DE1903520U - An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung. - Google Patents
An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung.Info
- Publication number
- DE1903520U DE1903520U DEP17341U DEP0017341U DE1903520U DE 1903520 U DE1903520 U DE 1903520U DE P17341 U DEP17341 U DE P17341U DE P0017341 U DEP0017341 U DE P0017341U DE 1903520 U DE1903520 U DE 1903520U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folded
- rods
- connecting rod
- frame
- tumble dryer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F57/00—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired
- D06F57/08—Folding stands
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F57/00—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F57/00—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired
- D06F57/02—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired mounted on pillars, e.g. rotatably
- D06F57/04—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired mounted on pillars, e.g. rotatably and having radial arms, e.g. collapsible
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F57/00—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired
- D06F57/12—Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
Description
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
P/p 2944
Patent- und Verwaltungs-A.G., Glarus (Schweiz)
Rahmenartiger Wäschetrockner
Die Neuerung betrifft einen rahmenartigen Wäschetrockner
zurBefestigung an Wänden o.dergl. mit zweiseitlichen klappbaren
Tragstäben für die Vifäscheleinenbespannung, die an ihren
freien Jinden durch eine Verbindungsstange miteinander zum parallel.ogrammart
igen Aus- und Änklappen der Leinenbespannung verbunden sind und aus mehreren ünzelstäben bestehen.
Bei bekannten Wäschetrockern dieser Art besteht der Rahmen aus
einem von zwei längeren Längsstäben und kürzeren Quer- oder Tragstäben gebildeten Rechteck, wobei die Längs- und Tragstäbe
schwenkbar miteinander verbunden sind und zwischen den Tragstäben die Leine gespannt ist. Bei einem parallelogrammartigen
Zusammenklappen müssen die Quer- oder Tragstäbe in ihrer ganzen Länge nach der Seite verschwenkt werden, sodaß
der nahmen in zusammengeklapptem Zustand weit nach der Seite vorsteht und der Wäschetrockner nur in Räumen mit entsprechend
langen Wänden verwendet werden kann. Außerdem deckt die an den freien Enden der Tragstäbe angebrachte Längsstange den Trockner
im zusammengeklappten Zustand nicht ab, sodaß die Leine auch im zusammengeklappten Zustand des Trockners frei liegt und
>atentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrich - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
* Blatt zum Schreiben vom an: on . .
fl.Flftpt. 1964
VJ
^41/8el Q-m P/p<:-"44
leicht verschmutzen kann. Die Tragstäbe sind nur so in ihrer
Mitte unterteilt und gelenkig verbunden, daß die äußere Hälfte unter die innere Hälfte geklappt werden kann, sodaß der Wäschetrockner
im zusammengeklappten Zustand noch immer um die halbe Breite von der Wand absteht und die Leine vollkommen frei liegt.
Bei einem weiterhin bekannten Wäschetrockner, bei dem die Tragstäbe
nach der Mitte übereinander zusammengeklappt werden, hängt die Wäscheleine nach unten schleifenförmig durch. Die
durchhängende Wäscheleine kann dadurch leicht beschmutzt und beschädigt werden.
Bei einem weiteren bekannten Wäschetrockner, bei dem die "Wäscheleine
zwischen zwei durch eine Schere aus- und anklappbarem i'ragstäben gespannt ist, hängt die Wäscheleine in der zusammengeklappten
Stellung des l'rockners ebenfalls nach unten durch».
Durch die Neuerung werden diese Nachteile vermieden. Dies wird
dadurch erreicht, daß die üiinz el stäbe, in welcher die 'Tragstäbe
unterteilt sind, in der itahmenebene zusammenschiebbar sind. Vorzugsweise
sollen die Einzelstäbe in der iiahmenebene gegeneinander klappbar sein., sodaß der Wäschetrockner im zusammengeklappten
Zustand nur um einen Teil der Länge der Tragstäbe nach der Seite vorspringt. Dadurch wird ganz erheblich an Platz gespart und
der Wäschetrockner kann auch in Badezimmern oder auf Balkons be^6"
stigt werden. Dadurch ferner, daß sich die entsprechenden Jiinzelstab^paare
immer nach der gleichen Seite hin parallel zueinander verschieben, bleibt die Leine zwischen ihnen sowohl im
auf- als auch im zusammengeklappten Zustand gespannt.
Weiterhin soll die äußere Verbindungsstange aus einer zur Wand
O-. dergl. offenen Hohlschiene, insbesondere U-Schiene bestehen,
die die angeklappten i'ragstäbe und die Leinenbespannung abdeckt.
Dadurch, daß sich die Einzelstäbe beim Zusammenklappen gegeneinander legen und die Leine zwischen den einzelnen Einzelstabpaaren
immer gespannt bleibt, kann die Ü-Schiene vollkommen
atentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrich - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
-'
Blatt 3 zum Schreiben vom 9Sep1. ^ 9 64 an:p ^ ^4-,/8d Qm p/p 2944
über die zusammengelegten 'l'eile greifen und diese vollkommen
abdecken und gegen Verschmutzung schützen.
Auf der Zeichnung ist die Neuerung "beispielsweise dargestellt.
Die einzelnen Figuren zeigen:
Mg. 1 den rahmenartigen zweiteiligen Wäschetrockner in schaubildlicher
Ansicht,
I1Ig. 2 eine Draufsicht auf den Trockner in halbzusammengeklappter
Stellung,
Pig. 3 ein Ende des zusammengeklappten Trockners in der Vorderansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Trockner nach Fig. 3>
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-*-V der Fig. 3 und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 3·
Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die beiden seitlichen
Tragstäbe 1, 1 für die Y/äscheleinenbespannung 2 aus zwei
gelenkig miteinander verbundenen Einzelstäben 1 ' ,1", wobei die
einander gegenüberliegenden Einzelstäbe 1', 1" jeweils die gleiche
Länge haben. Die der Wand 3 zugekehrten und nach der Seite schwenkbaren Einzelstäbe 1', 1' sind mit Lagern 4 an der Wand
befestigt. Die Gelenkstelle 5 zwischen den beiden Einzelstäben 1', 1" besteht aus einem U-Eisen 6, in dem die Einzelstäbe 1', 1"
schwenkbar an Zapfen 7 befestigt sind. An dem U-Eisen 6 ist ferner eine Verbindungsstange 8 befestigt, die die Ü-elenkstellen 5 miteinander
in dem Abstand verbinden, der dem Abstand der Gelenkstellen der Lager 4 entspricht. Bei dem Trockner besteht die
äiißere Verbindungs stange 9 aus einer U-Schiene, die mit den
äuiBeren Einzelstäben 1(, 1!l an den Gelenkstellen 10, 10 verbunden
ist, wobei der Abstand der Gelenkstellen 10 gleich dem der Gelenkstellen 5 ist, so daß auf diese Heise parallelogrammartig
verschiebbare Rechtecke, wie die Fig. 1 zeigt, entstehen. Die
Gelenlcsteilen 5 sind dabei so ausgebildet, daß die Einzelstäbe
1', 1" beim seitlichen Zusammenschieben gegeneinanderklappen.
'atentanwälte Dipl.-Ing. Hans Begrich - Dipl.-Ing. Alfons Wasmeier - Regensburg, Lessingstraße 10
- BMt 4 ,umschreiben vomQSeOtiq64 an: p
^
GrTU ?/P 2Q4-4
Die Pig. 2 zeigt-, daß es durch die Unterteilung und parallelogrammartige
Klappbarkeit möglich ist, den rahmenartigen Wäschetrockner nur teilweise aufzuspreizen, wobei es genau so gut möglich
wäre, das äußere Parallelogramm zusammengeklappt zu lassen und nur das innere Parallelogramm aufzuspannen, oder umgekehrt.
Die Verbindungsstange 8 sorgt dafür, daß sich die Einzelstäbe 1 ' , 1"; 1f, 1" stets parallel zueinander verschieben und die Wäscheleinenbespannung
2 in jeder Stellung der Einzelstäbe 1', 1"; 1', 1" gespannt bleibt, so daß diese auch in vollkommen zusammenklappten
Zustand nicht nach unten durchhängen kann.
Die äußere Verbindungsstange 9 ist so bemessen, daß diese in zusammengeklappter
Stellung der Tragstäbe 1, 1 den ganzen Wäschetrockner überdeckt, so daß alle 'x'eile, insbesondere die Wäscheleine,
wie Pig. 3 und 4 zeigt, vollkommen geschützt von ihr aufgenommen werden.
Es ist auch möglich, die Tragstäbe aus mehr als zwei Einzelstäben
herzustellen, so daß dadurch weitere zusammenschiebbare Parallelogramme gebildet; werden. Pur diesen Pail isx es notwendig, daß weitere
Gelenkstellen durch Verbindungsstangen zu einer Parallelverschiebung
miteinander verbunden werden.
Die Yerbindungsstange 9 ist an einer Seite um ein Stück 9' verlängert.
Dadurch sind bei der zusammengeklappten Stellung des
Trockners auch die nach einer Seite vorstehenden Einzelstäbe mit abgedeckt.
Claims (4)
1. Rahmenartiger Wäschetrockner zur ±Sefestigung an Wänden o. dergl.
mit zwei seitlichen klappbaren Tragstäben für die Wäscheleinenbespannung, die an ihren freien Enden durch eine Verbindungsstange
miteinander zum parallelogrammartigen Aus- und Anklappen der Leinenbespannung verbunden sind und aus mehreren Einzelstäben bestehen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelstabe (1',1") in der Rahmenebene zusammenschiebbar sind.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die
jiiinzelstäbe (1',1") in der Rahmenebene gegeneinander klappbar sind.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 1-2,dadurch gekennzeichnet, daß die
äußere Verbindungsstange (9,21) aus einer zur Wand oder dergl. hin
offenen Hohlschiene, insbesondere U-Schiene besteht, die die angeklappten Tragstäbe (1 ,1 ; 1 ' 1 " ) und die Leinenbespannung (2) abdeckt.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungsstange (9) nach einer Seite um mindestens die Länge eines Tragstabes (1) bzw. eines Einzelstabes (1 ' 1") verlängert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17341U DE1903520U (de) | 1960-10-22 | 1960-10-22 | An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP17341U DE1903520U (de) | 1960-10-22 | 1960-10-22 | An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903520U true DE1903520U (de) | 1964-11-05 |
Family
ID=33178061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP17341U Expired DE1903520U (de) | 1960-10-22 | 1960-10-22 | An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1903520U (de) |
-
1960
- 1960-10-22 DE DEP17341U patent/DE1903520U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1153340B (de) | Rahmenartiger Waeschetrockner | |
EP0175816A2 (de) | Zusammenlegbares Kinderbett | |
DE1957062C3 (de) | Zusammenlegbares Bett | |
DE1903520U (de) | An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung. | |
DE3133092C2 (de) | ||
DE202016008146U1 (de) | Trocken- oder Wäscheständer | |
AT228154B (de) | ||
DE1460827A1 (de) | Waeschetrockner | |
EP0213280B1 (de) | Ausziehbarer Wäschetrockner | |
DE29601539U1 (de) | Klappbarer Wäschetrockner | |
DE4023897C2 (de) | Wäschetrockner-Spinne | |
DE2012025C3 (de) | Faltschirm | |
DE1903521U (de) | An einer wand befestigte waescheaufhaengevorrichtung mit einem in der rahmenebene klappbaren rahmen. | |
DE84705C (de) | ||
DE29918731U1 (de) | Wäschetrockengestell | |
EP3712321B1 (de) | Wäscheständer zum trocknen von wäsche | |
DE7911029U1 (de) | Wäscheständer mit Knickscharnier | |
CH685302A5 (de) | Ausziehbarer Wäschetrockner. | |
DE393081C (de) | Schirm, dessen Spreizen je mit dem unteren Teil der zugehoerigen Dachstangen durch Zugstreben verbunden sind | |
CH685250A5 (de) | Ausziehbarer Wäschetrockner. | |
DE1937889C (de) | Längenverkürzbarer Schirm | |
DE202021100420U1 (de) | Wäschetrocknungsgestell | |
DE1605946C3 (de) | Gerüst zum Halten und Manipulieren einer Plane | |
DE2819423C2 (de) | Zusammenklappbarer Wäscheständer | |
DE1140368B (de) | Zusammenfaltbarer Projektionsschirm |