DE1903162A1 - Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren - Google Patents
Gaerungsverfahren zur Herstellung von AminosaeurenInfo
- Publication number
- DE1903162A1 DE1903162A1 DE19691903162 DE1903162A DE1903162A1 DE 1903162 A1 DE1903162 A1 DE 1903162A1 DE 19691903162 DE19691903162 DE 19691903162 DE 1903162 A DE1903162 A DE 1903162A DE 1903162 A1 DE1903162 A1 DE 1903162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cellulose
- amino acids
- fermentation
- acid
- fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/26—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
- C12N1/28—Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/803—Physical recovery methods, e.g. chromatography, grinding
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein biosynthetlsches
Gärungsverfahren zur Herstellung von hohen Konzentrationen an extracellulären Aminosäuren sowie die Verwendung der zu»
rückbleibenden Zellen als Nahrungsmittel für Menschen und Tiere. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung
einer Beschickung aus n-aliphatisehen Kohlenwasserstoffen
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere von C11 bis
C-jQ n-Paraff inen, als Hauptkohlenstoff quelle eines solchen
Gärungsverfahrene. Gemäß vorliegender Erfindung werden C11
bis C-Q η-Paraffine mit einem Mikroorganismus unter Gärungsbedingungen in Gegenwart von Cellulose.in Berührung gebracht, wobei man extracelluläre Aminosäuren in hohen Ausbeuten erhält. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Bisher erforderte die Herstellung von Aminosäuren wie tyein, Glutamin^* isoleucin, Valin und dgl. auf. mikrobiologischem Wege die Verwendung von teuren Kohlehydrat-Substraten
und Precureoren, die der Gärbrühe zuzusetzen waren. Die Aus-
909835/1050
beuten an extracellulären Aminosäuren waren niedrig und die.
Geschwindigkeit der Produktansammlung sehr niedrig.
Ein weiteres, erfolgversprechenderes Verfahren zur biologischen Synthese von extracellulären Aminosäuren und als
Nahrungsmittel geeignetem Protein besteht darin, daß man Mikroorganiemen auf Petroleuir.substraten züchtet. Eine derartige
Gärung findet gewöhnlich in einem wässrigen Bad statt, welches eine Kohlenwasserstoffbeschickung, den zu züchtenden
Mikroorganismus, ein wässriges Wachstumsmedium, Sauerstoff,
Stickstoff und andere unerlässliche Nährstoffe enthält. Bei diesem Verfahren können Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden,
die in den erforderlichen Mengen beliebig vorhanden und weniger teuer als Kohlehydrate sind. Εε ist ferner bekannt,
bei Gärungsverfahren verschiedene biologische Katalysatoren einzusetzen. Das erfindun^sgemäße biosynthetische Verfahren
kann auf die Biosynthese aller Mikroorganismen angewandt werden, die auf Beschickungen aus n-aliphatischen Kohlenwasserstoffen
mit 1 bia 3ß Kohlenstoffatomen, insbesondere 11 bis 30 Kohlenstoffatomen, die aus entsprechenden Erdölfraktionen
stammen, wachsen·
Während das erfindungsgemäße Verfahren mit zahlreichen bakteriellen Mikroorganismen durchgeführt werben kann, seien
einige Mikroorganismen genannt, die zur Kohlenwasserstoff-Aesimilierung
besonders geeignet sind. Diese Mikroorganismen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt, zusammen mit
den entsprechenden Nummern, unter welchen sie bei der American
Type Culture Collection, 212 V Street, Northwest, Washington 7,
D.C. hinterlegt sind.
909835/1080
Klasse
Gruppe Familie
Stamm
Protophyta-
Schizomycetea-PteudomonadaIeι
«ο co u>
Peeudomonadaceae Pseudomonas
—Eubacteriales-
-MicrococcaceaQi
-Micrococcue-
-Sarcina
-Sarcina
-Brevibacteriaceae-Brevibacteri
-Achromobaeteracea—Alcaligens-
Corynebacteriaceai
-Cellumonas-
Specles
Liguetri-
Pseudomalle i-—Orvilla
No. ATCC
-15522
-I5523
Cerifleans-
■14987
-QKBl Natick
•InsectiphilJuni—15528
Healii 15527
Sp 15525
15526
-Coniynebacterium
St>-
-15529
—Arthrobactej>
HPausometabolum-l5530
— Simpleii 6946
Sp 19140
i-Actinomy ce tales
-Mycobacteriaceae
•Actirtomycetaceae
Mycobacterium-Nocardia
■Rhodehrous
-Sp-
CD O CO
Der Mikrococcus cerifleans (1^987)» der durch Dr. R. Ε·
Kallio et al, Journal of Bacteriology, Bd. 78, Nr. 3, S. ^l-14-48 (September 1959) isoliert und identifiziert wurde, ist besonders geeignet. Er wird wie folgt identifiziert:
Morphologie
Die Zellen sind klein, kugelig, Neigung zu elliptischer Form bei alten Kulturen und Medien mit hohem Stickstoffgehalt.
Zellen aus definierten Medien sftzen einen Durchmesser
von durchschnittlich 0,5 bis 1,5 Mikron, während bei Zellen aus komplexen Medien die Durchmesser bei durchschnittlich
1,0 bis 2,0 Mikron liegen. Die Zellen liegen einzeln oder in Klumpen vor. Es werden keine immotilen, metachromatischen
Granuli und pseuanophilIsche Granulf beobachtet.
Die Bakterien sind gram-negativ. Kolonien auf definiertem Agar sind klein (1 mm), rund konvex, mit unversehrtem
Rand. Kolonien auf näh·* Nähragar sind größer (2 bis 5 mm),
veraehrt mucoid, im allgemeinen rund*
Innerhalb einer Species kann es viele verschiedene
Stänae geben, die sowohl aus Var-ianten wie auch natürlichen und induzierten Mutanten bestehen« :
Morphologie und Waeheturaseigenechaften der anderen,
vorstehend aufgeführten Organismen sind dem U,S· Patent 3
035 zu entnehmen.
Die bein erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Medien enthalten eine wässrige Mineralsalzlösung und über·
schlissigen Sauerstoff. Sauerstoff wird dem Medium oder der Görbrühe in beliebiger Form, in welcher er durch den Mikroorganismus leicht assimiliert werden kann, zugesetzt. Die
Sauerstoffzufuhr kann auch durch sauerstoffhaltige Verbin«
düngen erfolgen, soweit diese das Zellwachstum des Mikroorganismus und die Umwandlung der oxydierten Kohlenwasserstoffbeechickung in Zellen des Mikroorganismus nicht nachteilig
beeinflussen. Der Sauerstoff kann in Form eines eauerstoff-
909835/10(0
SAD ORiSfNAL
19031&2
haltigen Gases, z.B. Luft bei Normal- oder erhöhtem Druck
zugeführt werden, oder in Form von mit Sauerstoff angereichterter Luft, in welcher die Sauerstoffkonzentration
bis zu 70 bis 90 i» betragen kann. Im allgemeinen werden
etwa 0,1 bis 10, vorzugsweise etwa 0,8 bis 2,5 Volumenteile Luft pro Volumenteil Flüssigkeit im Gärgefäß zugeführt .
Für das biologische Wachstum ist ferner Stickstoff erforderlich. Als Stickstoffquelle kann eine organische oder
anorganische stickstoffhaltige Verbindung dienen, die Stickstoff in einer Form freisetzt, in der er vom wachsenden Mikroorganismus verwertet werden kann. Geeignete organische Stickstoffverbindungen sind z.B. Proteine, säurehydrolysierte Proteine, enzym-hydrolysierte Proteine,
Aminosäuren, Hefeextrakt, Asparagin und Harnstoff. Geeignet« anorganische Stickstoffverbindungen sind Ammoniak,
Ammoniumhydroxyd, Salpetersäure oder deren Salze, z.B. AoDoniunphosphat, Ammoniumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und saures Ammoniumpyrophosphat. Eine bequem« und
befriedigende Methode zur Sticketoffzufuhr stellt die Verwendung von Asmoniumhydroxyd, Anmoniumphosphat oder saurem
Anmoniumphosphat dar, die entweder ale Salze zugesetzt oder
in situ in wässrigen Gärmedium gebildet werden können, indem auui durch die Phosphorsäure enthaltende Gärbrühe Ammoniakgas leitet oder wässriges Ammoniak einspritzt, so dafl
saures Amnoniunphoephat entsteht»
Auf diese Weise wird der gewünschte pH-Bereich aufrecht erfckltta und der erforderliche Stickstoff bereitgestellt.
Der gewünschte pH-Bereioh liegt zwischen 5,0 und 8,5, B.B.
bei etwa 7,0. Ammoniumhydroxyd kann dem Medium in Mengen von etwa 0,08 bis 0,20, vorzugsweise etwa 091 bis 0,15~g
Stickstoff pro g getrockneter gebildeter Zellen zugesetzt werden. Dies entspricht etwa 0,01 bis etwa 1,0, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 0,15 Gew.-54 Stickstoff, bezogen
auf die gesamte Gärbrühe.
909S35/10M
BAD £Ä
Außer Sauerstoff und Stickstoff müssen auch bestimmte Mengen einepiger mineralischer Nährstoffe im Medium vorliegen,
damit der Mikroorganismus entsprechend wachsen kann und die Assimilierung der, oxydierten Kohlenwasserstoffs durch die
Zellen des Mikroorganismus einen Maximalwert erreicht. Kalium, MAtrium, Eisen, Magnesium, Kalzium, Mangan, Phosphor und ander-e
Nährstoffe werden daher dem wässrigen Gärmedium zugegeben. Diese Stoffe können auf beliebige Weise zugesetzt werden, jedoch
vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze.
Kalium kann in Form des Chlorids, Phosphate, Sulfats, Zitrats,
Acetats und Nitrats zugegeben werden. Eisen kann als
Sulfat oder Phosphat eingesetzt werden. Die Hauptphosphormenge
wird gewöhnlich in Form von Ammoniumphosphat zugesetzt. Ammoniumphoephat
und saures Ammoniumphosphat dienen sowohl als . Stickstoff- wi· auch als Phosphorquelle.
Eine zufriedenstellende Zusammensetzung eines insbesondere für Bakterien, ist bei Beginn der Fermentation
folgende:
Komponente | Allgemeiner Bereich |
Üblicher Bereich |
Bevorzugter Bereich |
C11-Co0 n-alipha- | |||
tischer Kohlen wasserstoff |
4-120 | 5-/80 | 10-50 |
Cellulosex | 2-60 | 2,5-40 | 5-25 |
K2HPO4 | 0,5-15 | 1-10 | 2-8 |
(NH4J2HPO4 | 5-15 | 7-13 | a-12 |
Ka2SO4 | 0,1-1,0 | 0,2-0,9 | 0,3-0,8 |
FeSO4 · 7 H2O | 0,002-0,5 | 0,005-0,04 | 0,01-0,03 |
MgSO4 · 7 HgO | 0,1-0,7 | 0,2-0,6 | 0,3-0,5 |
MnSO4 . 7 H2O | 0,002-0,05 | 0,005-0,04 | 0,01-0,03 |
HaCl | 0,002-0,05 | 0,005-0,04 | 0,01-0,03 |
Wasser X. jm _ ^ m * ____ |
Best auf _ · __ _ · _ _ rm λ μ jm . |
100 Gew.-Ji | \_ M _ m0 «k ._ «k _ _ |
Cellulose vorzugsweise in Streifen von etwa 3 bis 50 mm Breit·
und 12 bis 150 mm Länge, Geeignete Streifen sind 6 mm breit
909835/10B0
und 25 mm lang.
Weitere, fakultativ zu verwendende mineralische Nährstoff« die in Spuren eingesetzt werden können, sind:
H2O | Allgemeiner | Üblicher | Bevorzugter | |
• H2O | Bereich | Bereich | Bereich | |
Komponente | 0-0,4 | 0-0,3 | 0-0,2 | |
ZnSO4 · | 0-0,06 | 0-0,05 | 0-0,04 | |
Na?Mo04 | 5 H2O | 0-1,2 | 0-1,1 | 0-1,2 |
CoCl2 | 6 H2O | 0-0,08 | 0-0,07 | 0r0,06 |
H3BO3 | 6 H2O | 0-0,3 | 0-1,25 | 0-0,2 |
CuSO4 · | 0-0,14 | 0-0,13 | 0-0,12 | |
CaCl2 · | 0-0,01 | 0-0,008 | 0-0,006 | |
KiCl2 . |
Sowohl die essentiellen wie auch die fakultativen Nähr»
stoffe können auch in Fora anderer Salze oder Säuren als der oben angegebenen verwendet werden.
Ein befriedigendes Medium wird wie folgt hergestellt: P--Medium
g/l Leitungswasser
(NH4J2HPO4 10
5 0,5
Hierzu werden 10 ooe pro 1 einer wie folgt hergestellt
ten Sälslösung A zugegeben! '
g/l '
*7H2O 40
4H2O 2
MnSO4·4Η20 2
NaCi 909835/10S0 2
Das beschriebene !--Medium besitzt einen pH-Wert von 7,8.
Es kann variiert werden durch Zusatz des Phosphors in Form von Phosphorsäure.
Die Temperatur des Synthesebades kann zwischen etwa 20
und etwa 550C variiert werden, je nach dem jeweiligen Mikroorganismus,
doch liegen bei Bakterien die bevorzugten Temperaturen
zwischen etwa and etwa 450C, z.B. bei ca. 35°C.
Der pH-Wert liegt vorzugsweise zwischen 5,5 und 8,5, z.B. bei
ca. 7,0,
Die Kohlenstoffquelle, vorzugsweise die einzige Kohlenetoffquelle,
let im erfindungsgemäßefj Verfahren ein n-aliphatischer
Kohlenwasserstoff. Die n-aliphatische Kohlenwas*
serstoffbeschickung enthält 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatone,
vorzugsweise 11 bis 30 Kohlenstoffatome im Molekül. Eine geeigneteparaffinieche
Beschickung besitzt beispielsweise folgende Zueanffieneetzungs
Oeradkettige Paraffine ■
Gemisch (Substrat A) -
ci3 | 1,6 |
C14 | 4,8 |
CX5 | 323 |
C16 | 29,8 |
C17 | 22,6 |
C18 | 8,1 |
C19 | 0,8 |
100,0 |
#it weisiger ale 0,01 Ji Aromaten.
Die Aufarbeitung der Zellen und der angesammelten Aasinosäuren
in der Gärbrtihe kann auf verschiedene Weise erfolgen.
Die Zellen können zunächst von der Oärbrühe abgetrennt wer·
den durch Zentrifugieren, durch Verwendung von CyeIonen oder
Hydroclonen, durch Eindampfen, Piltration (z.B. Mikroporen·
filtration, Dialyse, umgekehrte Osmose), Ausflockung, Absetzen
909836/1080-
BAD
und Dekantieren (z.B. durch Zusatz von Ausflockungsmitteln,
Coagulantien oder Filterhilfsmitteln oder durch Änderung von
pH oder Temperatur) oder eine sonstige Trennmethode, oder durch Kombination,solcher Methoden. Die abgetrennten Zellen können
dann durch Sprühtrocknung, Tromrreltrockmmg, Gefriertrocknung,
Vakuumtrocknung, Ofentrocknung oder dgl. getrocknet werden,
wobei man ein Endprodukt mit.äußerst hohem Proteingehalt erhält,
das feeine für Menschen oder Tiere,schädlichen Verunreinigungen enthält.
Die in der Brühe angesammelten, extracellulären Aminosäuren können durc-h fraktioniert© Kristallisation oder Eindampfen,
Sprühtrocknung, Trommeltrocknung, Gefriertrocknung, Vakuumtrocknung, Ofentrocknung oder dgl. gewonnen werden.
Auch kann man die Aminosäuren auf Ionenaustauscherharzen adsorbieren
und aneohlldSend selektiv eluieren.
AIa Cellulose verwendet ean vorzugsweise Streifen aus
Celluloseacetat oder Celluloseeäcke, die hergestellt werden,
indem man Holspülpe mit Essigsäure, Essigsäureanhydrid und
Schwefelsäure als Katalysator behandelt. Die Cellulose ist
voll aeetylicrt (drei Acetatgruppen pro Glucoseeinheit), und
gleichzeitig verursacht die Schwefelsäure einen Abbau des
Cellulosepolytaers, so daß das Produkt nur etwa 200 bis 300
Glueoeeeinheiten pro Polymerkette enthält· das Celluloseacetat wird dann durch Zusats von wasser partiell hydrolysiert,
bis raan durchschnittlich 2 bis 2,5 Äcetatgroppen pro Glucoseeinheit
erhält· Das so erhaltene Produkt ist thermoplastisch·
Wie bereits erwähnt, wird überraschenderweise geraäS vorliegender
Erfindung durch die Zugabe von Cellulose in Form von Streifen oder dgl. die Erzeu ung extracellulärer Aminosäuren
merklich erhöht»
Die Erfindung sei anhand der beiliegenden Zeichnung näher
erläutert. In der ZeAchrung ist ein Behälter oder Kolben 10
dargestellt, der mit ,einem·.-von zwei Löchern durchbohrten Stopfen, 1 verschlossen-ist. Ein Glasrohr 3 erstreckt sich durch
909835/1OfÖ
den Stopfen" 1} an seinem oberen End*· befindet sich ein Dispo-Stöpsel
2f und am unteren Ende ein Cellulosesack k. In dem ■--.-Cellulosesack
4 befindet sich eine konzentrierte P.-Salzlösung
5, und der Sack seinerseits befindet sich in Kochsalzlösung;, plus Substrat A 6,
In der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wurde
eine sterile aerobe Gärung durchgeführt. In den Cellulosesack
wurden 20 ml eines sterilen 5* Konzentrats des P^-Mediums
gegeben. 80 ml einer sterilen, 0,85#igen Kochsalzlösung, die
2,0 ml Substrat A enthielt, wurden in den Kolben gegeben. Die
Salzlösung wurde mit einer/i l$igen Inoculum von Kikrococcus
cerlficans ATCC Nr. 3Λ98?, das Zk Stunden lang auf Substrat A
gezüchtet worden war, inoculiert. Die Gärung wurde auf einer
Schüttelmaschiae mit 300 U.p,M„ bei 300C 72 Stunden lang durchgeführt·
Periodisch wurden Profeen entnommen, aus denen Bakterienzellen
und andere Verunreinigungen abzentrifugiert wurden; äasm wurde di© Menge an extracellulären Aminosäuren ins
klaren Zenfcrifugst nach den nachfolgend angegebenen Methoden
feestimst. Kachweisaethoden sind in Mlkrobiological Assay of
the Vitaain B-Ko!fipl#x and Amino Acids (1952), E. C, Barton
Wright, Fltnan Publishing Corp.s M©w York/ N.Y., 2e Auflage,
beechrieben, Ferner wurde mit dem Technicon Auto Analyzer, gearbeitet,
einem automatischen Analysiersystem auf der Basis
lonenaustauech-Chroinetographiej, entwickelt von Spademan^
Moore und Stein,
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ΪΙ &u entnehmeni
909835/1050
BAD ORIGINAL.
CO
O
(O
00
O
(O
00
• Herstellung extracellul&rer Aminosäuren mit Mikrocoocm Cerlflcane (14987)
Gärungsbedingungen
Inoculum M, cerifleans (ml)
Substrat A (ml) 2,0 Celluloee-Saek '.. Ja
Dauer (Tage) "3
Alanin
Arginin
Cystin
Glycin
Histidin
Isoleucin
Leucin
1,0
0 1 |
t |
,1,0
2.0 nein 1 |
1,0 2,0 ja |
1,0
■ 2,0 nein 2 |
1,0 2,0 ,1a 2 |
1,0 2,0 nein 3 |
1,0 2,0 ja. 3 |
I | 1903 |
•17 | 3720 | 78 | 2850 | 49 . | 4610 | ||||
720 | P | 760 | 840 | I | |||||
18 | 1520 | 87 | 780 | 60 | 1810 | ||||
21 | 4120 | 109 | 2540 | 68 | 4610 | ||||
260 | 210 | 260 | |||||||
24 | 7090 | 123 | 5640 | 87 | 8260 | ||||
P | P | P | |||||||
29 | 3070 | 144 | 2030 | 78 | 3160 | ||||
1300 | - P | 970 | P | 2680 | |||||
1370 | P | 450 | P | 1830 | |||||
' \ | 7 | 2910 | 34 | 870 | P | 2390 | |||
\ | |||||||||
Inoculum H« eerifleans (ml) Substrat A (ml) Cellulose-Saek Dauer (Tag·) |
2, | 0 0 la |
f ■ | 1 | tO 0 Ja 3 |
/ | 1,0 2,0 nein |
" 1,0 2,0 Ja |
1,0 2,0 nein 2, |
1,0 2,0 ja ... 2 |
2660 | 1,0 2,0 nein 3 |
1,0 2,0 3 :..■ |
I |
■ , ^ . , ■ . ' , . . | 4 | V | ) | , / | I | ) r | mg/1 | Aminosäuren | P | ta | ||||
Lysin | 3650 | ■' ·ρ· :· | 440 | P | 3970 | ' Ϊ | ||||||||
Methionin | 80 | P | 3640 | P | P | |||||||||
Meth.-SuIfoxid | 440 | 25 | 4680 | 10 | 920 | |||||||||
Ornithin | 5100 | ?■ | 950 | 2120 | ||||||||||
Phenylalanin | * | 'S,·« ' ■ | 25 | 5440 | 124 | 1850 | 268 | 3790 | ||||||
Prolin | 4 | .4 ·, : | 1240 | 1240 | 1800 | |||||||||
Serin | 19 | 4260 | 94 | 100 | 80 | 3250 | ||||||||
Threonin | :■■?:/■ | 2140 | 34 | 1230 | P | 235Ο | ||||||||
Tyrosin | •, , ■■ ■;··' | 590 | P | 33890 | "■■■Ζ. | 920 | ||||||||
Valin | ' Λ | 10 | 2350 | 50 | P | 2490 | ||||||||
Gesamt, mg/l | ( | ( | 182 | 51370 | 902 | 700 | 5206O | |||||||
P » Spuren
Weitere aerobe Gärungen wurden mit Cellulosestreifen durch«
geführt. Drei sterile Gärungen erfolgten in Gärkolben von
500 ml Inhalt, aie 100 ml des P^-Mediums, 2,0 ml Substrat A
und I9Og Csllulosestrelfen (6 χ 25 mm) enthielten. Das
Medium wurde mit 1% Inoculum von Mlkrococcus cerlficans ATCC
Nr* 14987 inoculiert» Dl© Gärungen erfolgten auf Schütte!«
maschinen mit 300 U.p.M· "bei 300C. Nach 1, 2 be?· 3 Tagen
wurden die Kolben von der Schüttelmaschine entfernt und wie
in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet und untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle JXX zusammengefaßts
Total | Tabelle | III | 2-tägige | 3-tägige Gärung | |
1-tägige | mg/1 | mg/1 | |||
Aminosäure | mg/1 | 758 | 564 | ||
Allo-isoleucla | 868 | 36IO | 2710 | ||
Alanin | 2555 | 869 | 389 | ||
Arginin | 854 | 3758 | 1860 | ||
Asparaginsäure | 2932 | 905 | 562 | ||
S-Amino8äuren | 202 | 4635 | 3116 | ||
Glutaminsäure | 4619 | 4733 | 2783 | ||
Glycin | 1914 | 1286 | 374 | ||
Leucin | 1056 | II52 | 977 | ||
Histidin | 1321 | 907 | 246 | ||
Iaoleucin | 662 | 1444 | 1577 | ||
Ornithin | 2398 | 5735 | 3235 | ||
Phenylalanin | 4071 | 924 | 360 | ||
Prolin | 731 | I690 | 1090 | ||
Serin | 1332 | 523 | 124 | ||
Ty roe in | 243 | 1243 | 533 | ||
Valin | 13^5 | 34172 | 20540 | ||
27103 |
909835/1 OSO
Claims (6)
- Patentansprüche1β. Gärungsverfahren zur Herstellung extracelluiärer Aminosäur&nt dadurch gekennzeichnet, daß man eine Erdölkohlenwasserstofffraktion in einer ßärbrühe einsetzt, die ein wässriges, anorganisch®» Salze enthaltendes Wachstumsmedium, sauerstoffhaltiges Ges9 und einen in Gegenwart von Cellulose und unter Fermente ti on» bedingungen zum Wachstum auf der Kohlenwasser, stoff fraktion befähigten Bakterien-Organiansui enthält« .
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS dieKohlenwasserstofffraktion im wesentlichen aus Nor· malparafflnen mit 11 bis 30 Kohlenstoffatomen besteht.
- 3e Verfahren nach Anspruch 2t dadurch gekennzeichnet, daß die Köhlenwasßerstoffr&lction aus Hormalparaffinen mit 1-3 bis 19 Kohlenstoffatom» bestehtg wobei die Fraktion mit 15 bis 1? Kohlenstoffatomen siehr als 80 Gew«-£ ausmacht«
- b» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, &&S oan die Cellulose in Form von Streifen aus Celluloseace» tat o&er Celluloeesäcken einsetzt^ wobei das Cellulosemateriai durch Behandlung τοη Holapülpe »it Säure hergestellt wurde»
- 5· Verfahren naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeiehnet, daS sftia voll »eetylierte Cellulose verwendete
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß saan als Mikroorganismue. Mikrococcus cerificani ATCC Nr, 1^987 verwendet,den pH-Wert las Bereich von 5,0 bis 8,5 und dl· Temperatur im Bereich swischen etwa 25 und ^5°C Mit» ·Pur Esso Research and EngineeringCompanyLinden, New Jersey, V.St.A·0S835/10S®r- ■'*''.·· HechtsanwaltBADORfGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70058068A | 1968-01-25 | 1968-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903162A1 true DE1903162A1 (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=24814055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691903162 Pending DE1903162A1 (de) | 1968-01-25 | 1969-01-23 | Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3562110A (de) |
BE (1) | BE727371A (de) |
CH (1) | CH506620A (de) |
DE (1) | DE1903162A1 (de) |
FR (1) | FR2000751A1 (de) |
GB (1) | GB1230365A (de) |
NL (1) | NL6901218A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660235A (en) * | 1969-08-22 | 1972-05-02 | Ajinomoto Kk | Method for producing phenylalanine by fermentation |
JPS4818829B1 (de) * | 1970-01-22 | 1973-06-08 | ||
GB1347992A (en) * | 1970-05-20 | 1974-02-27 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Process for producing l-histidine |
JPS5543760B2 (de) * | 1973-08-16 | 1980-11-07 |
-
1968
- 1968-01-25 US US700580*A patent/US3562110A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-17 GB GB1230365D patent/GB1230365A/en not_active Expired
- 1969-01-23 CH CH98169A patent/CH506620A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-23 DE DE19691903162 patent/DE1903162A1/de active Pending
- 1969-01-24 FR FR6901410A patent/FR2000751A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-01-24 NL NL6901218A patent/NL6901218A/xx unknown
- 1969-01-24 BE BE727371D patent/BE727371A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3562110A (en) | 1971-02-09 |
BE727371A (de) | 1969-07-24 |
GB1230365A (de) | 1971-04-28 |
FR2000751A1 (de) | 1969-09-12 |
NL6901218A (de) | 1969-07-29 |
CH506620A (de) | 1971-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0144017B1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE2161164A1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes | |
DE2417337C3 (de) | ||
DE1442230C3 (de) | Verfahren zum aeroben Züchten von Mikroorganismen | |
EP0149744A1 (de) | Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure | |
DE2643834B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein | |
DE1903162A1 (de) | Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren | |
DE2460672A1 (de) | Verfahren zum zuechten von mikroorganismen | |
DE68908458T2 (de) | Verfahren für mikrobiologische Reinigung und Verwertung von organischem, vergärbaren Zucker enthaltendem Abwasser. | |
DE1792187A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinen aus oxygenierten Kohlenwasserstoffen | |
DE2543647A1 (de) | Proteinhaltiger naehrstoff, verfahren zu seiner herstellung und diese naehrstoffe enthaltende nahrungsmittel | |
DE2059277C3 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Protein | |
DE1642622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Ferments zur Milchgerinnung | |
DE2655614A1 (de) | Verfahren zur abwasserreinigung | |
DE2442533A1 (de) | Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende | |
DE2843567C2 (de) | Herstellung von Hefe auf Äthanol | |
DE2631047C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von biologischen Proteinen Mikroorganismen der Art Prototheca | |
AT392060B (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von methanolhaltigen abwaessern | |
DE1442207A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure durch Verwendung von Bakterien | |
DE2704070A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vitamin b tief 12 | |
DE1767940B2 (de) | Verfahren zur herstellung von l- threonin durch mikroorganismen in einem naehrmedium | |
DE1593461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch mikrobiologische Oxydation eines Kohlenwasserstoffes | |
DE1793403C (de) | Verfahren zur mikrobiolo gischen Herstellung von 2' Amino 2' deoxy kanamycin | |
AT379613B (de) | Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure | |
DE2708112C3 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Protein |