DE1893566U - Elektrische steckeranordnung. - Google Patents
Elektrische steckeranordnung.Info
- Publication number
- DE1893566U DE1893566U DET16432U DET0016432U DE1893566U DE 1893566 U DE1893566 U DE 1893566U DE T16432 U DET16432 U DE T16432U DE T0016432 U DET0016432 U DE T0016432U DE 1893566 U DE1893566 U DE 1893566U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- connector
- slots
- arrangement according
- fork
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/64—Means for preventing incorrect coupling
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
RA. 537 988*22.8.63
TELEPUNKEN PatentVerwertungsgesellschaft
m.b.H.
Ulm/ Donau
Elisabethenstraße J
Elisabethenstraße J
Hannover, den 15« 8. 1965
FE/Pt-Wp/st Gm W 389
Elektrische Steckeranordnung
Die Neuerung betrifft eine elektrische Steckeranordnung für
ein Gerät mit mehreren gleichartigen Steckverbindungen.
Es ist beispielsweise beim Anschluß mehrerer Kabelbäume an
ein Bauteil zweckmäßig, die Stecker so auszubilden, daß sie
nicht untereinander verwechselt werden können. Diese Forderung besteht u.a. bei einem Fernsehempfänger, bei dem mehrere
Kabelbäume, die zu einer Potentiometerwanne, zu den Lautsprechern, zur Bildröhre und sonstigen Bauteilen führen,
möglichst unverwechselbar an das Chassis angeschlossen xferden sollen. '
Die Neuerung löst die Aufgabe, die Stecker für eine solche Stecker anordnung untereinander unverwechselbar zu machen,
d. h. eine eindeutige Zuordnung der Steckerteile zueinander zu gewährleisten.
- 2 - Gm W
Die Neuerung besteht darin,daß zur unverwechselbaren Zuordnung
der zusammengehörigen Steckerteile in jeweils einem Steckerteil Aussparungen zur Aufnahme auswechselbarer
Führungsnasen und im anderen Steokerteil entsprechend der Lage der Führungsnasen Öffnungen vorgesehen sind, in die die
Führungsnasen beim Zusammenstecken der Steckerteile eingreifen.
Die Neuerung wird im'folgenden an Hand der Zeichnungen näher
erläutert.
In Fig. 1 sind in einen Kunststoffkörper 1 sieben Kontakte eingebettet. Diese Kontakte .sind über Drähte 5 mit einem
Kabelbaum 4 verbunden, der an einem Vorsprung 5 des Kunststoff körpers 1 gehalten ist. Der Kunststoffkörper hat an
einem Ende einen festen flachen Führungsstift 6 mit dem die Lagerichtung des Steckers festgelegt ist. Damit wären jedoch
die einzelnen Stecker verschiedener Kabelbäume untereinander noch verwechselbar. Zur Vermeidung dieser Verwechselbarkeit
wird gemäß der Neuerung der Stecker 1 mit insgesamt sechs Schlitzen J versehen, die sich von der Unterkante des
Steckers zwischen den Kontakten 2 erstrecken. Die Schlitze haben annähernd gleichen Abstand. In diese Schlitze 7 sind
wahlweise Führungsnasen 8 einsteckbar, die an ihrem einen
- 3 - GmW 5Ö9
Ende in zwei gabelförmigen Enden 9,10 enden. Die beiden gabelförmigen Enden 9,10 umfassen den flachen Kunststoffkörper
1 in den Schlitzen 7 und greifen mit in das innere der Gabel weisenden Vorsprüngen 11 in Öffnungen 12 am
Ende der Schlitze 1J formschlüssig ein« In der Figur 1 ist
der Stecker mit nur einer Führungsnase 8 bestückt. Ein anderer Stecker ist beispielsweise zusätzlich noch mit der
gestrichelt dargestellten Führungsnase Ij5 bestückt und dadurch
mit dem ersten Stecker, der nur die Führungsnase 8 aufweist, nicht verwechselbar. Das Bauteil, in das der Stecker
eingesetzt werden soll, ist entsprechend den eingesteckten Führungsnasen mit Öffnungen versehen, in die die FUhrungsnasen
eingreifen. Es gibt jetzt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Stecker durch Einschieben einer verschiedenen
Zahl von Führungsnasen,, bzw. von Einschieben von Führungsnasen in verschiedene Schlitze untereinander unverwechselbar
zu machen«.
In Fig. 2 ist eine gedruckte Leiterplatte 14 mit Leiterzügen 15 dargestellt, die in senkrecht stehenden Stiften 16 enden.
Auf diese Stifte ist der mit Kontaktbuchsen versehene Stecker gemäß Fig. 1 aufsteckbar. Die eingesteckce Führungsnase 8
gemäß Fig. 1 greift dabei in eine Öffnung 17 in der gedruckten Leiterplatte 14 ein, während der Führungsstift 6 in die
- 4 - GmW 389
Öffnung l8 eingreift. Ein Stecker, der gemäß Fig. 1 zusätzlich
mit der gestrichelt dargestellten Führungsnase bestückt ist, wäre z.B. in die in Fig. 2 dargestellte gedruckte
Leiterplatte nicht einsteckbar.
Der wesentliche Vorteil der Neuerung besteht darin, daß nur
ein einheitlicher Stecker und eine einheitliche Führungsnase als Spritzteil hergestellt zu werden brauchen. Aus diesen
beiden Teilen läßt sich durch einfaches Zusammenstecken eine Vielzahl verschiedener, untereinander nicht verwechselbarer
Stecker gewinnen. Durch Herausnehmen von Führungsnasen bzw. Einstecken anderer FUhrungsnasen in andere Schlitze läßt
sich der Stecker auch sehr leicht umrüsten. Beim Übergang auf mehrere Führungsnasen wird die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten
noch, vergrößert. Bei nur einer Führungsnase sind bei den dargestellten Beispielen sechs verschiedene,
untereinander nicht verwechselbare Stecker herstellbar.
Claims (8)
1. Elektrische Steckeranordnung für ein Gerät mit mehreren gleichartigen Steckverbindungen, dadurch gekennzeichnet,
daß zur unverwechselbaren Zuordnung der zusammengehörigen Steckerteile (1, l4) in jeweils einem Steckerteil (1)
Aussparungen (7) zur Aufnahme auswechselbarer Führungs» nasen (8,13) und im anderen Steckerteil (l4) entsprechend
der lage der Führungsnasen (8) Öffnungen (17) vorgesehen
sind, in die die Führungsnasen (8) beim Zusammenstecken der Steckerteile (1,14) eingreifen.
2. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steckerteil (l) mit Schlitzen (7) versehen ist, in die die Führungsnasen (8,15) einsteckbar sind=
3. Steckeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckerteil (1) mehrere nebeneinanderliegende Kontakte (2) aufweist, und daß die Schlitze (7) jeweils
zwischen diesen Kontakten (2) angeordnet sind.
4. Steckeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontakte (2) nebeneinander in einen flachen recht eckigen Kunststoffkörper (1) eingebettet sind, daß der
- β - GmW 389
Kunststoffkörper (l) an zwei parallelen Seiten mit einander
gegenüberliegenden Schlitzen (7) versehen ist, in die am Ende gabelförmig ausgebildete Führungsnasen (8)
mit ihren beiden Gabelenden (9*10) einsteekbar sind.
5· Steckeranordnung nach Anspruch 4., dadurch gekennzeίohnet,
daß die Gabelenden (9*10) an ihrem Ende ins Innere der Gabel weisende Vorsprünge (11) aufweisen, die nach dem Einstecken
des Gabelendes (9,10) in die Schlitze (7) in eine Aussparung (12) am Ende der Schlitze (7) formschlüssig einrasten.
6. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steckerteil (l) an dem den Kontakten (2) abgewandten Ende mit einem Vorsprung (5) zur Halterung eines
Kabelbaumes (4) versehen ist«
7· Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Steckerteil (l) an einer Seite mit einem festen Führungsstift (6) zur Festlegung der Lage der Steckerteile
(I,l4) zueinander versehen ist.
8. Steckeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsnasen (8) an ihrem in die Öffnungen (17) greifenden Ende flach ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16432U DE1893566U (de) | 1963-08-22 | 1963-08-22 | Elektrische steckeranordnung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET16432U DE1893566U (de) | 1963-08-22 | 1963-08-22 | Elektrische steckeranordnung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1893566U true DE1893566U (de) | 1964-05-27 |
Family
ID=33183201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET16432U Expired DE1893566U (de) | 1963-08-22 | 1963-08-22 | Elektrische steckeranordnung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1893566U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665614B1 (de) * | 1966-04-22 | 1973-08-30 | Siemens Ag | Antennensteckdose mit abdeckplatte |
DE29617239U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-11-21 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Steckverbindung für eine Flachbaugruppe |
-
1963
- 1963-08-22 DE DET16432U patent/DE1893566U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1665614B1 (de) * | 1966-04-22 | 1973-08-30 | Siemens Ag | Antennensteckdose mit abdeckplatte |
DE29617239U1 (de) * | 1996-10-04 | 1996-11-21 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Steckverbindung für eine Flachbaugruppe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700197A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP0900460A1 (de) | Verrastung einer steckverbinderpaarung | |
EP0265698A2 (de) | Verbindungsvorrichtung für die elektrische Verbindung von elektrischen Anschlüssen von Elektrogeräten | |
EP0179999A2 (de) | Mehrpolige elektrische Steckverbindung mit einer Codiereinrichtung | |
EP0205876A1 (de) | Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung | |
DE69203171T2 (de) | Verbinder. | |
DE2045474A1 (de) | Kabelanschlussvorrichtung mit Steck kontakten | |
EP1959523A1 (de) | Kodiereinrichtung für Steckverbinder | |
DE2405464A1 (de) | Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen | |
DE2449075A1 (de) | Elektrische kontaktverbindung und elektrischer stecker | |
LU84323A1 (de) | Steckverbindersystem | |
DE1893566U (de) | Elektrische steckeranordnung. | |
EP0057255A2 (de) | Leitungsstecker für Flachbaugruppen | |
DE29823719U1 (de) | Kodiereinrichtung für ein Steckerpaar | |
DE2513640A1 (de) | Mehrpolige codierte steckverbindung | |
DE3013507C2 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE2356840A1 (de) | Verlaengerungsvorrichtung fuer kontaktelemente von elektrischen steckverbindungen | |
DE202018106611U1 (de) | Datenübertragungs- und/oder Ladekabel | |
DE1490774C (de) | Elektrische Steckeranordnung | |
DE19532280A1 (de) | Anschlußvorrichtung zum codierbaren Anschließen elektrischer Verbraucher | |
DE202018101958U1 (de) | Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder | |
DE1490774A1 (de) | Elektrische Steckeranordnung | |
DE3416676C2 (de) | ||
DE3625927C2 (de) | Rahmen zur Aufnahme und Halterung von Schaltelementen | |
DE8410690U1 (de) | Anschlußschnur für einen Fernsprechapparat |