegt,
daß auf derartigen Parkflächen odjdgl. Fahrzeuge unter einem
spitzen Winkel zur Fahrbahnkante abgestellt werden, dann werden diese Beton-Pflastersteine genauso verlegt, wie die die Fahrbahn
bildenden, und es werden durch Auftragen von Farbe, eines Belages od.dgl. Markierungsstreifen gezogen, die die Abstellrichtung
der Fahrzeuge sichtbar machen. Das Auftragen von Farbe, eines Belages od.dgl. verursacht nicht nur zusätzliche Kosten,
sondern hat auch den Nachteil, daß die Farbe, der Belag od.dgl. in gewissen Zeitabständen erneuert werden muß, ganz davon abgesehen,
daß ein Teil der mit derartigen Beton-Pflastersteinen belegten Fläche wegen des Schrägaufstellens der Fahrzeuge
>ip!.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Areibenvom 16' 6· Ί964 betr. Blatt
nicht ausgenutzt wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen. Es soll möglich sein, die handelsüblichen Beton-Pflastersteine
auch zum Erstellen von Parkplätzen zu benutzen, deren Fläche beispielsweise einem Parallelogramm entspricht,
d.h. trotzdem die oberen Kanten der Längsseitenflächen dieser
Beton-Pflastersteine zur Fahrbahnkante einen spitzen bzw.
stumpfen Winkel einschließen, soll zwischen den verlegten Beton-Pflastersteinen und der Randkante der Fahrbahn kein Zwischenraum
verbleiben. Darüberhinaus soll der Verbund der eine Parkfläche od.dgl. bildenden Beton-Pflastersteine auch im Bereich
des Fahrbahnrandes gewährleistet sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Neuerung vorgeschlagen, den bekannten, eingangs gekennzeichneten Beton-Pflasterstein
über seine eine Stirnfläche hinaus derart zu verlängern, daß die durch Verlängern entstandene Stirnfläche mit der einen Längsseitenfläche
einen stumpfen Winkel bildet, und die andere Längsseitenfläche in ihrer Verlängerung eine Aussparung aufweist, die
halb so groß ist, wie die in dieser Längsseitenfläche schon vorhandene
Ausnehmung. Der Beton-Pflasterstein gemäß der Neuerung
ist also durch eine Art Zwickel, der mit ihm einstückig ist, verlängert. Sorgt man nun dafür, daß mehrere Reihen, die je aus einer
Mehrzahl vorbekannter Beton-Pflastersteine, deren Stirnflächen
einander gegenüberliegen, und aus zwei Beton-Pflastersteinen
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
... 16. 6. 1964 . tr Blatt 3
direiben vom betr.
gemäß der Neuerung bestehen, mit der Parkplatzbreite entsprechendem
Abstand verlegt werden, wobei diese Reichen aus Steinen bestehen, die eine andere Farbe haben als die parallel dazu verlaufenden
Reihen, dann lassen sich die Abstellplätze einwandfrei
von Farbe markieren, ohne daß es dem Auf tragenlf" eines Belages od.dgl. bedarf.
Erfindungswesentliche Merkmale der Neuerung werden an Hand der
ein schematisches Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen
nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Beton-Pflastersteins
gemäß der Neuerung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Teilstück einer Parkfläche od.dgl.,
Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Teilstück einer Parkfläche od.dgl.,
die die Form eines Parallelogrammes hat.
Die Umrißform des Beton-Pflastersteins gemäß der Neuerung ist in
Fig. 1 durch ausgezogene Linien festgelegt«, Durch strichpunktierte
Linien ist angedeutet, welche Umrißform der bekannte Beton-Pflasterstein
hat, der auch als Doppel-Verbundstein bezeichnet wird. Durch punktierte Linien ist angedeutet, um welchen Teil der vorbekannte
Beton-Pflasterstein einstückig verlängert wurde.
Fig. 2 zeigt, wie Beton-Pflastersteine gemäß der Neuerung mit
vorbekannten Beton-Pflastersteinen, auch Doppel-Verbundsteine genannt,
zu einem Verband zusammengesetzt werden, der beispielsweise
>ipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
diieibenvom 16' 6* 1964 betr. Blatt 4
eine Parkfläche bildet. Randsteine 1 bilden die eine Begrenzung einer Fahrbahn, die sich in Richtung der Pfeile 2 erstreckt.
Die Stirnflächen 3 der Pflastersteine 4, ausgebildet gemäß der Neuerung, liegen den Außenseitenflächen der Fahrbahn-Randsteine 1
parallel gegenüber. Die Längsseitenflächen 5 bzw. 6 der Steine 4
verlaufen zu den Außenseitenflächen der Randsteine 1 unter einem spitzen Winkel &L , der beispielsweise 55 beträgt. Die Stirnflächen
der vorbekannten Beton-Pflastersteine 7 liegen den Stirnflächen 8 der Pflastersteine 4 gegenüber, es werden Reihen von
Pflastersteinen 4 und 7 gebildet, die parallel zueinander,gegeneinander
versetzt, verlaufen. Endsteine 9 mit Randsteinen 10 begrenzen die Parkfläche od.dgl. nach einer Seite hin. Während die
Randsteine 1 der Fahrbahn in Höhe derselben, oder sogar noch etwas
tiefer liegen können, um eine Wasserabflußrille zu bilden, empfiehlt
es sich, die Randsteine 10 so zu verlegen bzw. zu bemessen, daß ihre Oberseitenflächen etwas höher liegen als die Parkfläche od.
dgl., um ein Überfahren derselben und damit das Beschädigen einer anschließenden Grasfläche od.dgl. zu vermeiden. Die Randsteine,
die die Parkfläche begrenzen und parallel zu den Randsteinen 1 verlaufen, sollten in gleicher Weise bemessen bzw. verlegt sein
wie die Randsteine 10, entsprechendes gilt für die vierte Begrenzungskante der Parkfläche, soweit eine solche vierte Begrenzung
für erforderlich erachtet wird. Da jeder Pflasterstein 4 sowohl mit seiner einen Breitseitenfläche als auch mit seiner anderen
Breitseitenfläche nach oben verlegt werden kann, kann er sowohl
im Bereich von Randsteinen 1 als auch im Bereich von Randsteinen verlegt werden, die parallel zu den Randsteinen 1 eine Parkfläche
od.dgl. begrenzen.
Claims (1)
- Kpl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt j· A- 4^9jj9*i6< 6. S ^ ^direiben vom 16 * 6* Ί964 betr. Blatt 5SchutzanspruchBeton-Pflasterstein, der in jeder seiner beiden Längsseitenflächen im verlegten Zustand eine in der Aufsicht etwa trapezförmige Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeich net, daß der Stein(4}über seine eine Stirnfläche hinaus derart verlängert ist, daß die durch Verlängern entstandene Stirnfläche (3) mit der einen Langsseitenfläche (6) einen stumpfen Winkel bildet und in der anderen Längsseitenfläche (5) in ihrer Verlängerung mit einer Aussparung versehen ist, die halb so groß ist wie die in dieser Langsseitenfläche schon vorhandene Ausnehmung.Potentanwaitipl.-lng. Heinz LesserMünchen 61 Coaimastraße 81
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0037315 DE1904055U (de) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Beton-pflasterstein. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964L0037315 DE1904055U (de) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Beton-pflasterstein. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904055U true DE1904055U (de) | 1964-11-12 |
Family
ID=33175728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964L0037315 Expired DE1904055U (de) | 1964-06-16 | 1964-06-16 | Beton-pflasterstein. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1904055U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004848B4 (de) * | 2004-01-30 | 2021-02-25 | Peter Reinschütz GmbH | Verfahren zum Erstellen eines Pflasters und Pflastersteinelement zur Verwendung in dem Verfahren |
-
1964
- 1964-06-16 DE DE1964L0037315 patent/DE1904055U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004848B4 (de) * | 2004-01-30 | 2021-02-25 | Peter Reinschütz GmbH | Verfahren zum Erstellen eines Pflasters und Pflastersteinelement zur Verwendung in dem Verfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4036444B4 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE8403953U1 (de) | Aus beton geformter pflasterstein | |
DE1904055U (de) | Beton-pflasterstein. | |
DE19713569B4 (de) | Betonpflasterstein | |
EP0583684B1 (de) | Tragplatte für Brücken und Rampen | |
EP0669424B1 (de) | Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite | |
DE3148779C2 (de) | Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen | |
DE7245452U (de) | Auflegeplatte oder Baustein | |
DE2012845A1 (de) | Pflasterelement | |
DE8533167U1 (de) | Pflasterplatte zur Verlegung von Abflußrinnen | |
DE102004020101A1 (de) | Bankettplatte | |
DE622941C (de) | Pflasterstein mit sechseckigem Grundriss | |
AT404948B (de) | Pflasterstein und pflastersteinsatz | |
DE6751674U (de) | Plattenstein fuer zufahrtsspuren von garageneinfahrten | |
DE1459841A1 (de) | Strassenrandstein zur Abgrenzung der Strasse gegenueber dem Gehweg oder einem Parkstreifen | |
DE747817C (de) | Geraetesatz zur Herstellung von Markierungsstreifen fuer Betonfahrbahndecken | |
DE1905055U (de) | Beton-randstein. | |
DE2043555A1 (de) | Fahrbahnmarkierung | |
DE4020650A1 (de) | Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen | |
DE8617085U1 (de) | Betonkantstein | |
DE4004644A1 (de) | Betonpflasterstein fuer pflasterflaechen | |
DE29819462U1 (de) | Mobile Verkehrsinsel | |
DE1975743U (de) | Doppelverbund-pflasterstein in doppelformat. | |
DE1658508A1 (de) | Kupplungseinrichtung zum Verbinden von einzelnen,unter sich gleichen Plattenelementen zu Bodenbelaegen als Fahrstrassen | |
DE7343427U (de) | Stabilisierungskörper für Wege |