DE1903104U - Dynamo-taschenlampe. - Google Patents
Dynamo-taschenlampe.Info
- Publication number
- DE1903104U DE1903104U DEB57272U DEB0057272U DE1903104U DE 1903104 U DE1903104 U DE 1903104U DE B57272 U DEB57272 U DE B57272U DE B0057272 U DEB0057272 U DE B0057272U DE 1903104 U DE1903104 U DE 1903104U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dynamo
- housing
- stop
- flashlight
- drive lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21L—LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
- F21L13/00—Electric lighting devices with built-in electric generators
- F21L13/06—Electric lighting devices with built-in electric generators with mechanical drive, e.g. spring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Aktenzeichen Neue Gebrauchsmusteranmeldung MeinZelchen Sb/m Tag 27,4,1964
Anmeider Braun AG,, Frankfurt/Main,, Rüsselsheimerstr. 22
Dynamo-Taschenlamp e
Die Neuerung bezieht sich auf eine Dynamo-Taschenlampe mit einem von Hand hin- und herbewegbaren Antriebshebel,
der den Dynamoläufer direkt oder über einen Energiespeicher., z. B, ein Federwerk, antreibt*
10 15
Taschenlampen dieser Art sind in der Regel so ausgebildet,
daß sich der Antriebshebel bis zum Anstoßen des Handgriffes am Gehäuse durchdrücken läßt, um den
gegebenen Hub, der aus Gründen der leichten Bedienbarkeit bestimmte Grenzen weder über- noch unterschreiten
darfj möglichst vollkommen ausnutzen zu können, In dieser Lage ist der Antriebshebel bei den bekannten
Taschenlampen zumeist auch verriegelbar, damit er beim Ablegen oder Unterbringen der Lampe in einer Tasche nicht
stört. Bei einer derartigen Hubbegrenzung des Hebels besteht jedoch die Gefahr, daß die Haut des Handtellers
oder der Finger zwischen dem Handgriff und dem Lampengehäuse eingequetscht wird, was zu schmerzhaften Verletzungen
führen kann, da das Eindrücken des Hebels naturgemäß nicht vorsichtig sondern mit Kraft und einem
Brief vom 27.4.1964 Blatt -2- Dipl.-Ing. G. Schliebs
Deutsches Patentamt,, München Patentanwalt
gewissen Schwung erfolgt, um den Läufer des Dynamos auf eine möglichst hohe Tourenzahl zu bringen«
Dieser Mangel wird durch die Neuerung vermieden. Kennzeichen der Neuerung ist ein auf den Antriebshebel
wirkender, wahlweise außer Eingriff rückbarer Anschlag, der bei Betrieb der Lampe das Anstoßen
des Handgriffes am Gehäuse verhindert.
Vorteilhaft ist der Anschlag gleichzeitig mit Mitteln zur Verriegelung des Antriebshebels versehen, wodurch
eine gesonderte Sperre eingespart wird. Die Bedienung der Taschenlampe wird weiterhin dadurch vereinfacht,
daß der Anschlag zweckmäßig als Schieber ausgebildet ist, der durch eine Feder ständig in Wirkungsstellung
gedrängt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung
dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mittels
eines Antriebshebels direkt angetriebene Dynamo-Taschenlampe,
Fig, 2 einen Einzelteil in Draufsicht in vergrös-
sertem Maßstab und
Fig, 3 eine Seitenansicht dazu.
Im Gehäuse 1 der Taschenlampe ist auf der einen Stirnseite in üblicher Weise die Glühbirne 2 mit Reflektor
und eine Abdeckscheibe 4 angebracht. Die Glühbirne wird von einem Dynamo gespeist, dessen Läufer 5 auf einer
im Gehäuse befestigten Platine 6 drehbar gelagert ist. Zum Antrieb des Läufers dient ein im Gehäuse gradlinig
geführter Hebel 1J, der an seinem aus dem Gehäuse herausragenden
Ende mit einem Handgriff 8 versehen und im
Brief vom 27.4.1964 Blatt _3_ Dipl.-Ing. G. Schliebs
an _ , . _ , , , „„.. , Patentanwalt
Deutsches Patentamt, München
Gehäuseinneren als Zahnstange 9 ausgebildet ist. Die Zahnstange kämmt mit einem Ritzel 10, an dem
ein Zahnrad 11 befestigt ist,, das seinerseits mit einem weiteren Ritzel 12 im Eingriff steht.. An
diesem Ritzel ist ein Mitnehmer 13 mit zwei schwenkbaren
Schaltklinken 14 - von denen in Fig» I nur eine sichtbar ist - befestigt,, die in der Antriebs^
phase in eine sägezahnartige Innenverzahnung 15 des
Dynamoläufers 5 eingreifen, wie nachstehend noch
näher erläutert ist.
' Um zu vermeiden, daß die Haut des Handtellers oder der
Finger bei Betätigung des Antriebshebels zwischen dem Gehäuse 1 und dem Handgriff 8 eingequetscht wird., ist
auf der dem Handgriff gegenüberliegenden Gehäuseseite ein Anschlag ΐβ vorgesehen., der den Weg der Zahnstange
9 so begrenzt., daß zwischen Handgriff und Gehäuse ein
bestimmter Abstand verbleibt, wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu ersehen ist. Dieser Anschlag ist als
beiderseits im Gehäuse geführter Schieber ausgebildet, der durch eine Feder 17 ständig in Wirkungsstellung
gezogen wird. Zur Verstellung des Schiebers dient ein Griffstüek 18. Um den Antriebshebel bei Nichtgebrauch
am Gehäuse verriegeln zu können, ist im Anschlagschieber eine Öffnung 19 angebracht, durch die die Zahnstange
hindurchgeführt und verriegelt werden kann,. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, greift dazu der Anschlagschieber in eine Ausdrehung 20 der Zahnstange ein. In der
verriegelten Stellung liegt der Handgriff in einer entsprechend geformten Ausnehmung 21 des Gehäuses, so daß
er beim Ablegen oder Unterbringen der Lampe in einer Tasche niht stört.
Brief vom 27,4.1964 Blatt -1I-- Dipl.-Ing. G. Schliebs
an Deutsches Patentamt, München Patentanwalt
Bei Inbetriebnahme der Taschenlampe wird zunächst
der Schieber nach unten (Pig. I) gedrückt, worauf der Antriebshebel entriegelt und durch eine nicht
dargestellte Feder nach außen gefahren wird. Die Feder 17 des Schiebers zieht diesen wieder nach
unten in Anschlagstellung. Die Lampe ist jetzt betriebsbereit und der Läufer des Dynamos kann durch
wiederholtes Eindrücken des Hebels 7 über das Zahnradgetriebe und das Freilauf-Klinkenschaltwerk angetrieben
werden.
Zum Ablegen der Lampe mit verriegeltem Hebel wird zunächst der Anschlagschieber gegen die Wirkung
der Feder 17 nach unten geschoben und der Hebel 7
nach innen gedrückt, bis die Zahnstange durch die Öffnung 19 hindurchragt und der Schieber in die
Ausdrehung 21 der Zahnstange eingreifen kann.
Claims (2)
1. Dynamo-Taschenlampe mit einem von Hand hin- und herbewegbaren Antriebshebel., der den Dynamoläufer
direkt oder über einen Energiespeicher s z. B.
ein Federwerk., antreibt und bei Nichtgebrauch in der eingedrückten Stellung mit am Gehäuse anliegendem
Handgriff verriegelbar ist., g e k e η η zeichnet durch einen auf den Antriebshebel
(7) wirkenden., wahlweise außer Eingriff rückbaren Anschlag (16)., der bei Betrieb
der Lampe das Anstoßen des Handgriffes (8) am Gehäuse (1) verhindert.
2. Dynamo-Taschenlampe nach Anspruch I3 dadurch
gekennzeichnet,, daß der Anschlag (l6) mit Mitteln (19) zur Verriegelung des Antriebshebels
versehen ist,
3- Dynamo-Taschenlampe nach Anspruch 1 und 2S dadurch gekennzeichnet^ daß
der Anschlag (l6) als Schieber ausgebildet ist, der durch eine Feder (17) ständig in Wirkungsstellung
gedrängt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57272U DE1903104U (de) | 1964-04-29 | 1964-04-29 | Dynamo-taschenlampe. |
US448670A US3345507A (en) | 1964-04-29 | 1965-04-16 | Dynamo operated pocket flashlight |
GB17605/65A GB1092037A (en) | 1964-04-29 | 1965-04-27 | A dynamo-operated pocket flashlight |
AT394565A AT249172B (de) | 1964-04-29 | 1965-04-29 | Dynamo-Taschenlampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB57272U DE1903104U (de) | 1964-04-29 | 1964-04-29 | Dynamo-taschenlampe. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903104U true DE1903104U (de) | 1964-10-29 |
Family
ID=33166651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB57272U Expired DE1903104U (de) | 1964-04-29 | 1964-04-29 | Dynamo-taschenlampe. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3345507A (de) |
AT (1) | AT249172B (de) |
DE (1) | DE1903104U (de) |
GB (1) | GB1092037A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315301A (en) * | 1978-10-16 | 1982-02-09 | Jimena Carlos L | Generator flashlight |
US5808450A (en) * | 1996-08-15 | 1998-09-15 | Marathon Electric Manufacturing Corporation | Special alternator assembly with an inherent ballast impedance characteristic for lighting systems |
GB2324144A (en) * | 1997-04-09 | 1998-10-14 | Roy Hudson | Dynamo torch |
GB2329958A (en) * | 1997-10-06 | 1999-04-07 | Keith Carl Hitchmough | Clockwork torch |
US6322233B1 (en) | 1998-12-07 | 2001-11-27 | Paul K. Brandt | Emergency flashlight |
US7361074B1 (en) | 2005-02-18 | 2008-04-22 | Rapid Pro Manufacturing, Martin And Periman Partnership | Rotating light toy |
US7232238B2 (en) * | 2005-08-08 | 2007-06-19 | Rsga International, Inc. | Renewable energy flashlight |
RU2563579C1 (ru) * | 2014-02-12 | 2015-09-20 | Олег Николаевич Гаршин | Автономный источник питания с ручным приводом |
RU208022U1 (ru) * | 2021-07-21 | 2021-11-30 | Общество с ограниченной ответственностью "ИнтерЭкоТехнологии" | Светодиодный светильник |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR543642A (fr) * | 1921-11-17 | 1922-09-06 | Perfectionnements aux lampes électro-mécaniques | |
US2247901A (en) * | 1940-04-24 | 1941-07-01 | George W Alexander | Batteryless flashlight |
US2424700A (en) * | 1944-11-11 | 1947-07-29 | Dayton Acme Co | Generator light |
-
1964
- 1964-04-29 DE DEB57272U patent/DE1903104U/de not_active Expired
-
1965
- 1965-04-16 US US448670A patent/US3345507A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-04-27 GB GB17605/65A patent/GB1092037A/en not_active Expired
- 1965-04-29 AT AT394565A patent/AT249172B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3345507A (en) | 1967-10-03 |
AT249172B (de) | 1966-09-12 |
GB1092037A (en) | 1967-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1532804C3 (de) | Elektrische Antriebseinheit für eine schnurlose elektrische Zahnbürste | |
DE102014105054B4 (de) | Mit Energiespeicherung durch Drücken versehener Bleistiftspitzer | |
DE1903104U (de) | Dynamo-taschenlampe. | |
CH434190A (de) | Elektrische Zahnbürste | |
AT220077B (de) | Weckeruhr mit sperrbarem Läutwerk | |
DE2740298A1 (de) | Tuben-entleereinrichtung | |
DE1144808B (de) | Drucktastenschalter fuer Platte mit gedruckter Schaltung | |
DE305709C (de) | ||
DE823614C (de) | Zugschalter | |
DE4228289C1 (en) | Piezoelectric timepiece inserted in glass bottle - has resilient clock face inserted in folded condition and deployed after insertion through bottle neck | |
AT130684B (de) | Pyrophores Taschenfeuerzeug. | |
DE124674C (de) | ||
DE805091C (de) | Taschenfeuerzeug | |
DE1301975B (de) | Elektromotorisch angetriebenes Handwerkzeug | |
DE486319C (de) | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Kleinkaffeemuehlen mit einem von der Mahlwerkswelle angetriebenen Schaltwerk | |
AT304911B (de) | Feuerzeug | |
DE833522C (de) | Wand- und Deckenzugschalter | |
DE532673C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete | |
DE508830C (de) | Vorrichtung zur Schrittweisen Verschiebung eines Schlittens an Rechenmaschinen | |
DE923934C (de) | Feststehender, zusammenklappbarer Taschenkamm | |
DE7518401U (de) | Tubenaufroll-Ausdruecker | |
DE1839307U (de) | Radial wirkendes federhebelrast-gesperre mit einer rolle als rastsperrer. | |
DE7111487U (de) | Rasierkombination | |
DE1861022U (de) | Handgeraet fuer schwingenden antrieb von zubehoerteilen zur koerperpflege, beispielsweise einer zahnbuerste. | |
DE6910218U (de) | Zaehlvorrichtung, insbesondere zum zaehlen von kalorien oder diaetpunkten |