DE1900747B2 - Thermostatisch geregeltes Ventil fur das Kuhlsystem von Verbrennungs motoren - Google Patents
Thermostatisch geregeltes Ventil fur das Kuhlsystem von Verbrennungs motorenInfo
- Publication number
- DE1900747B2 DE1900747B2 DE19691900747 DE1900747A DE1900747B2 DE 1900747 B2 DE1900747 B2 DE 1900747B2 DE 19691900747 DE19691900747 DE 19691900747 DE 1900747 A DE1900747 A DE 1900747A DE 1900747 B2 DE1900747 B2 DE 1900747B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sleeve
- closure part
- thermostatic element
- return spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/13—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
- G05D23/1306—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
- G05D23/132—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
- G05D23/134—Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein thermostatisch geregeltes
Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren, bei dem ein von einer Rückstellfeder belasteter
Kolben eines thermostatischen Elements ein beidseitig mit Dichtflächen versehenes Ventilverschlußteil
zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen im Ventilgehäuse gegensinnig öffnend und
schließend bewegt und bei dem zwischen den Kolben des thermostatischen Elements und das Ventilverschlußteil
eine die Weiterbewegung des Kolbens bei Übertemperatur erlaubende Sicherheitsfeder zwischengeschaltet
ist (britische Patentschrift 928 979).
Dieser Stand der Technik ist nun mit dem Nachteil verbunden, daß, zumindest langzeitig, die Gefahr
eines Blockierens bzw. Undichtwerdens der Dichtung gegeben ist. Auch sind derartige Anordnungen in ihrem
Aufbau relativ aufwendig, wodurch sich eine zusätzliche Störanfälligkeit ergibt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein thermostatisch geregeltes Ventil der angegebenen Art
zu schaffen, das relativ einfach aufgebaut ist, so daß sich einerseits eine preiswerte und der Massenfertigung
leicht zugängliche Anordnung ergibt, die andererseits eben auf Grund dieser Einfachheit wenig
störanfällig ist.
Das erfindungsgemäße thermostatisch geregelte Ventil ist nun dadurch gekennzeichnet, daß mit der
Kolbenstange des thermostatischen Elements eine Hülse und eine Abstützschüssel, an der die sich am
Gehäuseverschlußdeckel abstützende Rückstellfeder angreift, fest verbunden sind und daß das Ventilverschlußteil
eine insgesamt aus selbstdichtendem Material, wie Gummi, gefertigte Scheibe mit beidseitig
vorstehenden Dichtungsrändern ist, die zwischen der Abstützschüssel und der sich an einem Flansch der
Hülse abstützenden, der Rückstellfeder entgegenwirkenden Sicherheitsfeder axial auf der Hülse abgedichtet
verschiebbar gelagert ist.
Erfindungsgemäß ergeben sich eine Reihe Vorteile, und zwar tritt die einzige Gleitreibung erzeugende
Bewegungsdichtung nur bei Übertemperatur in einer der Schließstellungen in Tätigkeit, bei der die
Regelung durch diese Reibung nicht mehr beeinflußt bzw. verfälscht wird, so daß größere, zur Abdichtung
benötigte Dichtuagskräfte unschädlich sind.
Falls eine Weichstoffabdichtung mit ihren bekannten Eigenschaften gewünscht ist, erlaubt es auch die
starre Abstützschüssel die einstückige Ausführung der Ventilscheibe aus elastischem selbstdichtendem
Material vorzusehen, so daß sich an den drei Dichtsteilen gesonderte Dichtelemente erübrigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben.
In der Zeichnung sind die Diuckleitung 1 und Rücklaufleitung 2 des Wassers zum und von dem
Motor und die zum Kühler führende Leitung 3 als Anschlußelemente wiedergegeben. Das Wasser wird
vermittels einer hier nicht dargestellten Pumpe in Umlauf gebracht. In dem Mittelgehäuse ist eine öffnung
5 vorgesehen, die mit der Leitung 3 und einer Umführungsleitung 6 in Verbindung steht. Die Umführungsleitung
6 mündet an ihrem anderen Ende in die Leitung 1 an der Stelle, wo das thermostatische
Element 7 eingebaut ist, und es ist eine weitere öffnung 8 vorgesehen, die mit der Leitung 2 in Verbindung
steht. Die öffnungen 5 und 8 münden an entsprechenden, entgegengesetzten Enden in eine Zwischenkammer
9.
In der Zwischenkammer 9 ist das Ventilverschlußteil in Form einer Scheibe 10 untergebracht, das
beidseitig vorstehende Dichtungsränder 11, 12 aufweist, die mit den entsprechenden Sitzflächen an den
öffnungen 5 und 8 zusammenarbeiten.
Das Ventilverschlußteil 10 ist verschiebbar auf einer Hülse 13 angeordnet, die an der Kolbenstange
14 des thermostatischen Elementes? befestigt ist. Die Hülse 13 trägt an ihrem unteren Ende einen
Flansch 15, der eine Sicherheitsfeder 16 abstützt.
Das Ventilverschlußteil 10 trägt weiterhin auf seiner Oberseite eine Abstützschüssel 17 mit kleinerem
Durchmesser als demjenigen der Öffnung 8. Auf diese Abstützschüssel wirkt die Rückstellfeder 18
ein, die mit ihrem anderen Ende gegen den Gehäuseverschlußdeckel 19 anliegt.
Dieses thermostatisch geregelte Ventil arbeitet in der folgenden Weise.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand schließt die Ventilscheibe 10 die Öffnung 5, so daß
das von dem Motor über die Leitung 2 herfließende Wasser durch die offenstehende öffnung 8 zu der
Umführung 6 gelangt sowie sodann die Leitung 1 erreicht und das thermostatische Element 7 umspült.
Sobald das von dem Motor herfließende Wasser eine entsprechende Temperaturerhöhung zeigt, wird
die Kolbenstange 14 aus dem Element 7 herausgeschoben, wodurch die Öffnung 5 geöffnet wird und
das Ventil 10 unter Zusammendrücken der Feder 18 nach oben geschoben wird. Somit läuft das durch die
Leitung 3 von dem Kühler heranfließende Wasser durch die öffnung 5 zu der Umführung 6 und vermischt
sich gründlich mit dem aus der Leitung 2 zufließendem Wassen Wasser.
Bei weiterer Temperaturerhöhung wird das Ventil
ff
i 900 747
bzw. die Vemilscheibe 10 noch weiter angehoben, bis der Rand 12 gegen den Sitz der Öffnung 8 anliegt,
die somit geschlossen wird, und es ergibt sich ein direkter Umlaufstrom von dem Kühler zu der Leitung
1.
Um eine weitere Verschiebung der Kolbenstange 14 bei überhöhten Temperaturen zu ermöglichen,
ohne daß eine übermäßige Belastung der Kolbenstange eintritt, kann die Kolbenstange auch weiter
nach oben in dem Fall verschoben werden, wo die Öffnung 8 geschlossen ist, und zwar unter Mitnehmen
der flanschartigen Verbreiterung 15, die zu einem weiteren Zusammendrücken der Sicherheitsfeder
und einer Weiterbewegung der Abstützschüssel 17 führt, die sich von der Ventilscheibe 10 trennt
und durch die Öffnung 8 nach oben hin durchtritt, wodurch die Rückstellfeder 18 noch weiter zusammengedrückt
wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren, bei dem ein von einer Rückstellfeder belasteter Kolben eines thermostatischen Elements ein beidseitig mit Dichtflächen versehenes Ventilverschlußteil zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ventilsitzen im Ventilgehäuse gegensinnig öffnend und schließend bewegt und bei dem zwischen den Kolben des thermostatischen Elements und das Ventilverschlußteil eine die Weiterbewegung des Kolbens bei Übertemperatur erlaubende Sicherheitsfeder zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kolbenstange (14) des thermostatischen Elements (7) eine Hülse (13) und eine Abstützschüssel (17), an der die sich am Gphäuseverschlußdeckel (19) abstützende Rückstellfeder (18) angreift, fest verbun- ao den sind und daß das Ventilverschlußteil eine insgesamt aus selbstdichtendem Material, wie Gummi, gefertigte Scheibe (10) mit beidseitig vorstehenden Dichtungsrändern (10, 11) ist, die zwischen der Abstützschüssel und der sich an einem Flansch (15) der Hülse (Ϊ3) abstützenden, der Rückstellfeder (18) entgegenwirkenden Sicherheitsfeder (16) axial auf der Hülse (13) abgedichtet verschiebbar gelagert ist.30
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691900747 DE1900747C3 (de) | 1969-01-08 | 1969-01-08 | Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691900747 DE1900747C3 (de) | 1969-01-08 | 1969-01-08 | Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900747A1 DE1900747A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1900747B2 true DE1900747B2 (de) | 1973-10-04 |
DE1900747C3 DE1900747C3 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=5721940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691900747 Expired DE1900747C3 (de) | 1969-01-08 | 1969-01-08 | Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1900747C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1287281B (de) * | 1966-05-25 | 1969-01-16 | Himolla Polstermoebel Carl Hie | Auf ein liegendes Moebelbein aufsteckbarer Schuh |
IT1064593B (it) * | 1975-11-25 | 1985-02-18 | British Leyland Uk Ltd | Termostato |
DE4325975C9 (de) * | 1993-08-03 | 2010-01-07 | Behr Thermot-Tronik Gmbh | Thermostatventil |
-
1969
- 1969-01-08 DE DE19691900747 patent/DE1900747C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1900747A1 (de) | 1970-07-30 |
DE1900747C3 (de) | 1974-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2755466C3 (de) | Thermostatisches Regelventil | |
DE3347002C1 (de) | Temperaturregler-Einsatz fuer den Kuehlkreis fluessigkeitsgekuehlter Brennkraftmaschinen | |
DE102006025064A1 (de) | Thermostatventil | |
DE2701840A1 (de) | Temperaturempfindliches nebenstrom- ventil | |
DE102014117922A1 (de) | Ventil für ein Fahrzeug | |
DE102016209592B4 (de) | Ventil für ein Fahrzeug | |
DE1058802B (de) | Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird | |
DE2017759A1 (de) | Thermostatgesteuertes Ventil, insbesondere für Motoren von Kraftfahrzeugen | |
EP2019915B1 (de) | Thermostatventil | |
DE102011120798A1 (de) | Thermostatventil in Drehschieberbauform | |
DE3138606C2 (de) | ||
DE1900747C3 (de) | Thermostatisch geregeltes Ventil für das Kühlsystem von Verbrennungsmotoren | |
DE1750613A1 (de) | Absperrvorrichtung mit einem kugelfoermigen Absperrkoerper | |
DE1523307C3 (de) | Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels | |
DE951692C (de) | Thermostatisch gesteuerte Ventilanordnung, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen | |
DE102007025781A1 (de) | Thermostatventil | |
DE102010032540A1 (de) | Kühlmittelpumpe | |
DE670900C (de) | Kuehleinrichtung fuer ein mit Hohlraeumen fuer den Durchtritt eines gasfoermigen Kuehlmittels versehenes Ventil fuer Brennkraftmaschinen | |
DE520655C (de) | Rueckschlagventil fuer Schmieroelpumpen | |
DE1476419B1 (de) | Regelventil fuer die regelung der kuehlung von verbrennungs motoren mit einer einrichtung zur schwingungsdaempfung der ventilteile | |
EP1270925A2 (de) | Ventileinrichtung zur temperaturabhängigen Umschaltung der Überströmmenge einer Diesel-Einspritzpumpe | |
DE907604C (de) | Thermostat, insbesondere fuer stroemende Fluessigkeiten | |
DE886750C (de) | Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter | |
DE714240C (de) | Regeleinrichtung bei OElkuehlern, insbesondere von Brennkraftmaschinen in Flugzeugen | |
DE1964020C3 (de) | Einsteckeinheit zur Regulierung eines Flüssigkeitsstromes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |