DE1895266U - Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination. - Google Patents
Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination.Info
- Publication number
- DE1895266U DE1895266U DE1963W0031727 DEW0031727U DE1895266U DE 1895266 U DE1895266 U DE 1895266U DE 1963W0031727 DE1963W0031727 DE 1963W0031727 DE W0031727 U DEW0031727 U DE W0031727U DE 1895266 U DE1895266 U DE 1895266U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bench
- support frame
- combination
- carrier
- table top
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
RA.797 77G-
"SCHMIDT
341, 7/04. 1895266. Wolfgang Weber. _ _ „ „,
Alzenau (UFr.). | Baukastenförmig zu- 2 b. 6.5%
sammensetzbare TisA-Bank-KoabijÄtion.
11.12.63. W 31727. (T.6;Z.l)
I. Id.UJ ~~ : ?
s I
Poetecheckkonto: Frankfurt CMairO 138972
Bankverbindung: Nassauische Sparkaese Hauotzweiostelle
Frankfurt CMaIn)
Konto-Nr. 12783
.- Zeichen
9trlttt:
Ihr Schreiben vom
Mein Zeichen
Gm 6310
Roßmarkt ISa
9. Bral 1963
W · b · r
•tBbax·
Β1·
teetrifft ei»·
die
etor «erglf
die Aasstatiaas vaa dsrartigsa SSss«»
bisher Tiaohe
34i, 7/C4. 1895 266. Wolfgang Weber. „
A'zcüöu (!JFr.). i Baukastenförmig zu- 7 Zi. 6.8*
sammensetzbare Tisdi-Bank-Kombination. 11.12.63. W 31 727. (T. 6; Z. 1)
▼erwendet, die aus einer losen Tischplatte bestand, welche
auf TragbOoken aufgelegt wurden» Ebenso wurde die Sitzbank in der Weise erstellt, daß eine entsprechende Sitzplatte auf
kleinere Bücke aufgelegt wurde» Diese Anordnung und Ausführung
▼on Tischen und Bänken hat den Nachteil, daß sie keine feste Einheit bilden und eich leioht voneinander lösen* Sie sind deshalb
nur für kurzen Gebrauch geeignet«
Der Erfindet hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Tisch-Bank-Kombination
zu schaffen, die in einfaoher Weise zusammengesetzt und auseinander genommen werden kann» Dabei bietet sie
aber den Vorteil gegenüber den bekannten Ausführungen, daß eine solche Kombination eine feste Einheit bildet und wie fest zusammengefügte Tische bzw» Bänke zu verwenden ist» Dadurch, daß die
Einzeltelle sioh leioht zusammensetzen bzw« auseinander nehmen
lassen, ist ein Aufstapeln der Teile sehr raumsparend, da praktisch die Trägerteile und die Plattentelle sich eben aufeinander
legen lassen und somit sehr viel Lagerraum ersparen«
Erfindungsgemäß wird dies bei einer baukaatenftfrmig zusammensetzbaren
Tisch-Bank-Kombination dadurch erreicht, daß der Träger
für die Tischplatte sowie die Bankplatten aus einem einzigen Perssttiek besteht^ Dieser Träger wird -von swei I#13trsiigen
Rohrstüoken gebildet, die an ihren langen Sehenkeln durch Ver-
If W,
Mi, 7/04. 18V5 266. Wolfgang Weber,
Alzenau (UFr.)- } Baukastenfönnig zu- 2 U.
sammensetzbare Tisch-Bank-Kombination.
11.12.63. W 31 727. (T. 6; Z. 1)
bindungsglieder fest miteinander verbunden werden. PUr eine
derartige Kombination werden zwei solcher Traggestelle benötigt, die an beiden Enden zu stehen kommen* Die Tischplatte
bzw« die Bankplatten werden dann einfaoh auf diese Traggestelle aufgesetzt* Dies geschieht in der Weise, daß dl·
Bankplatte bzw« die Tischplatte auf einem Tragrahmen sitzt, der an den Enden Rohrstutzen aufnimmt, welohe sioh teleskopartig über die Enden des Traggestells setzen» Dadurch, daß
also die Tischplatte noeh einen Rahmen aufweist bzw· die
Bankplatten ebenfalls einen Tragrahmen besitzen, wird erreicht, daß die ganze Kombination einm statisch festes Gebilde darstellt« Damit auch ein Kippen der Tiseh-Bank-Komblnation
verhindert wird, sind die waagrechten Stege des Traggestelle im Bereich der kurzen Schenkel in ein U-Eisen
eingelegt* Das U-Eisen liegt somit in der Verlängerung des waagrechten Steges des Traggestelles, ragt über das Ende
des kurzen hochgezogenen Schenkels für die Aufnahsa der
Sitzbankplatte hinaus, so daß ein Kippen um den Umbiege— punkt des kurzen Schenkels verhindert wird. Wird somit die
dann kann die gesamte Kombination nicht kippen, sondern
bleibt vielmehr in ihrer ursprünglichen, festen Lage.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung
dargestelltes Ausführungsbelspieles« welches sine sohaublld—
sr «it St mm
34i, 7/C4. 1895 266. Wolfgang Weber, _ _ Λ,
Alzenau (UFr.). | Baukastenförmig zu- 2 b. 6.6» sammensetzbare TisA-Bank-Kombiaation.
11.12.63. W 31 727. (T. 6; Z. 1)
liehe Darstellung der Tiseh-Bank-Kembination zeigt, näher
erläutert«
In der vorliegenden Zeichnung ist die Tisch-Bank-Kombination
1 nur mit einen Teil dargestellt« Das andere Ende ist spiegelbildlich
gleich»
Wie aus der Zeichnung acu ersehen ist, besteht die Tisoh-Bank-Kombinatien
1 aus des Traggestell 2, das an beiden Enden der Tischplatte 7 bzw» der Bankplatten 6 zu stehen kommt«' Das
Traggestell 2 wird von L-furmig geformten Bohrstücken 3 gebildet,
die an ihren langen Schenkeln 11 durch Verbindungsstücke h fest miteinander verbunden sind»' An den langen
Sehenkeln 11 des Traggestelle 2 setzt sich die Tischplatte 7 auf, während an den kurzen Schenkeln 10 des Traggestells
sieh die Bankplatten 6 auflegen»« Die Tischplatte 7 i*t auf
einem Tragrahmen 13 aufgebracht» der mit Rohrstutzen 12 am Sada versehen 1st«:
Die Bankplatten 6 sind ebenfalls an einem Tragrahmen 8 angeordnet»
der an seinen beiden Enden mit entsprechenden Rohr— stucken 9 versehen ist2 Die Rohrstutzen 12 des Tragrahmens
sowie die Rohrstutzen 9 des Tragrahmens 8 setzen; sich in die
Enden der Schaukel 10 bzw* 11 des Trägers 2 undsichernsoeit
die Tischplatte $tsw·; die Bankplatten in ihrer Endlage,
iw OT
34i, 7/04. 1895 266. Wolfgang Weber. _ -,
sammensetzbare Tisdi-Bank-Kombination. . .
11.12.63. W 3! 727. (T. 6; Z. 1)
Ub ein Kippen der Tisch-Bank-Kombination bei einseitiger
Belastung zu vermeiden, sind noch in Verlängerung der Stege lh U-Eisen angeordnet, in die sich die Rohrstege 14 einlegen«
Hierdurch ist ein Kippmoment üb den Umbiegepunkt des Teiles 10 nioht sehr gegeben»
Der Zusammenbau einer solohen Kombination erfolgt vie nachstehend
beschrieben· Zunächst werden die Trägergestelle 2 in Entfernung der Tischplatten bzw, Bankplattenlänge von—
einander aufgestellt« Dann wird die Tischplatte Bit den Rohrstutzen 12 über die Schenkel 11 gesohoben, so daß hierdureh
zunächst eine feste Verbindung hergestellt wird« Hierauf werden dann die Bankplatten 5 in der gleichen Weise wie
die Tischplatte Bit ihren Rohrstutzen 9 über die Rohrschenkel
10 geschoben, so daß auoh jetzt die Bankplatten, die τοη
den Tragrahmen 8 gehalten sind, eine feste Lage einnehmen^
In der Zeichnung sind Tischplatte und Bankplatten strichpunktiert dargestellt, um die genaue Unterkonstruktion, d,h.
den Rahmen für diese beiden Teile genauer sehen zu können. Die Bankplatten bzw. die Tischplatte werden in üblicher
Weise dureh Verschraubung an den Kalmen gehalten'·! Es kSnnes
natürlich auch andere Verbindungsmittel hierfür vorgesehen werden«
-Schutzansprüche-
Claims (1)
- Iv Bankastenförmig zusammensetzbare Tiseh-Bank-Komblnatlon, dadaroh g«kennxeiohn«t, daB der Träger für dl· Tiechplatt· towi· dl· Bankplatten an· •In·« «lnslgvn Formsttlok besteht*2« Kombinat ioa naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger von swel L-föralgen RohrstUoken gebildet wird, dl· an Ihres langen Schenkel duroh Verbindungsglieder miteinander verbunden werden»3«" Kombination nach Anspruch l-2y dadurch gekennzeichnet, daß dl· Bankplatt· bzw| dl· Tischplatt· auf elnoa Tragrahmen sltst, der an den Enden Bohrstutzen aufnimmt» welche 8loh teleskopartig auf die Enden des Traggestells setzen«k? Kombination nach Anspruch 1-3» da duroh gekennzeichnet, daß die waagrechten Stege desTraggestelle im Bereich der kurzen Schenkel sich inU^Sisen einlagen·. K. Sch mi
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963W0031727 DE1895266U (de) | 1963-12-11 | 1963-12-11 | Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963W0031727 DE1895266U (de) | 1963-12-11 | 1963-12-11 | Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1895266U true DE1895266U (de) | 1964-06-25 |
Family
ID=33184803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963W0031727 Expired DE1895266U (de) | 1963-12-11 | 1963-12-11 | Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1895266U (de) |
-
1963
- 1963-12-11 DE DE1963W0031727 patent/DE1895266U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1529420A1 (de) | Stapelbarer Stuhl | |
DE1895266U (de) | Baukastenfoermig zusammensetzbare tisch-bank-kombination. | |
DE3246876A1 (de) | Vielzwecktisch | |
DE640699C (de) | Sitz- und Schlafeinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE692048C (de) | angeordneten Bettboeden | |
DE374387C (de) | Stuhl mit einstellbarem Sitz | |
DE4241365C2 (de) | Klappbare Kleiderstange | |
DE888758C (de) | Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren | |
DE679301C (de) | Zerlegbares Bettgestell aus Holz mit mehreren uebereinander angeordneten Bettboeden | |
DE707961C (de) | Zerlegbares Zargenmoebel, wie Tisch, Stuhl, Bank, Hocker o. dgl. | |
DE482723C (de) | Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen | |
DE872985C (de) | Liegestuhl od. dgl. mit Fussrastenfuehrung auf Fuehrungsschienen | |
DE202013103119U1 (de) | Schaukelliege | |
DE202022102422U1 (de) | Hängesessel | |
DE491313C (de) | Zeitungshalter, der aus etwa gleich langen zusammenlegbaren Teilen besteht | |
DE2064801A1 (de) | Haltbare Palette | |
DE2140384A1 (de) | Klappstuhl | |
DE679664C (de) | In einen Tisch verwandelbarer Stuhl | |
DE102020102030A1 (de) | In wenigstens zwei Funktionen verwendbarer Workshop-Tisch und einen solchen Tisch aufweisendes Workshop-Tischset | |
DE1904151U (de) | Untergestell fuer moebel. | |
DE202004001721U1 (de) | Montierbares Möbel | |
DE2055414A1 (de) | Möbel, insbesondere Sitzmöbel | |
DE1941423U (de) | Untergestell fuer mobel, insbesondere tische u. dgl. | |
DE2019075A1 (de) | Zelttisch mit entlang ihrer Mittellinie zusammenklappbarer Tischplatte und mit dieser verbundenen Sitzbaenken | |
DE7014364U (de) | Zelttisch mit entlang ihrer Mittellinie zusammenklappbarer Tischplatte und mit dieser verbundenen Sitzbänken |