DE1890938U - Filzartige stoffbahn, insbesondere zur hautpflege. - Google Patents
Filzartige stoffbahn, insbesondere zur hautpflege.Info
- Publication number
- DE1890938U DE1890938U DER21276U DER0021276U DE1890938U DE 1890938 U DE1890938 U DE 1890938U DE R21276 U DER21276 U DE R21276U DE R0021276 U DER0021276 U DE R0021276U DE 1890938 U DE1890938 U DE 1890938U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cotton
- fabric
- fibers
- mixture used
- cellulose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 16
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- SMDHCQAYESWHAE-UHFFFAOYSA-N benfluralin Chemical compound CCCCN(CC)C1=C([N+]([O-])=O)C=C(C(F)(F)F)C=C1[N+]([O-])=O SMDHCQAYESWHAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 claims 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000009950 felting Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/02—Cotton wool; Wadding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/00051—Accessories for dressings
- A61F13/00063—Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01012—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/53—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
- A61F13/531—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
- A61F13/532—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
- A61F13/533—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00727—Plasters means for wound humidity control
- A61F2013/00731—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
- A61F2013/00744—Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing non-woven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00795—Plasters special helping devices
- A61F2013/008—Plasters special helping devices easy removing of the protection sheet
- A61F2013/00812—Plasters special helping devices easy removing of the protection sheet perforate or breakable zones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Sugene SietliEie.nii, LIo ο sch (Hsxit-^Iiin, xPrankreich)
IFilzartige Stoffbahn, insbesondere zur Hautpflege
Die Erfindung "betrifft eine insbesondere zu.r Hautpflege
oder zu Zwecken der Hygiene zu veri/endende filzartige,
vorzugsweise für die Verarbeitung zu Cjüchern und Jiiideln
bestim:}te ,i t ο f f baim.
Zur Hautpflege, zur Hygiene und für eine ^eihe ähnlicher
Zv;ecl:e, namentlich auch zua wickeln von Säuglingen, kennt
man bereits verschiedenartige Gebrauchsgegenstände aus ungepreßter oder gepreßter Zelluloser/atte, v;ie z. B.
Taschentücher, Handtücher, LJundtücher, .jindaln u. a. m.?
den üblfohen
werde» hl«vo« αώ, F
vor allem auch .äollen von Zellulosewattebahnen, von denen
man .otücke von gewünschter Größe abschneiden oder abreißen
kann, zuweilen sogar längs einer bereits vorgesehenen Perforation. Diese verschiedenen Gegenstände aus
Zeliulosewatte, die nach Gebrauch weggeworfen werden, zeigen indessen gewisse ITachteile. Sie fasern sehr leicht
und lösen sich auf, wobei kleine Teilchen an der Haut hängen bleiben u.nd sich nur schwer von dort entfernen lassen,
imch ist ihr Aufsaugvermögen häufig unzureichend, oder
sie sind zu fest oder zu wenig weich, so daß die Haut insbesondere bei Eindern gereizt wird..
Andererseits ist es bekannt, filter, beispielsweise für
die Eaffeezubereitung, aus gepreßter Baumwolle bzw. natürlicher "Jatte herzustellen. Diese Filterstoffe sind gedoch
so eng verfilzt, daß sie für andere Zwecke unbrauchbar sind.
Die im folgenden beschriebene Erfindung hat zum Ziel, hier
Abhilfe zu schaffen. Ihr Gegenstand ist eine filzartige .Stoffbahn, die im wesentlichen den verschiedenen Zwecken
der Körperpflege und Hygiene dienen soll. Kennzeichnend für sie ist, daß sie aus vliesartig zusammenhängenden
Lind ineinender verfilzten Pasern vorteilhaft erweise
ganz oder teilweise aus spezialkeirdierter Baumwolle
— 3 —
oder natürlicher ,/atte bestellt und die Fasern nur punktweise
wie bei Matratzen oder loistern an zweckentsprechend
verteilten und angeordneten stellen so stark zusammengepreßt
sind, daß sich an den ϊ-reßsteilen die erforderliche
festigkeit ergibt, während der restliche Seil überhaupt nicht oder nur leicht zusammengedrückt wird
und die Eigenschaften eines sich weich anfühlenden Stoffes aufweist.
btatt zur Herstellung der Stoffbahn ausschließlich Baumwolle,
bzw. natürliche Watte zu verwenden, kann diese auch zusammen mit Zellstoff oder einen anderen geeigneten
.otoff, vorzugsweise eineBi Paserstoff, verarbeitet werden.
Die Litverwendung solcher otoffe kann auf verschiedene
'./eise erfolgen, je nach dem angestrebten Zweck oder den
Eigenschaften des zusammen mit der Baumwolle verarbeiteten Materials. Beispielsweise kann man für eine solche Verarbeitung
zunächst aus Zellstoff und/oder anderen vorzugsweise faserigen kunststoffen, oder auch einer Mischung
solcher ^Stoffe mit natürlicher Vat te eine Verstärkungsschicht herstellen und diese zumindest einseitig, z. B.
auf der normalerweise mit der Haut in Berührung kommenden iieite, mit einer Deckschicht aus reiner Baumwolle, bzw.
natürlicher Jatte, versehen, wobei das janze in der
oben beschriebenen "J'eise punktweise zusammengepreßt wird. Sine solche Deckschicht wird vorzugsweise auf beiden
.oeiten der "Verstärkungsschicht aufgebracht und kann in
besonderen Pallen diese auch allseitig umgeben. Letzteres
ist namentlich dann vorzusehen, wenn, wie bei ;Jäuglingswindeln
oder l.ionatsbinden, eine verhältnismäßig große Dicke erforderlich ist und zugleich Interesse besteht,
nicht nur die beiden großen !Flachen, sondern auch die
Schmalseiten mit einer Deckschicht aus reiner Baumwolle
zu versehen.
i^ndererseits besteht auch die aöglichkeit, die ganze Stoffbahn,
"oz:j. alle hieraus verfertigten Gegenstände aus einer
einzigen ocliicht oder Lage herzustellen, die dann entweder
ausschließlich aus reiner Baumwolle, bzw. natürlicher watte besteht, oder aber aus einem G-eiaenge aus Baumwolle
und Zellstoff und/oder anderen kunststoffen, vorzugsweise
von faseriger Beschaffenheit hergestellt ist. Im
letztgenannten Falle werden die diese einzige .'Schicht
oder Lage bildenden Bestandteile zunächst innig und gleichmäßig miteinander vermengt, dann in die gewünschte Form
gebracht und der bereits beschriebenen punktweisen £tessung unterzogen.
Ide Baumwolle, oder das verwendete G-emenge oder auch die
fertige Stoffbahn, bzw. die aus ihr gefertigten Gegenstände, können ^e nach ihrer Bestimmung chemisch rein oder
sterilisiert oder- mit einen Desinfektions- oder
eines -isilmittel durchtränkt oder imprägniert sein.
Die aus einen? soldien .otoffbami hergestellten G-egenstände
können die verschiedensten !Formen aufweisen. BIe können
quadratisch, rechteckig, dreieckig oder auch E- oder trapz]eförmig sein. Desgleichen kann die Stoffbahn als
fortlaufendes Band hergestellt v; er den und dann zu Sollen
mit oder ohne ^teileinrichtung aufgewickelt werden.
Zum bequemeren „ibreiEen der einzelnen Zuschnitte kann
das Sand perforiert sein. Je nach dem gewünschten Zweck kann die Dicke der Bahn verschieden sein.
Die "beigefügte Zeichnung zeigt zwei imsführungsbeispiele
für den Srfindungsgegenstand:
liig. 1 zeigt eine <Dtoffbahn, deren stark zusamp.en.gepreßte
oteilen 1 quadratische lö'orrü haben, und
deren Hinder 2, 2! gleichfc.lls stark gepreßt
sind« Diese stellen, die etwa wie ^chweißpunkte
und .Schweißnähte wirken, geben der ot off bahn
die erforderliche äteifhsit, während der mit
3 "bezeichnete restliche Seil seiner überfläche
weich bleibt und die gewünschte ,jchmiegsamkeit
und Zartheit aufweist,
I - 6 - ί:
3j''ig. 2 zeigt ein breiteres Äitoffbaii, dessen stark
gej)reßte stellen 4 eine runde £όγϊ.ϊ zeigen
und dessen festigkeit dadurch erhöht wird,
daß außer o.en beiden Hindern 5» 5' noch ein
gleichfalls gepreßter Littelstreifen vorgesehen ist. Auf diese -/eise ist der nicht gepreßte
Seil der J?läehe in zwei streifen 7? 7l unterteilt,
was für die Herstellung gewisser Gegenstände aus der Stoffbahn gemäß der Srfincung
von Vorteil sein kann.
Die neuartige .Stoffbahn gemäß der Erfindung und die hieraus
hergestellten Gegenstände zeigt, dank der verhältnismäßig
großen Lange der Baumwollfasern, eine sehr homogene
Terfilzung, so daß sie !Dein Grebrauch weder fe.sert noch
sich auflöst. Zuden "besitzt sie, nssentlieh v/enn sie
vollständig aus ZauEtv/olle besteht, eine eußerordentlich
hohe oaugfähigkeit, so daß sie verhältnismäßig lang im
Gebrauch bleiben kann, bevor sie weggeworfen wird oder gewechselt werden muß. In all den I"allen, in denen hinsichtlich
der Saugfähigkeit und der bchmiegsamkeit auf
Grund des "Verwendungszweckes geringere Anforderungen gestellt werden, als dies den Eigenschaften reiner Baumwolle
entspräche, kann diese in der oben geschilderten ,jeise mit anderem Κε-terial durchsetzt werden, wodurch
gegenüber einer Stoffbahn aus reiner Baumwolle eine Verringerung
des Irr eis es erzielt wird.
Claims (8)
- 783-13.1263C1π _Aiisprucne1· Insbesondere zur Hautpflege oder zu Zwecken der Hygiene zu verwendende £ilzsrtige, vorzugsweise für die Verarbeitung zu 'Tüchern und Windeln bestimmte ,Stoffbahn, dadurcli gekennzeichnet, daß sie aus vliesartig zusammenhängenden und ineinander verfilzten Fasern vorteilhafterweise ganz oder teilweise aus spezialkardierter Baumwolle oder natürlicher tiatte besteht und die Fasern nur punktweise wie bei Matrdsen oder Polstern an zweckentsprechend verteilten und angeordneten stellen so stark zusammengepreßt sind, daß sich an den 3?reßstellen die erforderliche Festigkeit ergibt, -.während öler restliche !Teil überhaupt nicht oder nur leicht zusammengedrückt wird und die Eigenschaften eines sich weich anfühlenden stoffes aufweist.
- 2. Stoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer den Fasern aus Baumwolle oder Watte noch einen anteil an Zellstoff und/oder anderen geeigneten ,Stoffen vorzugsweise von faserartiger Beschaffenheit besitzt.
- 3. ..otoffbahn nach, .«η Spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer Baumwollfasern oder Watte und Zellstoff oder an 3telle von Zellstoff einen Anteil von Eunststoffmaterial vorzugsweise in faserartiger Gestalt besitzt.
- 4· .Stoffbahn nach einem der Einsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle oder das verwendete Gemisch saugfähig ist.
- 5. .Stoffbahn nach einem der Einsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle oder das verwendete Gemisch chemisch rein ist.
- 6. Stoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle oder das verwendete Gemisch steril ist.
- 7. atoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baumwolle oder das verwendete Gemisch mit desinfizierenden oder pharmazeutischen Mitteln behandelt oder imprägniert ist.— 9 -M. 146 687*27.2.64
- 8. Stoff"balan nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, daß sie band- oder streifenförmig ausgebildet und zu Hollen gewickelt ist.9· Stoffbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit z.B. entlang von Linien verlaufenden Perforationen versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6800A FR1240967A (fr) | 1959-11-20 | 1959-11-20 | étoffe ou nappe destinée notamment aux soins de la peau, et objets confectionnés avec cette nappe |
FR6911A FR77714E (fr) | 1959-11-20 | 1960-05-16 | étoffe ou nappe destinée notamment aux soins de la peau, et objets confectionnés avec cette nappe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1890938U true DE1890938U (de) | 1964-04-09 |
Family
ID=26162212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER21276U Expired DE1890938U (de) | 1959-11-20 | 1960-10-22 | Filzartige stoffbahn, insbesondere zur hautpflege. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1890938U (de) |
FR (1) | FR77714E (de) |
GB (1) | GB898078A (de) |
NL (1) | NL257097A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2578723B2 (fr) * | 1978-06-05 | 1990-02-02 | Riethmann Eugene | Couche a jeter anti-allergique |
FR2456155A1 (fr) * | 1979-05-11 | 1980-12-05 | Midi Ste Cotonniere | Procede de fabrication d'une nappe d'ouate de coton et produit obtenu |
FR2502470A1 (fr) * | 1981-03-26 | 1982-10-01 | Riethmann Eugene | Rondelles a demaquiller et emballage les contenant |
DE10156734A1 (de) | 2001-11-19 | 2003-05-28 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses |
-
1960
- 1960-05-16 FR FR6911A patent/FR77714E/fr not_active Expired
- 1960-10-14 GB GB35259/60A patent/GB898078A/en not_active Expired
- 1960-10-21 NL NL257097D patent/NL257097A/xx unknown
- 1960-10-22 DE DER21276U patent/DE1890938U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR77714E (fr) | 1962-04-13 |
NL257097A (de) | 1964-04-10 |
GB898078A (en) | 1962-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE767479C (de) | Verfahren zum Herstellen faseriger Flaechengebilde | |
DE69225004T2 (de) | Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess | |
DE2062790A1 (de) | Saugfähige gefaltete Luftfilz-Einlage zur Verwendung in zum einmaligen Gebrauch bestimmten Gegenständen und Mehrschichten-Unterlage | |
DE1635231A1 (de) | Verfahren zur Verformung einer Bahn eines fasrigen Textilmaterials | |
DE2511011A1 (de) | Saugfaehiges polster | |
DE1224261B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel | |
EP1045059A1 (de) | Reinigungstuch | |
EP0414634B1 (de) | Schuheinlage und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0047797A2 (de) | Reinigungstuch | |
DE2115397A1 (de) | Wegwerfwindel | |
DE102010000081A1 (de) | Materialbahn | |
DE2428777A1 (de) | Unterbett- und bettzeugeinheit | |
EP2123440A1 (de) | Saugfähige Faserstoffbahn | |
EP2777662B1 (de) | Verwendung eines veloursnadelvliesstoffs | |
DE202008016926U1 (de) | Zellstofftuch | |
DE69307732T2 (de) | Mehrschichtiges vliesstoffmaterial und saugfähiges, hygienisches produkt zusammengesetzt mit einem solchen verband | |
DE69108583T2 (de) | Absorbierende Platte für Körperflüssigkeit-absorptive Kleider. | |
DE1106285B (de) | Ungewebter waschbarer Faserstoff | |
DE2358265C2 (de) | Verbandmaterial | |
DE1890938U (de) | Filzartige stoffbahn, insbesondere zur hautpflege. | |
DE1099983B (de) | Waschbarer ungewebter Faserstoff | |
CH675118A5 (en) | Filling material with fibre balls for quilts etc. | |
DE3035038A1 (de) | Reinigungstuch | |
DE1660755B2 (de) | Unterkragenmaterial |