DE1900077C3 - Kette für Kreisförderer - Google Patents
Kette für KreisfördererInfo
- Publication number
- DE1900077C3 DE1900077C3 DE1900077A DE1900077A DE1900077C3 DE 1900077 C3 DE1900077 C3 DE 1900077C3 DE 1900077 A DE1900077 A DE 1900077A DE 1900077 A DE1900077 A DE 1900077A DE 1900077 C3 DE1900077 C3 DE 1900077C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drivers
- chain
- connecting links
- chain according
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/20—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/30—Details; Auxiliary devices
- B65G17/38—Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G39/00—Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors
- B65G39/10—Arrangements of rollers
- B65G39/20—Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
- Framework For Endless Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kett** für Kreisförderer,
die aus in Protilschienen urnlaufenden, mit zwei hintereinander
ungeordneten senkrechten LaufrüdernaQ-ren
versehenen Mitnehmern und aus sich an den Seilen der Profilschienen abstützenden, mit zwei hintereinander
angeordneten Führungsräderpaaren versehenen Verbindungsgliedern besteht, wobei letztere
die Mitnehmer miteinander verbinden.
Bei bekannten Ketten für Kreisförderer befinden sich zwischen den Mitnehmern und den Zwischenstücken
Verbindungsglieder, die an den Enden um 1X)0 zueinander angeordnete Bohrungen für Bolzen
haben. Diese Verbindungsglieder verteuern die Kette und die Gelenke schlagen aus, so daß sich die Kette
sehr stark längt. Es sind dann sehr aufwendige Spannstationen
erforderlich.
Bei anderen Ketten für Kreisförderer greifen Haken in Ösen oder es liegen sich kreuzende Achsen
aneinander. Derartige Ketten können nicht die bei Geschwindigkeitsänderungen auftretenden Schubkräfte
übertragen, so daß sie sehr stramm gespannt sein müssen. Bei stramm gespannten Ketten ist der
Verschleiß und damit auch die Längenzunahme sehr groß. An Krümmungen werden die Führungsräder
gegen die Schienenseiten gepreßt und verursachen hohe Fahrwiderstände.
Nach der Aufgabe der Erfindung soll die Kette für Kreisförderer so gestaltet werden, daß die Führungsräder
nicht übermäßig stark gegen die Seitenflächen der Schiene gedrückt werden und daß sich die
Kette nicht wesentlich längt. Sie soll Schubkräfte übertragen können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
daß die Verbindungsglieder über in Gelenklagern befestigten Bolzen mit den Mitnehmern direkt verbunden
sind. Durch die Anordnung von zwei Führungsrädern oder Führungsräder-Paaren hintereinander
an dem Verbindungsglied werden dessen Enden in der Schiene seitlich geführt. Das Verbindungsglied
kann damit nicht waagerecht verschwenkt werden und es verhindert somit auch em seitliches
Ausweichen des Tragfahrwerks. Es wird auch eine Snurreibuim der Laufräder des Tragfahrwerks verhindert.
Zum Durchfahren möglichst enger Krümmungen sind die Führungsräder oder Führungsräder-Paare
zwischen den Enden des zweckmäßig als Hachslab ausgebildeten Verbindungsgliedes an diesem gelagert.
Die Länge der ans waagerecht angeordneten Flach-
>o stäben gebildeten Verbindungsglieder und der Abstand
der Führungsrüder zueinander wird von dem Krümmungsradius der Schiene bestimmt. Die Anzahl
der Verbindungsstellen, die durch Abrieb zu einem Längen der Kette führen, wird bei Verwendung mög-
liehst langer Verbindungsglieder vermindert. Der Flachstab Tst die einfachste Möglichkeit zum Übertragen
der Zugkräfte. Seine Stärke wird so gewählt, daß ihn die bei Kurvenfahrt an den Enden schräg
angreifenden Zugkräfte nicht verbiegen. Die Gelenk-
lager ermöglichen horizontale und vertikale Bewegungen zwischen dem Verbindungsglied und den Mitnehmern.
Die Bolzen sind durch die Öffnungen der Gelenklager geführt und mit Ränddenden in entsprechenden
Bohrungen der Mitnehmer befestigt.
Wenn die Laufräder der Mitnehmer einen kleinen Durchmesser haben und sich bei Steigungsänderungen
nicht, ohne angehoben zu werden, an der Oberkante der Schiene abstützen können, ist das Verbindungsglied
nach einem weiteren Erfindungsmerkmal mit
mindestens einem senkrecht angeordneten Abstandsraü versehen. Dies ist vor allem bei sehr hohen Schienen
von Vorlei!.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und im folgenden näher erläutert:
Es zeigt
F i g. 1 ein Teilstück eines Kreisförderers mit einer Kette und einer Antriebsvorrichtung,
F i g. 2 den Schnitt H-II durch die F ig. 1,
l· 1 g. 3 den Schnitt iil-iii durch die Fig. 1,
l· 1 g. 3 den Schnitt iil-iii durch die Fig. 1,
F ι g. 4 und 5 andere Ausführungsmöglichkeiten für die Schnitte II und III,
F 1 g. 6 eine Ausschnittvergrößerung der Einzelheit A von Fig. 1.
F 1 g. 7 eine Draufsicht auf F i g. 6.
Die Schiene 1 ist in der F i g. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die Mitnehmer 6 der Kette
sind mit Aufhängeösen 9 für die zu fördernden Güter und mit Mitnehmerzapfen 10 versehen und laulen mit
ihren Lauf rädern 7 in der Schiene 1. Seitlich unterhalb der Schiene 1 sind an mindestens einer Stelle
der Kette um angetriebene Kettenräder 12 geführte Treibglieder 11 angeordnet, die die Mitnehmer 6 über
die Mitnehmerzapfen 10 antreiben. Die Mitnehmer 6 sind über Verbindungsglieder 2 miteinander verbunden.
An den Enden der Verbindungsglieder 2 befinden sich Gelenklager 4, durch die mit Rändelendcn
5 α versehene Bolzen 5 geführt sind. Die Mitnehmer 6 sind an den Enden mit Ausnehmungen 6 η und Lageraugen
6 b für die Bolzen 5 versehen. Die Ausnehmungöa
ist höher als das aus einem Flachprofil gebildete Verbindungsglied 2. Die Gelenklager 4 ermöglichen
eine senkrechte und waagerechte Beweglichkeit der Verbindungsglieder 2 zu den Mitnehmern
6.
Bei der Kette nach F i g. 2 sind die Laufräder 7 der Mitnehmer 6 so hoch, daß sie nach dem Abheben
von dem unteren Flansch 1 α der Schiene 1 am oberen Flansch 1 b anliegen. Nach F i g. 3 sind
die Führungsräder 3 des Verbindungsgliedes 2 der geneigten Seitenwand 1 c der Schiene 1 angepaßt.
Die Laufräder 7 des Mitnehmers 6 sind nach F-' i g 4 kleiner als die .Schiene 1; deshalb ist das Verbindungsglied
2 gem. F i g. 5 mit Abstandsrädern 8 versehet!, die mit geringem Spiel unter den oberen
Flanschen 1 b des Prorils 1 angeordnet sind.
Die Führungsräder 3, Lan; ler 7 und Absland,
räder 8 bestehen zwecKinum^ — -----—--■----..
und sind mit Kugellagern 13 ausgerüstet Die Rader
sind mit Soreneringen 14 auf ihren Achsen 15 b,-fcstiot
Die' Achsen 15 sind nut inren Kanuciungeii
15« in den Mitnehmern ta«. Verbindungsgliedern 2
befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kci[c für Kreisförderer, die aus in Prolilschiciien
umlaufenden, mil zwei hintereinander angeordneten senkrechten Laufraderpaaren \ ersehenen
Mitnehmern und aus sich an den Seiten der Proülschienen abstützenden, mit zwei hintereinander
angeordneten Fiihrungsräderpaaren versehenen Verbindungsgliedern besteht, wobei letztere
die Mitnehmer miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder
(.2) über in Gelenklagern (4) befestigten Bolzen (5) mit den Mitnehmern (6) direkt verbunden sind.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dji' die Verbindungsglieder (2) waagerecht
angeordnete Flachstäbe sind.
3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (5) mit Rändelenden
(5 rt) verseilen sind.
4. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsglied (2) mit mindestens
einem senkrecht angeordneten Abstandsrad (8) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1900077A DE1900077C3 (de) | 1969-01-02 | 1969-01-02 | Kette für Kreisförderer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1900077A DE1900077C3 (de) | 1969-01-02 | 1969-01-02 | Kette für Kreisförderer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1900077A1 DE1900077A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1900077B2 DE1900077B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1900077C3 true DE1900077C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5721643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1900077A Expired DE1900077C3 (de) | 1969-01-02 | 1969-01-02 | Kette für Kreisförderer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1900077C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483045A (en) * | 1982-04-09 | 1984-11-20 | Erect-A-Tube, Inc. | Self-cleaning, self-centering door track having an _integral mount |
-
1969
- 1969-01-02 DE DE1900077A patent/DE1900077C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1900077A1 (de) | 1970-08-13 |
DE1900077B2 (de) | 1973-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3104740C2 (de) | ||
DE3546923C2 (de) | Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung | |
DE2129739B2 (de) | Endlosförderer | |
DE2740594A1 (de) | Lasttraeger fuer kreisfoerderanlagen | |
DE3790593C2 (de) | ||
DE3234817C2 (de) | Hochregallager | |
DE1900077C3 (de) | Kette für Kreisförderer | |
DE3510955C2 (de) | Selbsttätige Transportvorrichtung für eine Hängefördervorrichtung | |
DE4124405A1 (de) | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut | |
DE1965312C3 (de) | Antrieb für Förderketten mit Lastträgern | |
DE10044048B4 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln | |
EP0327882A2 (de) | Seilförderanlage | |
DE836622C (de) | Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer | |
DE3710722C2 (de) | ||
DE3627358A1 (de) | Antrieb fuer ein schienenfahrzeug | |
DE221415C (de) | ||
DE943339C (de) | Zwischenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer | |
DE538532C (de) | Transport-Gelenkkette | |
DE1556173A1 (de) | Kettenfoerderer | |
DE909438C (de) | Verbindungselement zwischen umlaufenden Laufrollengliedern mit und ohne Gehaenge fuer Kreisfoerderer | |
DE168979C (de) | ||
AT401920B (de) | Kettenförderer | |
DE2230521C2 (de) | Einrichtung zum Umlenken der Rostwagen einer Bandsintermaschine vom Ober- ins Untertrum bzw. umgekehrt | |
DE2100349A1 (de) | Kette fur Kettenförderer | |
DE2626636C3 (de) | Kettenförderer mit zwei Laschenketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |